• Online: 732

28.12.2020 16:36    |    Trottel2011    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: Jaguar, XJS

Hallo Motor-Talker!

She's back! Nicht von den Toten aber es geht hier wieder nach längerer Abstinenz mit der Iron Lady weiter. Zwar nichts Gewaltiges und auch nur ein Quickie Artikel, aber es ist der Beginn einer kleinen Serie, welches ich hoffe bis Ende Januar fertig zu haben...

Damit der alte Gaul laufen kann, muss Kraftstoff her. Da sie eine "Pionierin" der elektronischen Kraftstoffeinspritzung ist (also eine früher Verfechterin in den 70ern, um genau zu sein 1975), ist die Anlage nicht gerade einfach aber auch nicht sehr schwer. Wir haben genug Teile zu Verbauen. Heute: die Einspritzventile.

Die Einspritzventile sind Bosch 0280150105 und sind bei vielen Fahrzeugen verbaut. Citroen, Alfa Romeo, Porsche uvm., also zum Glück ein gängiges Bauteil. Aber da endet schon die Ähnlichkeit. Die Ventile haben nur einen einfachen Kegelstrahl (die Ventilkappe ist mit nur einem Loch versehen) und sind in Gummi gelagert. Viel mehr werde ich hier nicht schreiben, da ich die Ventile als solches schon in diesem Artikel bearbeitet habe. Einzig dass ich wieder die Ventile von der Einspritzrail getrennt habe, ist neu :D Das habe ich einst gemacht, um die Ventile soweit zu testen, wie ich es hier tat.

Für dieses Projekt muss ich die Einspritzventile am Motor montieren. Das ist keine Riesenaufgabe. Es ist schnell gemacht. Das Ventil wird, Spitze zuerst mit Gummiring, in die Öffnung der Ansaugkrümmer gesteckt und dann mit dem Halteblech festgemacht. Die Haltebleche hatte ich vor ca. 4 Jahren schon chromatieren lassen. Darum glänzt das so schön :D Das Halteblech wird mit einer Federscheibe sowie einer Mutter dann festgemacht. Das Ganze dann 12x wiederholen... :D

Sind sie alle da, kann man den nächsten Schritt schon besser planen: die Verkabelung der Einspritzanlage.

Das wars schon für diesen Artikel. Jetzt geht es an's Strippenziehen. Vorher aber noch einen Plan ausarbeiten... Sonst wird das nichts :D


Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • LucaAum
  • _RGTech
  • premacy
  • Dual-Sport
  • Trottel2011
  • wwaallddii
  • Bernd-V40
  • yachtsman01
  • CAHammes

Repeating Vistors, my (394)

Archives, the