• Online: 2.655

Sun Aug 14 16:17:36 CEST 2016    |    Trottel2011    |    Kommentare (55)    |   Stichworte: Iron Lady, Jaguar, Lack, POR15, rostig, Rostschutz, X27, XJS, XJ-S

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Im Leben eines Oldtimermachers muss man sich Gedanken um Rostschutz und Rostverhütung machen. Auch die Iron Lady hat Teile, die fleissig vor sich hin gammeln und rosten. Hilfsrahmen und Fahrwerksteile um genau zu sein.

Es gibt viele Möglichkeiten um dieses Problem zu lösen:
- immer wieder den Rost beseitigen
- immer wieder den Lack erneuern
- immer wieder die Teile ausbauen
Oder
- einmalig die Teile behandeln und lackieren und damit auf Dauer 'konservieren'

Ich habe mich nach Recherche für das einmalige Behandeln entschieden. Nur womit? Man kann natürlich die Teile pulverbeschichten lassen. Teuer, hält nicht ewig (besonders wenn ein Schaden irgendwo vorhanden ist, kann darunter der Rost blühen) und erfordert das komplette Beseitgen des alten Rosts. Oder man knallt da Hammerit drauf. Hammerit kann direkt über Rost gestrichen werden aber ist dann nicht besonders schlagfest, weshalb Autoteile damit eigentlich nicht lackiert werden sollten.

[bild=3][bild=2]Nach Suche und einer Produktempfehlung auf Jay Lenos Youtube Channel, bin ich auf POR15 aufmerksam geworden. POR heisst Paint Over Rust. Die Vorbereitungsmassnahmen sind einfach: gröbstes Rost abschleifen/-rubbeln/-strahlen und dann lackieren. Entweder mit Pinsel oder Bürste. Danach trocknen lassen und knapp 60 Min später eine weitere Schicht rauf. Danach ist das Material schlagunempfindlich und der Stahl darunter konserviert. Wasser macht die Beschichtung fester. Dennoch bleibt die Oberfläche auf Dauer elastisch (nicht wie Plastidip!). Hier das Video dazu:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/OMxCWNUHNoU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

Es klang interessant, also hat sich Damien eine Dose (1 Pint) bestellt. Knapp 30€ für ca. 425 ml finde ich okay. Und es ging los mit dem Streichen. Die gegossenen Bauteile habe ich mit dem Drahtbürstenaufsatz im Pressluftdrehmel entfernt und mit Bremsenreiniger den Dreck danach entfernt. Die Stahlformteile (Halterungen usw.) wurden bei meinem Lieblungsstrahler (Strahlmaxx Verden) gesandstrahlt und danach mit Bremsenreiniger von Fett- und Dreckrückständen befreit.

[bild=12][bild=15]Danach die Teile in der Garage aufgehangen und mit dem Punsel gestrichen. Da ich nur ein Rostschutz will und kein Spiegeleffekt, habe ich nicht gegeizt. Aber das war ein leichter Fehler. Viel hilft nicht viel, weil das POR15 ziemlich dünnflüssig ist. Also danach mit weniger gearbeitet und der Auftrag erfolgte einfacher. Keine Probleme. Die zweite Schicht kam nach ca. 60 Min. dran. Hier war es ziemlich einfach getan aber leider haben sich ein paar Lacknasen gebildet. Nicht schlimm, ich wollte sowieso kein Hochglanz und kein Spiegelfinish. Primär geht es mir nur um die Rostverhütung. Die Teile werden sowieso am Unterboden, im Motorraum oder im Radkasten verschwinden.

[galerie]

Ein Test mit dem Hammer ergab, dass die Teile tatsächlich schlagfest lackiert sind... Also Werbeversprechen gehalten... Zumindest bisher! 😁 Ich werde, wenn die Iron Lady wieder rollt und fährt berichten, wie sich POR15 im Alltag verhält und ob es tatsächlich so gut ist, wie es erhofft wird 🙂

Links rostig, rechts grobentrostet
Links rostig, rechts grobentrostet

Tue Aug 16 19:37:15 CEST 2016    |    Trottel2011

Der Marine-Reiniger wirde generell von POR empfohlen, jedoch haben andere Anwender genauso auch Bremsenreiniger verwendet ohne dass der Lack abgeblättert ist... Man kann natürlich das gesamte Produktprogramm von POR nutzen aber reich bin ich nicht 😉

Tue Aug 16 21:43:12 CEST 2016    |    Audi-100-Avant

Der TWR Jaguar klingt doch total abgefahren:
KLICK mal HIER

Tue Aug 16 21:48:06 CEST 2016    |    Trottel2011

Das Schöne daran ist, dass der Klang auch in der Iron Lady erzeugt werden kann. Die Zylinderköpfe sind zwar etwas anders (größere Einlässe und kein May-Brennraum) aber beim Auspuff ist das Gleiche möglich 😁 Besonders wenn man die Umbauten in GB sich anschaut... Sidepipes? Kein Problem! 😁

Die Iron Lady wird aber nicht die Schaltgeräusche machen können 😁 3 Fahrstufen sind eben keine 5 Gänge im Dogleg Getriebe 😁

Tue Aug 16 22:01:05 CEST 2016    |    Audi-100-Avant

Sidepipes sind wohl bei einem Jaguar auch nicht so ganz stimmig. Aber das Getriebe dürfte der Katze schon ganz schön auf die Sprünge helfen...

Tue Aug 16 22:07:01 CEST 2016    |    Trottel2011

Es gibt Umbausätze für den V12 auf ein Tremec 5 Speed. Dazu dann die Schaltbox vom 3.6L und die 300 Pferdchen machen kurzen Prozess mit vielen anderen Autos. Allerdings hat sich gezeigt, dass die TH400 im 1. und 2. Gang gut mithalten kann. Aber sobald die 3. Fahrstufe drin ist, dreht sich der Motor fast zu Tode...

Tue Aug 16 23:42:30 CEST 2016    |    Trackback

Kommentiert auf: VW Caddy:

Rost Schweller

[...] "jemand"?

Hier geht's zum entsprechenden Blog:
http://www.motor-talk.de/.../...paint-over-rust-for-ever-t5779380.html
[...]

Artikel lesen ...

Wed Aug 17 10:30:47 CEST 2016    |    PS-Schnecke44680

LANGZEITBERICHT:

Da man ja wenig Langzeitberichte findet, hier meine Erfahrung:

Ich hab im Winter 1999/2000 meinen Acona C der damals begonenn hat an den Radläufen und anderen Opel-typischen Stellen zu gammeln mit POR 15 (POR15, POR Patch, POR Epoxy Putty) behandelt. Ich bin soweit gegangen ganze Blechelemente in der Radlaufregion damit zu ersetzen (bitte keine "damit erlisch die Betriebserlaubnis-Kommentare, war halt so). Als ich letztes Jahr das Auto dann komplett saniert habe und auch die Radläufe hinten geschweißt wurden war noch immer alles wie zuvor.
Auch sämtliche Unterbodenelemente und beweglichen Teile halten bis heute problemlos. Einzig die Farbe verändert sich mit der Zeit, insofern würd ich heute nicht mehr silber nehmen sondern schwarz. Von mir also nach 15 Jahren eine absolute Kaufempfehlung.

Thu Aug 18 00:36:31 CEST 2016    |    Martin GT

Danke für deinen Bericht, jetzt weiß ich womit ich in Zukunft Achsen&Co. behandeln werde.

Als Vorbehandlung am Besten Silikonentferner verwenden - KEIN Bremsenreiniger und KEINE Nitroverdünnung - das gilt vor allem wenn man lackieren will.

Tue Sep 06 15:59:01 CEST 2016    |    Tobner

Gute Arbeit, so etwas liest man gern!

Ich schwöre seit Jahren auf POR15. Damals pinselte ich einen Achshilfsrahmen von meinem Audi ein und fuhr seither in 4 Jahren ca. 50tkm drauf. Ich habe den Rahmen mal untersucht: Ich habe ihn mit einem feuchten Lappen abgewischt, unter der Staub und Schmodderschicht sieht er aus, als hätte ich ihn gestern erst dran geschraubt. Das Zeug ist echt der nackte Wahnsinn! Mittlerweile findet es sich bei mir auch auf anderen Achsteilen und bspw. den Bremssätteln. Die Optik find ich gelungen und es hält auch die hohen Temperaturen ohne Probleme ab. Nur könnte es etwas dickflüssiger sein. Beim ersten mal habe ich mich ganzschön dusselig angestellt mit dem Streichen, weil es dauern heruntertropfte und Nasen bildete...


Tue Sep 06 16:26:58 CEST 2016    |    Trottel2011

Das gleiche ist bei mir passiert. Ich denke dass ich den vorderen Hilfsrahmen damit zwar lackiere, es aber über die Pistole machen werde. Damit wird die Schicht definitiv deckende und besser. Besonders weil man das Teil bei offener Haube zwar nicht sieht, aber zur HU immer sehen wird.

Wed Sep 07 17:40:55 CEST 2016    |    Martin GT

Hier gibt's das Zeug relativ günstig:http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../?...

Eine Dose zu 113ml liegt bei 11 Euro, Metal Prep Rostentferner à 946ml liegt bei 20 Euro - halte ich für absolut angemessen und alles andere wie Silikonentferner gibt's auch im (Maler Fach-)Handel vor Ort.

Für den Fall das sich jemand - so wie ich - fragt wo man den guten Stoff denn kaufen kann😉

Wed Sep 07 17:44:30 CEST 2016    |    ToledoDriver82

Bin dort Stammkunde 😁

Wed Sep 07 17:52:02 CEST 2016    |    Trottel2011

Da habe ich mein Zeugs her... Ich bin damit zufrieden 😁

Ich muss aber dringend noch eine Dose kaufen 😁

Wed Sep 07 19:36:37 CEST 2016    |    Trackback

Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:

Hilfsträger? Fahrschemel? Subframe? Egal... Teil 2

[...] Gummi war nie besonders gut

In einer meiner letzten Artikel, hatte ich die Querlenker sowie diverse weitere Teile, mit POR15 bestrichen. Damit sollten die Bauteile etwas hübscher bleiben

[bild=24]Jetzt können wir anfangen [...]

Artikel lesen ...

Sat Oct 01 17:29:49 CEST 2016    |    Trackback

Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:

Hilfsträger? Fahrschemel? Subframe? Egal... Teil 3

[...] es mir angetan. Dieses Mal wird es mit dem Pinsel und der Pistole aufgetragen... Was POR15 ist, kann man in diesem Artikel erfahren.

[bild=30][bild=31]Nachdem alles getrocknet ist, können wir die Vorderachse ENDLICH [...]

Artikel lesen ...

Wed Nov 09 22:52:42 CET 2016    |    Trackback

Kommentiert auf: Mitsubishi ASX, L200, Outlander & Pajero:

Unterbodenschutz Mitsubishi ASX auch auf Achse?

[...] schützt das Metall.
Der User Trottel restauriert gerade seinen Jag damit. Hier ist sein Blogeintrag zu POR15: http://www.motor-talk.de/.../...paint-over-rust-for-ever-t5779380.html
[...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "POR15 - Paint Over Rust (For Ever!)"

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • Trottel2011
  • UDO_aus_NF
  • playboypunk
  • miko-edv
  • Guenter.Audi
  • RoGolf
  • CivicEJ2
  • EVO_Schroeder
  • Ostseeblitz

Repeating Vistors, my (395)

Archives, the