• Online: 2.177

Sun Oct 28 15:08:21 CET 2018    |    Trottel2011    |    Kommentare (69)    |   Stichworte: automatik, dct, diesel, dkg, doppelkupplungsgetriebe, fiat, Lusysan, multijet, tipo

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Ich hatte das Vergnügen in der letzten Woche den Fiat Tipo 1.6l Multijet (Diesel) als Kombi mit DKG (DCT) zu testen, als ich meine Lusysan für einen sehr gut geglückten Nachbesserungsjob zum Händler brachte.

Wie immer müssen vorher ein paar Zahlen ran... Der 1.6l Multijet (laut Motorenabdeckung ein Multijet 2) hat 120 ps (bei 3750 U/min) 320 nm (bei 1750 U/min) und ist an ein 6 Gang Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Es treibt, selbstverständlich, die Vorderachse an und öhm, ja 😁 Der Motor ist angenehm leise, aber man spürt wenn es läuft, dass es läuft. Natürlich nur im Leerlauf. Beim Fahren merkt man deutlich weniger davon. Die Automatik schaltet sehr angenehm, wenn auch manchmal "merkwürdig"...

[bild=2]Gibt man z.B. normal Gas, wird normal geschaltet. Nicht so blitzschnell wie ein VW DSG aber es geht zügig. ALLERDINGS ist die B400 Automatik im 124 Spider auch schneller - und das ist eine Wandlerautomatik. Ob es wirklich schneller ist oder doch langsamer? Naja, es mag sein, dass das Prozedre des Zahnradverschiebens flinker ist, aber bis die Kupplungen laufen, ist eine andere Sache. Manchmal ist es auch so, als würde die Automatik nicht optimal schalten. Das Auto hatte zum Zeitpunkt knapp 15.000 km auf der Uhr, war also schon mal gut eingefahren. Daher liegt es nicht daran, dass ein "Schutzprogramm" noch läuft. Ich konnte dann manuell (in der +/- Gasse) noch teilweise den 5. oder sogar den 6. anwählen... Muss mal einer verstehen.

[bild=3]Geht man in die Übergasschaltung, eingedeutscht als Kick-Down, so dreht der Motor sehr schnell hoch, aber es kommt für ca. eine Sekunde keine Kraft bei den Rädern an. Es fühlt sich an, als würde man die Kupplung volldurchtreten, dann das Gaspedal durchtreten und danach die Kupplung langsam wieder kommen lassen. Dann hat man die Traktion, die man sich wünscht. Geht man dann vom Gaspedal wieder runter, sprich hat den Überholvorgang beendet, bleiben die Drehzahlen unangenehm lange hoch. Einmal zählte ich knapp 9 Sekunden, bis wieder normale Drehzahlen anliegen... Ansonsten läuft der Motor sehr gut und hat mit dem Tipo als Kombi absolut keine Probleme. Die Spitzenmotorisierung (so traurig das aber auch gleich klingt) reicht dicke...

[bild=4][bild=5]Ich denke der 1.6l Multijet kommt mit einem 6 Gang Handschaltgetriebe einfach besser im Alltag zurecht. Die Automatik ist für den normalen 0815 Verkehr gut. Aber... Es ist für Situationen, die doch häufiger vorkommen, nicht sehr gut geeignet. Unter Anderem mit dem Start Stopp System. Wenn man anhält und steht, geht der Motor aus. Logisch. Aber erst nachdem man die Bremse komplett wieder losgelassen hat, geht der Motor an und das Getriebe wird dann erst aktiv. Das ist genauso beim Kriechen im Stau. Von der Bremse ganz runter, dann "kuppelt" das Getriebe erst ein. Man fährt also niemals ruckfrei an...

Das Fahrwerk ist sehr gut abgestimmt. Komfortabel und ziemlich agil. Die Lenkung liefert ausreichend Feedback, könnte aber etwas mehr liefern. Aber das liegt sicherlich am Grundprinzip der elektrischen Lenkung. Auf Nässe wirkte der Tipo auch stabil. Viel Krach macht der Tipo bei Autobahngeschwindigkeit auch nicht. Sehr angenehm!

[bild=6]Beim Fahren kommen aber ein paar Schwächen zum Vorschein. Die Übersicht nach Vorne ist gar nicht vorhanden. Egal wie ich saß, ob hoch oder niedrig, ich habe nie überhaupt ein Teil der Motorhaube sehen können. Geschweige denn das Ende vom Auto. Auf der Arbeit habe ich deshalb mehrmals aussteigen müssen um zu schauen wie weit ich noch vorwärts fahren kann. Nach hinten ist es in Ordnung, allerdings ist die Rückfahrkamera mit Fahrweganzeige sehr hilfreich. Blondinenpiepser sollte man auch haben.

Ganz schlecht fand ich das normale Halogenlicht. Ich bin vielleicht von meinem Spider verwöhnt aber im Dunkeln hätte man auch Kerzen verwenden können. Den Tipo gibt es noch mit Xenonlicht und das kann nur deutlich besser sein. DASS Halogen per se schlecht sein soll, möchte ich nciht sagen. Mein XJ8 hatte Halogenlicht und das war RICHTIG gut. Unser S80 hatte auch Halogen, war auch einwandfrei. Selbst im Ducato ist das Halogenlicht klasse. Im Tipo würde ich, sollte ich eins kaufen, Xenonlicht nehmen...

[bild=7][bild=8]Im Innenraum kommt die größte Stärke des Tipos zum Vorschein. Der Innenraum ist SEHR geräumig ausgeführt. Deutlich geräumiger als man es sich vorstellen würde. Dazu trägt das Vorverlegen der Frontscheibe bis ganz weit nach vorne bei. Das Armaturenbrett hat eine gigantische Tiefe. Da könnte man bestimmt die Kinder unterbringen, wenn Oma und Opa hinten sitzen 😁

Die Instrumente sind gut abzulesen und relativ schräg liegend. Im Kombiinstrument ist noch ein kleines Bildschirmchen enthalten welches die wichtigsten Funktionen und Infos wiedergeben kann. Das Lenkrad ist, so wie ich es beim 500X angemerkt hatte, wieder überladen. Es sind Knöpfe auf allen Ebenen, vorne und hinten, zu ertasten und bedienen. Zu viel für mich. Man kann sich sicherlich schnell dran gewöhnen, aber in 3 Tagen geht das nicht! 🙁 Der Tipo hier verfügte über das ACC (Adaptive Cruise Control) welches funktioniert. VW kann es tatsächlich besser, aber es funktioniert und das recht gut. Die restlichen Bedienelemente und Funktionen im Tipo sind sofort klar...

[bild=9]Zwei sind aber unlogisch platziert: die Sitzheizungsschalter. Extrem tief im Fach vor dem Wählhebel platziert. So tief, dass man sich vorbeugen musste um da ran zu kommen. Warum sie unbedingt da sitzen müssen? Wenn da etwas drin ist, sind die Schalter weg. Unsichtbar. Warum?

[bild=10]Auf allen 5 Plätzen kann man gut sitzen. Ich, 182 cm, knapp 94 kg, sitze angenehm vorne und wenn ich dann hinten einsteige, sitzt es sich genauso gut. Keine abfallende Dachlinie im Innenraum, welches einem die Kopffreiheit raubt! Im Kofferraum, welches tatsächlich als Kofferraum zu bezeichnen ist, passt eine MENGE rein. Aber wirklich eine Menge. Ich meine es waren 5xxl die da bei hochgeklappten Rücklehnen reingehen sowie um die 1xxxl bei umgeklappten Lehnen... Kann sich sehen lassen. Das sind Verhältnisse, da kommen andere Marken nicht (mehr) hin!

[bild=11]Das Radio macht einen guten Sound und die Sender kann man schnell einstellen. Das Navi (powered by TomTom) ist intuitiv zu bedienen und ziemlich gut. Ich meine, ich habe es nur für meinen 0815 Arbeitsweg verwendet aber immerhin! 😁

Was viele ärgern wird: die Materialauswahl. Klar, ich kann nicht erwarten, dass bei einem Fiat Tipo alles unterschäumt und hochwertig sich anfühlt. Das Armaturenbrett ist geschäumt aber beim Draufklopfen hallt es drunter. Sprich: es ist nicht massiv. Die Türverkleidungen sind gut, nur das Fensterunterkantenteil ist aus Hartplastik welches auch nicht versteckt wurde. Viele Teile, Schalter, Tasten, Bedienteile, Oberteil des Armaturenbrettes, ... fühlen sich sehr gut und hochwertig an. Da war ich eher überrascht. Es klappt und knistert nichts. Einfach einwandfrei. So wie es sein sollte.

Meine 3 Pros am Tipo:
- Preis
- Motor
- Platzverhältnisse

Meine 3 Kontras am Tipo:
- Getriebe
- Halogenlicht
- Übersicht nach Vorne

Alles in Allem ist der Tipo ein sehr gelunges Auto. Die Optik gefällt. Der Platz im Innenraum ist bestens. Das Fahren ist sehr angenehm. Ich verstehe nicht warum der kein "Dauerbrenner" ist... Der 500er verkauft sich noch immer wie "geschnitten Brot" und man hat offenbar bei Fiat auch erkannt, dass der Käufer Qualität zu einem fairen Preis will. Der Tipo kann alles, was ein Golf kann. Fast ebenbürtig. Aber auch nur fast. Dafür aber kommt der Tipo mit deutlich weniger Kosten...

[galerie]

Fiat Tipo Front
Fiat Tipo Front

Sat Nov 03 19:37:40 CET 2018    |    St. Abilus

Man muss einen gescheiten Händler finden, da findet man alle Fiatmodelle und kann diese auch Probe fahren. Probefahrt bei einem 124 Spider oder Tipo war bei mir sofort möglich. Am Tipo oder 124 Spider verdient Fiat nicht soviel, da verkauft man lieber 500er in verschiedenen Varianten. Dort ist die Marge größer.😉

Sat Nov 03 19:37:51 CET 2018    |    Lumpi3000

Wenn ich mich bei unserem Fiat Händler im Ort so umschaue kann ich mir das gar nicht vorstellen. Da gibt es 500er mit Tageszulassung von 2016 oder 2017. Und nicht nur einen 😁

Edit: Beispiel

Klick

Sat Nov 03 19:47:55 CET 2018    |    bermuda.06

@Teddy-der-Prophet

Klar wenn dir der Fiat nicht gefällt, dann brauchst du ihn auch nicht kaufen. Ich finde, dass der Tipo sehr gefällig ist ohne vom Geschmack irgendwo anzuecken.

Bezüglich der Fiat Verkäufe sagt das mehr über den Händler aus als über die Marke. Wenn man nur Hyundai verkauft und sich einen Fiat alibimäßig in den Showroom stellt, ist das keine Überraschung. Hier ansässige FCA Händler verkaufen 500X und insb. Die 500er wie geschnitten Brot - letzterer sogar als teurer Abarth.

Bezüglich deiner Kollegin scheint es halt so zu sein, dass die Wartung entweder nicht eingehalten wird oder die Werkstatt ist extrem schlecht. Oder die Vorgabe bei der Wartung ist die falsche, denn wenn man sagt, dass die nur Ölwechsel machen sollen, dann schauen die sich den Wagen nicht an. Und dass Panda-Fahrer, die für einen Neuwagen 7000 Euro bezahlt haben ihren Wagen nicht jährlich für 200-300 € warten lassen ist auch eher die Regel als die Ausnahme.

Ich hatte bereits 2 Autos mit 200 tkm und die älter waren als 12 Jahre. Da ist so einiges kaputt gegangen, aber es gab beim Tüv nie derart sicherheitsrelevante Mängel - erst recht nicht 2! Und mein letzter BMW hat, nicht zuletzt wegen sportiver Fahrweise und großen Felgen/Reifen, Fahrwerksteile förmlich aufgefressen. 😁 Das war aber nie ein Tüv Thema, denn solche Sachen wurden von den Werkstätten schon viel früher erkannt, bevor es ein Sicherheitsrisiko wurde.

PS: der gleichaltrige Punto meiner Freundin (der neu nur 1/3 vom BMW gekostet hat)war deutlich zuverlässiger als mein wunderwerk der dt. ingenieurskunst.

Sat Nov 03 19:59:58 CET 2018    |    Trottel2011

Absolut. Zumal nirgends steht welcher Panda das war. Könnte auch einer der ersten gewesen sein. Die gammelten damals ja schon im Autohaus durch 😁 Die 2. Generation ist da robuster. Die 3. Generation ist 1a. Mein Kollege fährt einen als Twinair und das schon eine Weile. Wartung? Fehlanzeige! Sein Zahnriemen ist ewig überfällig. Die Bremse wurde nur dann gemacht, als es wirklich notwendig war weil kaum Bremsleistung da war 😉

Die meisten Fiats werden halt gekauft und verbraucht. Leider ist das bei der Marke so. Der Gebrauchtwagenkäufer bekommt dann meistens ein extremst heruntergerocktes Auto, welches kaum noch wenige Jahre durchhalten wird - ohne massive Investitionen. Daher muss man da schauen...

Ich selbst hatte ja schon einen schlechten Fiat. Aber ich schiebe das auf meine Überempfindlichkeit sowie auf ein Montagsauto. Nach 12 Jahren Marktzeit der 500er, wäre Fiat ja blöd den noch so gut zu verkaufen, wenn der echt Mist wäre. Ich vermute schon mal, dass mehr als 1.000.000 500er verkauft wurden. In GB, DE und IT sieht man den ÜBERALL. Aber wirklich ÜBERALL. Nicht nur hier oder da mal. Gut, dass 1.000.000 Fahrzeuge auch alle Probleme haben kann, ist möglich. Aber Fiat hat ja schon nachgebessert und diverse Probleme beseitigt. Gesünder denn je.

Am Spider verdient man klar nichts, weil bei den Margen die man einst richtig hatte, hat man JETZT, zumindest in meinem Fall, knapp 30% davon gestrichen. Da will man mal neugierig wissen, was so ein Spider tatsächlich im Einkauf kostet und was das so bedeutet. Ich denke dennoch, dass Fiat da genug Geld macht. Zwar nicht die Unmengen wie mit dem Massenverkauf an 500ern, aber sind bestimmt ein paar Taler. Dass es sich aber nicht auf Dauer rechnen wird, ist klar. Das war aber einst ja mit dem Lancia Thesis und dem Fiat Freemont genauso. Umgelabelte Chrysler. Verkauften sich sau schlecht weil 1. wo ist der nächste Lancia Händler und 2. wer kauft den Freemont, wenn es den Dodge Journey beim Importeur für weniger gibt? 😁

Sat Nov 03 21:00:00 CET 2018    |    Teddy-der-Prophet

@bermuda.06

2014 haben mir die modelle zumindest nicht zugesagt. was ich optisch vom tipo halte, steht ja in meinem ersten kommentar 😉

es handelt sich bei dem panda übrigens um einen nuova 4x4. vielleicht ist die werkstatt wirklich nicht die beste 😉 . bezüglich des rasanten verkaufs des fiat 500: hier bei uns im bergigen mitteldeutschland sehe ich kaum welche. (wie auch, wenn der händler keine hat 😁 ) Aber mal im ernst...wenn ich so drüber nachdenke, fährt hier im stadtbild keiner regelmäßig herum. ab und zu mal nen tourist.... da sehe ich insgesamt mehr pandas....aber das schwankt auch von region zu region. eine freundin hat nen 500 und ist mega begeistert. die wohnt aber ne ecke weg....

Sat Nov 03 21:00:04 CET 2018    |    St. Abilus

Am Lancia Thesis hat man überhaupt nichts verdient, dürfte eines der Autos gewesen sein das am meisten Geld verbrannt hat. Und das war kein umgelabelter Chrysler.😉 Mir gefällt der Thesis und ich würde gerne mal einen fahren.😎

Du meinst den Thema auf 300C Basis. Das waren keine Lancia, seelenlose Kisten. Eine Frechheit die Marke Lancia so mit Füßen zu treten.

500er sieht man sehr oft, aber hier an der Mosel sind recht viele Fiat unterwegs. Weil es da 2 vernünftige Händler gibt.🙂

Sat Nov 03 21:06:45 CET 2018    |    bermuda.06

@Teddy-der-Prophet

Ok das ist interessant, dass der 500 bei dir kaum zu sehen ist. Liegt vermutlich wirklich an der Händlerpräsenz und ggf. ist bei euch im Mittelgebirge die Präferenz mehr auf Langstreckenkomfort? Gibt es bei euch allg. wenig Kleinstwagen.

Hier im dicht besiedelten NRW sind die Straßen von den 500ern quasi zugepflastert. Und ich kenne kaum weibliche Artgenossen, die den 500er nicht total süüüüüß finden 😉

Mir gefällt er tatsächlich auch. Gerade als Abarth Competicione gefällt er mich richtig gut. Und das Ding ist ein absoluter Giftzwerg. Ich habe jedoch lieber RWD und habe bei meinen täglichen Autobahnstrecken auch lieber etwas mit mehr Radstand und mehr Knautschzone.

Zum Glück hat Abarth für mich auch was mit RWD im Programm 😁 😁 😁

Sat Nov 03 21:11:15 CET 2018    |    Trottel2011

Mir gefällt der 500er auch. Sonst hätte ich keins gekauft 😁 Von den KleinSTwagen ist er der einzige mit Persönlichkeit. Alle anderen sind einfach rollende Koffer. Up!, i10 usw. Der 500er sieht nach Autobaus. Und die paar Stylinganleihen an den alten 500er sind mehr als genug...

Schade dass es den 500er nicht mehr mit dem 1.4l 16V und 100 PS gibt. Gab es einst und wäre heute richtig gut. Aber Fiat macht auch da Fehler. Der Twinair fliegt. Der Diesel iSt raus. Bleiben nur 1.4l T Jet und 1.2l Fire.

Sat Nov 03 21:12:31 CET 2018    |    Trottel2011

@bermuda.06

Ähm, der 124 hat 30 mm mehr Radstand als der 500er... Ich merke auf der A1 nix vom längeren Radstand. Immer noch Kopfnicken in der mittleren Spur 😁

Sat Nov 03 21:21:53 CET 2018    |    bermuda.06

Really? Nur 30mm? OK! Hätte ich nicht gedacht.
Aber täglich mit dem Kleinstwagen auf der Autobahn passt irgendwie nicht in meinen Kopf 😉

Ich finde den A124 recht komfortabel auf der Bahn 😁 Liegt aber auch daran, dass der Vorgänger ein hartes Bilsteinfahrwerk mit großen und breiten Rädern hatte. Dazu hat er sich so sehr über jede Spurrille gefreut, dass er ihr nachgelaufen ist wie ein geiler Rüde einer netten Hundedame 😉

Sat Nov 03 21:33:41 CET 2018    |    Puntomaniac

"Mein Kollege fährt einen als Twinair und das schon eine Weile. Wartung? Fehlanzeige! Sein Zahnriemen ist ewig überfällig"

Der Zahnriemen beim TwinAir muss nie gewechselt werden, da keiner da ist. Der TA hat eine Kette 😁

Sat Nov 03 21:36:47 CET 2018    |    Trottel2011

@Puntomaniac

Lustig 😁 Er gab mir seine Anleitung. Da stand was von Zahnriemen 😁 Aber wenn ich daran denke, dass bei meinem 500er stand dass mein "verschieben" der Gänge ziemlich gut war ist es möglich dass es einfach in der Übersetzung hängen blieb 😁

Sat Nov 03 21:39:55 CET 2018    |    Trottel2011

@bermuda.06

Jau, da ist kaum etwas drin... Sind sogar doch weniger... 10 mm!

500er: 2300 mm
124 Spider: 2310 mm

Es sieht aber länger aus weil es so flach ist... Interessant ist, dass Mazda den MX5 ND mit 2315 mm angibt 😁 Ich kann mir nicht vorstellen, dass der MX5 5 mm mehr Radstand hat oder der 124 5 mm weniger...

Sat Nov 03 22:09:55 CET 2018    |    bermuda.06

Die Differenz zwischen MX5 und 124 lässt sich leicht erklären.

Das eine ist nach japanischer Art gemessen und das andere nach italienischer Art. 😉
Jetzt weißt du auch wo das Sprichwort: „Lass Fünfe mal gerade sein“ her kommt: richtig, aus Italien 😁

Sat Nov 03 22:16:36 CET 2018    |    Trottel2011

Aber dann würden die Italiener ja eher sagen:

Ist'e 2315 mm Luigi!
Hmm'e, mache wir 2350 mm Giovanni, ist'e richtige...
Okaye Luigi, ist'e 2350 mm!

Alles Andere wäre nicht italienisch genug...

Siehe die Motorleistung. 😁

Luigi, die Multiair mache mehr als 140 ps, wir müsse das melden.
Giovanni, ist'e nicht'e schlimm. Merke sowieso niemande.
Aber Luigi, wenn das die Tuner wisse... Ist'e Tuningbude dann!?
Giovanni, ist'e gute... Nix melde, sonst wie Flasche leer!

😁

Sat Nov 03 22:18:28 CET 2018    |    bermuda.06

Ich fasse es kuz: You made my Day 😁 😁 😁

Sat Nov 03 22:44:56 CET 2018    |    Trottel2011

😁

Andes kann ich mir das nicht erklären 😁

Sun Nov 04 16:22:49 CET 2018    |    schipplock

Zitat:

Alles in Allem ist der Tipo ein sehr gelunges Auto. Die Optik gefällt. Der Platz im Innenraum ist bestens. Das Fahren ist sehr angenehm. Ich verstehe nicht warum der kein "Dauerbrenner" ist...

weil der Tipo kein SUV ist.

Sun Nov 04 16:31:24 CET 2018    |    -Flono-

Zitat:

Schöner Bericht,

Gibt's auch Aussagen zum Verbrauch?

Um auf die Frage nochmal einzugehen: Hatchback, 120PS Diesel, DKG, 1000km kroatische Landstraßen etwa 5,2l/100km.

Mon Nov 05 13:48:42 CET 2018    |    eddy_mx

Danke für den Bericht. Beim Durchschauen der Bilder sind mit beim Tacho aber die Tachonadeln aufgefallen: Müsste der Winkel bzw. diese einseitige flache Absägung an der Nadelspitze nicht genau in die andere Richtung zeigen?

Fri Nov 09 23:22:09 CET 2018    |    Rostlöser134631

Der Eine oder Andere wird mich kennen.

Als ersten Tipo fuhr ich die Limousine in der POP-Ausstattung mit 95-Benzin-PS fast 1,5 Jahre.
Seit März fahre ich einen Kombi in der Lounge-Ausstattung mit dem 120PS-Turbo-Benziner. Jetzt auch schon rund 10.000km.
Ich bin und war absolut zufrieden mit beiden Autos. Die Limousine ist im ganzen einfacher gehalten, aber doch war sie selbst mit dem kleinen Motor eine kleine Rennmaus, die selbst auf der AB bis 160 gut mithalten konnte.
Der Kombi ist da schon eine ganz andere Hausnummer, wie schon geschrieben wurde, hört an den Motor auch bei 130/140km/h kaum, der Wagen liegt satter auf der Strasse und ist vom Naturell eher ein Cruiser als ein Rennwagen. Dies wollte und sollte er nie sein!
Wir sind z.B. im Juni fast 600km Richtung Bodensee gefahren und sind beide ausgeruht und entspannt angekommen.

Sicher kommt er bei Verarbeitung/Haptik nicht an VW und Audi ran. Aber ehrlich gesagt, wer klopft schon täglich auf das Armaturenbrett oder streichelt täglich dieses?

Wenn ich dann schaue was Golf, Astra, Focus und Co. in gleicher bzw. ähnlicher Ausstattung (laut Liste) kosten, kommt mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht...
Ich habe meinen Kombi als Tageszulassung für nicht mal 17.000€ bekommen zzgl. einem Satz Winterreifen, hintere Parkpiepser und anderen Annehmlichkeiten. Listenpreis rein für das Auto lag bei fast 22.000€ (incl. Überführung).

Warum sich der Tipo hier in Deutschland nicht verkaufen läßt? Da kann ich keine Antwort dazu geben.
Aber im sonstigen Europa verkäuft er sich besser als FCA damals gedacht hatte. Einen Verkauf von über 200.000 Einheiten in 2017 war schon deutlich besser als gedacht.
Hier in Deutschland waren es 2017 unter 12.000 verkaufte Tipo. Dieses Jahr wird wahrscheinlich die 6.000er Marke geradeso erreicht.
Aber z.B. in Frankreich und Spanien sind die Verkaufszahlen schon deutlich besser als in 2017!

Nochwas: die Limousine ist derzeit im Konfigurator nicht erhältlich. Wer aber beim Händler nachfragt, kann sie dort konfigurieren lassen. Was nicht auf Lager hier in Deutschland ist, kommt aus Österreich oder direkt aus Italien (Ausstattung ist praktisch gleich).

Zur Zeit laufen auf diversen Sendern wieder Werbung für den Tipo "48Stunden Probefahrt", da wird auch mit allen drei Karosserie-Varianten geworben: Limousine, Hatchback und Kombi.

Schade das es die Limousine nicht als Benziner mit 120PS gibt. Ich könnte wieder schwach werden. Denn für mich hat die Limousine ganz einfach ein geiles Design!
Den 40mm tiefer gelegt in der neuen Farbe PassioneRot als Lounge-Ausstattung und ich wäre glücklich!

Mfg
Andi

Sat Nov 10 12:38:11 CET 2018    |    bermuda.06

Ich fände einen Tipo Abarth witzig, aber den wird es wohl niemals geben.
Rechnet sich bestimmt nicht und ich glaube auch, dass Fiat keinen Abarth light bauen will. Der kleine 595 ist mit seinen bis zu 180 PS in der Kleinstwagenklasse nicht zu schlagen. Ein Tipo Abarth mit 180 PS wäre allerdings weniger rühmlich. Damit der Abarth in der Klasse mitspielen könnte, bräuchte er schon 250 PS und ich denke die sind nicht realistisch, da es keinen passenden Motor gibt der passt?

Wobei eigentlich wäre es auch witzig einen sportlichen Kompakten mit ordentlich Querdynamik zu haben ohne die Nachteile eines stark motorisierten Autos in Kauf nehmen zu müssen.

Sat Nov 10 12:52:25 CET 2018    |    PIPD black

Ist für die sportliche Note im Konzern nicht grds. Alfa zuständig?

Sat Nov 10 13:15:13 CET 2018    |    Trottel2011

AlFa soll doch die Premium Tochter sein. Abarth ist ausgegliedert... Wie jetzt die komische Seatsubmarke da...

Wed Nov 14 08:18:50 CET 2018    |    Faltenbalg133191

Der Tipo sieht nicht schlecht aus, fahren soll er auch ganz ordentlich, aber kaufen würde ich ihn nur wegen der günstigen Preise. Fiat hat mit dem Wegfall des Punto ein Eigentor geschossen. Jetzt muss der Tipo die Lücke füllen, der Kunde kann sich freuen.

Wed Nov 14 08:20:43 CET 2018    |    PIPD black

Man scheint euch erhört zu haben. Inzwischen läuft im TV Tipo-Werbung.

Wed Nov 14 08:34:25 CET 2018    |    Trottel2011

Vielleicht sollte Fiat mich als Werbebeauftragten einstellen 😁

Wed Nov 14 08:37:04 CET 2018    |    Dynamix

Ist doch mittlerweile Gang und Gäbe das man zwei Modelle durch eins ersetzt. Bei Peugeot hat der 508 die 400er und die 600er Reihe ersetzt. Der Arteon ersetzt den CC und den Phaeton, der Renault Talisman ersetzte Laguna und Latitude, der Opel Insignia durfte den Signum und den Vectra ersetzen. Ist ja alles nichts neues und meistens funktioniert das auch nicht wirklich gut, aber da die ersetzten Baureihen meist eh keine Kassenschlager waren hat man so wenigstens die Produktion von 2 Fahrzeugen gespart und das war ja das Hauptziel und nicht durch die Zusammenlegung von 2 Baureihen plötzlich mehr Autos zu verkaufen.

Wed Nov 14 08:47:48 CET 2018    |    Trottel2011

Genau. Verluste minimieren, Kostenrechnung gerade biegen.

Das wird ja Irgendwann wieder bei den SUV eintreten. Welche Marke braucht z.B. 4 oder 5 SUV? Da werden auch nach und nach in der Zukunft die Verkäufe gebau analysiert werden und die weniger lukrativen Modelle durch einen zu ersetzen.

Z.B. X1, X2, X3, X4, X5, X6 und der startende X7. 7 SUV in einer Marke... Man wird irgendwann anfangen zu streichen. Aus X1 und X2 könnte X1.5 werden. 😁

Fri Nov 23 23:59:02 CET 2018    |    andyrx

Finde den Tipo ein sehr gelungenes Fahrzeug .....optisch gut gemacht und preislich attraktiv 😉

Die Automatik wäre allerdings in dieser Form für mich auch kein Thema ....

Grüsse Andy

Deine Antwort auf "Let's Drive: Fiat Tipo 1.6 Multijet DCT (2018)"

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • caiowa
  • ekim_r
  • grfrei
  • Jason King
  • alf84
  • r1ch4rd
  • klauwida1
  • Tscharlie
  • Be5

Repeating Vistors, my (401)

Archives, the