Mon Oct 31 16:40:49 CET 2016
|
Trottel2011
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
Jaguar, XJS
Hallo Motor-Talker! [bild=1]Rost klingt so unschön... Alles rostet, wenn es aus Stahl bzw. Eisen besteht. Aber es ist zu 'gemein', common sagt der geneigte Anglizist. Ferrumoxid oder auch FeO beschreibt es irgendwie besser... Denn das, was ich per Zufall an der Iron Lady fand ist nicht so begeisternd und scheinbar nicht normal im Kreis der XJ-S! 😮 Fangen wir mal von vorne an. Am vergangenen Samstag wollte ich etwas am Auto machen. Während ich noch auf Teile warte, wollte ich den Motorraum säubern. Also, das soll heißen alles Ölschmodder vom Blech entfernen. Ich bin ziemlich gut vorangekommen. Die Längsträger sind soweit, bis zu den Hitzeschutzelementen, schon ma sauber. Rost? Naja, minimal da wo Verstärkungsbleche angebracht wurden. Da wollte ich sowieso noch eine Naht drüber ziehen lassen. Ebenso habe ich ein paar Rostflecken an den 'Dömen'. Das sind aber typische Stellen für den XJ-S. Da beginnt es bei jedem... Eine Konstruktion mit 2 Blechen mit Hohlraum dazwischen führt eben dazu 🙄 [bild=8][bild=9]Doch dann wanderte mein Blick Richtung Stirnwand... Normal rosten diese Teile nie. Sie sind quasi hervorragend geschützt. Aber dann zog ich die Regenauslassrohre ab. Ja, beim XJ-S wird das Wasser links und rechts auf Höhe der Vorderachse rausgelassen statt wie bei normalen Fahrzeugen hinterm Kotflügel... Hier zog ich erst die Beifahrerseite ab: rostfrei! Wie neu. Die Fahrerseite: sehr stark korrodiert. Loch und Löcher! Fermaledeit! [bild=6]Das heißt für mich jetzt: bevor ich den Motor wieder einbauen kann/darf, muss der Rost weg... Gut, ich wollte noch ein paar Stellen sowieso schweissen lassen (z.B. vorne an den Längsträgern, wo etwas Kantenrost vorhanden ist, welches ich durch eine schöne, saubere Schweißnaht ersetzen lassen will samt Karosseriedichtmittel usw.) aber diese Stelle ist eine "Katastrophe"! Warum? Nun, an den Stellen ist kaum ranzukommen. Besonders weil genau an der Stelle viele verschiedene Leitungen vorbeilaufen. Kabel sind das kleinste Übel... Es verläuft eine Niederdruckleitung der ABS Anlage da entlang, wie aber auch zeitgleich die Hochdruckleitung. Beide sind im Weg und beide müssen raus. Gut, das ABS ist schon seit ich den Wagen irgendwann 2014 abstellen musste nicht mehr in Betrieb gewesen (kein Problem), Druck dürfte also nicht mehr vorhanden sein. Aber ich habe 0 Bock die gesamten Bremsleitungen vorne auszubauen. Dazu müssen noch Frontscheibenwischerblock, Waschwasserleitung und Hitzeschutzbleche bzw. Lärmschutzmatten raus 😰 [galerie] Aber gut, ich wäre nicht ein Restaurierungsfan wenn ich mich von sowas geschlagen geben würde! Geplant waren die Schweißarbeiten erst 2018 (da wollte ich die Karosserie machen lassen), aber dann werden die, die vorne fällig sind, eben vorgezogen... Nur muss die Vorderachse rein, dann kann man mehr machen 😉 |
Mon Oct 31 17:01:19 CET 2016 |
ToledoDriver82
Sch....!!! Und wie willste da jetzt vorgehen? Nur mit putzen wird ja nix....eigentlich müsstest du das strahlen...was natürlich wieder den originalen Lack kosten würde. Ich bin gespannt wie du das machst...auch weil mir noch selbiges bevor steht.
Mon Oct 31 17:20:23 CET 2016 |
Trottel2011
Ich werde das außer Haus geben müssen. Die Stelle ist zu dünn um da mit plumpen Schweissnähten zu agieren. Ich bin da auch perfektionist, also muss das meinen hohen Ansprüchen genügen.
Zu erst wird die Gesamte Bremsanlage im vorderen Bereich entfernt (sprich Hauptbremszyliner, ABS Block, ABS Pumpe, Bremsleitungen). Ebenso werden alle Hitzeschutzbleche bzw. Pappen rausgenommen. Der Wischerkasten muss ebenfalls ausgebaut werden (kein großer Akt, nur fummelig). Wenn das alles erledigt ist, kann man das Ausmaß der Durchrostung erkennen.
An der Stirnwand ist Lack nicht das Problem. Da ist es sowieso unsichtbar. Daher wird zwar in Arctic Blue lackiert werden, aber nur die Farbbasis. Auf Hochglanz poliert wird es nicht...
Die Stellen wo Kantenrost vorhanden ist, sind genauso unsichtbar wenn alles wieder zusammengebaut wurde. Da wird es genauso gemacht werden. Es ist zwar ärgerlich, aber anders kommt man daran nicht vorbei.
Schön ist aber, dass die Längsträger absolut gerade und rostfrei sind 🙂
Mon Oct 31 17:27:18 CET 2016 |
ToledoDriver82
Nichts anderes habe ich bei dir erwartet 😉....ich freu mich auf die Bilder
Mon Oct 31 20:31:36 CET 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Motorroller:
50ccm Roller und Zustelltätigkeit
[...] Ich habe einfach mal rechts in die Leiste geklickt. Sooo sieht das dann aus...
http://www.motor-talk.de/.../feo-iron-oxide-t5849897.html
Antworten können gegeben werden...
[...]
Artikel lesen ...
Mon Oct 31 20:36:25 CET 2016 |
notting
FeO? Das ist wohl viel komplizierter: https://de.wikipedia.org/wiki/Rost
Oder bei YT: https://www.youtube.com/watch?v=Pvf5SweyxmI
notting
Mon Oct 31 20:38:21 CET 2016 |
Trottel2011
Ich ging nur vom einfachen Rost aus 😁 Man hätte natürlich etwaige Besonderheiten im Aufbau aufgrund des C Anteils im Stahl sowie die diversen Verunreinigungen, die im Stahl berücksichtigen können...
Genauso auch die Wertigkeiten usw. 😁 Ich will aber nur leichte Kost servieren heute und keine extreme Lernstunde durchführen 😁
Mon Oct 31 22:58:07 CET 2016 |
Rigattoni
Das sind aber scheixx Stellen... Ich weiß nicht, ob ich einen Tobsuchtsanfall bekommen hätte, oder ob ich mir erst einmal ein-zwei-drei Bier gezischt hätte vor Frust.
So was wirft einen natürlich nicht nur arbeitstechnisch zurück, sondern auch finanziell.
Kommt man da zum schweißen denn überhaupt dran? Stelle ich mir anhand der Bilder nicht so prickelnd vor, da schweißen zu müssen.
Aber gut... Du machst das schon. :-) Da bin ich mir absolut sicher!
Tue Nov 01 10:25:19 CET 2016 |
Trottel2011
Ich habe da einfach h geschluckt und sagte 'das mache ich auch noch irgendwie' 😉
Tue Nov 01 13:22:00 CET 2016 |
max.tom
Uiiiii ,😰aber des wird wieder 🙂
Tue Nov 01 18:08:35 CET 2016 |
ToledoDriver82
Was sonst 😉
Wed Nov 02 09:15:26 CET 2016 |
enrgy
mit jeder gemeisterten hürde wirst du das auto hinterher umso mehr lieben!
und wenn man alles auf den kopf gestellt hat, weiß man auch, daß da nix mehr ist, was einen überraschen kann.
Fri Nov 04 10:33:43 CET 2016 |
cmoss
Mit Verlaub, Rost ist - in der einfachsten Form - Fe²O³ .......
edit: sorry, habe übersehen, dass es andere auch bemerkt haben!
Sat Nov 05 15:42:17 CET 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:
ABSeits des Motorraums
[...] Motor-Talker!
[bild=1]Beim Aufräumen und Schickmachen des Motorraums der Iron Lady sind mir ein paar Roststellen aufgefallen, die geschweisst werden müssen. Naja, halb so schlimm... Denke ich!
Aber das bedeutet, dass ich wieder [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Iron Oxide"