• Online: 2.559

Thu May 07 18:54:53 CEST 2020    |    Trottel2011    |    Kommentare (47)    |   Stichworte: Auspuff, Chromatieren, Iron Lady, Jaguar, Quickie Artikel, Restauration, Überholen, V12, XJS, XJ-S

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Kleinigkeiten können über gut oder schlecht entscheiden. In diesem Falle geht es um den Hitzeschutz über den Abgaskrümmern und das in einem Quickie Artikel 🙂

Der V12 hat 4 Abgaskrümmer. 4 Stück mit jeweils 3 Zylindern. Diese sind nicht alle identisch sondern 2 sind jeweils länger als die anderen. Außerdem werden die Krümmer sehr schnell sehr rostig und sehr schnell sehr heiß. Nur sandstrahlen und ein Schutzlack würde wenig bringen... Man könnte die Krümmer aber noch mit einer Keramikbeschichtung versehen, ABER die Krümmer sind schon häufiger ein Problem gewesen, wenn es um Rissbildung geht. Also machen wir da nichts. Die thermische Belastung des Materials wäre damit höher und eine Rissbildung eher möglich. Die Abdeckungen können wir ja mal erneuern... Erneuern? Nein, aufarbeiten.

[bild=2]Am liebsten hätte ich 2 schöne große Fächerkrümmer, sogenannte Blockhugger, die aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Motorraum vorhanden sind, nah am Motorblock verlaufen, dann wären die Bleche nicht notwendig. Nachteil daran. die Wärmebelastung im Motorraum wäre erhöht und eine Leistungssteigerung wäre nicht vorhanden, weil der katfreie V12 sowieso sehr frei durchatmet im Vergleich zu den normalen Motoren mit Kats.

[bild=6]Das Problem an den Hitzeschutzblechen ist, dass sie nicht mehr lieferbar sind und meistens ganz schnell wegrosten, obwohl es ein höherwertigeres Stahl (aber kein Edelstahl) ist. Ich kenne genug XJ-S bzw. allgemein V12-Kittys, die nur da, wo die Befestigungsschrauben sitzen, kleine Reste der Bleche haben. Und ähnlich sah es bei Schrotti aus bzw. es ging schon da gut los. Die Bleche habe ich noch immer liegen und sind sehr stark angerostet. Sicherlich noch zu retten, weshalb ich sie erstmal trocken und leicht eingeölt mir hingelegt habe. Die Bleche von der Iron Lady waren in einem recht guten Zustand, nur eine Delle in einem. Das ist zu verschmerzen (wahrscheinlich habe ich die Delle selbst reingehauen 😁).

[bild=4][bild=8]Irgendwann, vor 2 Jahren glaube ich, habe ich die Bleche sandstrahlen lassen. Die lagen dann nun 2 Jahre einfach vor sich hin und haben nicht weitergerostet, dafür aber ein paar Flecke bekommen. Ich war mir immer unsicher, wie ich diese am besten schütze. Verzinken? Feuerverzinkung? Gelbverzinkung? Blauverzinkung? Oder gleich Richtung Passivierung á la Beizen (da m.E. Edelstahlartig). Das Ergebnis wurde: Verzinkung + Chromatierung.

Ja, Chrom! Nein, nicht hochglänzender, glatter Chrom, wie in der Autoindustrie üblich, sondern mit der Chromschicht eines Werkzeugs zu vergleichen. Schützend, temperaturbeständig, keine geschlossene Glanzschicht. Und das Ergebnis finde ich gut. Da die Teile in den nächsten Jahren definitiv Öl sehen werden (ein Jaguarmotor aus dieser Zeit ist einfach nicht dicht! Außer es ist ein AJ16 Motor oder hat kein Öl drin 😁) und damit verbunden wird es auch immer wieder Ölflecken abbekommen. Die Chromatschicht wird helfen das Öl einfach abzuwischen und es an ein Einbrennen zu behindern -> Stichwort geschlossene Oberfläche 🙂

[galerie]

Langer Rede, kurzer Sinn: die Hitzeschutzbleche sehen gut aus und werden sich im Motorraum bewähren. 😁 Auf langer Sicht.

Der V12 von Vorne
Der V12 von Vorne

Tue May 12 16:59:04 CEST 2020    |    Trottel2011

Zitat:

@dodo32 schrieb am 12. Mai 2020 um 16:47:58 Uhr:


Das fließt schon ab. 😉 Im Endeffekt wie ein Kamin. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass man nie bis an den Kopf wickeln sollte. Ich kenne niemanden der da Probleme hat. Im Gegenteil. Die BMW M 20 Köpfe sind sehr empfindlich und das geht einwandfrei.

Naja, dann ist das wieder hinfällig, weil genau da die Krümmer am heissesten sind 😉

Das geht bei einer Anlage im Motorraum wo man sowieso wenig Stauwärme hätte ganz gut, aber so eng wie im V12 Motorraum des XJ-S (das Auto wurde um den Motor herum gebaut und entwickelt, nicht erst hinterher eingepflanzt! 😁), sollte man da nicht spielen... Bei einem Rennwagen, welches entweder steht (aus) oder mit 300 über Bathurst brettert, ist die abgegebene Wärme an die Karosserie für den Komfort nicht wichtig 😉

Tue May 12 17:00:19 CEST 2020    |    Trottel2011

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 12. Mai 2020 um 16:53:08 Uhr:



Zitat:

@Trottel2011 schrieb am 12. Mai 2020 um 16:17:13 Uhr:


War damals nicht möglich. Die gab es nur für Rennteams. Die, die du heute kaufen kannst, kamen Max. vor 10 Jahre auf dem Markt.

Ok,dann geht es wirklich nur mit Vitamin B...oder man lässt es lieber.

Ich lasse es lieber 😉 Habe meine guten Gusseisernen Abgaskrümmer. Die stellen im gesamten Auspuff alles andere als ein Hindernis dar 😁 Die Engstelle ist über den Antriebswellen durch die Hinterachse und dem Hinterachskäfig, wo nur 2" gerade noch so durchpassen 😉

Tue May 12 17:33:00 CEST 2020    |    dodo32

Wenn man nicht auf Leistung geht, sind Fächer sowieso überflüsssig. Ich restauriere gerade einen E 21 für die Straße der bekommt auch eine Serienanlage mit Gusskrümmern. Für alles andere habe ich das Rennauto 🙂 Und wenn ich den Monster Motor von Dir so sehe bin ich ganz froh, nur 6 Töpfe zu haben. 😁 😁

Tue May 12 17:59:23 CEST 2020    |    sony8v

könntest auch um die gusskrummer schöner zu bekommen diese farbe verwenden:

https://www.vht-shop.de/?...

damit lackierst du die krümmer lässt die farbe trocknen nimmst einen dachdekerbrenner und
brennst die farbe ein.
habe in meiner motorradschrauber zeit einige krümmer von harleys und straßenerennerbiks mit der
farbe lackiert die hält richtig gut

die farbe schirmt die wärme nicht ab ist also nicht wie wenn du die krümmer wickelst

auch grossen respekt von mir was du für eine arbeit machst 😎😎😎

gruß sony

Tue May 12 18:00:04 CEST 2020    |    Trottel2011

Zitat:

@dodo32 schrieb am 12. Mai 2020 um 17:33:00 Uhr:


Wenn man nicht auf Leistung geht, sind Fächer sowieso überflüsssig. Ich restauriere gerade einen E 21 für die Straße der bekommt auch eine Serienanlage mit Gusskrümmern. Für alles andere habe ich das Rennauto 🙂 Und wenn ich den Monster Motor von Dir so sehe bin ich ganz froh, nur 6 Töpfe zu haben. 😁 😁

Manchmal hätte ich auch gerne den 4.0l R6 aus dem späten XJS. Der kann fast die gleichen Fahrwerte aber es ist halt nur ein R6 😁

Tue May 12 18:01:35 CEST 2020    |    Trottel2011

Zitat:

@sony8v schrieb am 12. Mai 2020 um 17:59:23 Uhr:


könntest auch um die gusskrummer schöner zu bekommen diese farbe verwenden:

https://www.vht-shop.de/?...

damit lackierst du die krümmer lässt die farbe trocknen nimmst einen dachdekerbrenner und
brennst die farbe ein.
habe in meiner motorradschrauber zeit einige krümmer von harleys und straßenerennerbiks mit der
farbe lackiert die hält richtig gut

die farbe schirmt die wärme nicht ab ist also nicht wie wenn du die krümmer wickelst

auch grossen respekt von mir was du für eine arbeit machst 😎😎😎

gruß sony

Danke für den Tipp, aber das ist unnötig, da die Krümmer sowieso, wenn drin, absolut unsichtbar sind und Gusseisen ja "etwas Länger" braucht um wegzuerodieren 😁

Wed May 13 13:42:55 CEST 2020    |    the_WarLord

Die Gußkrümmer schauen sowieso nach dem Fächerprinzip aus -> 4 - 2, da würde ein klassischer Fächerkrümmer leistungstechnisch nix oder nur wenig bringen...

Wed May 13 15:00:10 CEST 2020    |    Trottel2011

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 13. Mai 2020 um 13:42:55 Uhr:


Die Gußkrümmer schauen sowieso nach dem Fächerprinzip aus -> 4 - 2, da würde ein klassischer Fächerkrümmer leistungstechnisch nix oder nur wenig bringen...

Eben. Das ist halt ein typischer V12. Dazu ist die Auspuffanlage seitentechnisch getrennt. Links für Bank B. Rechts für Bank A. Da würde es nichts bringen, solange man da sonst nichts macht...

Deine Antwort auf "Hitzeschutz in "dauerhaft haltbar""

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • _RGTech
  • Seve11
  • mazeza
  • autofahrer23
  • Trottel2011
  • Musclecorner.de
  • Christian143
  • ulig
  • Dual-Sport

Repeating Vistors, my (400)

Archives, the