Sun Jul 09 21:06:06 CEST 2017
|
Trottel2011
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
Jaguar, X300, X308), XJ308, XJ Mark II (XJ40
Hallo Motor-Talker! Ich schwaffele heute nicht rum. Ebenso gibt es keine Bilder. Ich komme direkt zum Punkt: Rusty wird 2018 nicht mehr sehen! Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen. Aber ich kann mich einfach nicht mehr darauf verlassen, dass er noch lange halten wird. Ja, ich habe gerade sehr viel Geld investiert und schon alle Teile hier liegen, die ich bräuchte, damit er brauchbar ausschauen würde, aber ich habe darauf nun einfach keine Lust mehr. Zumindest nicht mehr heute, Stand 9.7.2017. Es ist immer etwas zu machen. In letzter Zeit ist es auch gänzlich um mein Hauptblogthema still geworden: der Iron Lady. Warum? Weil mein Schrotthaufen alles Geld und Zeit verschlungen hat! Und das muss enden! Daher habe ich jetzt innerlich mit dem Kotzkübel abgeschlossen und werde daran nichts mehr machen. Wenn einer die Zuverlässigkeit dieser Autos regelmässig lobte, dann war ich das. WAR. Alle Krankheiten, die diese Autos haben können, hatte ich. Wahrscheinlich kommen noch weitere! Wenn jemand von schlechten Erfahrungen reden kann, dann ich! Es muss ein Wunder geschehen, damit ich wieder Interesse daran habe, diesen Schrotthaufen weiter zu reparieren. Heute ist die Türverkleidung auf der Fahrerseite abgerissen (habe ich aus Wut gemacht weil eine Schraube nicht raus wollte). Gestern wollten die verkackten Bremskühlkanäle nicht sitzen. Die Aussenspiegel klappen nicht mehr elektrisch ein. Die Lenkung ist nie gerade. Es nervt. Darum: in Rusty wird dieses Jahr nicht mehr investiert. Es wird auch keine Arbeit mehr in seine Richtung fliessen. Er hat mich alleine 2017 schon 1500 EUR an Neuteilen gekostet - zusätzlich noch die Karosserieteile usw. Und noch die Kosten für Mietwagen.. WENN er noch ein 2018 haben will, MUSS er sich jetzt beweisen! Er MUSS mir zeigen, dass ich auf ihn zählen kann. Dass ich keine Angst vor'm Stau haben muss. Dass ich morgens starten kann, ohne dass er nur auf 5 oder 6 Zylinder läuft. Er MUSS zeigen, dass er es wert ist! Jeder Fehler bzw. jeder Schaden, welches/r bis dahin passiert/auftaucht, bringt ihn weiter Richtung Schlachtbank. Und das Ausschlachten wird mir ein Genuß sein! So, das war's für heute. |
Mon Jul 24 10:46:19 CEST 2017 |
Goify
Mehr als 2.000 € ist der Kübel nicht wert. Zieht man dann noch die rote Farbe ab, musst du noch Geld beim Verschenken drauf legen. 😁
Mon Jul 24 11:40:39 CEST 2017 |
PIPD black
Genau an der Stelle beißt sich die Katze in den Schwanz. Viele meinen, dass man solchen Eimer ziemlich billig bekommt. Die Praxis sieht da deutlich anders aus. Für diese Kübel muss man idR deutlich mehr auf den Tisch legen als für gleichalte Passats. (Abgesehen von runtergerockten Post- oder anderen zustellfahrzeugen).
Die Hochdachkombis sind relativ preisstabil. Das mein Preis etwas höher liegt, sollte wohl klar sein, wenn da VB vor steht. Gibt ja aber auch noch jede Menge Geraffel dabei.😎
Ich kann dir sagen, dass ich für sowas heute kein Geld mehr ausgeben würde. Ansprüche ändern sich.
WKDA taxierte ihn zu Jahresbeginn mit 4.800 €. Der mobile-Verkaufagent heute morgen mit 3.300 €. Die Händler hier vor Ort wollten ihn für 2.850 € und 3.250 € in Zahlung nehmen. Der mobile Durchschnittspreis liegt bei ca. 5.500 €.
@Goify Was fürn rot?😕
Mon Jul 24 11:48:07 CEST 2017 |
Goify
Der war doch mal rot mit schwarzen Stoßfängern. Oder war das ein anderer Motor-Talker?
Mon Jul 24 12:31:00 CEST 2017 |
PIPD black
Mein Caddy?
Rot?
Und dann noch die billige Plastikoptik?
Never!
Da verwechselst du was.
Hier spricht Mr. Grey......Offroadgrey.😎😁
Tue Jul 25 16:31:13 CEST 2017 |
PIPD black
@Trottel2011
Nun kann ich dir leider nicht mehr helfen. Der Caddy ist verkauft.
Ging jetzt doch ganz schnell......und der Ränger läßt noch auf sich warten.....
Tue Jul 25 16:39:41 CEST 2017 |
Trottel2011
Neh, alles gut 😁 Habe mir mittlerweile ein neues paar Schuhe gekauft 😁 Damit emittiere icht weniger NOx/COx 😁
Tue Jul 25 16:46:32 CEST 2017 |
Goify
PIPD black: Und nun hast du gar kein Auto, auch ne Lösung. 😁
Trottel, kaufe dir doch ein Fahrrad, geht fast so schnell wie Autofahren und spart auch jede Menge NOx, wenn du nicht zu dolle atmest.
Tue Jul 25 17:11:22 CEST 2017 |
Trottel2011
Neh für Strecken habe ich Rusty 😁
Tue Jul 25 19:07:05 CEST 2017 |
PIPD black
Für ein paar Tage darf ich den Caddy noch fahren. Ich denke am WE oder danach ist Übergabe.
Mon Aug 07 10:37:43 CEST 2017 |
sestiphatis
So, wie ich lese, bleibt das Auto doch. Der X300/308 war zu Neuwagenzeiten der erste Jaguar, den man als Erstwagen fahren konnte. Mein ehemaliger Geschäftspartner fuhr immer Jaguar-Limousinen und musste erst seit dieser Zeit nicht mehr regelmäßig morgens den Zweitwagen von Madame nehmen. Nach meiner Erinnerung fielen die Autos bei ihm gar nicht mehr aus. Er fuhr sie als Neuwagen für 3 Jahre. Da war also mit Ford Solidität eingezogen.
Nach etlichen Jahren wird sich das Bild in Abhängigkeit von Wartung, Pflege und Einsatzbedingungen ändern. Da werden einem die komplexe Komfortelektrik und die wenig wertigen Komponenten auf die Füße fallen. Aber ist das ein Jaguarproblem? Ich denke, nein. Nach 20 Jahren werden 80% der Steuergeräte modernerer Autos Probleme haben, einfach aus der MTBF der Bauteile abgeleitet. Auch Probleme an den vielen Teilkabelbäumen sind kaum zu verhindern, Kabel arbeiten, die Weichmacher diffundieren aus der Isolationsschicht, Steckverbindungen korrodieren. Komponenten sind oft sehr kompakt ausgeführt, aber nicht mehr zu reparieren, nicht mehr zu öffnen.
Das Blech der Autos wird dagegen bei guter Pflege tendenziell weniger Probleme bereiten. Nur die Kunststoffanteile brechen oder schrumpfen, so dass ersetzt werden muss. Somit wird das Hobby des Restaurierers/Bastlers immer mehr in Richtung Komponententauscher gehen. Repariert werden muss wenig. Plastikteile in Getriebe, Motor und die komplexen Achssysteme lassen für begnadete Hände mit gutem Werkstattinventar immerhin noch einige Betätigungsfelder. Und natürlich muss programmiert werden, denn keinesfalls kann man zukünftig etwas tauschen ohne die neuen Teile im System anzumelden, Fehlermeldungen müssen gelöscht werden.
Ich kenne mich ein wenig mit dem 500E W124 aus. Den kalkuliert man als Gebrauchtwagen pro Jahr mit 4000€ für Reparaturen für den, der es selber machen kann, aber gute Teile verbaut. Und da ist noch nicht die Wartung inkludiert. Wohlgemerkt, ein Fahrzeug im Neuwagenzustand als selten gefahrenes Garagengold, nicht als daily Driver.
Deine Antwort auf "Eine schwere Entscheidung"