• Online: 2.150

Thu Feb 07 20:14:21 CET 2019    |    Trottel2011    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: 124, 124 (Spider), Automatik, Automatikgetriebe, boost, Fiat, Multiair, suv, tuning, Turbo, Umbau

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Lusysan fährt einwandfrei und ich genieße noch immer jede Fahrt mit der kleinen hübschen Heckschleuder. Mittlerweile hat sie auch eine Schwester gefunden in Form eines MX-5 RF und ich freue mich nach wie vor noch offen zu fahren. In Spiderkreisen bzw. besser in Multiairkreisen (sprich US 500 Abarth, Dodge Dart, Spider und Jeep Renegade) wird aber immer von einem Ventil gesprochen, welches nicht gerade haltbar sein soll... Ja, SUV steht nicht für SUV in diesem Fall 😁

Da ich sowieso plane ein paar Gäule mehr aus dem Spider rauskitzeln zu lassen, was bei einem Turbo nur durch Ladedruckerhöhung und Kennfeldoptimierung geht, finde ich, man müsste das Bauteil schon mal erneuern. Fahrer von 2.0l TSI Motoren sowie einige BMW Fahrer werden es kennen: das Schubumluftventil am Turbolader. Ein per Magnetventil angesteuertes Ventil, welches den Ladedruck, nach Gaswegnahme, ablässt um den Turbolader entsprechend auf Drehzahl zu halten (klingt nicht sinnvoll, aber macht soweit Sinn). Es gibt geteilte Meinungen dazu, aber dazu später mehr 🙂

Das hier genommene Ventil ändert nichts an der Leistungsausbeute, soll aber die Ansteuerung des Turbos bzw. den Ladedruckaufbau assistieren. Somit soll der Ladedruck schneller bzw. besser aufgebaut werden können. Das Ventil hier ist ein GFB DV+ (Go Fast Bits) und ist eine komplett andere Entwicklung im Vergleich zum Plastikteil von Garrett/Pierburg (der Turbolader ist eben von denen 😁) bzw. allgemein aus dem Umfeld...

[bild=2]Der Kit kommt in hochwertiger Verpackung und scheint verpackungsmäßig teurer als der Kit selbst 😉 aber ist es nicht immer so im Leben? Im Kit enthalten sind:

- 1 Zwischenstück mit eingesetztem O-Ring
- 3 längere Schrauben
- 2 Federn
- 1 Kolben
- 1 Magnetventildruckstück

Die Verarbeitung wirkt SEHR hochwertig und professionell. Das ist das erste Produkt aus Australien, welches in jemals verbaut habe! Alle Teile fühlen sich massiv an und könnten auch Originalteile ab Werk sein. Die Schrauben sind etwas länger als Original. Der Kolben aus einem Messingstück gedreht. Der "Plunger" auch aus Metall mit sich hochwertig anfühlendem Gummiring.

[bild=3]Der Einbau ist recht einfach am längseingebauten Multiair (übrigens: der 1.4l sollte nicht längs eingebaut werden, war nicht geplant, darum ist es so kurz im Motorraum und mega kompakt - FWD Motorpaket halt! 😁). Das Schwierigste ist es die Luftansaugung zum Turbolader zu demontieren - denn das muss man gar nicht 😁. Ansonsten ist es selbsterklärend. Man muss nur HÖLLISCH aufpassen, dass die Schrauben nicht irgendwo im Motorraum verschütt gehen... Noch schlimmer: nicht irgendwo im Ansaugtrakt liegen 😁 🙄 Fragt mich wieso ich das weiß... Eine Schraube ist nun weg. Nicht schlimm. Danach nimmt man die 3 Schrauben ab, trennt den Stecker und hat damit das alte SUV aus Kunststoff in der Hand.

[bild=7]Der Umbau ist etwas fummelig. Der Kolben im Ventil muss raus. Einfach vorsichtig ziehen. Die Feder genauso rausnehmen. Nun das Bauteil um den blauen Dichtring entfernen. Dazu vorsichtig hebeln. Achtung! Es ist sehr sehr sehr spröde! Bricht man es ab, muss man ein neues SUV kaufen - zum Glück kosten die nur knapp 60 EUR. Danach wieder einbauen, sich freuen dass es drin ist und eine Probefahrt machen

[bild=13]Ich versuche jetzt mal ein Vergleich "Vorher zu nachher" zu starten. Es wird schwer, weil man wahrscheinlich nur subjektive Verbesserungen feststellen können wird und auch diese sind evtl. nur eingebildet, weil man eben sich etwas vom Kauf erhofft. Ich bereite mich wie bereits geschrieben, nur auf eine Leistungssteigerung vor. Dank der Automatik ist es selbstverständlich so, das ich nicht sooooo schwer von Ladedruckprobleme (Problem ist falsch, nennen wir es lieber "Schaltprobleme" weil der Mangel an Ladedruck bzw. der zu hohe Abfall durch falsches Schalten entsteht!) betroffen bin, weil die Automatik immer perfekt und richtig schaltet...

Soll:
Durch den Einbau des DV+ soll das Turboloch, welches im unteren Drehzahlbereich auftritt verringt werden. Meine Gedanken sind jedoch, dass der kleine 1.4l Multiair mit Automatik so schnell schaltet, dass ein Absacken des Ladedruckes kaum möglich ist. Schaltvorgänge dauern nur wenige Millisekunden statt einer vollen Sekunde (je nach dem wie man die Gänge reisst). Daher mache ich mir keine Hoffnungen.

[bild=15]Vorher war:
Es gab vorher angeblich einen komplett spürbaren Turboloch. Im Schalter ist mir dieses aufgefallen aber in der Automatik eher weniger bis gar nicht. Gibt ja einige Gründe warum... Drehmomentwandler, Anfahrdrehzahlen, Flexibilitäten im Antriebsstrang (anfahren mit gleichbleibende Drehzahlen wodurch ausreichend Drehmoment anliegt) usw. Daher erwarte ich nicht die Welt von diesem Ventil.

Jetzt ist:
Absolut gar keine Veränderung zu vorher. Ich sags mal so: wenn das Teil nicht drin wäre, aber man es einem Fanboy als "verbaut" erklärt hätte, würde er da etwas spüren. Aber ich merke davon absolut nichts - wenn es etwas bringen sollte. Niente. Nowt. Nothing. ABER ich lasse es drin. Grund? Weil eine Leistungssteigerung davon Gebrauch machen kann. Somit wäre das ja mal eine Möglichkeit. Laut kanadischem Multiair Jesus ändert es im Werkszustand nichts, ist jedoch eine gute Basis für weitere Entwicklungen.

[galerie]

[bild=16]Mein Fazit: der Stubby von Cravenspeed war sinnvoller. Die Seitenblinker von IL Motorsports waren sinnvoller. Verdammt, die Tankfüllung Super Plus die ich versehentlich mal griff, war sinnvoller... 😉 Von mir gibt's keine Kaufempfehlung - FÜR AUTOMATIK FAHRZEUGE möchte ich betonen. Die sind nämlich besser dran und brauchen so ein Zeugs nicht 😁

Achso... Und ich habe viel Öl im Ansaugschlauch zwischen Luftfilterkasten und Turbolader. Dabei habe ich nur knapp 10.000 km runter. Das muss ich wohl im Auge behalten...

Der kleine 1.4l Multiair
Der kleine 1.4l Multiair

Thu Feb 07 20:49:35 CET 2019    |    gato311

Wenn Du das Ding einbaust, ehe das originale Ventil kaputt ist, wirste auch nichts merken.
Gerade mit mehr Ladedruck geben die originalen Ventile aber gerne mal auf. Da hat man dann eine Fehlerquelle weniger...

Thu Feb 07 20:53:08 CET 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@gato311 schrieb am 7. Februar 2019 um 20:49:35 Uhr:


Wenn Du das Ding einbaust, ehe das originale Ventil kaputt ist, wirste auch nichts merken.
Gerade mit mehr Ladedruck geben die originalen Ventile aber gerne mal auf. Da hat man dann eine Fehlerquelle weniger...

Nu ja, im Spider Forum wird da immer von geschwärmt. Ich merke nichts besonders wegen der Automatik 😉 Schaltzeiten sind unschlagbar schnell... 😁

Thu Feb 07 20:56:25 CET 2019    |    AustriaMI

Erzähl mal mehr über die Schwester😁

Fri Feb 08 08:14:08 CET 2019    |    Goify

Also du hast jetzt was eingebaut, was keinerlei Veränderung brachte. Das ist gut. 😁
Ich bin gespannt, wie weit du ihn aufpustest und ob es dann was bringt mit der Schubumkehr.

BTW: Schubumkehr kenne ich bisher nur vom Flugzeug, kannst du damit auch bremsen, wenn der Motor rückwärts läuft? 😉

Fri Feb 08 12:43:55 CET 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@Goify schrieb am 8. Februar 2019 um 08:14:08 Uhr:


Also du hast jetzt was eingebaut, was keinerlei Veränderung brachte. Das ist gut. 😁
Ich bin gespannt, wie weit du ihn aufpustest und ob es dann was bringt mit der Schubumkehr.

BTW: Schubumkehr kenne ich bisher nur vom Flugzeug, kannst du damit auch bremsen, wenn der Motor rückwärts läuft? 😉

Ähm, SchubUMLUFT und nicht SchubUMKEHR hast du gelesen Herr Dipl. ArtiCheckt... 😁

Fri Feb 08 12:46:43 CET 2019    |    Goify

Umluft ist aber ungesund, wenn einer gepupst hat. Umkehr ist da besser. 😁

Fri Feb 08 12:57:45 CET 2019    |    PIPD black

Was ist daran ungesund?
Erstunken ist noch keiner.😉

Sat Feb 09 16:54:59 CET 2019    |    Sir Firekahn

Ich finde es Gut, dass Du ehrlich schreibst, dass man dieses Teil nicht braucht. Nicht immer dieses "Oh ja klar, die Klangkristalle und der Orgonit im Kofferraum sind merklich" Quatsch! 🙂

Sun Feb 10 01:38:52 CET 2019    |    Trennschleifer134328

Hi Damian,

hab zwar jetzt nur Bahnhof verstanden, bei dem Teil was Du da verbaut hast, aber woher das Öl stammt weiß ich aus Erfahrung. Kann nur vom Lader kommen, die Dichtungen da drinnen haben bei der Drehzahl und Hitze natürlich einen schweren Stand und steter Tropfen wird auch mal eine Menge. Die steht dann in dem Rohr, was aber nicht weiter schlimm ist so lange es nicht zu viel wird. Hat ja auch sein Gutes, dann weißt Du das Lager im Lader hat genug Öldruck und das Ding verreckt nicht (so schnell).

Gruß

Sun Feb 10 09:42:35 CET 2019    |    Trottel2011

Nö. Vom Lader kommt da nichts. Das kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Ist beim 124 eine Schwachstelle 😉

Sun Feb 10 09:43:48 CET 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@Sir Firekahn schrieb am 9. Februar 2019 um 16:54:59 Uhr:


Ich finde es Gut, dass Du ehrlich schreibst, dass man dieses Teil nicht braucht. Nicht immer dieses "Oh ja klar, die Klangkristalle und der Orgonit im Kofferraum sind merklich" Quatsch! 🙂

Eben. Man darf sich ja auch nichts einbilden. Bei den meisten Kevins wären jetzt 95 PS mehr drin gewesen! 😉 😁

Sun Feb 10 10:13:53 CET 2019    |    PIPD black

Aber nur, wenn du auch noch den Stecker für das Gaspedal eingebaut hättest.😛

Sun Feb 10 10:36:16 CET 2019    |    Trennschleifer134328

Zitat:

@Trottel2011 schrieb am 10. Februar 2019 um 09:42:35 Uhr:


Nö. Vom Lader kommt da nichts. Das kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Ist beim 124 eine Schwachstelle 😉

Soll das heißen, die Kurbelgehäuseentlüftung endet vor dem Luftfilter (oder danach und sabbert durch) und von da läufts runter zum Lader? Wäre möglich, da geb ich Dir recht. Das wäre allerdings dann wirklich eine Schwachstelle.

Sun Feb 10 13:39:30 CET 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@winnerl schrieb am 10. Februar 2019 um 10:36:16 Uhr:



Zitat:

@Trottel2011 schrieb am 10. Februar 2019 um 09:42:35 Uhr:


Nö. Vom Lader kommt da nichts. Das kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Ist beim 124 eine Schwachstelle 😉

Soll das heißen, die Kurbelgehäuseentlüftung endet vor dem Luftfilter (oder danach und sabbert durch) und von da läufts runter zum Lader? Wäre möglich, da geb ich Dir recht. Das wäre allerdings dann wirklich eine Schwachstelle.

Es endet vor dem Turbo. War auch bei allen anderen Multiairs so. Aber im 124 ist es eine Fehlkonstruktion. Das Teil kotzt gerne das Öl einfach so hinein.

Sun Feb 10 13:41:08 CET 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@PIPD black schrieb am 10. Februar 2019 um 10:13:53 Uhr:


Aber nur, wenn du auch noch den Stecker für das Gaspedal eingebaut hättest.😛

Getriebesand und Kolbenrückholfedern sind schon verbaut.

ABER es gibt neue Multiaireinheit Federn. Diese bringen tatsächlich ein paar Ponies. Wird auch noch gemacht... 🙂

Sun Feb 10 15:19:48 CET 2019    |    PIPD black

Eigentlich sollte doch die KGE entLÜFTEN und nicht entölen. Zum Ölen gibt’s doch beim Turbo ne eigene Steigleitung oder etwa nicht?

Deine Antwort auf "Ein SUV für Lusysan"

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • caiowa
  • ekim_r
  • grfrei
  • Jason King
  • alf84
  • r1ch4rd
  • klauwida1
  • Tscharlie
  • Be5

Repeating Vistors, my (401)

Archives, the