27.09.2010 11:41
|
micha225
|
Kommentare (8)
Mit meinem Wagen fahre ich ca 40000km im Jahr und habe jetzt(27.09.2010) knapp 110000km runter. Ich wollte mal aufzeigen was er für Mängel bis jetzt hatte und vorallem wie sie behoben wurden! -Geräusche beim lenken vom Lenkwinkelsensor -leichter Oxidansatz auf der verchromten Schloßaufnahme -Wassereintritt am Open Sky -Ausfall beider Xenonsteuergeräte -die Standheizung ließ sich nicht mehr anschalten und wurde komplett getauscht.beim Ausbau wurde festgestellt das die Brennkammer nach Biodiesel riecht obwohl ich diesen nie gefahren bin. -Fensterheberschalter Fahrerseite hatte keinen Automatikmodus mehr Alles in allem bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden und habe nicht allzuviele Mängel gehabt. Dafür ein dickes DANKE an Audi! Meist haben die Händler bei Kulanzregelungen einen kleinen Spielraum und lehnen sie sehr schnell ab. Dabei gilt ein Merksatz: So wie es in den Wald reinruft, so schallt es herraus! EDIT: Heute gab es wieder irgendwie gute Nachrichten von Audi Und zwar hab ich an meinem Wagen leider die Problematik der zu großen dritten Bremsleuchte festgestellt. Dies habe ich bei meinem Audi Partner reklamiert und es gab einen Termin mit einem Außendiestler der Audi AG. Es wurden noch weitere Mängel festgestellt, die ich nicht gesehen habe. An der Heckklappe sind 3 Plastiknippel am unteren Ende. An allen vier Türen wurde unter den unteren Leisten leichter Rostansatz festgestellt(nach der Demontage der Leisten erst sichtbar). Jetzt werden die Türen sowie die Heckklappe lackiert. Das ganze beläuft sich auf ca 1500€ und wird komplett von Audi übernommen. Da muss ich sagen, das war wieder mal 1A Kundenservice und es geht ein dickes DANKE an Audi! Das war jetzt viel mehr als ich erwartet habe! Also es hat sich mal wieder gezeigt, das ein bei Audi gefülltes Serviceheft seine Vorteile hat! weiter hat mich der Gurt auf der Fahrerseite genervt. und meine Standheizung ärgert mich...sie springt an und geht wieder aus. |
27.09.2010 11:19
|
micha225
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Abbiegelicht
Vom Prinzip ist die Sache ganz einfach: wenn ein 30Byte Bordnetzsteuergerät verbaut ist, kann man das Abbiegelicht ganz einfach codieren. Dafür gibt es drei Varianten: 1.über Abblendlicht 2.über Xenonshutter(nur Bi-Xenon) 3.über die Nebelscheinwerfer Dies habe ich auf den Bildern dargestellt! Im dunklen finde ich persönlich bringt es ein gutes Stück mehr Ausleuchtung in den Kurvenbereich hinein. Ich würde wenn jedem zu Version 3 raten! Das Abbiegelicht ist beim setzen des Blinkers(nicht das Autobahnblinken) aktiv wenn das Licht eingeschaltet ist und beim fahren ab einem bestimmten Lenkwinkel. Codierung: bis einschließlich Modelljahr 2009 Byte 23 Bit2 Abbiegelicht interner Steueralgoritmus aktiv ab Modelljahr 2010 Byte14 Bit 7 Abbiegelicht bei Einschlag der Lenkung bis ca 40 km/h |
23.09.2010 19:41
|
micha225
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
Ambientefussraumbeleuchtung
So nachdem im Modelljahr 2010 die Fussraumbeleuchtung wie im Im 2010er kann es wie folgt codiert werden: Stg 09 Bis 2009 ist ein wenig basteln angesagt: EDIT: Das Problem ist das ca 1A zu den Leuchten mit jeweils 5W geführt werden müssen. Dies ist nicht das Ziel der Schaltung. Lösung: Arbeiten: Als erstes muss ein Kabel mit der Stromversorgung zu den Kabeln der Fussraumbeleuchtung gezogen werden. Weiterhin soll die Fussraumbeleuchtung ja gedimmt leuchten. EDIT: Vom Prinzip habe ich all dies in ein Stück Kabel von ca 15cm eingebracht und dann in die Bordelektrik verpflanzt(siehe Bild oben) Jetzt leuchten die Fussraumleuchten so hell, als wenn ich sie im Menü auf 10% gestellt werden. Das ist im dunkeln sehr angenehm anzuschauen. Oben habe ich mal schnell einen kleinen Schaltplan gezeichnet... Über Sinn und Unsinn braucht keiner was zu sagen, ist nur ein schönes kleines Extra Viel Spaß beim Nachmachen! |
17.09.2010 08:19
|
micha225
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
hintere Fussraumbeleuchtung
Hier geht es um die Fussraumbeleuchtung hinten. Also habe ich schnell die Lampen bestellt und mir gleich die passenden Pins und Stecker dazu geholt. Arbeiten: Zum Nachrüsten ist es günstig die vorderen Sitze auszubauen(Vorsicht Airbag!!!am Airbagsystem dürfen nur berechtigte Personen arbeiten!!!) Dort sieht man unter dem Sitz einen Kabelbaum in einer Plastikrohr ummantelung(war bei mir zumindest so für die Sitzheizung und die elektrische Lordosenverstellung). Jetzt schauen vorn die beiden Kabel noch mit raus. Das Massekabel habe ich mit an das Massehauptkabel des Sitzes angeklemmt. Jetzt alles wieder zusammenbauen und das war es schon! Der Sitz ist übrigens mit jeweils 4 Vielzahnschrauben(Größe 10) befestigt. Es gibt auch Fahrzeuge(abhängig von der Ausstattung), die haben nicht den dicken Stecker! Material: -Fußraumbeleuchtung LED 8J0 947 409 A -Fußraumbeleuchtung ohne LED 8E0 947 101 -Pins im schwarzen Kompaktstecker(da nur das Pluskabel dort eingesteckt wird, pro Seite jeweils 1 Pin von jeder Art) -wenn der dicken Stecker nicht vorhanden ist, braucht man diesen noch! Auf den Bildern sieht man einmal die LED Leuchte selber und wie ich die Kabel in den Stecker eingebracht habe. |
15.09.2010 23:27
|
micha225
|
Kommentare (8)
Wie kommt mein Blog bei euch an?Hallo Blogleser! Mich interessiert einfach mal wie die Meinung über mein Blog aussieht! Gruß Micha |
15.09.2010 23:22
|
micha225
|
Kommentare (3)
Ich hab mir mal ein paar Gedanken gemacht - Ich werde natürlich berichten wie es lief So die gestrichenen Sachen sind alle durchgeführt und als Artikel verfasst -klimatisiertes Handschuhfach Ich werde berichten |
15.09.2010 10:05
|
micha225
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
Umfeldbeleuchtung
Ich fand die Umfeldbeleuchtung im Außenspiegel ein Extra welche am A6 angeboten wird. Als ich eh die Spiegel zerlegt hatte, um die abblendbaren Außenspiegel zu verbauen, war das ganze ein Abwasch. Material -Umfeldbeleuchtung (passt bei allen Modellen) -Pins Türstecker -Abdeckkappen bis einschließlich MJ08 -Abdeckkappen ab MJ09 Ab MJ11 ist keine Umfeldbeleuchtung mehr vorgesehen! Elektrik: Da sie ja auch wie im A6 leuchten sollen, wurden sie mit an die Fussraumbeleuchtung angeschlossen. Arbeiten: Also ich habe die Spiegelgehäuse zerlegt und die Türverkleidungen abgenommen. !!!Vorsicht an der Fahrertür...hier sitzt der Crashsensor (gelbe Farbe)!! Ich habe mir dann jeweils von der Fussraumbeleuchtung das Pluskabel "abgezwackt" und in Richtung des Steckers zur Tür gelegt. Aufpassen!!!! Vom Türsteuergerät habe ich mir dann Masse geholt und die beiden Kabel in einen 2poligen Zwischenstecker enden lassen. Von diesem Stecker aus ging es dann durch die Gummikabelführeung am originalen Spiegelkabelbaum zum Spiegel. Jetzt wird es tricky, die beiden Kabel müssen durch die Mitte des Drehgelenks am originalen Kabelbaum mit durchgeführt werden! |
15.09.2010 09:59
|
micha225
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Notbremsblinken
![]() Zum Auflösen des Problems "Wer hat Notbremsblinken?" Generelle geht es bei allen Fahrzeugen mit einem CAN Gateway mit einem Softwarestand höher 0150. Ab dem MJ 09 ist das Notbremsblinken serienmäßig vorhanden. Vor MJ09: Das Gateway kann ohne Probleme getauscht werden! Codierung: Im Bordnetzsteuergerät muss "Byte 17 Bit 0 Notbremsblinken aktiv" aktivieren. |
15.09.2010 09:56
|
micha225
|
Kommentare (33)
| Stichworte:
AUX-IN
Die Aux In Buchse habe ich mir beim Umbau auf Doppeldin gleich mit eingebaut. Material: AUX IN Buchse: Stecker 8K0 973 754 Aufnahme AUX IN Buchse(siehe Bild 3) Ablagefach 8P0 863 284 D 6PS Kabel 3 (bzw 4...je nach Radiotyp) mal 1,5-2m in 0,35mm Stärke Codierung: Stg 56(Radio) oder bei Fahrzeugen mit Navi geht auch Stg 37(ist dann beides das Gleiche) RNS-E BNS 5.0 restliche Dopeldin Radios(zb concert 2+) Pinanschluss am Radio: BNS 5.0, Concert2+ ihr könnt auf dem Bild oben schauen wie die Pins am BNS 5.0 sitzen und die gleiche Bezeichnung an eurem radio suchen. RNS-E am Radio ist ein Aufkleber worauf man die Pinbelegung des Radios erkennen kann. Die Nachrüstung ist vom Prinzip selbsterklärend. Die Pinbelegungen könnten sich zwischen den Modelljahren geändert haben. Arbeiten: Damit die Aufnahme der AUX-Buchse in die Mittelkonsole gebaut werden kann, muss diese ausgebaut werden(bzw gelöst) werden. |
03.09.2010 15:45
|
micha225
|
Kommentare (5)
![]() Da ich schon viel an irgendwelchen Autos umgebaut habe und dabei auf das VCDS von einem Bekannten angewiesen war, war ich immer von der Warterei genervt. Einmal VCDS mit HEX+CAN+K-Line kam jetzt mit der Post an Wenn jemand Hilfe bei irgendwelchen Codierungen oder anderen Diagnosesachen braucht, dann kann er sich gern an mich wenden. PLZ 24XXX Gruß Micha |
29.09.2010 15:56 |
micha225
|
Kommentare (64)
| Stichworte:
312er-Bremsanlage
Vorwort:
Natürlich ist dieses Update eine bautechnische Veränderung und die Betriebserlaubnis erlischt damit.
Aus diesem Grund muss die Änderung durch den TÜV/DEKRA (je nach altem/neuen Bundesland) durch eine Einzelabnahme abgenommen werden.
Den Weg zur TÜV Abnahme beschreibe ich unten.
Es besteht die Möglichkeit die Bremse 288x25 "upzudaten"(geiles denglisch
)
Dabei kann man beim Wechsel der vorderen Bremsscheiben auf die Scheiben der 312x25 Bremsanlage zurückgreifen.
Voraussetzung ist, das man das richtige Fahrwerk verbaut hat!
Das Radlagergehäuse muss 54,6mm haben.
Denn dieses ist bei den Bremsanlagen:
1ZE, 1ZP, 1ZD, 1LJ, 1ZK und 1LK gleich.
Diese Kürzel sind die sogenannten PR-Nummern und zeigen was an dem Wagen alles ab Werk verbaut ist.
Diese Nummern findet man entweder auf dem weißen Aufkleber im Bereich der Reserveradmulde oder aber auf der ersten Seite im Serviceheft.
Dort findet man alle wichtigen Infos und kann schauen welche Bremse verbaut ist.
Eine Umbau auf die 3,2l/S3 Bremse ist auch möglich, aber weitaus aufwändiger,da hier auch andere Sättel etc benötigt werden.(siehe unten)
Hier die Aufschlüsselung der Bremsanlagen:
280x22 15" Bremse die 1ZF / 1ZM
288x25 15" Bremse 1ZE / 1ZP
312x25 16" Bremse die 1ZD / 1LJ
345x30 17" Bremse 1ZK / 1LK
Material für den Umbau auf 312:
hier müssen nur die Bremsscheiben und die Bremsträger ersetzt werden (+die dazugehörigen Schrauben)
Bremsscheibe 1K0 615 301 AA
Bremssattelträger 1K0 615 125 C
-->dieser Halter wurde durch 5N0 615 125 ersetzt!!!
die Beläge können gleich bleiben!
(je nach Fahrzeug sind dies die Beläge:
1K0 698 151, 1K0 698 151 C, 1K0 698 151 E, 3C0 698 151, 3C0 698 151 A, 3C0 698 151 B oder 5K0 698 151)
Schrauben Bremsenträger N 909 488 02
Schrauben zur Befestigung der Bremsscheibe N 106 483 01
Umbauarbeiten:
Werkzeug und Kleinmaterial:
22er Nuss
7er Inbusnuss
30er Torx
Schrauberdreher Schlitz
Kolbenrückdrückwerkzeug (oder ähnliches)
Bremsenspray (Kupferpaste, etc)
mittleres Schleifpapier
Arbeiten:
Als erstes das Fahrzeug sicher aufbocken (die S3-Wagenheberaufnahmepunkte sind dafür hervorragend geeignet) und das Rad abnehmen.
Nun sind die beiden schwarzen Plastikkappen die die Inbusschrauben des Sattels abdecken zu entfernen.
Die Federklammer auf der Vorderseite wird ebenfalls entfernt.
Nun werden die beiden Imbusschrauben entfernt und de Sattel kann abgenommen werden.
Nachdem die Beläge entfernt wurden (auf der Fahrerseite an den Stecker für die Verschleißanzeige achten!!!), kann man den Kolben zurückdrücken und den Sattel sich so hinlegen, das man die Bremsscheibe demontieren kann.
Wenn dies geschehen ist, die beiden Schrauben des Bremssattelträgers lösen und diesen abnehmen.
Als letztes noch die 30er Torx-Schraube der Bremsscheibe lösen und diese abnehmen.
Nun sollte man alle Flächen die angerostet sind (Radnabe, Aufnahme Bremsträger) leicht mit Schmirgel vom Oberflächenrost befreien.
Die Fläche auf der Nabe habe ich leicht mit Kupferpaste bestrichen, sowie den Bremssattelträger auch schon mit der Kupferpaste an den Auflageflächen der Bremssteine behandelt.
Nun wird in umgekehrter Reihenfolge alles wieder Zusammengebaut.
Anbei die Drehmomente:
30er Torxschraube Bremsscheibe 15NM
22er Schrauben Bremssattelträger 190NM
7er Inbusschrauben Bremssattel 30NM
Wenn nun die 2. Seite noch gewechselt wird, dann ist alles fertig
alle Details sind auf den Fotos zu sehen!!!
Material für den Umbau auf die 345er:
1K0 615 123 H Bremssattel links
1K0 615 124 H Bremssattel rechts
2x 4F0 615 269 Haltefeder
2x 1K0 615 215 B Bremsträger
1K0 698 151 B Satz Bremsbeläge
2x 1K0 615 301 M Bremsscheiben
1K0 615 311 C Deckblech links
1K0 615 312 C Deckblech rechts
2x 1K0 611 701 C Bremsschläuche
1K0 611 841 A Halter Bremsschlauch links
1K0 611 842 A Halter Bremsschlauch rechts
2x N 907 186 01 Schrauben für den Halter vom Bremsschlauch
1K0 611 763 A Bremsrohr links
1K0 611 764 A Bremsrohr rechts
Diesen Umbau beschreibe ich nicht eingehend, da dieser umfassender ist und ich ihn selber noch nicht durchgeführt habe (ich war nur teilweise dabei).
Die jenigen die diesen Umbau vorhaben freuen sich hoffentlich über die Teilezusammenstellung, da dies meist das problematischste ist.
Codierung:
codiert werden muss das Bremssteuergerät nur bei bestimmten Umbauten!
von 280 auf 288
von 288 oder 312 auf 345
muss die Codierung wie folgt angepasst werden:
Sensorcluster alt
+0000005 FS III 54 15"( 1ZF,1ZM,1ZC)
+0000006 FN III 65 15"/16" (1ZE,1LJ,1ZP,1ZD,1LL)
+0000009 FRNG 57 17" (1LK)
Sensorcluster neu
+0000001 FS III 54 15"( 1ZF,1ZM,1ZC)
+0000002 FN III 65 15"/16" (1ZE,1LJ,1ZP,1ZD,1LL)
+0000008 FRNG 57 17" (1LK)
beim Umbau von 288 auf 312 muss nichts codiert werden!!!
der Weg zum Legalisieren des Umbaus
Die Eintragung hatte sich dann doch schwerer als erwartet herausgestellt.
Nach 8 TÜV Stationen und endlosen Gesprächen hatte ich endlich jemanden der sich mit der Materie auskennt gefunden und sich der Sache annahm.
Das Problem ist das Audi keine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellt da solch ein Umbau nicht vorgesehen ist.
Darum ist man relativ verloren wenn man an den falschen TÜV Menschen gerät.
Meine Highlights waren von einem 4stelligen Betrag für die Prüfstrecke über "das müssen wir nicht eintragen da es keiner merkt wenn nichts passiert" bis zu "dann bin ich haftbar wenn was passiert und darum kann ich es nicht abnehmen".
Am Ende hatte ich jemanden gefunden der sich sehr gut mit Umbauten dieser Art auskennt und dem auch meine Unterlagen reichten.
Nach eingehender Prüfung war dann der ersehnte Segen erteilt.
Was ist zu beachten?
Diese Einzelabnahme darf kein TÜV Prüfer sondern nur ein TÜV Sachverständiger abnehmen.
Damit er sich bei so einer Sache nicht überrumpelt fühlt, sollten diverse Unterlagen schon ordentlich abgeheftet und an den wichtigen Stellen mit einem Marker markiert vorliegen.
In einem kurzen sachlichen Gespräch habe ich Ihm den Umbau erklärt und was alles beachtet wurde.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Ich habe mir folgende Unterlagen besorgt:
)
-Datenblätter des 125kw und des 103kw Audi A3 Sportback meines Modelljahres
(zu finden auf Audi.de im Bereich Gebrauchtwagen)
-Rechnungen für die gekauften und verbauten Teile auf meinen Namen.
-Ausdrucke des ETKA mit meiner Fahrgestellnummer und folgenden Systemübersichten:
-Vorderbremse
-Hinterbremse
-Hauptbremszylinder
-Vorderachse
-Hinterachse
-Hydrauliksystem (ABS/ESP)
(diese Unterlagen gibt es bei Freundlichen auf nettes Fragen.
Dabei ist dann links die Explosionszeichnung und rechts die Liste der Teilenummern zu sehen.Dort kann man dann die Unterschiede markieren... ist ja nicht viel...nur der Bremsträger und sie Bremsscheibe
-im Serviceplan der Aufkleber
(um darzulegen welche PR-Nr ab Werk verbaut ist)
Das wichtigste Dokument war die Übersicht der Vorderbremse, da hier nur ein Unterschied zwischen beiden Bremssystemen besteht.
Was wird geprüft?
Natürlich wurde der korrekte Verbau als erstes geprüft.
Alle Teilenummern wurden verglichen sowie die Bremsscheibe wurde vermessen.
Dann die Funktion der Bremse auf dem Rollenprüfstand.
Nachdem mein Wagen jetzt 1Stunde untersucht wurde gab es eine kleine Testrunde auf dem TÜV Gelände und das war es schon.
Danach war schon alles erledigt und mein Wagen hatte wieder die ersehnte Betriebserlaubnis.
Kosten beliefen sich auf knapp 50€.
Also alles im Rahmen.
Die Kosten konnten so gering gehalten werden, da ich alle möglichen Dokumente bereits mit hatte und vorlegen konnte (es waren auch teilweise zuviel Unterlagen, darum hab ich nir die Highlights oben aufgeführt).
Was auch ein positiver Faktor war, das der Sachverständige schon einige Umbauten in dieser Richtung abgenommen hatte und sich extrem gut in der Materie auskannte.
Der Wagen sollte natürlich zu dem Termin technisch einwandfrei sein und optisch auch in einem guten Zustand sein (also sauber und gepflegt).
Das ist immer förderlich.
Ich hoffe das ich euch mit den Tipps auch weiterhelfen kann.