• Online: 2.795

Wed Jul 03 22:49:03 CEST 2013    |    dodo32    |    Kommentare (6731)    |   Stichworte: Golf, VW

Hallo Zusammen!

Nach telefonischer Rücksprache mit einem MT-User entstand die Idee, einen Technikstammtisch ins Leben zu rufen. Hintergrund ist die die von mir vorgenommene Schließung des "Laberblogs" und dem damit verbundenen Verlust technischer Informationen rund um Motoren, Getriebe, Elektrik und Fahrwerke.

Dieser Artikel soll uns die Möglichkeit bieten, sich auch weiterhin über technische Details rund um den Golf 1, 2 und 3, sowie anderer Hersteller auszutauschen. Selbstverständlich sind auch Spezialisten andere Marken willkommen die Ihre Projekte vorstellen, oder generelle technische Details erfragen möchten.

Natürlich sollen auch die Themen Gemischaufbereitung, Elektronik, Elektrik, Spezialwerkzeuge und Motorsport Gegenstand der Diskussion sein.

Ihr baut gerade ein Auto auf und kommt in irgendeinem Punkt nicht weiter? Hier, seit Ihr richtig! Ambitionierte Hobbyschrauber teilen gerne Ihr Wissen und helfen online hier im Blog mit Rat und Tat.
Wir wollen voneinander lernen, Erfahrungen austauschen und uns nicht aus der Anonymität heraus profilieren.

Natürlich darf auch das zwischenmenschliche nicht auf der Strecke bleiben. Der Fokus sollte allerdings auf Dingen liegen, die man geschaffen hat und es ist ausdrücklich erwünscht, diese zu teilen. Bilder und Berichte über das was Ihr gerade schraubt, sollen eine sachliche und fachliche Debatte ins Leben rufen.

Na dann, Feuer frei!

-dodo-

Schrauben!Schrauben!

Tue Dec 31 11:19:29 CET 2013    |    Batterietester47956

@steel: Passt schon. Werd mal bissl lesen, welche Düsen passen könnten und mich dann bei eBay auf die Lauer legen😉😁

EDIT: Ich hab ja nen Hartmann und laut Gutachten muss der VSD bei Motoren ohne Kat verbaut werden. Da ich aber bei der Geräuschmessung sogar niedrigere Werte als im Fahrzeugschein angegeben hatte, sollte die AGA auch ohne VSD eintragbar sein.

Tue Dec 31 11:27:59 CET 2013    |    stahlwerk

...keine Ursache... 🙂

...und zur sog. "grauen Theorie" in Sachen Einspritzdüsen...was hab ich da schon alles zu gehört und gelesen..."mach dies so", "lass das sein" , " kombiniere x mit Y usw"..!

Zum guten Schluss hab ich auf meinen (Sach-) Verstand gehört, mir mal die Funktionsweise der Digifant etwas tiefer einverleibt und dann selbst getestet...mit Erfolg würd ich mal behaupten, was mir der Motor auch eindeutig beweist...und auch schon andere überzeugt hat.

Tue Dec 31 11:38:46 CET 2013    |    Rostlöser15

@Stahlwerk,
deinen Werten nach zu schließen hast du nach einem Kat gemessen. Das ist leider nicht wirklich aussagekräftig. Das größte Drehmoment eines Motor liegt bei etwa Lambda 0,85 und das kann bis zu 4%Co bedeuten (vor Kat natürlich). Die serienmäßige Digifant blockiert allerdings (für bessere Abgaswerte) für 3 bis 4 Sekunden die Anreicherung und hält Lambda 1. Die Folge ist eine lahme Beschleunigung... Sowohl mit anderen Düsen, einem BDR mit steilerer Unterdruckverstellung oder Umprogrammierung lässt sich das korrigieren. Die ersten beiden Möglichkeiten sind aber ohne Lambdasonde nur schwer abzustimmen...

Größere Düsen haben gegenüber dem höheren Benzindruck den Vorteil, dass sie besser zerstäuben. Das Spritzbild wird nämlich ab ca. 3bar deutlich schlechter. Nachteil: Die Spritmenge wird (ohne Lambdaregelung) nur linear vergrößert...

Tue Dec 31 11:54:52 CET 2013    |    stahlwerk

...ja, das stimmt...meine Messwerte sind auch "nach Katalysator" gemessen.
Es wäre dann noch auszutesten "vor Katalysator" mithilfe des CO-Messrohres am Krümmer was dann bei rauskommt.

Fakt ist für mich jedoch...seit diese Düsen verbaut sind laüft der Eimer spürbar besser und hat auch mehr Kraft...und das zählt.

Genauso immer das Gerede von "mit einer scharfen Nocke ab 272° läuft der Motor aber wie eine rostige Gartenharke (Standgas) und besteht keine AU"...Schwachsinn!
Man muss beim einbau einfach die Nocke ordentlich einmessen dann geht das auch...laut TK-Motorsport kannste mit der Digifant (entsprechend angepasst) sogar bis auch 282° rauf gehen und hast trotzdem noch einen manierlichen Leerlauf (allerdings mit der Nocke OHNE gültige AU!) bei ca 900 U/min (bei warmem Motor!) beim PF.
Mit der K-Jet kannste sogar ein Nocke bis 300° verbauen und hast noch einen runden Leerlauf unter 1000 U/min...die Einstellung und das penible einmessen machen`s möglich.
Diese oben erwähnte 282°-Nocke für Hydro-Motoren soll laut Aussage von TK ordentlich Dampf bringen...von 2500 bis 6800 hat der Motor damit eine ähnlich bullige Charakteristik wie ein "Turbodiesel"...

Tue Dec 31 12:16:16 CET 2013    |    Rostlöser15

Alte Tunerregel: Am ende zählt was rauskommt! 😁

Also ich werde nie behaupten, dass die 272° wie ein Sack Nüsse läuft. Dazu hab ich schon zu oft das Gegenteil gesehen. Sogar die 276° ist in manchen Fällen noch AU-fähig.
Bei über 280° muss man aber schon ein wenig zaubern. Einen MAP-Sensor mit 115kpa sollte da schon verbaut sein, da du bei ordentlichem Leerlauf deutlich zu wenig Kraftstoff nach Oben hast.
Aber da kommt man meiner Meinung nach eh nicht mehr um einen Prüfstandsabstimmung herum...

Tue Dec 31 21:58:54 CET 2013    |    dodo32

Zitat:

Darf ich zum Thema Benzindruckregler auch noch etwas sagen?

Nein! 😠 😁😁😁 ...eeey, watt ne Frage im Technikstammdisch 😁😉

Tue Dec 31 22:38:13 CET 2013    |    Rostlöser15

Danke!
Kann mei Schlabbergosch eh net halten...😉

PS.:
Nix vor heute?

Tue Dec 31 23:31:47 CET 2013    |    Rostlöser15

Würdest du mich als Freund haben wollen?

Nein, habe Notdienst und sitze hier mit ein paar Leutchen in unserer Feuerwache. Habe mir gerade einen Zeiten Teller Paella genehmigt...

Tue Dec 31 23:34:36 CET 2013    |    dodo32

Ich hock hier daheim. Grad noch mal alles gecheckt, alles sauber: das neue Jahr kann kommen! Ist so ne Angewohnheit. Ich geh immer mit geputzter Bude ins neue Jahr. Irgendwie Pflicht 😁

Tue Dec 31 23:37:07 CET 2013    |    dodo32

...noch 20 Minuten Leute.., dann ist es Geschichte...

Tue Dec 31 23:40:58 CET 2013    |    Rostlöser15

So hat jeder seine Vorsätze. Du setzt sie schon vor dem neuen Jahr um...

Scheiße! Jetzt geht's los! Bin dann mal weg...🙁

Tue Dec 31 23:42:35 CET 2013    |    dodo32

Gutes Neues Jahr, Burbaner. Wo auch immer dich der Einsatz hinverschlagen möge... 🙂

Tue Dec 31 23:56:10 CET 2013    |    oneedition

..na denn mal guten Rutsch..nee....😁

Wed Jan 01 00:17:11 CET 2014    |    dodo32

Also isch wär angekommen 😁

Wed Jan 01 00:24:42 CET 2014    |    oneedition

..mit geputzter Hütte...😁...und jetzt...😁

Wed Jan 01 00:32:18 CET 2014    |    wellental

dito, auch überlebt. a guad's nei's 😁

Wed Jan 01 02:52:16 CET 2014    |    dodo32

😁 ois guad 😁

Wed Jan 01 10:00:24 CET 2014    |    Rostlöser15

Danke @dodo,
bist auf einen Unfall (überfrorene Nässe in einer Kurve), einem kleinen Zimmerbrand (Rakete im Wohnzimmer abgefeuert) und einem angekokelten Ohr, war nichts los.
Ein ruhiges Silvester!

Allen hier die besten Wünsche fürs neue Jahr!
Freue mich schon auf neue Debatten hier...

Wed Jan 01 10:23:58 CET 2014    |    Standspurpirat12116

Mahlzeit und a guads neis allesamt 🙂
Von mir gibts zZ nicht viel neues, da es zäh weitergeht am neuem Golf..
Aber ein bisschen was ist passiert, und somit ist schonmal der rechte Seitenschweller angepasst und vorne verschweisst und verzinnt, jetzt noch hinten und dann folgt der rechte Radlauf 🙂
Hat zufällig jemand nen Link oder so, wo ich einen Fräser herbekomm, der Stahl überwältigt? Am besten mit 6mm Schafft. Meine sind allesamt an meinen stöpsel für die Einspritzventile gescheitert 🙂

Wed Jan 01 10:40:06 CET 2014    |    Standspurpirat12116

So in etwa siehts aus, das Aufzinnen macht sogar Spass 🙂

Wed Jan 01 14:39:35 CET 2014    |    stahlwerk

...von mir auch ein "Prost Neujahr" in die Runde...!

@klaus: Natürlich bekommst Du im Handel Fräser/Frässtifte die ohne Probleme mit Stahl fertig werden...welche suchst Du denn genau...?
Meine Frässtifte sind allesamt aus Hartmetall...die hobeln alles weg, ob Alu hart/weich, Guss, Kupfer, Stahl etc.
Allerdings sind die richtig guten, z.B. von Garant usw auch nicht unbedingt günstig...halten aber lange und machen vieles mit. Solch guten Produkte kauft man auch besser im Fachhandel bzw meine beziehe ich über einen Freund der einen Maschinenbaubetrieb hat direkt vom Hersteller ( http://www.hoffmann-tools.com/.../?...) .

Wed Jan 01 14:43:09 CET 2014    |    stahlwerk

...mit dem Satz hier biste für alles gut gerüstet:
http://www.hoffmann-tools.com/.../...it-Spanbrecher-HSS-HOLEX.html?...

Wed Jan 01 16:49:08 CET 2014    |    Standspurpirat12116

...I'LL KILL YOU... 😁😁😁

Wed Jan 01 16:52:20 CET 2014    |    dodo32

😁😁😁 "stop the car or at least slow down - aaaaaaaaaah" 😁😁😁

Wed Jan 01 17:15:38 CET 2014    |    Rostlöser15

... kaum zu glauben, dass das kein Fake ist.
Ansonsten richt's bestimmt etwas streng im Camaro 😁

Wed Jan 01 19:00:24 CET 2014    |    dodo32

Zitat:

kaum zu glauben, dass das kein Fake ist.

...also der Vekoifer wirkte schon recht authentisch 😁

Sat Jan 04 00:09:38 CET 2014    |    dodo32

Sat Jan 04 12:08:11 CET 2014    |    Batterietester47956

Sun Jan 05 12:03:26 CET 2014    |    dodo32

Hallo die Damen. Ich hätte da ein Anliegen: http://www.motor-talk.de/.../...kurze-antwort-thread-t4622311.html?...

Tue Jan 07 12:40:12 CET 2014    |    dodo32

Hallo Zusammen,

heute kam die Mail des Sicherungsautomatenherstellers. Ich hatte die Angaben auf der Website richtig interpretiert. Die von mir verlinkten und genutzten Automaten, dürfen selbstverständlich als Ein-/Ausschalter genutzt werden. Laut UL 1077 kann er 6.000 mal ein und ausgeschaltet werden.
Ende gut, alles gut. Wieder mal viel Wind um nichts 😁.

Um ehrlich zu sein ich hätte mich auch gewundert wenn etwas anderes dabei herausgekommen wäre. Die Dinger werden ja nicht ohne Grund schon ewig im Motorsport eingesetzt und auch für diese Zwecke verkauft. Gerade eben um den Schalter einsparen zu können. Sonst geht man vom Schalter auf den Sicherungsschalter weiter zum Verbraucher: überflüssig!

Wed Jan 08 17:08:55 CET 2014    |    Martin GT

Frohes Neues allerseits!!

Ich hab' mir erstmal neue Alus geleistet: Borbet E in 9x16 ET 30. Klassisch, schick, einfach sauber zu halten und mit etwas Tiefbett.🙂

Preisfrage: Welche Reifen soll ich nehmen?

Verbaut ist ein Bilstein B16, momentan noch 70/30, demnächst 70/50. Sportlich aber noch komfortabel soll's sein, daher dachte ich an 215/40 Pirelli Pzero Nero.

Der Vorbesitzer hatte 245/35er Conti-Walzen auf seinem Astra gefahren. Kostenpunkt: Schmale 1200 Euro😰😰😰

Wed Jan 08 21:35:11 CET 2014    |    sony8v

Zitat:

daher dachte ich an 215/40 Pirelli Pzero Nero.

ja die 215/40 ist die grösse für die felgen hat mein kumpel auch auf dem golf gefahren 😉

aber nimm keine pzero die neigen sehr stark zu Sägezahn da wirste nicht froh 😰
hab selber das Problem mit den pzero beim Audi und bei einen golf gehabt 😰

nimm die toyo proxxess oder die hankook ventus

gruß sony

Wed Jan 08 21:39:10 CET 2014    |    Martin GT

Dann eher die Hankook S1 evo, die Toyos sind nicht so meins

Deine Antwort auf "Technikstammtisch! Motoren, Getriebe, Elektronik, Teilenummern..."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 28.09.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Capo

dodo32 dodo32

Meister Lappi


Drüberflieger

  • anonym
  • dodo32
  • tomato
  • Falagat
  • Golf3GTIFahrer
  • Dual-Sport
  • Sponzor
  • tartra
  • bfg45
  • Rainer560sk

Mitwisser (178)

Über mich

Herzlich Willkommen in meinem Blog!

Als ich meinen 2er Golf GTI im Jahre 2008 kaufte ahnte ich nicht, wo mich die Reise mit diesem Wagen hinführen würde. Relativ schnell entstand der Wunsch nach 2 Doppelvergasern und damit beginnt auch die Geschichte dieses Blogs.

Über das Forum lernte ich sony8V kennen. Viele Telefonate und Treffen später stand dann irgendwann einmal fest: ich hätte gerne ein Rennauto!

Hier findet Ihr die Geschichte meines Golf und wie er vom Youngtimer zum Rennwagen wurde. Überdies Artikel zu meinem E 21, der den Ursprung meiner Leidenschaft bildete. Das wusste ich allerdings erst, als er fertig war. Viel Spaß beim schmökern im Blog!

-dodo-

Neue Kommentare

Fuhrpark

Archiv