15.09.2013 14:46
|
dodo32
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
3er, Autorennen, BMW, Classica Trophy, Diverses, Histocup, Salzburgring, Webervergaser
am vergangenen Wochenende fand der letzte Lauf zur Classica Trophy 2013 am Salzburgring statt. Insgesamt komme ich somit auf 4 Läufe. Vom vorletzten Rennen am Slovakiaring gab es keinen Blogartikel. Hintergrund waren die enormen Außentemperaturen von bis zu 42,5 Grad im Schatten! Außer zum fahren und für die obligatorischen Toilettengänge, habe ich mich nicht unter dem Pavillon heraus getraut. 8 Liter Wasser am Tag sprechen für sich. Es war mir einfach zu heiß um zu photographieren und zu filmen. Auch die Onboardaufnahmen sind nicht gelungen denn man sammelte sehr viel Gummi von der Strecke auf welches die Unwucht der Räder enorm verstärkte und die daraus resultierenden Vibrationen die Kamera überforderten.
Wieder daheim habe ich die Scheiben auf einer speziellen Maschine abdrehen lassen und war natürlich entsprechend gespannt...
Nein, so wird das nichts hab ich mir gedacht. Als wir dann endlich zum fahren gekommen sind habe ich mich zusammengerissen und bin NICHT voll draufgelatscht. Und siehe da...: es f-u-n-k-t-i-o-n-i-e-r-t!
Beste Grüße -dodo-
|
24.02.2013 20:48
|
dodo32
|
Kommentare (56)
| Stichworte:
Gillet Krümmer, Renngolf, Webervergaser
Es ist wieder einmal an der Zeit, einen Zwischenstand zu vermelden. Dieses Jahr etwas früher, denn das erste Rennen ist in knapp 50 Tagen und bis dahin muss alles fertig sein. Vergangenen Freitag reiste sony erneut an um Motor, Getriebe und Stabilisatoren einzubauen. Aber schön der Reihe nach....
Abschließend gilt mein Dank wie immer sony, der mich stets mit Rat und Tat unterstützt!
Beste Grüße
|
13.10.2012 19:49
|
dodo32
|
Kommentare (17)
| Stichworte:
Golf 1 GTI, Leistungsfahrt, Webervergaser
=> *hier* geht es direkt zum Beitrag des Eigentümers.
Hallo Zusammen!
Wie einige von Euch wissen hatte ich vor einiger Zeit einen Blogartikel eröffnet, der sich mit dem Thema Webervergaser befasst. Die Beteiligung war stets klein, aber fein. Im Netz ist es generell so, dass man viele kommen sieht und auch viele gehen. Einer ist geblieben,...: Wintertouring! Über Google habe er nach eigenem Bekunden in den Artikel gefunden und hat dann dort auch entsprechende Fragen gestellt. Der erste Kontakt war also geknüpft und nach der einen oder anderen PN, wurde ein telefonischer Kontakt hergestellt.
Er wird sich im übrigen noch mit technischen Details melden, sobald er Zeit hat.
Beste Grüße -dodo-
|
04.03.2011 17:40
|
dodo32
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
Webervergaser
Hallo liebe Freunde der gepflegten Vergasertechnik
Weil mir der originale Gaszug nicht wirklich zugesagt hat, habe ich mir nach Rücksprache mit Sony8V das Sytec Gestänge besorgt. Der erste Eindruck ist hervorragend! Spielfreie Uniballgelenke, hochwertige Verarbeitung und 2 kräftige Federn um die Drosselklappen zuverlässig zu schließen. Das ganze wird über 2 Züge angelenkt, die in einem kleinen blauen Alublock arretiert werden, der wiederum seinerseits am Gaspedal befestigt wird.
Vergangenes Jahr hatte ich mir aus Karosserieblech einen Bügel zurechtgebogen gehabt, um dort eine Feder zum zurückholen der Drosselklappen anbringen zu können. Diese Lösung hat zwar funktioniert, aber so wirklich prickelnd sieht's nicht aus und das Gaspedal ging für meinen Geschmack auch zu leicht. Wenn man bedenkt wie schnell die Beschleunigungspumpen ansprechen, dann wünscht man sich dass das etwas "zäher" anspricht.
Ich hab das von Hand einige male ausprobiert. Mann muss die Klappen wirklich äußerst vorsichtig und langsam öffnen, sonst legen die Pumpen los und es kommt ein Kraftstoffstrahl von guten 30 - 40cm Länge heraus.
Hat noch jemand so ein Gestänge von Sytec? Erfahrungsberichte? Andere Lösungen? Lese wie immer gerne Eure Beiträge!
Grüße -dodo- |
19.02.2011 19:07
|
dodo32
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Webervergaser
Welche Dichtflansche?Hallo Zusammen,
ich hatte bei mir die Kunststoffbrieden mit O-Ring eingebaut gehabt. Das ging auch eine Weile gut. Ich hatte allerdings versäumt die Ringe mit einer Raupe Silikon einzukleben.
Das Ende vom Lied war, dass durch das anfänglich dauerhafte zurückspucken der Vergaser, ein Ring rausgedrück wurde. Ärgerlich. Zumal ich keinen Querstromkopf habe und die Vergaser zur Spritzwand hin montiert sind.
Neulich habe ich dann in der Bucht Flansche aus Vollmaterial ohne O-Ring entdeckt. Diese sind aus Bakelit gefertigt und wurden wohl "damals" verwendet. Siehe Bild.
Meine Frage nun, was verwendet Ihr? Was haltet Ihr von den Bakelitflanschen? Erfahrungswerte und Pic's sind ausdrücklich erwünscht.
Grüße -dodo- |
18.01.2011 19:16
|
dodo32
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
Webervergaser
Hallo Zusammen,
ich hatte es im Weberartikel bereits angekündigt, dass ich einen Blogartikel über mögliche Zündanlagen für Fahrzeuge die mit Weber Vergasern ausgestattet sind erstellen werde.
Eigentlich sollte dieser erst erscheinen, nachdem ich selbst einschlägige Erfahrung hätte sammeln können. Allerdings tauchen insbesondere im Bezug auf die VW 827er 16V Motoren Fragen auf, die häufig nur unzulänglich beantwortet werden und mich auch interessieren.
Dieser Artikel soll die Möglichkeit bieten, sich über dieses Thema intensiv auszutauschen. In den meisten Foren und auch hier, reißen die Threads irgendwann ab, ohne dass einige Interessante Aspekte detailliert beleuchtet wurden. Schade eigentlich.
Ich habe mit meinem TSZ-H Zündverteiler mit mechanischer Fliehkraftverstellung grundsätzlich kein Problem, jedoch kommt man sicher auch hier irgendwann an eine Grenze. Gibt es hier Leute die einen solchen Verteiler schon modifiziert haben? Wenn ja warum und wie?
Mich würde freuen wenn sich Leute finden die hier möglichst detailliert schildern, wie sie die Zündthematik angegangen sind und was dabei herausgekommen ist. Sprich, programmierbare Zündsteuergeräte, modifizierte Zündsteuergeräte vom 16V KR Motor usw.
Wie im Weberartikel gilt auch hier, gerne markenübergreifend.
Fragen und eine angeregte Diskussion rund um das Thema sind ausdrücklich erwünscht!
Beste Grüße -dodo- |
19.12.2010 23:09
|
dodo32
|
Kommentare (180)
| Stichworte:
Webervergaser
Weber Vergaser - Eure Meinung ist gefragt!Hallo Zusammen!
Schön dass Ihr den Weg in meinen ersten Blogartikel gefunden habt!
Der Sinn und Zweck dieses Artikels ist, sich über Probleme und deren Lösungen auszutauschen, und natürlich Erfahrungsberichte zu posten.
Ich werde weiter unten den Anfang machen, um ein Beispiel zu liefern. Freilich steht es jedem frei, was er preisgibt. Wäre super, möglichst detaillierte Beiträge zu lesen.
Wie kommt man eigentlich auf so eine Idee, einen Blog über Doppelvergaser zu eröffnen? Nun, ich befasse mich seit rund 2 Jahren mit der Materie - das meiste war bislang Theorie. Es ist sehr schwer Gleichgesinnte zu finden, wenn man nicht gerade Slalom fährt oder sich schon seit Jahrzehnten mit dieser Thematik befasst.
Über das Golf 1 / 2 Forum habe ich dann Sony8V kennengelernt. Auch Er ist begeisterter Anhänger dieser alten Gemischaufbereitungstechnik und wir werden sicherlich auch von Ihm lesen.
So, dann mach ich mal den Anfang:
Fahrzeug und Motor:
- Golf 2 GTI
- 2 Liter 8 Ventil Motor
- Nockenwelle: 280°, 11,4mm Ventilhub, 2,5mm Ventilhub im OT
- Hartmann Auspuffanlage, Fächerkrümmer mit Hitzeschutzband
- Kopf: Kanäle geweitet, geplant, Ventile poliert, schmale Einlassventilsitze, größere Auslassventile
- Zündung: Verteiler vom Golf 1 MKB EG (Ur-GTI 1.6 Liter), Unterdruckdose ohne Funktion
- großer Dieselkühler
- Ölkühler
- Hartmann Thermostate (Wasser + Lüfter)
Vergaser:
- 2 x Weber 45 DCOE aus spanischer Fertigung
- bilas Luftsammler mit Luftfilterkasten vom Golf 2 Diesel
Bedüsung:
- Hauptluftrichter: 36mm
- Leerlaufdüse: 50 F8 (aktuell 55F8 - zurückspucken deutlich reduziert)
- Hauptdüse: 145 (aktuell 140)
- Mischrohr: F16
- Vorzerstäuber: 4,5
- Beschleunigungspumpendüse: 45
- Luftkorrekturdüse: 155
- Schwimmernadelventil: 2.00
- Starterdüse: 65 F9
Die Bedüsung habe ich nach dem Buch von Des Hammill, "Weber + Dellorto Querstromvergaser", ausgewählt. Auch liegt eine Breitbandsonde mit Anzeige bereit, um ein Gefühl für die Gemischaufbereitung zu bekommen.
Eine Prüfstandsfahrt war leider Aufgrund eines anderen *Problems* noch nicht möglich. Die Behebung ist in Arbeit. Dennoch war der erste Eindruck sehr gut! Nach dem Synchronisieren und dem vorläufigen Einstellen der Zündung, folgte eine ausgiebige Probefahrt. Probleme: Keine! Im Gegenteil, der Motor hing super am Gas und der Leerlauf war mit der damals noch verbauten 286er Hydronocke phantastisch! (im Vergleich zur K-Jet)
Insgesamt bin ich rund 250 Kilometer gefahren, bevor das Saisonkennzeichen das vorläufige Ende der Vergasererprobung einläutete.
Nächstes Jahr gehts dann mit den praktischen Erfahrungen weiter! Das soll Euch aber bitte nicht abhalten, Eure Erfahrungen zu posten. |
28.10.2013 19:58 |
dodo32
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
3er, BMW, E21, Webervergaser
Den OP hatte ich mit einem weißen Tuch vorbereitet. Es gibt doch einige recht kleine Teile und man tut sich einfach leichter diese wiederzufinden, wenn man einen Kontrast schafft. Wichtig ist auch, nicht alle Vergaser auf einmal wahllos zu zerlegen. Einen nach dem anderen! Sonst hat man nachher zu viele Teile und weiß nicht mehr welchem Vergaser diese zuzuordnen sind. Dies kann einem bei der Fehlersuche schnell graue Haare wachsen lassen.
Die Bestandsaufnahme offenbarte dann folgendes:
- alle Drosselklappenlager ausgeschlagen. (radiales und axiales Spiel => Falschluft)
- 2 Klappen öffneten nicht ganz, 2 andere zu weit also schlossen sie, 2 waren ok
- alle Schwimmerstände unterschiedlich
- alle Hübe der Steuerstößel der Beschleunigerpumpen unterschiedlich
- 4 x 150er Hauptdüsen, 1 x 140er Hauptdüse, 1 x 145er Hauptdüse
- 2 x 40er Deckel, 1 x 45er Deckel
- Trichter stark angerostet innen und außen
- Kugelkopf an einem Anlenkhebel locker
- keine Wartungsdeckel vorhanden
So, genug geschrieben. Beim nächsten mal dann mehr zu den Fortschritten am Fahrzeug selbst. Und wenn Fragen sind, einfach im Kommentar stellen.
Euer
-dodo-