24.05.2014 12:54
|
dodo32
|
Kommentare (74)
| Stichworte:
3er, BMW, E21, E91, KMS, Vergaser, Zündung
Hallo Zusammen,
eigentlich war der erste Einsatz des Fahrzeugs bereits vor 5 Wochen geplant. Aber es kommt meist anders als man sich das vorgestellt hat und insbesondere bei solchen Projekten, kann immer etwas schief gehen. Und es ging schief. Wer meinen Blog aufmerksam verfolgt hat bemerkt, dass die Verteilerkappe abgefräst werden muss, weil sie sonst nicht unter die Vergaser passt. Und genau da, lag der Hase im Pfeffer. Ich hab das grandios und mit Applaus verbockt. Um es kurz zu machen: kein Funke auf Zylinder 2 und 4. Der Witz an der Sache war, dass das auf Anhieb bzw. beim ersten mal laufen lassen, weder mir noch einem anwesenden KFZ-Meister aufgefallen ist. Wenn man so wie ich bislang nur 4 Zylinder gehört hat, dann ist die Laufruhe eines solchen Sechszylinders schon beeindruckend...., auch wenn er nur auf 4 Töpfen zündet. Unglaublich, aber wahr.
Daheim angekommen folgte ein Marathon der besonderen Art und hier kommt auch der Forenkollege Anarchie99 ins Spiel. Telefonisch wurde binnen 3 Tagen ein Plan aufgestellt, wie man das Zündungsproblem dauerhaft lösen könnte. Herausgekommen ist folgendes: eine KMS IA 23 Zündung und Stabzündspulen mit integrierten Treibern. Letztere stammen vom Audi TT MKB AQA und können über die KMS problemlos angesteuert werden.
Nach dem ausmerzen weiterer kleiner Kinderkrankheiten konnte es dann zum Prüfstand gehen. Um zu verhindern dass man die Spulen ausbauen muss um ggf. zu kontrollieren, ob ein Funke vorhanden ist, habe ich mir ein Gerät von Busching besorgt. Dieses muss nur an das zu prüfende elektronische Bauteil gehalten werden und signalisiert optisch und akustisch dessen Funktion. Eine clevere Erfindung. Insgesamt wurde 5 x hochgefahren. Wie immer ein spektakuläres Ereignis wenngleich ich gestehen muss, dass ich nach dem ersten mal die Halle verlassen habe und nur zum besprechen wieder rein bin. Ich hab mir gedacht dass wenn es das Ding verreißt, dann soll es so sein – ich will es aber nicht sehen.
Meine Nerven lagen aufgrund der vergangenen Wochen relativ blank, also hab ich mir das einfach gespart. Wie man sehen kann war meine Sorge unbegründet, denn er hat es ausgehalten. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen: rund 200 PS bei 7.500 u/min. Die Delle in der Drehmomentkurve ist zwar nicht schön, aber jetzt wird erst einmal gefahren und alles weitere sieht man dann zu gegebener Zeit. An dieser Stelle meinen besten Dank auch an Christian und dessen penible und blitzsaubere Arbeitsweise. Einfach klasse! So gefällt mir das und es macht einfach Spaß wenn man merkt, dass jemand mit Leib und Seele bei der Sache ist.
Das war jetzt mal wieder viel Text. Nächste Woche geht es zum ersten Einsatz am Salzburgring. Ich freu mich drauf!
Grüße -dodo-
|
24.05.2014 13:14 |
PIPD black
Dann auf eine erfolgreiche Saison....nicht unbedingt bei den Podiumsplätzen, sondern in der Fahrzeug- und Fahrerdauerbelast- und Haltbarkeit.
24.05.2014 13:15 |
Trackback
Kommentiert auf: BMW 3er E21 & E30:
Zeigt her Eure gut erhaltenen BMW E21 / E30!
[...] Hallo Zusammen,
hier mal mein Gruppe 2 Auto.
Für weitere Infos => *hier klicken*.
[...]
Artikel lesen ...
24.05.2014 13:25 |
schipplock
wow! sehr beeindruckend; 3(!) Weber Vergaser...puh
.
Ich bin gespannt auf das erste Rennen (wenn ich das richtig verstanden habe).
24.05.2014 13:34 |
dodo32
Hast Du.
Noch 7 Tage..., dann schau mer mal
24.05.2014 13:38 |
Arnimon
Hals und Beinbruch Dodo
24.05.2014 13:43 |
dodo32
Danke, Arni.
24.05.2014 14:05 |
konversationslexikon
Uffz.
Wie lecker ist das denn?
Schön, dass es auch im besten BMW nicht ganz ohne VAG - Technik funzt (o;
Welch' eine saubere Ausführung bei der Installation des neuen Zündmamagements.
Das steigt ja beim Bloglesen schon das Adrenalin.
Na wenn das Wägelchen jetzt nicht giftig beißt, dann keins mehr.
Wird sich auf der Piste sicher bewähren. 200 Pferde bei dem Leistungsgewicht, da geht die Luzzy ab!
Need for speed.
24.05.2014 15:17 |
Anarchie-99
Sehr schöner blogartikel.

24.05.2014 15:49 |
dodo32
Danke!
Unter dem Strich hat es auch viel Spass gemacht, das alles zu bauen. Und vor allem haben wir endlich mal ein gemeinsames Projekt an den Start gebracht.
Beim nächsten mal dann entweder eine Edka oder den besprochenen Turbo. Mal schauen, jetzt wird erstmal gefahren mit der Apparatur.
Für die anderen: Anarchie und ich kennen uns bislang nicht persönlich, nur über das Forum und Telefon! Dass sich jemand so viel Mühe gibt ist keine Selbstverständlichkeit und das weiß ich sehr zu schätzen.
24.05.2014 18:58 |
Antriebswelle11718
mensch dodo, da hast ja den Golf aber mal richtig umgebaut


dodo, sieht gut aus, hast sauber dran geschaft.
Da kann ich Dir nur noch viel Erfolg bei den Rennen, viel Spaß und immer eine knitterfreie Fahrt wünschen.
Nur eines muß ich bemängeln, HAST DIE STOßSTANGE UND DAS KENNZEICHEN VERGESSEN



24.05.2014 19:23 |
dodo32
Danke, war auch RICHTIG Arbeit dieses mal...
Liegt beides im Kofferraum


24.05.2014 19:40 |
Anarchie-99
Ja Spass hat es auf jedenfall gemacht und am Ergebnis sieht man ja dass das dank guter Planung wunderbar funktioniert hat.

Vorteil mit der neuen zündung und den einzelspulen, du kannst ja jetzt auch einen m50b25 nutzen, die sind doch drehzahlfester wie der m20 ventiltrieb mit seinen kipphebeln. Daraus läßt sich sicher auch ein netter Saugmotor bauen.
Turbogeschichte habe ich mir auch schon zum Spass gerechnet, leider fehlen mir noch Daten wie brennraum volumen zylinderkopf/ kolbenboden für die neue kompressionshöhe.
Erste berechnungen zeigen das runde 6mm platz sind, darüber gehen runde paar mm weg zur reduzierung.
Auch steht im histocup Reglement nicht genau der Turbofaktor nur entweder 1,4 oder 1,7 das sind beim berechnen des zulässigen hubraums schon ne ansage. 2234ccm oder 2713ccm sind ein unterschied.
Das kommt jetzt auch darauf an in welche hubraumklasse gewählt wird, bis 2500ccm oder über 2500ccm.
Beim heckdiff kannste noch im bereich thermik was machen. Der Bmw z3 differenzialdeckel ist gleich mit deinem nur hat er kühlrippen wie damals die alpina deckel. Ich denke da lassen sich einige grad temperatur einsparen.
http://m-teile.de/.../...tialdeckel-s14-kuehlung-kuehlrippen-large.jpg
24.05.2014 22:01 |
dodo32
Meinst Du der Deckel passt wirklich?
Und was kostet der?
...M50, hmmm, der hat ja Hydros..., meinst Du wirklich das geht?
24.05.2014 23:23 |
Anarchie-99
ja du hast doch dieses Differenzial verbaut oder?
Wenn ja dann passt der deckel Plug and Play.
http://bilder3.eazyauction.de/TorbenWeber/artikelbilder/75943.jpg
Differentialdeckel vom Z3 M Coupé Teilnr.: 33 11 2 228 335
Dichtung Teilnr.: 33 11 1 210 405
Ölablas- und Öleinfüllschraube jeweils Teilnr.: 33 11 1 212 682
Dichtungen für die Ölschrauben jeweils Teilnr.: 07 11 9 963 355
O-Ring für den Tachometerimpulsgeber Teilnr.: 33 11 1 206 166
2 Bolzen Teilnr.: 07 11 9 914 114
2 Bolzen Teilnr.: 07 11 9 921 541
2 Bolzen Teilnr.: 07 11 9 921 522
preis musste mal bei bmw fragen, oder du schaust mal immer wieder in der bucht da gehen oft gebrauchte weg. Muss halt blos schauen dass du keine retro, selten, rar deckel kaufst die das doppelte kosten wie bei bmw
Der kms/Spulen oder den webern interessiert das nicht ob sie einen m20b25 versorgen müssen oder einen m50b25. Der m50 hat den gleichen geber an der kurbelwelle wie dein m20, Ansaugbrücke für den m50 mit dcoe anschluss gibts auch von dbilas.
http://www.dbilas-shop.com/.../3412_0.JPG
Klar man müsste dann wieder einen dyno machen wegen bedüsung und zündung..
25.05.2014 09:45 |
G0lf-V-GT
Hihi,einfach geil.Ganz aktuelle,moderne Stabzündspulen und dann noch nen Vergasermotor
Was ich persönlich nicht so ganz toll finde ist die befestigung der Stabzündspulen per Kabelbinder.sowas gehört schon fest verschraubt
Ansonsten - geil ,würde nur gern mal hier ein Video sehen/hören
25.05.2014 10:17 |
dodo32
Lol, Anarchie..., schon klar dass das geht. Deswegen schrieb ich ja, ob das mit den Hydros geht..., Drehzahlen und so.
@Golf V GT: Du hast natürlich recht, verschrauben wäre besser. Leider ist mir in der kürze der Zeit nichts Schlaueres eingefallen. Ist auch nur an einer Seite und jeweils 2 Stück. Das hält bombenfest wenngleich es natürlich optisch nicht so der Bringer ist. Aber gut aufgepasst
25.05.2014 11:57 |
dodo32
Hydros hätte ich gefunden: http://www.rsr-performance.de/...op-p46h2s34-50g-Hydrostoessel-le.html
25.05.2014 12:06 |
sony8v
Nicht schlecht dodo
Da hat sich die arbeit gelohnt
25.05.2014 12:07 |
dodo32
Danke
wird sich zeigen. Hoffen wir mal das beste...
25.05.2014 13:00 |
Anarchie-99
Drehzahlen verträgt der motor ohne probleme.
Der m50 hat die gleichen hydrostößel wie der KR/PL 16v.
25.05.2014 13:03 |
dodo32
Das hab ich mir fast gedacht, als ich die Dinger gesehen hatte. Dann wäre es im Grunde nicht so schwierig auf Tassen umzubauen..., wenn man denn passende Nockenwellen finden würde.
Aber auch so: der Serienmotor erreicht 192 PS bei 6000 Touren. Dbilas verspricht alleine durch die Edka 15 - 20 PS. Wenn man den Kopf ordentlich macht, sprich Sitze, Ventile, Kanäle etc., könnte man warscheinlich sogar die Serienwellen beibehalten und hätte vom Bauchgefühl her eine Nenndrehzahl von 6.800 und ca. 225 - 230 PS. Vermutlich...
25.05.2014 14:44 |
Anarchie-99
Absolut kein problem..
Die original M3 Nockenwellen passen sind aber doch recht zahm.
Aber auch kein problem bei dbilas mal angerufen und gefragt was für nockenwellen für die rundstrecke sie empfehlen.
Die spannen einen Rohling ein und dann kannst dir das Empire State Building als Nockenform wünschen.
Der Motor wurde damals seitens Bmw ab werk elektronisch gedrosselt, wie der Golf 16v abf. Der Grund war dass die Bmwmodelle sonst in eine höhere versicherungseinstufung gerutscht wären. Bmw hatte damals schiss dass sich deshalb viele kunden gegen einen 525i oder 325i entscheiden würden wegen den höheren Unterhaltskosten.
Man schätzt dass die Motoren auf 210-220ps gestreut haben, das sind die werte was gute original Motoren gechippt/entdrosselt auf dem dyno erreichen.
25.05.2014 15:00 |
dodo32
...das wäre doch mal eine Ansage! Lag ich ja vom Bauchgefühl her nicht so weit weg
Zu den M Nockenwellen..., ich habe heute Mittag irgendwo gelesen, dass die Köpfe nicht auf den M50 Block passen, weil sie länger sind. Bist Du sicher dass die Nockenwellen die gleiche Länge haben?
25.05.2014 15:40 |
Anarchie-99
Die Köpfe selbst sind eine M-gmbh eigenentwicklung aber die maße sind identisch. Der m50 hat sogar den selben auslasskanal wie die m3 maschinen.
Denn auf dem m50/52 kopf kann man den m3 fächerkrümmer montieren..
http://schnuse.smugmug.com/.../945893063_RLzY3-L.jpg
http://www.abload.de/img/img_54205ek5b.jpg
Die s52 nocken vom amerikanischen m3 passen definitiv am m52, laut dbilas sind die wellen vom m50tu und die des m52 in der bauform identisch, Das einzigste was man am m50 schauen müsste ist wegen dem vanos, den die ersten hatten ja kein vanos.
Aber ich würde mich nicht so auf die m3 nocken versteifen, m50 nockenwellen gibts ja im zubehör in allen varianten, gibt ja zig nockenwellenhersteller.
25.05.2014 18:22 |
Antriebswelle11718
Was wär die Welt ohne Kabelbinder ?
Mit Kabelbinder und Panzerband bekommt man jedes Rennauto zum laufen, denke das passt schon so
25.05.2014 20:43 |
wellental
Sauber Dodo! Schaut guad aus! Dürft gut nach vorn gehen der Karrn!
Gratulation zur gelungen OP!
btw.: Geile Story. Kann mir richtig gut bildlich vorstellen, wie Du da so in einigen Situationen drauf warst

Wenn's fuxt, dann gscheit!
25.05.2014 20:47 |
dodo32
DAS kannste glauben, Welle
. Ich dachte ich steh im Wald... 

Was sagst Du zum Knick in der Kurve?
25.05.2014 20:48 |
wellental
ja, da rätsele ich im moment ein wenig, woran das liegen könnte...bisher leider noch ohne ergebnis...
25.05.2014 20:49 |
dodo32
...ich tippe auf Zündung
25.05.2014 20:50 |
wellental
ja, ich auch. vor allem, weil dein drehmoment ja wirklich sehr schnell zusammenbricht. das schaut schon sehr nach zündung aus.
25.05.2014 20:53 |
wellental
was hastn bei ca. 6400 für'n winkel programmiert?
edit: bei vollast, versteht sich...
25.05.2014 20:53 |
dodo32
Die Mischrohre machten auch Probleme. Wir waren entweder unten zu fett oder oben zu mager oder anders herum. Vermute das hängt alles zusammen. Leider hatten wir keine F16er da. Ich geh glaub nochmal..., irgendwie lässt mir das keine Ruhe obwohl es eigentlich egal ist, weil ich es sowieso nicht verfahre. Aber kennst mich ja...
25.05.2014 20:56 |
wellental
ah, ok, der klassiker
dann kanns natürlich schon sein, dass da mehrere faktoren zusammenspielen. ich hätt jetz spontan gesagt: ab 6400 bleibt der zzp-winkel konstant...zumindest sieht deine drehmomentkurve so aus.
25.05.2014 20:56 |
dodo32
..den Wert hab ich nicht im Kopf aber ja, er bleibt konstant
25.05.2014 21:01 |
wellental
ja, dann iss aber ja klar, dass der einbricht. oder seh ich da was falsch? eher komisch, dass er dannach wieder hochgeht. aber das wird wohl irgendsoein strömungsdynmik-resonanz-spektakulum sein
25.05.2014 21:04 |
dodo32
...das hat mich eben auch gewundert, warum er einbricht. Vielleicht lag es auch am Lambda, aber das weiß ich nicht. Ich war nicht in der Halle. Er hat schon was von Nockenwelle gesagt und das könnte auch am Mischrohr liegen. Damit war er überhaupt nicht zufrieden und die Werte die er mir aufgeschrieben hat sprechen auch Bände. Hmmm, ich geh nochmal aber erst fahre ich mal. Bin mal gespannt, ob das beim fahren überhaupt so krass auffällt.
25.05.2014 21:07 |
wellental
Glaub nicht, dass das arg auffällt beim fahren. Aber dennoch seltsam das ganze...
Deine Antwort auf "Rage against the machine..."