Wed Jul 03 22:49:03 CEST 2013
|
dodo32
|
Kommentare (6731)
| Stichworte:
Golf, VW
Hallo Zusammen! Nach telefonischer Rücksprache mit einem MT-User entstand die Idee, einen Technikstammtisch ins Leben zu rufen. Hintergrund ist die die von mir vorgenommene Schließung des "Laberblogs" und dem damit verbundenen Verlust technischer Informationen rund um Motoren, Getriebe, Elektrik und Fahrwerke. Dieser Artikel soll uns die Möglichkeit bieten, sich auch weiterhin über technische Details rund um den Golf 1, 2 und 3, sowie anderer Hersteller auszutauschen. Selbstverständlich sind auch Spezialisten andere Marken willkommen die Ihre Projekte vorstellen, oder generelle technische Details erfragen möchten. Natürlich sollen auch die Themen Gemischaufbereitung, Elektronik, Elektrik, Spezialwerkzeuge und Motorsport Gegenstand der Diskussion sein. Ihr baut gerade ein Auto auf und kommt in irgendeinem Punkt nicht weiter? Hier, seit Ihr richtig! Ambitionierte Hobbyschrauber teilen gerne Ihr Wissen und helfen online hier im Blog mit Rat und Tat. Natürlich darf auch das zwischenmenschliche nicht auf der Strecke bleiben. Der Fokus sollte allerdings auf Dingen liegen, die man geschaffen hat und es ist ausdrücklich erwünscht, diese zu teilen. Bilder und Berichte über das was Ihr gerade schraubt, sollen eine sachliche und fachliche Debatte ins Leben rufen. Na dann, Feuer frei! -dodo- ![]() |
Fri Jul 29 19:20:17 CEST 2022 |
Anarchie-99
Das war ein wenig zu viel Ladedruck 😁 😁
(207 mal aufgerufen)
Fri Jul 29 20:30:33 CEST 2022 |
PIPD black
Ich hab zuerst gedacht, man sollte aufgeblasene Motoren nicht in gammlige Karossen hängen……aber der Rumpf saß ja noch unten drin.😰
Fri Jul 29 20:53:18 CEST 2022 |
dodo32
Lauter kaputte Typen... 🙄 und im Anschluss Motoren 😁😁😁😁
Fri Jul 29 21:18:40 CEST 2022 |
PIPD black
Das eine zieht das andere nach sich.😎
Lieber selbst kaputt machen und Spaß dabei haben als kaputt kaufen und Frust schieben.
Sat Jul 30 21:06:39 CEST 2022 |
wellental
Ja, leckst Du mich am Arsch, den hats ja sauber zerrissen! 😰
Sat Jul 30 23:20:41 CEST 2022 |
Martin GT
Zumindest Kopf abschrauben entfällt jetzt😁😁😁
Der ist bestimmt auf purem Ethanol gefahren - gibt es in Brazilien an jeder Tanke.
Sun Jul 31 16:37:09 CEST 2022 |
Anarchie-99
100% Methanol als Grund Sprit.
Über eine Wassereinspritzung zuschaltbar eine 50/50 Mischung Methanol/Nitromethan.
Die Blöcke reissen an der zwischenwelle, da ist der Guss dünn und eine Schwachstelle aber gut die bewegen die 8-ventiler an der absoluten Leistungsgrenze.
Aber vielleicht gibt es bald 827er Billet Blöcke auf dem Markt, schön mit Hülsen zu austauschen wie im LKW sektor. 🙂
Fri Aug 05 13:26:12 CEST 2022 |
dodo32
Macht unser Motorenbauer mit dem M 20 mittlerweile auch 🙂
Fri Aug 05 18:49:37 CEST 2022 |
Anarchie-99
Ist eine richtig gute Sache mit solchen Büchsen.
Es gibt da GG Materialien die deutlich Verschleissfester sind wie die eigentliche Blockoberfläche.
Fri Aug 05 22:38:15 CEST 2022 |
PIPD black
Weil das TV-Programm mal wieder Kacke ist, zieh ich mir gerade mal wieder YT rein…..
https://www.youtube.com/watch?v=qR68sKUIp8A
Erklär mir mal einer, wie man einen Corrado so breit bekommt. Das sind doch wohl keine dicken fetten Spurplatten und die ET der Felgen, die solche Auswüchse Realität werden lassen. Da müssen doch andere Achsen drunter sein oder?
(171 mal aufgerufen)
Sat Aug 06 13:21:55 CEST 2022 |
Anarchie-99
Schätze mal vorne wie hinten dürfte ein Hilfsrahmen verbaut sein, mit passenden uniball Querlenkern.
https://www.verkline.com/.../
Hinten wahrscheinlich wie bei der WRC ein geschweißter Hilfsrahmen mit Anbindung der Querlenker.
https://images.squarespace-cdn.com/.../image-asset.jpeg?format=1000w
Damit zum Tüv und der Prüfer springt im kreis^^
Sat Aug 06 16:29:42 CEST 2022 |
PIPD black
Wow😰
Krasser Shit.
Da frag ich mich, ob das dann wirklich noch ein Corrado ist oder ob das nur noch eine Hülle ist, die nach was serienmäßigem aussieht. So wie bei Nascar oder DTM.
Sat Aug 06 21:19:55 CEST 2022 |
Anarchie-99
Die Karosse ist noch ein Corrado, kein Rohrrahmen wie bei der Nascar.
Nur ist der Unterboden eben umgeschweisst auf einzelradaufhängung hinten ect.
Es gibt allerdings tatsächlich ein Corrado auf Rohrbasis, nennt sich gt3.
https://ik.imagekit.io/.../...e-car-for-sale-2020-10-19-1-1024x581.jpg
https://motorsportsmarket.com/racecars/1989-volkswagen-corrado-gt3/
Sat Aug 06 21:35:23 CEST 2022 |
PIPD black
Ja, Wahsinn.😛
Was du so alles ausbuddeln kannst.😁
Besten Dank dafür.🙂
Sat Aug 06 22:16:12 CEST 2022 |
Anarchie-99
Ja ist schon krass was es alles so gibt, gerade die Engländer sind da extrem erfinderisch.
Das mit dem Heck Hilfsrahmen hab ich mal beim Don Octane gesehen ( grauer 2er Polo), er hat die front vom Polo runtergeschnitten und eine Golf 2 front angebraten.
Auf dem Bild sieht man auch beim genauen hinsehen den Hilfsrahmen
https://i.ytimg.com/vi/-DHXpQsb9P4/maxresdefault.jpg
Tue Dec 20 17:27:05 CET 2022 |
dodo32
https://www.motor-talk.de/.../...h-wirklich-gebracht-t2242892.html?...
🙂🙂
Ein Blogartikel folgt freilich auch noch. Leider sind wir erst sehr spät dieses Jahr auf den Prüfstand gekommen. Zu viele Probleme auf dem Weg dahin. 🙁 Dann bekommt er eben erst nächstes Jahr seine Zulassung.
Wed Dec 21 12:16:42 CET 2022 |
Sir Firekahn
Hier auch mal mein Projekt, dass man auch in meinem Blog verfolgen kann:
Ich habe vor meinen E30 318i mit 1.8 Liter M40, der ca 250tdkm gelaufen ist (und noch sauber läuft) auf den zeitgenössischen "großen" Reihensechszylinder von BMW umzubauen. Damals gab es den M20, welchen Dodo gerade bearbeitet und der von 2 Litern bis 2.7 Litern und bis zu 170 Ps reichte sowie den M30, welcher von 2.5 bis zu 3.8 Litern (als S38) und bis zu 340PS (Straßenfahrzeug) reichte.
Mein Motor ist ein sehr später M30B35:
Reihensechszylinder, 3430ccm, kettengesteuert mit einer obenliegenden Nockenwelle, 12 Ventile, Kipphebel. 211PS bei 5700 u/min und 305 NM bei 4000 u/min.
Von der Charakteristik ein echter Büffel: Viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, sehr kräftig, laufruhig und extrem extrem extrem robust konstruiert. Gut für 300-500tdkm ohne größere Revision.
Nachteile: Die Ölpumpen gehen oftmals ein (ab ca 250tdkm 😉), aber der Motor läuft dann noch ewig. Zudem können die Hohlschrauben der oberen Ölgallerie und diese selbst durch schlechtes Öl verstopfen. Ansonsten gilt der Motor als unverwüstlich.
Ich habe den Motor mit ca 70tdkm gekauft und da ich eine fremde, kaputte Ölpumpe sowie die falsche Ölwanne gefunden habe (Vermutlich aus einem E24), habe ich mich für eine volle Revision entschieden:
- Bis auf den Block zerlegt
- Ölpumpe (zweimal 🙄 ) bei Experten revidiert (zumindest der Zweite war Experte)
- Gebrauchte, gestrahlte Ölwanne
- Neue Hauptlager und Pleuellager
- Ein neuer Kolben (Mahle, den habe ich ruiniert), gebrauchtes Pleuel (Das Alte war am Bock krumm) samt Lagerbock
- Kopf geplant (Experte)
- Block gereinigt und lackiert, Hohnbild kontrolliert (top)
- Ventile poliert und Sitze neu eingeschliffen, neue Schaftdichtungen
- Kipphebelwellen gereinigt und Ventilspiel eingestellt
- Ölgallerie und Hohlschrauben gereinigt (Ultraschall)
- Kurbelwelle und Nockenwelle kontrolliert und gereinigt
- Komplett neuer Satz Schrauben und Zylinderkopfschrauben
- Alle Dichtungen, Schläuche, Riemen, Wellendichtringe, Verschleißteile, Sensoren, Steuerketten und Pastikteile neu
- Ansaugbrücke gereinigt und lackiert, selbst revidierte Injektoren
- Ventildeckel lackiert
- Riementrieb gestrahlt und lackiert
- Neues Ölfiltergehäuse mit Sensoren für Druck und Temperatur und Ölkühleranschluss
- Umrüstung auf das Kühlsystem des E28 (Durchfluss mit Abzweig am Ende des Zylinderkopfs)
- Lichtmaschine revidiert
- Komplett neue Zündanlage
- Kabelbaum vom Experten (Passt in alle Originalaufnahmen)
- Schmiedmann Fächerkrümmer
- Ölkühler
- Alle sichtbaren Teile galvanisch verzinkt, poliert oder lackiert
- E34 Luftfiltergehäuse gereinigt und lackiert
- E34 Schongetriebe (Bekommt noch eine kleine Revision)
- Typ 188 Sperrdifferenzial i=3.25 mit 45% Sperre, vom Profi revidiert
Geplant sind noch eine Umrüstung auf Luftmassenmesser und entsprechendes EPROM, E Lüfter, sowie eine komplette Edelstahl AGA im 325i Stil.
Abschluss ca Februar (Bis auf den LMM und die AGA).
(155 mal aufgerufen)
(155 mal aufgerufen)
(155 mal aufgerufen)
(155 mal aufgerufen)
Wed Dec 21 12:39:02 CET 2022 |
dodo32
Interessantes Projekt! 😎 Da bin ich mal auf das Endergebnis gespannt. Im E 30 wäre imho auch ein M 52 interessant. Bei dem Motor wurde seitens BMW auf Leichtbau geachtet was sich insbesondere im Alublock bemerkbar macht. So einen leichten Motor auf der VA stelle ich mir schon sehr geil vor. Merkt man auch bei unserem E 30 mit M 40 Maschine. Das ist einfach ein leichtfüßiges Auto.
Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, einen B 6 2,8 nachzubauen. Also M 30 B 28. Den hat Alpina damals auf 200 bzw. 218 PS gehievt. Der Aufwand, auch monetär, war und ist mir aber zu hoch. Insbesondere da ich für den M 20 alles doppelt und dreifach am Lager habe.
Für die Zukunft könnte ich mir entweder einen weiteren B 23 vorstellen, der dann aber andere Kolben und auch eine Nocke bekommen würde. Oder einen 2,7 Liter auf M 20 Basis.
In beiden Fällen bräuchte ich jedoch eine andere Abgasanlage da diese schon jetzt einen begrenzenden Faktor darstellt. Aber, wie drüben im Forum bereits gesagt, erstmal langsam mit den Pferden. Ich wollte primär eine sauber laufende Lösung die ggf. etwas mehr Leistung hat als Serie. Mit 170 PS habe ich zwar nicht gerechnet ist aber schön, wenn's so ist. 🙂
Wed Dec 21 12:52:51 CET 2022 |
Sir Firekahn
Hey Dodo,
Der M30 ist sicherlich nicht die fahrdynamisch ideale Lösung.
Der von Dir erwähnte M52, besonders der B28, ist eigentlich der Traumumbau: Leichter, agiler Vierventiler!
Und wenn man Leistung will, sollte man eher wie Tobner den M60 oder M62 V8 verwenden.
Aber wenn man 1993 vor einer Disco stand und ein richtig heißer E30 seine Haube öffnete, fand man darin ziemlich sicher einen M30 oder S14 😉.
Bodo sieht von Außen bis auf das KW Fahrwerk zu 100% so aus, als hätte ihn 90er Disco-Gerd gebaut 🙂
Wed Dec 21 13:13:06 CET 2022 |
dodo32
Das ist das nächste. Gerade beim E 21. Ich vermute dass Alpina diesen Weg gewählt hat, da es zu dieser Zeit noch keine ETA Wellen gab und den B 23 weiter "aufzublasen" sicher zu Ungunsten der Laufkultur gewesen wäre.
Könnte allerdings im E 21 mit der H-Zulassung eng werden. 10 Jahres Grenze und so. Wenngleich wahrscheinlich nicht unmöglich, da die letzten E 21 1983 (315) vom Band liefen. Wäre mit einem Prüfer zu klären. Reizvoll wäre der Umbau in jedem Fall. Wir haben mittlerweile einen E 39 als 520 mit diesem Motor. Der Verbrauch liegt bei diesen, z. Zt. relativ niedrigen Temperaturen, um die 9,5 Liter! Das ist schon bemerkenswert! Zumal so ein Motor im E 21 eine halbe Tonne weniger zu ziehen hätte.
Der Aufwand wäre allerdings etwas höher als beim E 30 da man auf elektronischen Tacho umbauen müsste. Habe ich mich schon eingelesen aber irgendwie null Bock drauf 😁😁
😎😎
Thu Dec 22 09:32:15 CET 2022 |
Sir Firekahn
Oh die M52 Empfehlung bezog sich eher auf den E30. Für einen E21 würde ich glaube ich eher wie Du auf einen scharfen M20 oder vielleicht einen M42 setzen. Ein absoluter Traum wäre natürlich ein S14.
Wenn H und Zulassung niemand scheren, dann könnte ich mir im E21 und E30 auch einen modernen, leichten 2 Liter Turbo ohne den OPF Firlefanz super vorstellen 😉
Thu Dec 22 11:54:31 CET 2022 |
dodo32
Ein Vierzylinder wäre mir zu "knurrig". 😉 Wir hatten überlegt den M 40 des E 30 Touring durch einen M 42 zu ersetzen. Den Gedanken aber wieder verworfen da das Fahrzeug vollkommen original und in einem sehr guten Allgemeinzustand ist.
Ein entfernter Bekannter hat einen M 20 mit 2,9 Litern und Vergasern. Leistung: 286 (!) PS! 😰 Hätte auch was 😁😁
Auf FB geisterte einige Zeit ein Bild von einem E 21 mit Achtzylinder herum. 😁 Da kam ich auch kurz ins Grübeln 😁😁
Fri Mar 10 17:29:45 CET 2023 |
dodo32
Seit Ende letzten Jahres bin ich auch auf TikTok:
https://www.tiktok.com/.../7208953852597456133?...
Am Anfang war ich etwas skeptisch aber unter dem Strich ein netter Zeitvertreib. Man muss es ja nicht übertreiben 😉
Tue Mar 21 14:22:41 CET 2023 |
Provaider
Wenn die alten Plattformem erobern für die sie gar nicht Zielgruppe waren ist es Zeit für die Jungen sich eine neue Plattform zu suchen.
Siehe Facebook, Instagram
Tue Mar 21 14:46:26 CET 2023 |
dodo32
Bei TikTok habe ich nicht den Eindruck, als wäre die Zielgruppe ausschließlich Jugendliche. Bei FB und Insta war das afaik so.
Wed Aug 30 10:51:08 CEST 2023 |
heizerbirne
Hallo zusammen
Ich bin gerade dabei eine EMU Black zu installieren und hätte ein paar Fragen dazu:
Ich habe mir eine E-Drosselklappe vom 1.8t besorgt. Das Gaspedal mit Sensor stammt vom Golf 3 TDI mit 1z Motor. Jetzt ist die Frage wie ich das mit der EMU verkabele. Der Motor in der Drosselklappe wird wohl über die H-Brücke angesteuert und TPS liegt auch schon bis zur Drosselklappe.
Aber wie sind die Pinnbelegungen am Stecker des gaspedals und der Drosselklappe? Kann mir da jemand helfen?
Wed Aug 30 13:20:46 CEST 2023 |
Anarchie-99
@ heizerbirne
Drive by Wire..
Hier ein ausschnitt aus der EMU gruppe.
ThrottleBody (TPS-) (Sensor Ground) to Black 38 or 39 (Sensor Ground)
ThrottleBody (TPS+) (+5V) to Black 26 or 34 (+5V)
ThrottleBody (TPS1) to Black 31 (Analog 1)
ThrottleBody (TPS2) to Black 4 (Analog 2)
Pedal (APS Main) to Black 17 (Analog 3)
Pedal (APS Sub) to Black 30 (Analog 4)
You have the Motor Correct:
ThrottleBody 1 (Motor -) to (H-Bridge #1 Winding A)
ThrottleBody 4 (Motor +) to (H-Bridge #1 Winding B)
Gaspedal hat meist 6 pins und ist so aufgebaut.
2 sensor masse
2 (+5v) anschlüsse
1 AP Main
1 AP Sub
Beispiel: Pedal 0 205 001 0344
Nummern am stecker: 5 6 1 2 4 3
Belegung:
1:5V
2:5V
3:Sensor Masse
4:AP Main
5:Sensor Masse
6:AP Sub
Wed Aug 30 14:00:48 CEST 2023 |
heizerbirne
Sehr sehr geil. vielen Dank!
Mon Sep 04 13:01:47 CEST 2023 |
Anarchie-99
@heizerbirne
Ja aber das Modul was du suchst nennt sich USB To Bluetooth. Du möchtest doch Wireless pc Zugang zur EMU Black?
Canbus hat die EMU Black ab Werk und kann auch ein DSG Getriebe ansteuern.
Du musst die Ersatzteilenummer des TDI Gaspedals/ Drosselklappe ablesen, die Pinbelegung im netz suchen und das ganze dann passend anschließen.
Ich erkläre es dir gerne nochmal ausführlich:
Das Gaspedal hat folgende anschlüsse:
1) -PPS (pedal postions sensor) Sensor ground
2)-PPS inverted
3)-PPS positive
4)-PPS Sensor Ground
5+6) +5volt Stromversorgung
An der EMU black anschliessen:
1.)Sensor ground
2.)Analog input 1
3.) TPS in
4.)Sensor ground
5+6) +5V
Drosselklappe DBW (drive by wire) anschlüsse:
1)- DBW Sensor ground
2)- DBW position sensor
3)- DBW Sensor ground
4)- DBW +5V
5)- DBW position sensor inverted
6)- DBW Motor -
7)- DBW Motor +
An der EMU black anschliessen:
1) Sensor Ground
2) Analog #2
3) Sensor ground
4) +5v strom
5) Analog #3
6) H Bridge #1B
7) H Bridge #1A
Die Emu Black hat freie Pins für Sensormasse und +5V Anschlüsse. Beim dreh des Zündschlüssels wird dann eben die elektrischen Bauteile mit "Masse" oder "Strom" versorgt.
Es ist daher egal was man anklemmt, solange Strom zu Strom und Masse zu Masse gepinnt wird.
Und natürlich klemmt man kein Verbraucher der 12v brauch an eine 5v Stromquelle.
Pins Sensormasse "Sammelstelle": 29, 38, 39
Pins +5V "Sammelstelle": 26, 34,
Ecu Ground: Masse Anschluss für das Steuergerät selbst > Kabel zu Batterie (-) Pol legen
Power Ground: allgemein Masse > Masse Motor oder Karosse.
Sensor Ground (pin 29 oder 38 oder 39)
Das Steuergerät verfügt nicht nur über USB sondern auch die Möglichkeit einer seriellen Schnittstelle. Der alte PC anschluss.
https://www.hsg-kl.de/.../belegung_db9.jpg
Achtung beim ABF 16v!
Der original Kurbelwellensensor und auch Verteiler (dient als Nockenwellen Sensor) ist ein "Hallgeber" kein Induktivgeber!!
Mon Sep 04 13:13:22 CEST 2023 |
heizerbirne
Das ist mal wirklich ausführlich. Danke dir. Also werde ich wohl hier weiter schreiben, wenn sich weitere Fragen ergeben 🙂
Danke nochmal!
Tue Sep 05 08:36:48 CEST 2023 |
heizerbirne
Die Benzinpumpe kann ich einfach über ein Relais auf irgendeinen Aux legen?
Tue Sep 05 15:15:41 CEST 2023 |
Anarchie-99
Richtig
Aber AUX 4 unbedingt für tacho freihalten.
Tacho geht nur auf AUX 4, warum das so ist keine ahnung.
Tue Sep 05 15:26:17 CEST 2023 |
heizerbirne
Dankeschön 🙂
Tue Sep 05 15:29:15 CEST 2023 |
Anarchie-99
Kein Problem 🙂
Sat Sep 09 14:44:49 CEST 2023 |
heizerbirne
Ich hätte da mal wieder ein paar Fragen:
Welche Einzelspulen passen denn in den Schacht des ABF rein?
Ich möchte mein externes Wastegate sowohl aufdrücken, als auch zu drücken können über die EMU. Ich habe eine 0.3 bar Feder verbaut. Geht das mit einem 3/2 Wege Ventil?
Welche Kabel sollten geschirmt sein und was für Kabel nehme ich da am besten. Hat jemand einen Link?
Sat Sep 09 16:38:38 CEST 2023 |
Anarchie-99
TFSI spulen, die müssen aber angepasst werden oder der Ventildeckel.
Bei der Ruhenden Zündung gibt es zig Möglichkeiten.
Das beste preis Leistungsverhältnis bietet der Zündblock vom Polo 9N und man kann die original Stecker vom 16v nutzen. Gerade mit Thema Feuchtigkeit kerzenschacht und Verkabelung von Vorteil.
https://www.fb-tuning.de/Produktbilder/shop565px/20032868_3.webp
Selbst Waldemar (Boba motoring) fährt nur einen Polo 9N Zündblock.
https://www.tuningblog.eu/.../Boba-Motoring-VW-Golf-MK2-1-37.jpg
Taktventil N75
Auf der anderen liegt der Ladedruck an
https://www.theturboforums.com/.../
Wenn du das neuste haben willst und ca 1000euro keine Rolle spielen, es gibt mittlerweile elektronische Wastegates.
https://www.turbozentrum.de/...egate-120-Psi-83-Bar-schwarz-Turbosmart
Sat Sep 09 16:40:52 CEST 2023 |
heizerbirne
Danke für deine Antort. Das hat sich etwas überschritten. Ich hatte gerade noch die 3. Frage angefügt.
Das N75 hat also 3 Anschlüsse, richtig? Siehe Anhang.
(37 mal aufgerufen)
Sat Sep 09 17:26:51 CEST 2023 |
Anarchie-99
Induktivgeber als Kurbelwellensensor.
Man hat drei kabel:
Masse
Signal
Schirmung
Das Kabel Schirmung wird um die beiden anderen Kabel verdrillt. Das steht auch so bei VW in den Unterlagen.
https://www.t4-wiki.de/.../...er_Drehzahl_G28_Schaltbild_Automatik.jpg
ja
https://www.tt-eifel.de/images/motor/ladedruckregelventil/n75_2.jpg
Sat Sep 09 18:38:05 CEST 2023 |
heizerbirne
Okay soweit klar. Klopfsensoren und Can high und low auch Schirmen? Ich kenne diese Kabel mit Drahtgeflecht als Schirmung. Sowas wollte ich verbauen.
Die Einzelspulen würde ich auch gerne aus optischen Gründen verbauen. Kannst du mir sagen, was da genau umgebaut werden muss? Ventildeckel bearbeiten wäre auch machbar. Fräsmaschine ist vorhanden.
Sun Sep 10 09:38:43 CEST 2023 |
Anarchie-99
Nein nur die dinge die mit Magnete zu tun haben und es da zu Störungen kommen kann.
Der Induktivgeber ist so ein fall.
Das musst du entscheiden was verbaut wird, original ist der ABF komplett Hallgeber gesteuert. Siehe auch oben meine Warnung, dass der ABF ab Werk
keinInduktivgeber verwendet.
Der EMU ist es egal ob Induktiv oder Hall. Ein mausklick ändert das.
Ist halt mit ordentlich Mehrarbeit an den Kabeln verbunden. Eine Einzelspule hat 4 Pins.
Also rund 16 Kabeln legen.
Vorteil bei einzelspulen dass man voll sequenziell zünden kann.
Die Polo Zündspule hat nur 4 Kabel aber das dann via Wasted Spark (halb sequenziell).
Man muss an der spule Plastik wegmachen oder das Loch des Ventildeckels bearbeiten. Kein Hexenwerk aber es muss bei regen eben dicht sein später.
Deine Antwort auf "Technikstammtisch! Motoren, Getriebe, Elektronik, Teilenummern..."