• Online: 885

26.03.2022 13:54    |    Trottel2011    |    Kommentare (104)    |   Stichworte: 124, 2 (356), fiat, Multiair, Multijet, Sport, Tipo, Typ

Hallo Motor-Talker!

Es ist soweit, Zeit für ein neues Auto und damit verbunden einen neuen Artikel. Seit 3.5 Jahren fahre ich meinen Fiat 124 Spider. Ein tolles Auto, welches mir immer viel Spaß bereitet hat. Der kleine 1.4l Multiair zieht und schreit dabei, als gäbe es kein Morgen. Die Automatik schaltet schneller, als man es mit einem regulären Handschalter hätte machen können. Die Soundanlage von Bose stimmte mich bei Stau immer Glücklich und das Gefühl einen so agilen kleinen Flitzer unterm Arsch zu haben, war einfach sensationell. Wie aber im Artikel vor wenigen Tagen erfasst, kommt jetzt der Nachfolger... Wer keine Lust auf Lesen hat, kann einfach nach unten scrollen ;)

Die Gedankengänge waren hier mannigfaltig. Ich wusste, ich wollte etwas Günstiges haben. Hintergrund: mittlerweile ist ein Auto für mich zum "Gebrauchsgegenstand" degradiert worden. Ob ich jetzt mit Heckantrieb oder Allrad oder Frontantrieb fahre, ist mir wumpe. Die Spritpreise treiben einen die Tränen in die Augen, der Automarkt ist im Arsch. Alles Scheiße, Gruß Elli. Ein Vorteil: die Gebrauchtwagenpreise sind in Tummult... Aber auch das ist nicht immer so. So kann ich den Spider als Gebrauchtwagen mit einem Gewinn verkaufen... :D

Meine Suche trieb mich in verschiedene Gedankengänge...

-> Spider behalten?
-> Spider durch ein Rest-TÜV Auto ersetzen?
-> Spider durch einen alten Rolls Royce oder Bentley aus den 80ern ersetzen?
-> Spider durch einen XJR ersetzen?
-> Spider durch ein Auto ersetzen, was MTB-kompatibel ist?
-> Gar kein Auto mehr?

Ich habe mich für Option 5 entschieden... Diesmal auf Nummer sichergehen. Und so wurden diverse Autohäuser und Marken abgeklappert. Überall Platz genommen. Eine Wunschkonfiguration erstellt. Die Konfiguratoren glühten förmlich. Es sollte etwas in der Kompaktklasse werden. Sprich: 5 Türer "Hatchback". Aufgrund meiner Erfahrungen, schied der Golf VIII schon aus - mit meiner Wunschausstattung wäre ich irgendwo bei 38.000 EUR... Überall Touchbedienung? Danke, aber nein Danke! Ebenso schieden SUV Varianten aus. Sowas kann ich mir nicht antun. Mein Budget war bei 25.000 EUR. Eigentlich ein guter Wert... Damit sollte eigentlich einiges gehen - SOLLTE!

In der Kompaktklasse gibt es ein paar Fahrzeuge, die mir optisch zusagten (Neuwagen):

- Renault Megané
- Peugeot 308
- Toyota Corolla
- Opel Astra
- Ford Focus
- Fiat Tipo

Aber auch in der Transporterklasse, sprich Format Größer als ein Caddy/Kleiner als ein Bulli gibt es ein paar Fahrzeuge, wo ich mir die als Gebrauchtwagen hätte beschaffen können, aber da sind dann die Rahmenbedingungen anders... Da gingen auch ein paar Pickups, die ebenfalls für mich als Transporter zählen:

- Fiat Scudo
- Peugeot Partner
- Renault Master (auch wenn der etwas größer ist)
- Ford Transit (wobei der wieder vorne recht eng ist, finde ich)
- Toyota Hilux
- Fiat Fullback (Misterbishi L200)

Hier wäre mit dem Budget nur weniger drin. Und auch alles nur Diesel (wobei ich gegen Diesel eine Abneigung habe, aber besser als ein Benziner in der Größe... Also wird es wohl ein Kompakter, alleine wegen der Parkplatznot in Bremen schon eine Pflicht!

Meine Rahmenbedingungen sind recht simpel:

- 100-120 ps (Benzin/Diesel)
- Automatik wäre schön, aber Schalter ist auch gut
- Klimaautomatik
- LED Licht rundum oder zumindest LED Licht vorne (Xenon aber noch viel lieber!)
- Tempomat (mit Abstandsregelung wäre am Besten)
- Parksensoren und Rückfahrkamera (Kamera ein Minimum)
- Sitzheizung
- Keyless Entry (Funk-ZV wäre auch okay)
- Kofferraum mit >400l Volumen
- Android Auto (Bonuspunkte wenn Kabellos)
- Beheizbare Aussenspiegel
- Automatisch abblendender Innenspiegel
- Regensensor
- eine gute Aussenfarbe nur bloss kein schwarz oder weiß!

Das sind eigentlich keine Besonderheiten auf dem Markt. Alles Sachen, die in der Kompaktklasse heute die "Norm" schon darstellen. Aber die Frage ist, wo ist die Norm preislich bei diesen Fahrzeugen? Hier mal die Startpreise/Listenpreise:

1. Renault Megané: ab 24.050,00 EUR zzgl. Überführung mit 115 ps 1.2l Motor
2. Peugeot 308: ab 24.950,00 EUR zzgl. Überführung mit 110 ps 1.2l Motor
3. Toyota Corolla: ab 25.920,00 EUR zzgl. Überführung mit 122 ps Systemleistung (98 ps 1.8l und 72 ps Elektromotor)
4. Opel Astra: ab 22.465,00 EUR zzgl. Überführung mit 110 ps 1.2l Motor
5. Ford Focus: ab 23.600,00 EUR zzgl. Überführung mit 100 ps 1.0l Motor
6. Fiat Tipo: ab 22.490,00 EUR zzgl. Überführung mit 100 ps 1.0l Motor

Wie man sieht, sind die Preise doch recht ähnlich für die Kompaktklasse, wenn man den Golf rauslässt... Der Astra ist noch etwas günstiger, aber das ist dann bei der Ausstattung wieder flöten. Mir ist aufgefallen, dass die meisten in der Liste einfach keine brauchbaren Konfiguratoren haben und damit verbunden auch schlechte Pakete... Immer im Kombination mit irgendwas. Naja, beim Kaufobjekt habe ich einfach alles ausgewählt und ganz ehrlich? Da ist deutlich mehr an Ausstattung drin, die die teurere Konkurrenz nicht bietet...

Wer etwas sprachlicher begabt ist, hat es bereits im Titel erkannt: ein Tipo! Jupp, weg mit dem sportlichen und besonders hübschen Spider hin zu einer recht simplen aber meiner Meinung nach eleganten Erscheinung... Und ja, Fehler In Allen Teilen und Fix It Again Toni, aber das ist ein Stereotyp, der aktuell nicht mehr gültig ist. Ja, ich hatte mit "Toni" meinem 500er keine gute Beziehung, aber meine Eltern haben den gleichen Wagen, der läuft einwandfrei. Mein Vater fährt seit Jahren nur noch Ducatos. Mein Spider war ein Muster an Zuverlässigkeit - gut, Motor und Fiatteile waren alle sehr gut, der Rest war ja Mazda. Darum bin ich auch bereit mal das mitzumachen, was Fiat früher auszeichnete: tolle Kisten zu einem guten und fairen Preis.

Ein Tipo mit eigentlich alle "Häkchen" wo sie hingehören, als Sport (mit dunklem Innenraum mit dem schicken "Metropolitano Grau";) und eigentlich alles, was ich mir wünsche: Handschuhfach, Türstaufächer, Becherhalter und ein Kofferraum! Alles was der Spider nicht hatte :D Und das ist kein Scherz! :D Sowas war nicht im Spider - bis auf die Becherhalter, die für zu teuer Geld in der Aufpreisliste standen :D

Nein, im Ernst, ich habe mich in den Tipo reingesetzt und mich sofort wohlgefühlt. Es war alles da, wo man es erwartet hat. Eine Klimaautomatik mit Drehreglern und festen Tasten statt Touchbedienung, der entweder auf dem Display ist oder man wieder das Menü auswählen muss. Ein Lautstärkeregler in der Mittelkonsole (relativ weit unten aber es hat eins!) ist heute schon fast "verpönt". Die Handbremse ist mechanisch statt elektrisch - ich parke nie im Gang und die elektronische ist mir auch heute noch immer zu anfällig (Vorurteil, ich weiß! :D). Der Tipo hat noch vorne und hinten Piepser und die Rückfahrkamera zeigt auch in etwa an, wo man bei den eingeschlagenen Rädern hinfahren würde. So Kleinigkeiten eben. Die verstellbare Mittelarmlehne vorne mit einem guten Fach drunter, die ich glaube insgesamt 10 Becherhalter/Flaschenhalter sind überzeugend und allgemein, die Ausstattung und die Materialanmutung sind gut wenn man bedenkt, was ich bezahlt habe... Man muss mal Abstriche was das Material angeht machen aber ich kaufe eben hier kein Lexus, Jaguar oder Cadillac. Die Qualität passt zum Preis und ich würde sogar sagen, der Preis suggeriert eher eine schlechtere Qualität als das, was man bekommt und wird sicherlich viele abschrecken ohne einmal sich reingesetzt zu haben.

Mein Auto ist ein Werkstattersatzfahrzeug gewesen, weil ich den nicht mehr so bekommen konnte, wie ich es haben wollte (zum Zeitpunkt der Bestellung war es noch möglich). Aber das hilft eben noch bei der Preisfindung, zumal, Lieferzeit wäre alles zwischen "sofort" und Oktober möglich gewesen, hätte ich noch den Sport bestellen können. Alle anderen Modelle sind wohl auf 20 Wochen noch immer lieferbar. Dass gerade jetzt die Hybridmodelle rauskommen und Fiat das Vertriebskonzept Dank Stellantis auf dem Kopf stellt, hilft nicht weiter!

Aber, jetzt kommts, wer hätte gedacht, dass ich den Tipo kaufe, der es nicht vorher geahnt hätte? Ich habe selbst noch meinen Artikel zum Tipo Kombi in 2018 eben überflogen und gesehen: ich habe damals ziemlich wenig auszusetzen gehabt, was nicht Motor und Getriebe betraf. Die Automatik war nicht mein Favorit. Der Diesel war okay aber für den habe ich mich jetzt nicht entschieden. Materialwahl habe ich damals kurz angemerkt...

Was mir damals aber nun heute doch nicht so sehr stört: das Lenkrad mit den "tausend Knöpfen". Früher dachte ich, es wäre eine bescheuerte Idee. Heute habe ich das lieber als die neuen Lenkräder mit "Multifunktionsschaltern" und evtl. auch noch "Touch". Neh neh! So nicht! :D

Okay, viel philosophiert, was hat jetzt die Fuhre?

Motor:
1.0l 3 Zylinder Fiat "GSE" (Global Small Engine) mit 100 ps und 190 nm

Getriebe:
5 Gang Schaltgetriebe

Außen:
Metropolitano Grau (nur für SPORT Modelle)
LED Licht vorne und hinten
Nebelscheinwerfer
Parksensoren
Rückfahrkamera
18" Felgen
Spiegelkappen in Schwarz
"Sport" Modell

Innen:
Tempomat mit Abstandsregler
Lichtautomatik (Tagfahrlicht/Abblendlicht/Fernlicht) mit Abbiegelicht
Android Auto/Apple Carplay (kabellos)
4x elektrische Fensterheber
Elektrische, beheizbare Aussenspiegel
DAB Radio
Regensensor
Sitzheizung vorne
Lordosenstütze verstellbar für den Fahrer
Höhenverstellbarer Beifahrersitz
Keyless Entry
Totewinkel Warner
10.25" Touchscreen
Klimaautomatik
Handschuhfach
10 Becherhalter
Spurhalteassistent
Verkehrszeichenerkennung
Automatisch abblendender Innenspiegel
Induktionsladepad
UVM.

Somit bin ich endlich in einem brauchbaren Alltagsauto wieder unterwegs. Wobei "endlich" eigentlich nicht richtig ist. Lieber würde ich sagen wollen, dass ich den Spider noch behalten hätte, aber ich kann leider keine 2 Autos im Fuhrpark halten (Stellplatz fehlt). Mal schauen wie sich der Tipo schlägt und ich in den nächsten Monaten berichte. :) Meine Erwartungen sind hoch!


22.03.2022 12:59    |    Trottel2011    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: 124, 124 (Spider), Fiat

Hallo Motor-Talker!

So schnell sind 3.5 Jahre vorbei… Im April 2018 musste "Rusty" weichen. Im Mai 2018 kam der Fiat 500 "Toni" der ganz schnell Fiat ins schlechte Licht rückte und mein Vertrauen in die Firma doch etwas trübte. Der Spider, den ich zum Oktober 2018 in Empfang nehmen durfte, konnte mich aber vollends überzeugen.

Heute geht es darum, wie die 3.5 Jahre mit dem Spider verlaufen sind. Und was soll ich sagen: nicht aufregend… Für die, die es nicht wissen, der Fiat 124 Spider ist eigentlich kein Fiat. Fiat steuerte nur Außendesign und den Motor bei. Alles andere ist von Mazda. Selbst die Fahrgestellnummer ist eine Mazda-VIN… Das Modell als MX-5 Version NF eingereiht.

Zuverlässigkeit:
75.000 km (übernommen mit 5!!! km auf der Uhr) sind jetzt keine gigantische Hausnummer ABER mehr als der Durchschnitt fährt. In der Zeit waren 5 Wartungen durchgeführt worden. Darauf komme ich aber später zurück. Getauscht werden musste nicht. Unter Garantie musste auch nichts gemacht werden. Absolute Zuverlässigkeit. Ausnahme die Batterien in den Schlüsseln. Die gehen einfach gerne wahllos kaputt. Warum? Keine Ahnung. Wahrscheinlich weil die Fernbedienung dermaßen oft Signale aussendet…

Verarbeitung:
Hier ist die Aussage recht einfach: alles sitzt, alles passt. Aber weil der Wagen ein sehr leichter Roadster ist und die Materialwahl nicht unbedingt teuer/hochwertig ist/war, ist ein Knistern manchmal zu vernehmen. Auch mal ein klappern… Es ist nicht schlimm. Das Leder hat sich sehr schnell soweit „abgewetzt“. Einmal Platz genommen und die Sitzfläche war gedehnt – nein, ich bin nicht zu fett. Aber einmal gedehnt, danach war es auch schon. Die Seitenwange, die beim Ein- und Ausstieg immer getroffen wird, hat sich am Anfang recht schnell „mitgenommen“ zeigen können, es ist jedoch seit 2 Jahren nicht schlimmer geworden.

Bauqualität:
Diesen Punkt führe ich einzeln auf. Wer das Modell ein wenig „erforscht“ weiß, dass es ein paar Probleme gibt. Macken in der Vorderseite des Verdecks kommen von einem Konstruktionsfehler, den man mit ein paar Unterlegscheiben gemäß der technischen Anweisung beheben kann. Dazu gibt es ein neues Verdeck. Damit stimmt dann der Abstand zwischen Verdeck und Überrollbügel wieder. Ebenso kann es dazu kommen, dass der Innenspiegel anläuft (meiner lief an) und dass das Infotainment doch Probleme machen können. Können, möchte ich anmerken. Lacke sollen sehr dünn sein, schwarz ist ungefähr so fest wie Papier. Einmal aufpoliert und dann ein Baumwolllappen auf dem Lack ziehen und schon sind wieder Kratzer drin. Eine Qual! Da hätte Fiat bzw. besser Mazda was machen können.

Fahrspaß:
Hier punktet der Spider gewaltig! Es gibt keine Fahrt, bei dem ich nicht meinen Spaß hatte. Außer auf einer ordentlichen Langstrecke, aber das liegt daran, dass der Spider ein Sportwagen ist der nicht als GT geplant war ;) Sei es stumpfe Vollgasorgien, bei denen der kleine 1.4l Turbo böse keucht und schreit oder wenn man mal einfach kurvenräubert. Selbst bei langsamen Geschwindigkeiten macht die Kiste Spaß. Wie kann sowas nur so spaßig sein!? :D

Spannend ist auch einfach die Präzision in der Lenkung. Wie gut sich das Auto in Kurven verhält. Es ist die erste elektrische Servolenkung, die ich tatsächlich mag. Relativ schwergängig aber nicht zu schwergängig. Die Lenkkräfte halten sich im Rahmen. Wenn man bei langsamen Kurvenfahrt (Rangieren) die Lenkung bei eingeschlagenen Rädern loslässt, sind die Rückstellkräfte nicht stark. Eher „normal“. Die Mittelposition ist auch sehr gut definiert. Die Servounterstützung greift nicht ruckartig ein. Man würde eine hydraulische Lenkung vermuten, so feinfühlig und gefühlvoll ist es. Schnellgenommene Kurven sind lange „untersteuernd“ und werden dann irgendwann „übersteuernd“. Das Übersteuern kann aber leicht provoziert werden – selbst bei 20 km/h :D Woher ich das weiß? Erfahrung :D

Verbrauch:
Tja, ein Verbrenner braucht Kraftstoff und beim Spider mit Automatik merkt man wirklich wie viel die Kiste braucht. Vor meinem Umzug vom Land in die große Stadt, verbrauchte ich ca. 6.5-7l/100 km. Je Richtung waren es ca. 25 km Fahrstrecke. 3 Ampeln, 50% Landstraße, 30% Autobahn, 20% Stadt. Die erste Ampel war dann, wenn der Motor schon warm war (auf dem Weg morgens). Jetzt fahre ich nur noch Stadt (wenn ich mich hinters Lenkrad klemmen will) und da sind 7 km. Auf der Strecke kommt Ampel + Ampel + Ampel. Bis zur Arbeit ist der Wagen gerade knapp warm. So hat der Centroventiquattro schon seine 11-12l verbraten. Nur wenn es zu den Eltern, Schwiegereltern oder einer kleinen Spritztour ging, waren die Verbräuche niedriger. Kurzstrecke plus Graugussblock der eben lange braucht, bis er warm ist. Verbrauch ist also nicht so der Hit ABER es ist ein Sportwagen… Für 1.4l aber DEUTLICH zu viel verbraucht.

Was mir negativ auffiel:
Recht wenig. Platz war die größte Negative. Handschuhfach? Nein. Türtaschen? Nein. Mittelarmlehne mit Ablage? Ja, aber da passt nur ein Schlüsselbund rein. Sonstige schnelle und einfache Ablagemöglichkeiten? Handy passt gerade so im Bereich zwischen Navikartensteckplatz und Mittelkonsolentunnel. Und mein Galaxy Note 8 ist nicht gerade sehr groß. Das „Handschuhfach“ zwischen den Sitzen ist zwar groß, aber wenn man vorm Lenkrad sitzt nicht einfach zu erreichen.

Die Sonnenschutzblenden entsprechen in etwa Visitenkarten. Verstellbar sind sie nicht. Sie sind zu klein um brauchbar zu sein aber auch zu groß um unbrauchbar zu sein. Die Spiegel darin sind auch Mumpitz.

Platz ist wieder auf der negativen Seite: Kofferraum. Ja, als Single damals war der Kofferraum mehr als ausreichend groß. Ca. 120l gehen rein. Eine Kiste Wasser oder Gepäck (salopp gesagt). Aber heute? Zu zweit zu klein. Für eine Woche im Urlaub geht es gerade noch, wenn man nur Klamotten mitnimmt. Den Wocheneinkauf bekommt man auch unter. Aber jedes Mal ist der Kofferraum randvoll. Wie oft ich da schon an die Grenzen meiner Packfähigkeiten angelangt bin… :rolleyes:

Der größte Negativpunkt ist aber: die Werkstatt. Ja, ich gebe zu, Fiat ist was Werkstätten angeht sowieso schon rar gesäht. Was aber die Fähigkeit derer angeht, ist es noch weniger. Zwei Fiat Vertragswerkstätten haben mich zügig verschreckt. Beim ersten komplett überzogene Wartungskosten… Für die erste Wartung 360 EUR (es war NUR Öl mit Filter und Ablassschraube! Dabei hatte ich vorher gefragt und bekam auf meine Mailbox 250 EUR aufgesprochen. Der gleiche Mitarbeiter lügte in mein Gesicht, dass er das nicht sei und dass wir noch nie zu vor gesprochen hatten – ich habe auf „Rückruf“ gedrückt, da auf meiner Mailbox und spontan klingelte SEIN Telefon und meine Nummer war drauf sichtbar… Hmm, spannend! Ebenso dass man die Serviceleuchte nicht zurückstellen konnte und man mir den Wagen mit „wir wissen nicht warum?“ zurückgegeben hatte UND noch die Motorabdeckung mit Ölflecke verschmiert war, zeugte von deren Handwerkskunst und Verständnis für ein Fiat Produkt). Die Zweite sollte 650 EUR kosten. Ich merke an, das Auto war NAGELNEU und war zu den Wartungsterminen 6 respektive 12 Monate in meinem Besitz. Ich habe bei der 2. Wartung einen 2. Partner in Bremen gefunden. Dieser hat trotzdem mit 450 EUR gut zugelangt (Ölwechsel, Filter, Luftfilter). Da wusste ich, dass ich mit den Werkstätten nicht zufrieden sein würde. Besonders weil mein Wählhebel dann mit Kratzern im Alu auftauchten, die mir zugeschrieben wurden, weil ich ja, wie jeder im Alter von 33 damals, verheiratet war und ein Ehering tragen würde… Dass ich nicht verheiratet bin und keine Ringe trage, hat man ignoriert… Bin ja auch der einzige, der das Auto fährt.

Erst mit dem Wechsel zu meinem örtlichen Mazda Händler, der auch für den Spider eine Wartung machen konnte, wurde ich zufrieden gestellt. Öl, Filter und sonst brachte ich mit. Die machen die Arbeit. Softwareupdates konnten sie auch machen… Somit wurden 2 von 5 Wartungen durch Fiat gemacht. Die restlichen 3 Wartungen durch Mazda… Günstiger und besser. Die HU wurde mangelfrei bestanden. Will ich ja auch erwarten, nur war ich knapp 6 Monate zu spät damit :D

Mein Fazit:
Pro: Fahrspaß, Motorklang, Wartungsfreundlichkeit
Kontra: Lack, Leder, Verarbeitung, Werkstätten

Mit dem Auto hat Fiat (mit Mazdas Hilfe) ein tolles Konstrukt auf die Beine gestellt. Leider viel zu selten auf den Straßen… Das Design ist zum Dahinschmelzen. Der Werterhalt sehr hoch und die Qualität gut (für sehr gut reicht es nicht). Perfekt wäre teurer gewesen. Ich kann mich nicht beschweren. Der Spider hat Fiat wieder für mich glattgezogen. Was der Ersatz ist, stelle ich zum Ende der Woche vor :)

Wären die Werkstätten zu gut wie der Verkauf und das Auto selbst, wäre der ganze Spaß noch besser. Ich trauere dem Wagen hinterher. :(


Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • _RGTech
  • naal
  • PC77
  • B0tl1k3
  • michel_
  • astra33
  • Jackoman
  • GLC-Coupe-Driver
  • Ratched

Repeating Vistors, my (394)

Archives, the