• Online: 822

11.11.2018 15:55    |    Trottel2011    |    Kommentare (29)    |   Stichworte: 124, 124 (Spider), Alltagsauto, Fahreindrücke, Falken, Felgen, Fiat, Lusysan, Reifen, Winter, Winterreifen

Hallo Motor-Talker!

Etwas mehr als 1 Monat ist es her, dass ich Lusysan erhalten habe und seitdem fahre. Ich denke es ist Zeit für ein kurzer Zwischenbericht. Was ist passiert, was ist geschehen und ganz wichtig: wie ist mein aktueller Eindruck?

Nun einmal vorab: anders als viele Neuwagenkäufer, habe ich Lusysan nicht viel bewegt. In den ersten 9 Tagen waren es knapp NUR 1000 km :D Alles behutsam mit wechselnden Drehzahlen (schließlich stand nur eine 5 auf dem Fahrstreckenzähler). Mittlerweile steht der Kilometerzähler bei ~2500 km.

Meine Fahreindrücke sind immer noch sehr löblich. Obwohl zwischen 500 und 124 Spider einiges an Grundkonstruktionsunterschiede liegen, merkt man dennoch die doch höherwertige Auslegung des Fahrwerkes. Der etwas längere Radstand (500: 2300 mm, 124 Spider: 2310 mm!) spielt aber dabei keine Rolle. Auf der Autobahn im Alltagsbereich (A1 um Bremen) fühlt es sich so an, wie im 500er - mit dem Unterschied, dass es komfortabler ist! Obwohl der 124 härter abgestimmt ist. Hier hat Fiat tatsächlich sehr gut gearbeitet und eine Fahrwerksabstimmung geschaffen, welches Komfort UND Handling zuläßt. Chapeu! Kurven fahre ich mittlerweile SEHR SEHR gerne :D Selbst auf meiner Pendelstrecke zur Arbeit... Die Auf- und Abfahrten zur A1 nehme ich mittlerweile mit knapp 100 km/h :D Und Lusysan ist absolut sauber und genau zu führen.

Was mich sehr begeistert, ist die Automatik. Ich konnte keinen vorher mit Automatik testen, weshalb ich etwas nervös war... Aber die Automatik zeigt sich als gute Wahl. Und die Schaltgeschwindigkeit ist erstaunlich! Meine bisherigen Getriebe (TH400, 5HP24, 4HP22, 30-43LE, AW71 usw.) schalteten flott aber nicht so flott. Es kommt DKG-Feeling auf! ;) Die 6 Gänge flutschen so rein. Extrem schnell. Besonders beim Runterschalten zu merken, wo die Motorsteuerung offenbar auch kurz 'Zwischengas' gibt um da kein Ruckgefühl entstehen zu lassen. Und dann gibt es da noch eines... PLOPP! :D Die Automatik erlaubt, bei heftiger Beschleunigung im manuellen Modus ein 'Plopp' aus dem Auspuff kommen zu lassen. Und hält man noch etwas drauf, hört man ein seeeeehr lautes Zwischen vom Wastegate des Turbos :D Ganz ehrlich, ich bin kein Turbofan. Hubraum, Hubraum und noch mehr Hubraum bitte. Aber das ist einfach geil :D Es gibt da kein sonstiges Wort für. Während andere ihre Blow Off Valves (mal gut ma schlecht) verbauen, zisscht Lusysan so schon. Und Ploppt. Und lässt im 2. Gang noch die Hinterräder beim Schalten 'zwitschern'. :D Und das alles aus 1.4l :D für mich fühlt sich die Automatik flotter an als dsr Schalter. Wahrscheinlich ist die Automatik bei einem rollenden Start schneller weg als der Schalter... Die Initialbewegung vom Fleck weg ist etwas träge aber dann röhrt es vorwärts. Meine Thesis wird von den 0-100 km/h Zeiten von Fiat etwas verstärkt, wo der Schalter 7.4s braucht und die Automatik 7.5s. Diese 0.1s kommen sicherlich beim Starten...

Ab 1000 km habe ich den Verbrauch im Auge behalten. Einfach um zu schauen, wie weit der 1.4l mit Turbo als Multiair tatsächlich vom Verbrauch her liegt. Es wurden keine "Vollgasorgien" gefahren (die kommen frühestens nach 2500 km!) und es wurde die Automatik überwiegend auf "D" gelassen. Dieses hat sich laut Bordcomputer bei knapp 7,5l/100 km eingependelt. Ausgerechnet waren es 7,2l/100 km. Eigentlich ein Wert, mit dem ich sehr gut leben kann, besonders nachdem der 500er im normalen Alltagsverkehr (gleiche Fahrweise) sich nur knapp 0.5l weniger gönnte. Aber gut: beide wiegen fast das Gleiche (dabei ist der 124 bei knapp 1140 kg wenn vollgetankt mit Fahrer) vs. 940 kg (zzgl. Fahrer und Betankung). Soooo viel ist da auch nicht an Differenz (1140 - 75 kg Fahrernormgewicht - ~40 kg Kraftstoff = 1025 kg, knapp 85 kg, also einen Erwachsenen, schwerer). Auch wenn man ein Roadster nicht WEGEN sondern TROTZ des Verbrauchs kauft, kann ich mich nicht beschweren :) Dennoch habe icj, wie im Absatz oben drüber, schon mal (nach 1000 km) kräftiger beschleunigt... :)

Ansonsten: viel hat sich nicht getan. Der Händler musste einmal kurz das Verdeck etwas nachstellen, da das Verdeck im offenen Zustand am Überrollbügel scheuerte/schliff. Und es mussten zwei Lackschäden bzw. Abschürfungen an der Motorhaube beseitigt werden, die offenbar aus der Zeit in Duisburg oder davor entstanden sind. Diese saßen an der hinteren Unterkante der Haube und waren vom Fahrersitz aus gut sichtbar. Etwas oxidiert waren die beiden kleinen Stellen. Hoffentlich kommt da nicht so schnell etwas wieder. Danach folgte endlich eine ordentliche Aufbereitung. Kein "0815" Detailing, wie es überall für knapp 150-200 EUR angeboten wird. Eine richtige Aufbereitung samt Keramikversiegelung usw. durch Exclusive Car Detailing Bremen. Absolut zu empfehlen. Der Lack sah danach absolut perfekt aus. Oder besser: so perfekt wie es hätte ausschauen sollen! :)

Selbstredend habe ich mir schon Gedanken gemacht, wie ich noch etwas mehr "Stimmigkeit" in die Gesamtoptik bringen kann. Der 124 Spider gefällt mir absolut... ABER... :D Naja, das spare ich mir für ein anderes Mal auf :)

Da aber der Winter vor der Tür steht, heisst es 'Wintermodus'. Also es heisst nun Felgenwechselzeit. Anders als für Rusty, habe ich mir die Mühe gemacht Winterfelgen zu besorgen. Nein, ich habe mir optisch brauchbare Felgen aus dem Zubehör besorgt. Schließlich ist es Winter. Schwarze Felgen waren nie meins, aber irgendwie gefielen mir die TEC Speedwheels AS1. Sind nur 7x17", genau wie die Sommerfelgen. Reifengrösse ist auch identisch, allerdings mit Falken Eurowinter HS01. Da wir hier im Norden so gut wie kein Schnee haben, dafür aber der Regen dann dauerhaft bleibt, ist der Grip auf Nässe mir am wichtigsten gewesen. Somit musste es entweder ein B oder ein A haben. Die EuroWinter haben ein B. Das reicht mir noch. In Zeiten wo nur wenige Marken B schaffen, ist das gut. Und die Reifen passen zum Auto (Falken->Japan->Lusysan->Japanerin) :D Bisher machen die Reifen einen guten Eindruck. Die Felgen wanderten Dank anderer ET auch etwas weiter nach Außen und schließen nun bündig mit der Karosserie ab. Interessant: die Reifen sind optisch deutlich breiter als die Bridgestone (ich dachte immer es wären Toyo montiert) es sind...

Zum ersten Mal in meiner gesamten automobilen Laufbahn habe ich einmal mir gewünscht, dass mein Auto größer wäre :D Versucht mal 4 Reifen und 4 Felgen in Kartons mal in ein Spider zu klemmen oder in einem 500er :D Also musste ich auf den Ducato warten (ja, unser Alltagsfuhrpark besteht nur noch aus Fiats!). Ab zur Reifenwerkstatt... Wuchten blah blah und gut :D

Schön war zum ersten Mal überhaupt nicht in den Radkasten zu schauen und festzustellen: ach, das muss im Frühjahr auf jeden Fall angegangen werden. Und das noch. Und die Traggelenke sehen auch müde aus. Und der Auspuff sollte mal geschweisst werden. Und ... :D


Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • LucaAum
  • _RGTech
  • premacy
  • Dual-Sport
  • Trottel2011
  • wwaallddii
  • Bernd-V40
  • yachtsman01
  • CAHammes

Repeating Vistors, my (394)

Archives, the