• Online: 3.257

Sun Jun 19 18:52:41 CEST 2016    |    Trottel2011    |    Kommentare (53)    |   Stichworte: Ausbau, Auspuff, Hilfsrahmen, Iron Lady, Jaguar, Motor, Ölverl, Ölverlust, X27, XJS

Hallo Motor-Talker!

[bild=1]Wir kommen den Undichtigkeiten der Iron Lady immer näher... Eigentlich werden alle V12 von Jaguar an ein paar Stellen undicht, die immer gleich sind. Bereits seit 3 oder 4 Wochen arbeite ich mich Samstags immer weiter an diese Ölquelle (ich baue nächstes Mal einfach ein Ölbohrturm an der Stelle auf 😁) heran. Dieser Motorraum ist lang und schmal. Wie ein Maßanzug für ein Motor.

Wie im Artikel vorher (Vorheriger Artikel) angedroht, wird nun ihr Herz ausgebaut... Das riesige Ding kommt raus... 🙁

[bild=7]Jetzt ist aber ein Schritt erforderlich, den ich eigentlich nie machen wollte... Die Iron Lady muss ihr Herz abstoßen... Dieses riesige Teil, welches in dem engen Motorraum "reingestopft" wurde muss raus. Und zwar am besten sofort. Es wurde bereits mehrmals in meinem Blog von anderen Usern die Empfehlung ausgesprochen, den Motor komplett rauszunehmen, aber ich wollte das nicht. Das Ganze sollte ohne Ausbau möglich sein.

[bild=10]Da der V12 samt Getriebe auf einem vorderen Hilfsrahmen steht, sollte der Ausbau - theoretisch - recht einfach sein. Zuerst müssen wir die alte Dame vorbereiten. Die Ansaugkrümmer müssen raus (mist! Die hatte ich doch gerade erst vor "Kurzem" wieder eingebaut 😁), alle Kabel sind sowieso schon abgesteckt, aber die restlichen Kabel werden kurz "hochgeklappt". Die Iron Lady wird um 180° gewendet und ihr hübsches, gothisches Popöchen wird auf Rampen gesetzt.

[bild=20]Der Plan sieht vor, wie damals mit dem schwarzen X300 XJ6, den ich leider nur zu kurz hatte, den Hilfsrahmen vorne zu lösen (2 große Schrauben, 2 kleine Muttern), den Kardan vom Getriebe zu entfernen, den hinteren Träger des Getriebe abzunehmen und dann mit einem Flaschenzug die Karosserie hochzuziehen, während der Motor auf dem Hilfsrahmen vorgerollt wird. Es wird eng und die XJ-S-Götter in den Staaten sagen, dass dieses nicht möglich sein wird, aber ich sehe kein Grund, warum es nicht passen wird. Die Öffnung im Motorraum ist ein ziemlich spitzer V, der sich nach hinten verjüngt. Jaguar hat ja auch den Hilfsrahmen vorne nicht ohne Grund drin. Angeblich wurde auch der Motor im Werk von oben eingesetzt. Wenn es am Stück MIT den Krümmern und vo eingehängt worden sein sollte, kann ich das verstehen, aber prinzipiell wiederspricht es dem Sinn eines Hilfsträgers... So meine Meinung.

[bild=8]Wieso ich diese Entscheidung nun doch getroffen habe? Nun, es war einmal der Versuch, ein Auspuffkrümmer zu entfernen. Dieser Krümmer saß hinten auf der Beifahrerseite des V12s. Die 3 oberen Muttern konnte der geneigte Schrauber entfernen. Der vordere Krümmer genauso. Aber die 3 unteren Muttern waren unlösbar. Nicht weil sie festsitzen. Nein, weil es dem Schrauber an Armlänge und Armgelenke mangelte... Das Ergebnis ist, dass der Schrauber sich länger Gedanken machte. Eine "Motor Out Restauration" ist die einzig sinnvolle Möglichkeit. Wetter unabhängig am Motor zu arbeiten ist etwas Feines. Und dann mit dem Plus an Platz...

[bild=23]Also, beweisen wir den XJ-S-Göttern, dass der Motor auch nach unten raus kann und beginnen wir die Arbeit! Drehen wir die alte Lady einmal um. Vorne Links ist der Reifen regelmäßig platt. Das ist nicht schlimm. Alle Reifen sind sowieso für die Katz. Kurz aufpumpen, damit etwas besser gerollt werden kann. Danach wird per Hand das schwere Leib der alten Lady bewegt und rückwärts in die Schrauberecke geschoben. Mit Unterlegkeilen versehen, wird das Heck vorsichtig aufgebockt. Hierbei kann man wunderbar sehen, dass die Hinterachse eine richtig tolle Geometrie aufweist 🙂 Einfache aber tollfunktionierende Technik 🙂

Steht die alte Dame nun auf den Rampen hinten, wird die Handbremse angezogen und dennoch Keile in die Rampen gesteckt, damit die Lady nicht doch noch ins Rutschen geraten sollte.

[bild=24][bild=29]Jetzt kommt die Fummelarbeit. An der Ausgangswelle vom Getriebe wird der Kardan abgeschraubt. Vorsichtig baumeln lassen. Danach kann man den Träger soweit vorsichtig lösen aber dennoch 2 Schrauben stecken lassen. Der Vorderwagen muss nun aufgebockt und die beiden Vorderräder abgenommen werden. Es gilt die ABS Leitungen zu lösen und die Bremsschläuche abzuschrauben. Das ist, wenn das Ganze in Kriechöl einweichen durfte, eine Sache von ein paar Minuten. Die Stoßdämpfer vorne müssen noch im Radkasten abgeschraubt werden (kein McPhearson!) und der Auspuff auf beiden Seiten getrennt sein. Zu guter letzt noch das Schaltseil vom Getriebe trennen. Damit ist alles getrennt, was getrennt sein sollte - außer noch die Heizungszulaufschläuche 😉 Da muss aber zum Glück nur einer raus. Schelle lösen und ab ist es... Und es fehlt noch das Kreuzgelenk der Lenksäule, aber auch das ist kein Problem 😁

[bild=21][bild=32]Nun zum Hilfsrahmen. Das wird jetzt a little bit tricky. Die hinteren Muttern zu lösen ist eine Sache von wenigen Sekunden. Die vorderen Schrauben rauszunehmen aber dagegen eine ziemliche Qual. Schließlich stützen diese fetten Schrauben die gesamte Karosserie auf den vorderen Fahrschemel. Um das nun zu lösen, bauen wir einen Flaschenzug auf. Sprich etwas Gerüst aufbauen und mit dem Flaschenzug vorsichtig die Karosserie hochziehen, bis der Vorderwagen soweit "entlastet" ist. Die beiden fetten Schrauben rausnehmen und mit dem Wagenheber unter das Getriebe gehen. Die letzten beiden Stützschrauben da lösen und nun vorsichtig die Karosserie hochziehen. Dabei aber den Motor vorsichtig vorziehen (auf den eigenen Rädern). Es muss nun unter den vorderen, tiefliegenden Querträger drunter. Dieses darf ich NICHT auftrennen/abschneiden!

Wir rollen und wir rollen und... Es passt nicht. Die Götter hatten Recht! Der Motor wird offenbar tatsächlich nur von oben eingesetzt. Es scheitert an der Lenksäule und am Öffnungswinkel. Somit muss ich umdisponieren!

[bild=35]Also, eBay Kleinanzeigen auf dem Handy geöffnet, Motorkran in der Umgebung zum Mieten gesucht, gefunden, angerufen, geholt, genutzt, wieder weggebracht... 😉 Somit hätten wir den Motor raus. Es waren nur 2 weitere Muttern (die der Motorhalter) zu lösen. Damit hätten wir Motor und Getriebe raus. Aber ich muss den Motor rollbar halten! Das ist mir gerade wichtig. Und da der Hilfsrahmen vorne auch einiges bzw. etwas Arbeit bedarf und sowieso komplett gelöst ist, kommt der auch mit raus. Die beiden langen Schrauben raus und fertig. Karosserie wird einfach hochgehoben und rausgerollt... Da wir noch einen alten, ausrangierten Baumarkttrolley hatten, passte der V12 wunderbar darauf. Also bleibt es rollbar... Der Fahrschemel wird ebenso rollbar bleiben. Bestens! 🙂

[bild=47][bild=48]Nun haben wir eine kurze Trennung. 27 Jahre nach der Produktion dieser wunderschönen Kreation müssen Motor und Karosserie vorerst getrennte Wege gehen. Lange wird dieses aber nicht dauern. Schließlich ist es keine Scheidung sondern eine räumliche Trennung 🙂 Ausschlachten? Nein! Aufbereiten! 🙂

[galerie]

Jetzt haben wir Zugang zu allen Stellen am Motor als auch am Getriebe. Alles kann zerlegt (der Motor bleibt am Stück!) und abgedichtet werden 🙂 Herrlich!


Thu Jun 23 12:36:25 CEST 2016    |    Fensterheber52094

Coole Gemeinde hier - Euch würde ich gerne mal bei so einem Oldi-Treffen über den Weg laufen.

Grüsse von meine Frau und mir

Thu Jun 23 15:44:50 CEST 2016    |    HTC

Schicke Lady 🙂

Thu Jun 23 17:13:11 CEST 2016    |    Goify

HTC, welche von beiden meinst du? Die eiserne oder die fleischerne. 😁

Thu Jun 23 18:25:24 CEST 2016    |    Fensterheber52094

Er meint bestimmt die hier. lol

Thu Jun 23 22:28:23 CEST 2016    |    max.tom

Sieht gut aus 🙂
Und was mkr grad noch aufgefallen iss Der Motorkran fehlt noch in meiner Sammlung😛

Thu Jun 23 22:52:37 CEST 2016    |    Rigattoni

@max.tom ... und das fällt dir bei der Betrachtung der Mädels auf??? 😕
hmmm... was soll uns das denn jetzt sagen? 😁

Thu Jun 23 22:54:04 CEST 2016    |    Trottel2011

Prioritäten sind richtig! Erst das Werkzeug, dann die Frau. Schliesslich hat Werkzeug nie Migräne 😁

Thu Jun 23 23:14:26 CEST 2016    |    Fensterheber52094

Hä, die Frau als Werkzeug. Wer will schon krumme Finger. frechgrins

Thu Jun 23 23:21:38 CEST 2016    |    max.tom

Jaaap 😁

Fri Jun 24 07:58:11 CEST 2016    |    HTC

@Goify: Na das überlasse ich doch getrost eurer Phantasie 🙂

Kleiner Tip: Mit dem falschen Partner kann man nicht ohne Probleme am Auto rumschrauben 🙂

HTC

Fri Jun 24 07:59:04 CEST 2016    |    Goify

HTC, da ist was Wahres dran.

Sun Jun 26 19:07:46 CEST 2016    |    Trackback

Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:

Ach, da ist ja ein Motor drunter!?

[...] Hallo Motor-Talker!

[bild=2]Nachdem der Herz der alten Iron Lady ausgebaut ist und in voller Pracht vor mir auf meinem hilfreichen Transportwagen steht, sehe ich wirklich erst jetzt, [...]

Artikel lesen ...

Sun Nov 19 14:53:45 CET 2017    |    Spurverbreiterung136607

Hallo

zunächst einmal Danke für diesen Blog! Die Bilder, die Texte einfach ein großartiges Stück Arbeit!

Ich habe mir auch einen XJS V12 gekauft und stelle mich momentan viele ähnliche Fragen.
Hier zu dem Motorausbau., DU schreibts es hat an der Lenksäule und dem schmalen V gehackt.

Hätte man die Lenksäule entwerfnen können? Hätten die Wärmeschutzblehce weggebau werdne können?

Will sagen kann es vielleicht doch eine Chance geben, den Motor nach unten auszubauen?

Ja wie es aussieht wurde der MOtor im Werk nciht von unten einegebaut.
Ich habe das Bild im Anhang dazu gefunden...

So wie es aussieht, werden hier die Achsen montiert. Die nächste Vorderachse kommt von rechts aber ohne Motor....

Viele Grüße
MS

Sun Nov 19 15:03:49 CET 2017    |    Trottel2011

Moin!

Sehr gerne...

Also, THEORETISCH kann man die Lenksäule ausbauen. THEORETISCH. Die ist aber so bescheiden zugänglich... Ebenso muss dennoch der halbe Motor zerlegt werden, weil die Ansaugkrümmer die breitesten Stellen sind. Also die komplett abnehmen, die Wärmeschutzplatten links und rechts im Motorraum abnehmen und VERSUCHEN nach unten rauszunehmen. Eingebaut wurden die Motoren komplett fertig von oben. Dazu gibt es auch einige schöne Bilder von im Internet.

Ich meine dass nur im XJ40 bzw. dann XJ81 sowie im X305 (X300 mit V12) der Motor auf dem Fahrschemel von unten eingeführt wurde. Da ist aber auch deutlich mehr Platz im Motorraum (auch wenn es enger aussieht). Wenn der V8 vom X308 (der breiter aufbaut) durch passt, passt der V12 auch.

Da ich es letztenendes so lösen konnte, war es zumindest für mich einfacher den nach oben rauszunehmen. Zerlegen musste ich es so oder so 🙂

Viel Erfolg!

Deine Antwort auf "Trennung auf Zeit"

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • Gurkenkutscher
  • ArturLucas
  • hjldf
  • Neuromancer87
  • volvoloverFL
  • Touchwood
  • Daniel_b
  • pavlov991
  • Astra-f-anatic

Repeating Vistors, my (395)

Archives, the