Sun Nov 07 22:01:46 CET 2010
|
andyrx
|
Kommentare (3682)
| Stichworte:
Atomkraft, Co2, Energie, Politik, Umfrage
KKW/Atomenergie ja oder nein...??Moin Motortalker, vor den Toren Hamburgs im Kreis Lüchow/Dannenberg geht es wiedermal ums Ganze...die Mutter aller Schlachten ist um Gange und die Kriegsbeute heisst ''Castor''😰
Quelle und ganzer umfangreicher Artikel--> http://www.n-tv.de/.../...-naehert-sich-Dannenberg-article1875991.htmlDa ist wieder mal seit langen richtig was los und leider auch viel Randale und Gewalt im Spiel....die Atomkraft ist wieder ein politisches Kernthema geworden....wohl auch weil die Politik mit ihrer etwas selbstgefälligen Art die Laufzeitverlängerung zu beschliessen dieses Thema wieder angefacht hat. Wie denkt ihr über das Thema...?? Angesichts der forcierten Thematik Co2 und E-Autos ist die Atomkraft sicherlich nicht so einfach zu ersetzen....leider wird dies aber gerne mal unter den Tisch gefegt. mfg Andy ![]() |
Thu Apr 07 07:06:50 CEST 2011 |
Phaetischist
@Reachstacker
Schaffen wir deutlich früher.... 😉
Das kannst du vielleicht so sagen, aber dann hast du dich wenig über die japanische Gesellschaft informiert bzw. weißt es vielleicht aber sagst es nicht. Die Medien und Denke sind dort etwas anders als hier.....
Ich werfe ja auch nochmal die These in den Raum, dass in Deutschland kein Schwein so ein ein AKW reparieren würde. Dieser Notdienst hier ist ein schlechter Witz.... da geht keine Sau hin bis es knallt....
Gruß,
Thu Apr 07 07:33:53 CEST 2011 |
Spannungsprüfer13299
@Phaetischist:
Du beleidigst Leute, die du garnicht kennst.
Was ich von dir erwartet habe.
Aber auch für dich wiederhole ich gerne die Tatsachen:
____________
Zitat:
Die Elektrizitätskonzerne beschlossen den Aufbau einer eigenen Notfalltruppe, um bei einem schweren „Störfall" Hilfe leisten zu können. So entstand 1977 der Kerntechnische Hilfsdienst (KHG) als privatwirtschaftliches Unternehmen. Als Geschäftsführer fungiert Herr Walter Sturz. Zu den Anteilseigner zählen heute u. a. AREVA, EnBW, E.ON, RWE, Vattenfall, die Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe und das Forschungszentrum Jülich.
Einsatztruppen Deutschland:
Der kerntechnische Hilfstrupp als Kerntruppe an vorderster Front (190 Mann und gehärtetes Gerät):
http://www.khgmbh.de
Wichtig sind Geräte, die auch bei sehr hohen Dosisleistungen und schwierigen Umweltbedingungen noch funktionieren, EX-sicher sind und alle fernbedienbar: dann muß man nämlich nicht Leute verheizen um extrem stark strahlende Trümmerteile vom Dach zu klauben, wie in Tschernobyl passiert....... 😠
und als Sofort-Unterstützung die Kollegen der Sofort-Eingreiftruppe des Bundes in Sondhofen und Schwarzenborn (ca. 400 Mann, zumindst in der vor-Gutenberg-Ära.......)
Wenns größer wird, rückt die ganze ABC Abwehrtruppe aus (ca. 2000 Mann), verstärkt durch THW und andere Organisationen........ich schätze, daß im Ernstfall um die 3500 Mann mit vernünftigem Gerät innerhalb von 24 h zur Verfügung stehen.
Eine recht gute Übersicht nebst Notrufnummern findest du hier (auch Kritiker erstellen manchmal gut recherchierte und informative webseiten, danke dafür): http://www.reaktorpleite.de/index.php/das-abc-einsatzkonzept.html
___________
Neuer Link:
http://www.reaktorpleite.de/das-abc-einsatzkonzept.html?start=10
Bitte alle Abwehrstufen durchgehen, da wurde einiges noch deutlich erweitert.
__________
Wir hätten uns damals für Tschernobyl freiwillig gemeldet und auch Gerät angeboten, wenn man uns denn gelassen hätte. Drückerberger gibt es immer, deshalb sollte maneben mit 10% Schwund rechnen ...... und !?
Gruß SRAM
Thu Apr 07 08:21:49 CEST 2011 |
TDII2
fast richtig, aber um dich zu erhellen, die Hannover-Messe ist die größte Industriemesse der Welt mit aktuell 13 Leitmessen an einem Standort.
http://www.hannovermesse.de/Schon peinlich, wenn man glaubt, auf einer Messe wären Hippie-Debattierclubs:
http://www.hannovermesse.de/.../veranstaltungsuebersicht
Hätte Dir mehr Hintergrundwissen zugetraut, aber fahr hin und lern dazu:
http://www.hannovermesse.de/.../top-themen-der-hannover-messe
Für alle, die sich wirklich für Energie und Energieeffizienz interessieren, ist die Hannovermesse zur Zeit die weltweit beste Informationsquelle. Mehr Konzepte, Ideen und Lösungen aus aller Welt kann man live nicht vergleichen.
496.000 m² Hallenfläche, 58.000 m² Freifläche, 27 Hallen und Pavillions - so weitläufig sind die Ausmaße des zentralen Dreh- und Angelpunkts der Deutschen Messe, des größten Messegeländes der Welt.
http://www.hannovermesse.de/.../plan-hanover-messe-gelaende
Thu Apr 07 09:19:29 CEST 2011 |
Brunolp12
@TDII2
😁 humorfrei, leseschwach ? oder waren deine Sarkasmus- Sensoren offline? 🙄 😛
( zu deiner Erinnerung: die Hannovermesse wurde von mir ins Gespäch gebracht, s. Seite 50 - 06.04.2011 09:57 Uhr )
Thu Apr 07 09:51:57 CEST 2011 |
TDII2
ach Brunolp12, was machen denn Deine "Sarkasmus- Sensoren" ? wer austeilt... 😁
zum Thema Offshore-Windkraft:
http://www.haz.de/.../Windkraftforscher-stuermen-an-die-Spitze
Infos dazu auf der Hannovermesse an diversen Ständen.
aus der HAZ:
"- Zurzeit drehen sich in der deutschen Nord- und Ostsee erst Windräder mit einer Leistung von 200 Megawatt.
Das ist schon mehr, als EnBW mit seinen gerade mal 150 MW... 😁
- Noch kostet es 2 bis 3 Millionen Euro, um ein Megawatt Offshore-Strom zu installieren...
- Um die hochgesteckten Ziele der Bundesregierung zu erreichen, bis zum Jahr 2020 eine
Offshore-Windleistung von 10 Gigawatt zu erzeugen..."
Damit könnte man dann 2020 die Leistung der 7 gerade abgeschalteten KKWs ersetzen.
Ist auch erst in 9 Jahren, aber immerhin mal eine Perspektive...
Der Norden der Republik tut was, was machen denn die reichen Bundesländer im Süden ??
Zwischenlager wollen sie nicht, Pumpspeicherwerke wollen sie nicht, Windenergie gefällt ihnen nicht,
Kernkraft wollen sie jetzt auch nicht mehr... ok, sie bauen Kohlekraftwerke...
Müssen wir jetzt allen Ernstes die Republik "verkabeln", um in Zukunft die reichen Bundesländer mit Strom "zu füttern" ? 😁
Thu Apr 07 10:03:54 CEST 2011 |
Spurverbreiterung5227
@ Reachstacker
die zwei AKWs in Tschechien gehören CEZ dem profitablsten Energiekonzern weltweit, der zu 70% dem Tschechischen Staat/Volk gehört. Natürlich werden sich die Tschechen das Geschäft mit Deutschland nicht entgehen lassen 😉
Thu Apr 07 10:17:38 CEST 2011 |
andyrx
mal eine interessante Info...70% der Bundesbürger sind gegen eine Abschaltung der AKW's hierzulande wenn Atomstrom importiert werden müsste😰
Quelle-->
http://www.n-tv.de/.../...tromimporte-bei-Ausstieg-article3038791.htmlmfg Andy
Thu Apr 07 10:30:23 CEST 2011 |
ottifant16
Kernenergie ist ein Gesundheitlicher Wahsinn, ein Ökologischer Wahnsinn und eine technologische Sackgasse.
Im Ernstfall gibt es nichts, wirklich nichts was die Strahlung am austreten hindert. Für rund 40 Jahre Strom habe ich Radioaktiven Müll für ein paar hundert Jahre zu bewachen. Die Rentabilität der Wiederaufbereitung ist sowieso eine Lüge. Und Uran ist sehr selten, auch das wird in absehbarer Zeit verbraucht sein und dann gibts nur noch Strahlenden Müll zu bewachen, für eine Technologie die es nicht mehr gibt.
Billig ist die Kernenergie nur deshalb, weil die meisten Folgekosten der Steuerzahler trägt! Wäre die Rechnung ehrlich und die Betreiber müssten für ALLE Folgekosten im zusammenhang mit der Kernenergie aufkommen, dann sähe die Rechnung ganz anders aus.
Thu Apr 07 10:30:52 CEST 2011 |
TDII2
das KKW Temelin:
- Inbetriebnahme 2000 und 2002
- 2 Druckwasserreaktoren vom russischen Typ VVER 1000 Typ V320
- 2 Dampfturbinen von Skoda Pilzen mit je 1000 MW
- derzeit Umstieg vom amerkianischen Brennmaterial auf russisches
- in 2010 produzierte das KKW 13,82 TWh
- geplant für 2012 15 TWh
- die Inbetriebnahme von 2 weiteren Blöcken ist für spätestens 2025 geplant,
um auf 4000 MW zu kommen 😁
Derzeit laufen Vorauswahl der Lieferanten und Umweltverträglichkeitsprüfung,
darunter Westinghouse, die französiche AREVA und die russische Atomstroyexport.
(Anfragen bei deutsche Experten, wie Siemens etc, gibt es nicht, da nicht mehr up to date)
Heute kommt in Tschechien rund ein Drittel des Stroms aus Kernkraft.
Ihr Anteil soll weiter steigen, um die Kohlekraftwerke im Norden der Republik abzuschalten, denn die verschmutzen die Umwelt und der Kohlebergbau hinterläßt Mondlandschaften, so die tschechischen Argumente.
Und nicht nur Temelin soll ausgebaut werden, es soll eine generelle Verlängerung der Laufzeiten auf 40-60 Jahre geben, die auch das 1986 gebaute KKW Dukovany in Südmähren einschließt.
Offen wird in Tschechien das Szenario diskutiert, dass sollte Deutschland aus der Kernenergie aussteigen, stünden die Chancen für tschechische Energie nur noch besser...
aus VDI Nachrichten
Und in Österreich und in der Schweiz rüstet man zügig mit Wasserkraft und Pumpspeicherwerken nach, um uns bei eventueller Stromknappheit "helfen" zu können...
http://www.handelsblatt.com/.../3402626.html
Man nimmt übrigens weltweit mit Staunen zur Kenntnis, dass in Deutschland demnächst 10 neue Kohlekraftwerke an Netz gehen, geplant waren sogar mal 27.
http://de.wikipedia.org/.../...eplanter_Kohlekraftwerke_in_Deutschland
Das überschattet dann leider die geplante deutsche Führungsrolle mit sauberer Energie z.B. aus Windkraft.
Wir reden von regenerativen Energien, bauen aber massiv Kohlekraftwerke.
Bin mal gespannt, wann die ersten Demonstranten aus dem Ausland bei uns auftauchen, die den Dreck aus deutschen Schornsteinen nicht europaweit verteilt haben wollen.
Emissionen kennen ja keine Landesgrenzen...
Thu Apr 07 10:34:34 CEST 2011 |
Brunolp12
ach so, dann redest du wohl mit irgendjemand anderem, nicht mit mir ("fast richtig", "Schon peinlich", "Hätte Dir mehr Hintergrundwissen zugetraut"😉. Gut so.
oder ist das jetzt die flaueste Ausrede ever 😛 😉?
das ist ja völlig richtig. Sonst wäre der Ausstieg ja bloß ein "Feigenblatt".
Thu Apr 07 10:52:26 CEST 2011 |
fire-fighter
Hmmm... was glaubst Du, wie die Westinghouse-AKW Sparte entstanden ist?? Die Amis haben (wie so oft) Firmen aufgekauft und damit die Technik übernommen. U.a. Siemens, Alkem, Nukem usw. Nachdem damal in D Schluß war mit der Atomkraft, und die Firmen, die sich damit beschäftigt hatten alle den bach runter gingen, waren die Großkonzerne ganz fix dabei, sich ihr Know-how aufzubessern. Das deutsche know-how war sehr gefragt...
Thu Apr 07 11:05:52 CEST 2011 |
TDII2
Das deutsche know-how war sehr gefragt.
In den 1960er Jahren entwickelte Westinghouse ein Konzept eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor, das in Deutschland von Siemens übernommen und weiterentwickelt wurde.
Die nukleare Sparte Westinghouse Electric Company wurde 1998 an die British Nuclear Fuels verkauft und landete schliesslich 2006 bei Toshiba und Toshiba ist damit Weltmarktführer im Nukleargeschäft.
Die Konzernzentrale liegt unmittelbar an der Tokioter Bucht.
Thu Apr 07 11:15:02 CEST 2011 |
Duftbaumdeuter7548
@ SRAM
Der Hilfsdienst umfasst 24 Mann Stammpersonal, die im Einsatzfall durch 164 Mann verstärkt werden können.
Das ist natürlich im Falle eines Super GAU eine richtig starke Truppe
Thu Apr 07 11:24:50 CEST 2011 |
fire-fighter
@TDI:
...und baut weiterhin unter dem Namen Westinghouse AKW's... Unter anderem in China.
Das deutsche KnowHow wurde aufgesogen wie von einem Schwamm. Deutsche Ingenieure arbeiten in der nuklearen Westinghouse-Sparte für den Mutterkonzern Toshiba. Das sind inzwischen weitverzweigte Firmengeflechte. Aber das deutsche KnowHow ist immer noch ganz vorne dabei.
Eine der letzten Verschmelzungen: Hansa Projekt Anlagentechnik GmbH ist seit April 2010 auf die Westinghouse Electric Germany GmbH in Mannheim verschmolzen.
Thu Apr 07 11:37:11 CEST 2011 |
TDII2
Tja, und wie hilft uns nun das deutsche Wissen bei der Debatte um die Sicherheit der KKWs ?
Thu Apr 07 11:43:49 CEST 2011 |
fire-fighter
Bei unseren bestehenden KKW gar nicht, da sie auf einem technischen Stand von Anno-Knps sind...
Ich wollte damit eigentlich nur mal aufzeigen, dass es sehr wohl noch deutsches KnowHow in dieser Branche gibt, auch wenn es scheinbar keine deutschen Firmen mehr gibt. (Scheinbar ist hier der Knackpunkt)
Thu Apr 07 11:53:12 CEST 2011 |
fire-fighter
Ich finde es immer wieder interessant. Überall liest und diskutiert man von der ach so tollen Technik in anderen Ländern. Wenn man dan mal genauer hinschaut, steckt deutsche Technik dahinter.
In Japan glühen die Reaktoren. Ein deutscher Betonverteilermast bringt das Wasser zielgerichtet aus 54m Höhe in das Gebäudeinnere...
In New York wird die Hafeneinfahrt vertieft. Hartes Gestein wird mit einem Bagger auf einem Ponton aus dem Untergrund gebrochen. Der bagger kommt von Liebherr.
In einem amerikanischem AKW wird eine Dampfturbine getauscht. Mit stolzer Brust zeigen die Amis, wie die Arbeiten vorangehen und wie die Arbeiter geschützt werden. Was steht auf dem Helm des leitenden Ingenieurs im Hintergrund? SIEMENS!
Im Space-Museum in Cape Canaveral zeigen die Amerikaner gerne ihre Apollo Raketen und die Abschußrampen. Welche Halle zeigen sie nur ungerne? Richtig, die mit der Geschichte der Raumfahrt! Warum? Weil es deutsche Geschichte ist...
Eigentlich können wir stolz auf unsere Errungenschaften sein. Weltweit ist es deutsche Hightech, die zum Einsatz kommt. Aber statt dessen verkriechen wir uns immer wieder. Warum?
Thu Apr 07 11:53:34 CEST 2011 |
TDII2
KKW Temelin in Tschechien:
na dann ist ja zumindest die Steuertechnik in Temelin von deutschem Know-How inspiriert, denn die haben die Tschechen von Westinghouse gekauft.
Obwohl Kritiker die Vermischung von russischer und amerikanischer Technik als problematisch ansehen, betrachten das die tschechischen Ingenieure als Glücksfall zu einem sicheren Kraftwerk.
Thu Apr 07 11:56:20 CEST 2011 |
TDII2
@ fire-fighter
der Prophet gilt nicht im eigenen Land...
Thu Apr 07 12:04:51 CEST 2011 |
fire-fighter
@TDII2:
🙂 Wie wahr...
Thu Apr 07 12:39:21 CEST 2011 |
TDII2
Kernkraft raus und Kohlekraft rein... passiert ja gerade.
Dazu das Kyoto-Protokoll:
Beschlossene Reduktionsziele
Die im Anhang B des Kyoto-Protokolls versammelten industrialisierten Vertragsstaaten haben sich darauf festgelegt, ihre Treibhausgasemissionen im Zeitraum von 2008 bis 2012 um durchschnittlich 5,2 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Anhang A des Protokolls nennt sechs Treibhausgase (CO2, CH4, HFCs, PFCs, N2O, SF6), auf welche die Verpflichtungen anzuwenden sind. Die einzelnen Länder haben dabei unterschiedliche Vorgaben, die vor allem von ihrer wirtschaftlichen Entwicklung abhängen. Für die EU ist eine Senkung der Emissionen um insgesamt 8 Prozent vorgesehen. Nach dem Prinzip der Lastenteilung (burden sharing) haben die EU-Mitgliedstaaten dieses durchschnittliche Reduktionsziel untereinander aufgeteilt. Dabei hat sich Deutschland beispielsweise zu einer Verringerung seiner Treibhausgas-Emissionen um 21 % verpflichtet
Quelle: wikipedia, Kyoto-Protokoll
bei der nächsten Konferenz bekommen wir dann aber einen Satz heiße Ohren... 😁
Thu Apr 07 12:57:54 CEST 2011 |
Spannungsprüfer13299
Warum liest du den Rest nicht ?
Selektive Wahrnehmung ?
Aber gerne wiederhole ich auch nochmal für dich und kennzeichne für Leute mit verringerter Aufmerksamkeitsspanne den entscheidenden Teil:
______________
Der kerntechnische Hilfstrupp als Kerntruppe an vorderster Front (190 Mann und gehärtetes Gerät):
http://www.khgmbh.de
Wichtig sind Geräte, die auch bei sehr hohen Dosisleistungen und schwierigen Umweltbedingungen noch funktionieren, EX-sicher sind und alle fernbedienbar: dann muß man nämlich nicht Leute verheizen um extrem stark strahlende Trümmerteile vom Dach zu klauben, wie in Tschernobyl passiert.......
und als Sofort-Unterstützung die Kollegen der Sofort-Eingreiftruppe des Bundes in Sondhofen und Schwarzenborn (ca. 400 Mann, zumindst in der vor-Gutenberg-Ära.......)
Wenns größer wird, rückt die ganze ABC Abwehrtruppe aus (ca. 2000 Mann), verstärkt durch THW und andere Organisationen........ich schätze, daß im Ernstfall um die 3500 Mann mit vernünftigem Gerät innerhalb von 24 h zur Verfügung stehen.
______________
Immer stets zu Diensten
SRAM
Thu Apr 07 12:59:39 CEST 2011 |
Brunolp12
erstens sind die anderen auch nicht alle doof und zweitens ist das nicht so, wie du schreibst. Niemand verkriecht sich. Wirtschaft funktioniert nicht durch "verkriechen".
Der Ruf deutscher Technik war legendär. Bspw. die genannten Maschinen sind offensichtlich auch heute noch kein Geheimtip, sonst wären sie ja nicht da im Einsatz, wo man sie findet.
Wenn der Ruf gelitten hat, dann zum Beispiel durch Effekte der Globalisierung ("Made in Germany" ist auch oft bloß "Made in China"😉, durch Kosten- Gesichtspunkte (wer zahlt wieviel Aufpreis für "Made in Germany"?) oder "Verschlafen" von Trends vielleicht. Heute entsteht "Wertschöpfung" ja teilweise ganz anders... Beispiele: Facebook, google, Apple, Microsoft
Thu Apr 07 14:03:50 CEST 2011 |
celbrator
Hallo,
die Atomkraft stellt keine Lösung für die künftigen Energieprobleme dar, da die Erschließung von zukünftigen Uranquellen (in härteren Gestein gebunden) viel größerer Aufwand nötig ist, als das sie selbst zb. zur Vermeidung von CO2 beitragen könnte.
Quelle:
http://www.reaktorpleite.de/images/stories/pdf/energieklippe.pdf
Somit macht es auch aus wirtschaftl. Seite keinen Sinn in diese endliche Energiequelle neu zu investieren. Die unerschöpfliche Quellen aus Wasser, Wind, Sonne, etc. mit Speichertechnologie vernetzen und ein intelligentes Umdenken in der Energiefrage einleiten ist der
Weg in die Zukunft!!
Gruß Alex
Thu Apr 07 15:04:53 CEST 2011 |
Phaetischist
@SRAM
Zunächst. Ich habe da eigentlich niemanden beleidigen wollen und sehe auch nicht, wo ich das getan haben soll.
Zu deinem Hilfstrüpchen. Ich glaube da niemals ran, dass sich dort 4000Mann auf ein brennenden Reaktor hinbewegen. Nochmal: Auch in Japan waren die Leute vom THW ganz ganz schnell wieder weg!
Gruß,
Thu Apr 07 15:53:27 CEST 2011 |
Reachstacker
@ fire-fighter
Ziemlich einseitige Weltanschauung für einen Bürger der Maschinbauer Nation Deutschland. Man kann ja nun hoffentlich erwarten das man ab und zu irgendeine Deutsche Maschine im Ausland findet wenn es der Verkauf solcher Maschinen ist mit dem sich die Nation ernährt.
Internationale Geschichte der Betonpumpe Da ist sogar ein Holländer dabei 🙂
Es ist eine Globale Welt. Deutscher Erfindungsgeist trägt zum allgemeinen Wohlstand bei. Aber die Welt würde ohne Deutsche Maschinen nicht stehenbleiben... Caterpillar ist genausowenig Deutsch wie GE, Westinghouse oder IBM. Die neuen Mercedes Dieselmotoren kommen von Detroit Diesel. Man kauft Liebherr Bagger nicht weil es ohne sie nicht geht (z.B. Bucyrus) sondern weil das Preis Leistungsverhältniss stimmt. Früher hat man in den USA gerne Krupp Autokrane gekauft, dann waren es Demag, jetzt sinds eben Liebherr, bald wirds Sany sein. Bei Hallenkränen ist Kone führend (nicht Deutsch). Ship to Shore Cranes kommen fast alle von China.
Werner von Braun ist einer der berühmtesten "Amerikaner" überhaupt. Bei meinem Besuch in Huntsville war von einem "verstecken" nichts zu merken. Nur das Du Robert H. Goddard nicht kennst stört mich. 😉
Im grossen ganzen sind Ami's pragmatischer als Deutsche und weniger bei Nationalstolz motiviert. Deutsche sind schon lange im Betongeschäft und bauen gute Maschinen, das wird vom Kunden anerkannt. Nicht mehr, nicht weniger.
Aber jetzt zum Kern der Sache: Der Mann mit dem Siemens Hut. Tja nun, Siemens ist seit 100 Jahren im Krafterzeugungsgeschäft da sollte es nicht überraschen wenn man hier und da einen Siemens Mitarbeiter nahe einem Kraftwerk findet....
Aber... Deutschland hat sich aus politischen Gründen schon lange aus der Führung im Atomgeschäft zurück gezogen. Das man trotzdem noch Deutsche Ingenieure bei ausländischen Firmen beschäftigt findet ist ein Lob auf diese Einzelpersonen und eigentlich peinlich für die Deutsche Nation, das Deutsche Fachkräfte als Gastarbeiter für andere arbeiten müssen weil ihnen ihr eigenes Land die Butter von der Stulle gezogen hat.
Die Führung in der Atomindustrie liegt klar in den USA, Frankreich, Japan, Russland und eventuell China. Das wird aus verschiedenen Gründen wohl auch eine Weile so bleiben.
Die Welt braucht mehr Kraft, das bedeutet mehr AKW und Erneuerung veralteter AKW und da wird Deutschland keine grosse Rolle spielen.
Brunolp12 sagte was von "verschlafen". Das kann passieren und wenn es passiert ändert sich vieles schnell...
Deutsche Bagger Firmen haben damals die Umstellung von Seilzug auf Hydraulik verschlafen. Wieviele gibts heute noch? Wo ist Nixdorf? Wo ist Osborne?
Nur weil Ukrainische Seeleute auf Deutschen Schiffen arbeiten bekommt das nicht die Ukrainische Handelsmarine Ähnlich ist es mit Deutschen Ingenieuren die für Chinesen arbeiten müssen damit sie nicht verhungern. Traurig sage ich... 🙁
Bei Windmühlen sind die Spanier (Gamesa) führend...
Gruss, Pete
Thu Apr 07 16:07:09 CEST 2011 |
fire-fighter
@Pete:
Ich gebe Dir 100% Recht. Ich war wohl vorhin ein wenig undeutlich. Die Beispiele, die ich meinte, waren (bis auf einen Erlebnisbericht vom Cape Canaveral) allesamt amerikanische Reportagen über "Monstermachines" u.ä., wo mit stolzgeschwellter Brust über die amerikanische Technik berichtet wurde.
Aber letztendlich hast Du mit der Gesamtbeurteilung recht, gerade was die deutschen Nuklearingenieure betrifft...
Thu Apr 07 16:10:05 CEST 2011 |
Brunolp12
die Areva Deutschlandzentrale liegt ein paar Meter neben dem Siemens Betriebsgelände, das mal die "KWU" hiess. Ich glaube, daß da viele Mitarbeiter und Ingenieure einfach ein paar Häuser weiter gezogen sind. Trotzdem: bei Nukleartechnik ist ja gerade fraglich, ob man sie noch als "HighEnd" oder schon wieder als Dinosaurier betrachtet.
Gerade wenn man so hochpreisig ist wie die Deutschen, dann muss man technologisch immer ganz vorn sein. Dann verdient man Geld. Wenn andere kommen, die dasselbe billiger machen, dann muss man schon wieder "weiter gezogen sein" und sich mit neueren Innovationen beschäftigen. IMHO sollte das ein weiterer Grund sein, daß wir uns auf "Erneuerbare" konzentrieren.
Meines Wissens Vestas, das sind
Dänen.
Thu Apr 07 16:14:28 CEST 2011 |
fire-fighter
Er hat insofern Recht, dass es keine Deutschen Firmen mehr sind, zumindest keine deutschen konzerne. Deutsche Niederlassungen von Internationalen Konzernen sind sehr wohl in der Kerntechnik vertreten. In mehreren Sparten, z.T. auch führend, aber halt nicht mehr eigenständig.
Wen es interessiert, der kann ja mal zum Thema Urananreicherung zur Brennelementeherstellung ein wenig googlen... Die Amerikaner und die Franzosen haben erst kürzlich von Diffusionstechnik auf Zentrifugen umgestellt. Mit wessen Technik wohl??
Thu Apr 07 16:46:27 CEST 2011 |
Spannungsprüfer13299
Ne, man hat einfach die Häuser samt Mitarbeitern übernommen. Bei AREVA findet man sehr viele Deutsche. Und denen gehts in der Umgebung deutlich besser als im grün verseuchten deutschen Umfeld.
Die Gas-Zentrifuge ist ein Top-Beispiel: von deutschen Wissenschaftlern in der UDSSR entwickelt (russische Paperclips) und dann nach "Abkühlung" derselben im Westen nochmals released....... Um Größenordnungen effektiver als jeder andere Anreicherungsprozeß.
Hochtemperaturreaktor (jetzt von den Chinesen in der Weiterentwicklung) --> deutsche Entwicklung. Wasserstoff mittels HTR --> deutsche Entwicklung. Und vieles mehr.
Zum Glück konnten die Grünen nicht wie beabsichtigt das Wissen vernichten, es wurde von deutschen Ingenieuren in die ganze Welt getragen. Aber das Leben als Expat hat auch seine angenehmen Seiten 😉, wer braucht schon Deutschland ?
Gruß SRAM
Thu Apr 07 16:51:16 CEST 2011 |
Achsmanschette35866
da es SRAM gerade noch rechtzeitig gelang, die X-Akten zu öffnen.
Thu Apr 07 16:54:14 CEST 2011 |
Brunolp12
logo. Auch das.
Aber bei der Areva Deutschland- Zentrale handelt es sich sogar um einen Neubau, das ist sicher. Den kenn ich. Darum kam es zu meiner Formulierung.
geil.
"Der grüne Antichrist und Bücherverbrenner"
🙄 🙄
Thu Apr 07 22:56:40 CEST 2011 |
Standspurpirat30156
Als ein seit Fukushima nun doch ganz leicht "angegrünter" Technik-Fan, würde ich Euch doch dringend mal empfehlen, den "Unternehmensfilm" auf der vom SRAM verlinkten KHG-Webseite anzugucken...da wird sehr schnell klar, dass dort eine große Menge an extrem spezialisiertem und fundiertem Knowhow zusammengetragen wurde...alleine die verschiedenen ferngesteuerten hochspezialisierten aber doch auf alle "Unvorhersehbarkeiten" hin konstruierten Roboter-Fahrzeuge sind ne Wissenschaft für sich...denn wo sonst geht es schon darum, dass ein Roboter in mehr oder weniger einer zusammengebrochenen Bauruine Treppen-steigen können muss...also alles Spezial- und Einzelanfertigungen....
...also ne Truppe von 190 echten, wahren Knowhow-Trägern, das ist sehr viel, und ich gehe mal davon aus, dass nicht nur die 24 Mann Stammpersonal, sondern die anderen 164 sozusagen "Rufbereitschaft-Feuerwehrleute" genauso vom Fach sind, die sind vielleicht bloß hauptberuflich dann bei den Roboter-Herstellern oder bei den Kernforschungsinstituten usw. - vermute ich mal ...und die blicken vermutlich alle durch, denn die wissen ja, dass es auch um ihre Gesundheit geht im Ernstfall...
...aber wo war eine japanische KHG in Fukushima ? Dort sah ich im Fernsehen eigentlich nur die Tokioter Feuerwehr in dünnen Schutzanzügen die mit Tesaband zugeklebt waren...und an der deutschen KHG scheinen ja gemäß der Webseite hauptsächlich die Stromversorger-Konzerne die Anteilseigner (ca. 86%) zu sein...haben sie also "outgesourced"...so könnte man es ja auch sehen....also der Stromkunde zahlt's wohl letztlich oder muss die KHG (GmbH) auch noch zu all der Gefahr profitabel arbeiten und bei EON und Co auch noch "abliefern"...??....und wohl (wird glaube ich auch erwähnt im Film auf der KHG-Webseite) hat der deutsche Gesetzgeber den AKW-Betreibern hier vorgeschrieben, dass die AKW-Betreiber solch einen Dienst bereitstellen müssen...und schwupps..."outgesourced"... und das ganze gleich als GmbH...die KHG müsste also eigentlich offenbar ihr Geld selbst verdienen...?? Himmel, Mary and Josef, wie soll das denn möglich sein ???...Oder verstehe ich da was falsch ??
Und vielmals danke Reachstacker: Zitat: "Das man trotzdem noch Deutsche Ingenieure bei ausländischen Firmen beschäftigt findet ist ein Lob auf diese Einzelpersonen und eigentlich peinlich für die Deutsche Nation, das Deutsche Fachkräfte als Gastarbeiter für andere arbeiten müssen weil ihnen ihr eigenes Land die Butter von der Stulle gezogen hat."
So ist es wohl wirklich, und nun schreien hier sie alle auch noch nach Fachkräften aus dem Ausland...das ist noch peinlicher, denn mittlerweile sieht's wohl imho eher so aus:
Spässle: Kennt Ihr den Unterschied zwischen einer deutsche Arbeitsgruppe (z.B. im öffentlichen Dienst) und einem Puff ?? Also in einem Puff von ca. 11 Leuten gibt es einen Zuhälter .... in einer solchen Arbeitsgruppe dagegen gibt es im Schnitt ca. 10 festangestellte Zuhälter die rumsitzen und zugucken und einen unterbezahlten Zeitverträgler der arbeitet... 😁😛😁...naja, ok, das Verhältnis von 10:1 ist vielleicht bisserl übertrieben, sagen wir 5:1...😛...
...Zitat: "X-Akten", "grüne Antichristen und Bücherverbrenner" (😁😁), usw....imho alles harmlose, nette Zeitgenossen verglichen mit diesen Amöben...
Gruß
PS: @Pete: Dieses 2-Takt-Stromaggregat hat 650W Dauerleistung und 900W peak (Hersteller keine Ahnung, war ne OBI-Baumarkt-Hausmarke ... made in Czech Republic glaube ich), und ist sicher leiser als ein vergleichbares 4-Takt Aggregat (welches evtl. ca 100-200 Watt mehr hatte), weil ich beide schon nebeneinander betrieben habe...flüsterleise und stinkt auch kaum, denn die 2-Takt-Resonanz-Auspuff-"Birne" ist offenbar so exakt auf die konstante gemütliche Motordrehzahl des 2-Takters abgestimmt, dass er effizienter und scheinbar umweltfreundlicher läuft als ein vergleichbarer 4-Takter ...bisserl 2-Taktöl wird halt verbrannt, naja, aber das gibt's schon parfürmiert in allen Geschmacksrichtungen...Erdbeere, Eukalyptus...whatever, you name it...😁
Fri Apr 08 00:12:54 CEST 2011 |
Reachstacker
@ Kawa_Harlekin
Ist ja schon eine Weile her das ich was mit Deutschen Firmenrecht gemacht habe aber...
Ich denke Du siehst das mit der KHG falsch. Als Verein E.V. geht das doch nicht, als AG brauchen sie einen Aufsichtsrat, es als GmbH aufzusetzen ergibt Sinn: Jeder Betreiber ist finanziell nach Grösse beteiligt, Haftung ist beschränkt, die "Feuerwehr" ist allen Mitgliedern zugänglich (und verpflichtet).
Statt das jedes Akw nen halben Roboter und 2,7 Mann hat mit nem 3/4 Fahrrad und ner 5/8 Pumpe hat haben hier alle Betreiber zusammen eine Schlagkräftige Truppe.
Es ware wie wenn MAN, Kraus-Maffai, Audi und BMW eine Gemeinsame Werksfeuerwehr auf die Bühne stellen. The most Bang for the Buck!
Das ist Deutsche Organisation vom Besten!!!
Fazit: Nachahmenswert. 😎
Kann man den USA und Japan nur empfehlen!
Mit dem Zeitakter: Tolle Sache, aber wenn jeder Balkoninhaber so'n Ding auf den Balkon stellt ist es mit der CO2 Verminderung in D nix mehr. 😉
Weil wir vom CO2 reden: 5% des Weltgases wird einfach abgefackelt! (english text)
Gruss, Pete
PS: naja, erst warens Schwarze Kutten, dann rote Hemden, dann braun, jetzt grün. Buchbrenner habens nicht leicht. 😁 Gelbe und Blaue Hemden hatten wir noch nicht, kommt noch. 😛
Fri Apr 08 08:01:23 CEST 2011 |
Spannungsprüfer13299
Danke daß du es auf den Punkt bringst 😉
Gruß SRAM
Fri Apr 08 08:59:42 CEST 2011 |
Achsmanschette35866
Genau, SRAM und Reachstacker, entweder ist man AKW-Fan oder Nazi – das letzte "Argument" der Atomlobby.
Fri Apr 08 09:42:12 CEST 2011 |
Brunolp12
Gestern hätte im Bundestag über ein verpflichtendes Lobbyregister und andere -bessere Kontrolle von Lobbyismus betreffende- Anträge beraten werden sollen ( *Link* ).
Leider ist schwarz / gelb nicht an Transparenz gelegen. Wen wunderts, nachdem man den AKW Betreibern durch den Ausstieg vom Ausstieg mal eben 100 Milliarden zugeschustert hatte (die Zahl nennt die SPD) will man sich offensichtlich immer noch ungern in die Karten gucken lassen (von den Hoteliers fang ich erst garnicht wieder an).
http://www.lobbycontrol.de/.../
Ich finde es eher traurig, daß sich deine kleine Geisteswelt so leicht zusammenfassen lässt.
Fri Apr 08 09:47:30 CEST 2011 |
andyrx
Hallo
das sollte auch weiterhin friedlich und ohne Beleidigungen hier weitergehen können...😰
mfg Andy
MT-Moderation
Fri Apr 08 09:53:33 CEST 2011 |
Duftbaumdeuter7548
Wenn man es auf den Punkt bringen kann so werden die AKW Laufzeiten nach den nächsten Wahlen entschieden, da braucht man garnicht mehr hin und her zu diskutieren, die Dinger gehen vom Netz und werden abgeschaltet.Aus die Maus
Wer die Tragweite des politischen Wechsels und der Energiewende noch nicht so sehen will lebt in einer Scheinwelt.
Fri Apr 08 10:59:29 CEST 2011 |
Brunolp12
25 Jahre Tschernobyl - das sind auch 25 Jahre verdrängen, vertuschen, verharmlosen.
Die unfassbare Lüge von den 50 Tschernobyl- Toten wurde hier ja auch schon kolportiert und bzgl. Fukushima wird gleich weiter gelogen und vertuscht.
Hier ein Interview mit dem russischen Umweltaktivisten (und Biologen) Alexej Jablokow, gilt als einer der bestinformierten Experten in Sachen Tschernobyl:
http://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Forum/forum125_20-21-22.pdf
und die UN ( bzw. UNSCEAR ) zu Strahlenfolgen nach Tschernobyl- das ist der Versuch, die Sache irgendwie möglichst geschönt zu verpacken:
http://www.aerzteblatt.de/v4/plus/down.asp?typ=PDF&id=7123
(Annex D - "Health effects due to radiation from the Chernobyl accident"😉
http://www.unscear.org/unscear/en/chernobyl.html#Summary
Deine Antwort auf "Atomkraft--> ja bitte oder nein danke..??"