• Online: 2.577

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Mon Aug 11 14:41:43 CEST 2025    |    andyrx    |    Kommentare (38)    |   Stichworte: Hund, III (T), Laguna, reisen, Renault

Hallo Motortalker ,

so mancher Hundefreund ist auch hier im Blog zu finden ….und jeder hat so seine Idee den Hund im Auto zu befördern 😎

oft sind es bei mir auch mal zwei mittelgroße Hunde ( meine Partnerin hat auch einen Jund ) die mitfahren und je nach Auto ist das recht unterschiedlich.

für den Renault Laguna hab ich Freitag ein Trenngitter montiert ….ein Universal Modell für 120.-€ im Netz gekauft ….passt gut und sitzt fest genug ,bin ich mit zufrieden.

in den beiden Cabrios sitzen die Hunde unter dem Windschott auf der Rücksitzbank und fühlen sich dort wohl.

im Renault RX4 und dem Chevrolet Lacetti hab ich immer ein Drittel der Lehne umgeklappt und die Laderaumabdeckung des Kofferraums bleibt drauf und mein Hund ( der beige Labrador Mix ) liegt immer gerne in ihrer so entstandenen „Höhle“ ……hab entweder ein Schaf Fell oder eine alte Auflage von Gartenmöbel hinten drin damit es gemütlich ist.

im recht neuen VW Polo ( EZ 2021) meiner Partnerin reisen Hunde auf Rücksitz Bank und werden auf längeren Fahrten angegurtet mit speziellen Gurt bzw. Angeleint transportiert.

Klappt alles prima und Nunja Hundehaare bleiben nicht aus egal wie man sie transportiert 🤗🫣🎯

grüsse Andy

Sie fährt gerne Auto ????
Sie fährt gerne Auto?
Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Aug 11 15:34:43 CEST 2025    |    Gururom

Will glaub ich so keiner hören, aber mein Dobermann lag auf längeren Strecken immer vorn im Beifahrerfußraum, saß aber auch gern auf dem Sitz mit den Pfoten auf dem Armaturenbrett um zu sehen was draußen los ist, ging im 2000er Espace immer ganz gut.

hinten ging gar nicht, da fing er nach 15 Minuten an zu würgen.

Ich weiß, ist alles gefährlich auch für das Tier, war aber meist nicht anders möglich

Mon Aug 11 16:37:17 CEST 2025    |    X555

Ich habe für meine Bernersennen Hündin eine Passformschale im Kofferraum und eine Schaumstoffmatte ,abwaschbar, zum drauflegen.


Mon Aug 11 16:37:45 CEST 2025    |    Hazet-Caddy

mit einem ( oder zwei ) Wau-Waus zu fahren geht in der geschilderten Form solange gut, bis die Polente nicht nur zufällig danach Ausschau hält... sondern wenn es ( schlimmster Fall ! ) KRACHT. dann kann man die armen Tiere nur noch erlösen !

Deshalb ist ein gutes Gurtgeschirr für das gr. oder kl. Tier LEBENSWICHTIG.. !

Unser KLEINER ( etwa Dackel-Größe ) war immer direkt hinter dem Sitz vom Frauchen, Unten im

Kuschel-Körbchen gelegen... da kam auch genug Frischluft hin ! Das System wurde am unteren

Schienenstück des Beifahrersitzes mit M8 oder M10 angeschraubt ! War recht KURZ gehalten....

so kam ER auch nicht auf den Sitz hinten drauf !

WIR wurden schon öfters Kontrolliert... War ALLES OK .... Hunde Papiere / Impfpass usw ..müssen auch IMMER dabei sein... könnte sonst TEUER werden ! ( sogar die Steuer-Marke wurde Kontrolliert ! )

Gruss von Hazet-Caddy ... der Caddy hatte auch in der Schiebetür ein kl. EXTRA Fenster... mit

Verstell- Lamellen ... !

Mon Aug 11 17:36:53 CEST 2025    |    andyrx

@Hazet-Caddy

das Trenngitter ist für Polizei völlig ausreichend ….😉

Impfpass ist keine Mitführpflicht gegeben wenn man im Inland unterwegs ist.

im Cabrio unter dem Windschott bleiben sie ebenfalls an Ort und Stelle weil das Windschott nach oben den Sitz Raum abschließt.

Mon Aug 11 17:54:13 CEST 2025    |    miko-edv

meine Frau hat im Golf Variant "schon immer" eine Alu-Box - erst nur ein Abteil, mittlerweile auch zwei getrennte, wenn auch kleinere.

K1 nimmt im Golf den Schäferhund im Kofferraum mit, mit Gitter-Trennung nach vorne.

K2 nimmt im A3 den Labbi im Fußraum oder Kofferraum mit.

Im Golf1-Cabrio ist nur seltenst ein Hund dabei - Fußraum oder Rücksitz mit Leine.

Und im "Hundefänger" Caddy war in 7,5 Jahren noch kein Hund 😉 das habe ich von vornherein verweigert, genauso wie beim T4 zuvor.

Mon Aug 11 18:53:37 CEST 2025    |    Hazet-Caddy

Zitat:
@andyrx schrieb am 11. August 2025 um 17:36:53 Uhr:
@Hazet-Caddy
das Trenngitter ist für Polizei völlig ausreichend ….😉
Impfpass ist keine Mitführpflicht gegeben wenn man im Inland unterwegs ist.
im Cabrio unter dem Windschott bleiben sie ebenfalls an Ort und Stelle weil das Windschott nach oben den Sitz Raum abschließt.

Wenn der Tierarzt Deinem Hund einen Chip ( meist im Nacken ) eingespritzt hat... hast

Du auch auf dem Chip den Impfpass mit dabei !

Natürlich weis ich, das es für jedes Auto ein Absperrgitter od. ähnliches gibt... das ist für mich

und mei Weib'l zuwenig !!! Wir haben für den Notfall den AIR-Bag... und unser Vierbeiner ? der

fliegt dann wie ein Geschoss im Auto rum ! Was glaubt Ihr liebe Motor-Talker.. wie wird der gr. Hund oben

ausschauen , wenn bei höherer Geschwindigkeit / Auffahrunfall ... das Blechgestell den Hund

zerfetzt... ich sage das so brutal, weil das Gejammer über einen lieben Kameraden hinterher

sehr groß ist !

Gruss von Hazet-Caddy

Mon Aug 11 18:54:09 CEST 2025    |    Hazet-Caddy

Mon Aug 11 19:30:18 CEST 2025    |    Monochromatic

Wir haben einen Collie. Mit vielen und langen Haaren. Zuerst hatte ich die Haare alle Wochen mit Paketband vom schwarzen Kofferraumfilz entfernt, was aber auf Dauer keinen Spaß macht. Mit der Schutzmatte reicht ein Staubsauger.

Dazu gab es noch die Original-Trenngitter. Der Hund sitzt im linken Abteil. Im Urlaub gibt es das Hundebett als Unterlage und fur kurze Strecken reicht eine Matte. Er kann da hinten stehen, liegen und sich umdrehen. Das sollte reichen.

Beim Gitter zur Rückbank habe ich auf der rechten Seite die Maschen rausgetrennt. Nun kann man auch lange Gegenstände einladen, ohne die Gitter entfernen zu müssen. Für sperrigere Transporte kann man das Längsgitter mit drei Rändelschrauben entfernen. Damit bin ich flexibler als mit einer Hundebox.


Mon Aug 11 22:53:55 CEST 2025    |    andyrx

@Monochromatic

eine praktische und clevere Lösung ….hab ich so auch noch nicht gesehen 🤗👍🎯

Tue Aug 12 09:14:43 CEST 2025    |    StefanLi

Paul (32 kg/60 cm) sitzt seit über 6 Jahren in einem Hundesofa, die gibt es von verschiedenen Herstellern. Diese Einrichtung (hier noch im XC90) ist variabel und kann sowohl auf der Rückbank, als auch im Kofferraum oder im Wohnmobil eingesetzt werden. Es war schon in 8 Fahrzeugen im Einsatz.

Die geschäumten Wände nehmen leichte Stöße weg und sorgen bei allem was kein Unfall ist für Sicherheit. Für den Unfall ist Paul mit einem speziellem Mobilitätsgeschirr gesichert, dass an Brust und Rücken Stahleinlagen hat. Dieses Geschirr ist mit einem Gurt befestigt, was entweder an dem Sitz, am Gurtschloss oder an einem Befestigungspunkt am Boden des Fahrzeugs angebracht ist und den Hund fangen kann.

Ich finde es Preis/Leistungs-mäßig eine gute Lösung, ist auch bei Fahrzeugwechsel schnell zu tauschen (< 5 Min) und wirkt sicher. Ob es sicher ist, haben wir zum Glück noch nicht testen müssen. Ach so: Paul liebt es und schläft darin einfach auch Langstrecken weg.


Tue Aug 12 10:42:57 CEST 2025    |    andyrx

Ganz interessant was hier zum Teil für Lösungen mit Hund im Auto gepostet werden …..👍🤗🎯

Wed Aug 13 13:03:40 CEST 2025    |    JRefi

Unsere Hündin Emma fuhr immer im Kofferraum des Kombis mit. Dazu hatten wir ein entsprechendes Autohundebett von Travelmat. Meist lag sie völlig entspannt darauf. Ab und zu schaute sie hinten raus.

Vor einem Jahr wurden wir von der Polizei verfolgt fuhr ein Polizeiwagen hinter uns. Nach einiger Zeit überholten sie uns und "Bitte folgen" leuchtete auf dem Dach! Erst mal Schreckmoment. Dann rechts rein und ausgestiegen. Sie wollten sehen, wie der Hund im Auto untergebracht ist, da sie Emma beim Hinterherfahren gesehen hatten. Die beiden jungen Polizisten waren vom Bett ganz angetan und auch die Abtrennung zum Fahrgastraum durch das Netz war völlig OK.

Dann kam die Frage nach dem Führerschein: "Führerschein haben Sie?" Das konnte ich guten Gewissens mit "JA" beantworten (auch wenn ich ihn dieses Mal Zuhause vergessen hatte - kommt sonst nie vor). Zum Glück wollten sie das Papier nicht sehen. Puh, Glück gehabt.

Wir waren mit dem Hundebett immer sehr zufrieden, Emma hat es geliebt. Auf Reisen standen dann unsere Reisetaschen gesichert auf der Rücksitzbank. Ging auch problemlos.

Am Freitag zieht nun ein Welpe bei uns ein und will mal ein großer Briard werden. Er wird auch so transportiert.

Bei einem Unfall (den wir alle nicht erwarten) ist ein Hund nie so gut geschützt, wie ein angeschnallter Insasse. Egal was gewählt wird, für den Hund endet es oft katastrophal. Angeschnallt auf dem Rücksitz fliegt er nach vorn, es ist einfach zu viel Spiel im ganzen System, in einer Box im Kofferraum wird es bei einem Auffahrunfall Heck auch nicht viel besser. Der sicherste Platz ist sicher in einer Box hinter den Sitzen. Aber das ist nur für kleine Hunde machbar.


Wed Aug 13 13:09:53 CEST 2025    |    Sir Firekahn

Wir haben uns nen alten Octavia gekauft und ne ausreichend große Box fest verzurrt. Unsere 23kg Promenadenmischung Mera fährt damit auch stundenlang sicher und entspannt mit.

Und ja: normalerweise fahren da weder armierungseisen mot, noch ist der Gurt so locker 😁


Thu Aug 14 06:22:31 CEST 2025    |    Adik535

HuHu,

ich habe mir für meinen A6 4G Avant eine Hundematte mit reichlich Schaumstoff extra anfertigen lassen für den Kofferraum.

Die Rückbank war schwierig wegen den integrierten Kopfstützen in den Frontsitzen ( Competition Sitze ) wo die Gurte das Leder durchgescheuert hätten ( 45 Kg Brocken 🙂 )

Was aber durch mich nicht bedacht wurde beim Kofferraumplatz - speziell im Sommer kommt in den Kofferraum wenig bzw. so gut wie keine kühle Luft für den WauWau an und wenn die Sonne durch die Heckscheibe reinballert ist es da wie im Offen... :/

Jetzt wieder auf der Rückbank da ich sie sowieso lieber "bei mir" habe 🙂

Lg aus Niedersachsen.

Thu Aug 14 09:59:39 CEST 2025    |    Hazet-Caddy

Zitat:
@Adik535 schrieb am 14. August 2025 um 06:22:31 Uhr:
HuHu,
ich habe mir für meinen A6 4G Avant eine Hundematte mit reichlich Schaumstoff extra anfertigen lassen für den Kofferraum.
Die Rückbank war schwierig wegen den integrierten Kopfstützen in den Frontsitzen ( Competition Sitze ) wo die Gurte das Leder durchgescheuert hätten ( 45 Kg Brocken 🙂 )
Was aber durch mich nicht bedacht wurde beim Kofferraumplatz - speziell im Sommer kommt in den Kofferraum wenig bzw. so gut wie keine kühle Luft für den WauWau an und wenn die Sonne durch die Heckscheibe reinballert ist es da wie im Offen... :/
Jetzt wieder auf der Rückbank da ich sie sowieso lieber "bei mir" habe 🙂
Lg aus Niedersachsen.

Hallo liebe Hundefreunde (in ) ... das der Hund neben Frauchen auf der Rückbank seinen Platz hat, ist OK.. !

mit einem " angepasstem Geschirr " kann man auch den Sicherheitsgurt verwenden... dann sind NOTFALLS

alle machbaren Möglichkeiten erschöpft...!

Ob solche Läden wie Fressnapf usw. so etwas haben, oder zumindest wissen, wer solche Spezialitäten

Schneidern kann, egal wie GROSS oder klein der Hund ist ... ??

Gruss von Hazet-Caddy

Thu Aug 14 13:08:45 CEST 2025    |    StefanLi

Ich finde unser Geschirr von Ruffwear echt gut und halte es für sicher. Dann müssen noch die Gurte und Halter dazwischen auch gut sein.

Mon Aug 18 23:20:11 CEST 2025    |    bronx.1965

Ohne stabile Box geht nichts. Gerade bei großen Hunden mit mehr als 50 Kg Lebendmasse. Die Box muß fix sein und von innen rutschfest.

Eines muß aber klar sein, 100% igen Schutz bieten weder Boxen, noch Geschirr oder Gurte.

Ein großer Hund wird, ungesichert, genau wie massige Ladung, zu einem massiv-kinetischen Geschoss.


Tue Aug 19 00:11:30 CEST 2025    |    andyrx

@bronx.1965

ein stabiles Trenngitter sollte dem auch Genüge tun….zumindest bei meiner Hündin mit ihren rund 20kg und erst recht den 12kg Hund meiner Partnerin denke ich ist das ausreichend 🤗

Tue Aug 19 15:38:53 CEST 2025    |    StefanLi

Ungesichert geht gar nichts! Ich versetze mich in die Position des Hundes, stelle mir vor, ich wäre auf der Rückbank: Fahre ich liebe mit Gurt an dem gleichen Gurtsystem angeschnallt wie der Mensch oder würde ich lieber auf der Bank liegen und hinter einem Gitter sitzen? Wie schützt mich das Gitter bei der Notbremsung oder dem leichten Auffahrunfall? Den schwere Unfall, der nun erstmal nicht so häufig ist, den lasse ich aussen vor.

Tue Aug 19 22:43:51 CEST 2025    |    bronx.1965

ein stabiles Trenngitter sollte dem auch Genüge tun….zumindest bei meiner Hündin mit ihren rund 20kg und erst recht den 12kg Hund meiner Partnerin denke ich ist das ausreichend 🤗

Falls du das da in deinen Bildern als "stabil" bezeichnest, never. Wie ist das befestigt? Etwa geklemmt ohne verschrauben? Diese lächerlichen Bügelchen sollen 20 Kg aufhalten, die sich bei einer addierten Begegnungsgeschwindigkeit, selbst von mickrigen 40 Km/h mehr als verdreifachen? Vergiss es. Der Hund marschiert durch die Karre nach vorne. Ich würde mir mal Gedanken machen über eine bessere (sichere!) Lösung. Das soll jetzt auch nicht despektierlich klingen. Ist nur meiner Erfahrung geschuldet. Nix für ungut. 😉

Thu Aug 21 11:19:38 CEST 2025    |    Emeraldbaysreturn

Wenn einem ein schweres Fahrzeug (SUV, Sprinter, Lkw) in den Kofferraum kracht, dann wird dieser ggf. derart verkürzt, dass der geliebte Vierbeiner komplett zerquetscht wird. Davor schützen weder Hundebox noch Trenngitter.

Deswegen transportiere ich Hunde am liebsten, mit entsprechendem Geschirr und Gurt gesichert, auf der Rückbank, so wie menschliche Passagiere auch.

Es mag sein, dass die Hundebox in manchen Situationen den besseren Schutz bietet. Ich weiß aber nicht im Voraus, welche Art von Unfall ich ggf. haben werde. Deswegen erscheint mir die Rückbank als der bessere Allrounder.

Die Frage nach dem Kofferraum stellt sich eh nur, wenn man einen Kombi oder SUV fährt, was hierzulande üblich ist, aber weltweit gesehen nicht die Regel ist und auch nicht meine bevorzugte Option.

Thu Aug 21 14:04:21 CEST 2025    |    bronx.1965

Wenn einem ein schweres Fahrzeug (SUV, Sprinter, Lkw) in den Kofferraum kracht, dann wird dieser ggf. derart verkürzt, dass der geliebte Vierbeiner komplett zerquetscht wird. Davor schützen weder Hundebox noch Trenngitter.

Ja, klar. Und wenn mir ein Felsen auf das Dach kracht ist das Ergebnis ebenso.

Es gibt natürlich immer 'todsichere' Szenarien.

Thu Aug 21 14:13:32 CEST 2025    |    Emeraldbaysreturn

Zitat:
@bronx.1965 schrieb am 21. August 2025 um 14:04:21 Uhr:
Ja, klar. Und wenn mir ein Felsen auf das Dach kracht ist das Ergebnis ebenso.
Es gibt natürlich immer 'todsichere' Szenarien.

Oh, fühlt sich da ein Kofferraum-Befürworter getriggert? 😉

Ich habe nun mal wesentlich öfter Hundesöhne erlebt, die 10 m Abstand bei 150 km/h als legitim empfinden, als Felsen, die auf die Fahrbahn krachen. Aber vielleicht bist du ja öfter auf Bergstrecken unterwegs als ich 🤭

Thu Aug 21 16:00:36 CEST 2025    |    bronx.1965

Oh, fühlt sich da ein Kofferraum-Befürworter getriggert? 😉

Sei unbesorgt. Keinesfalls. Ein jeder hat nun mal seine Erfahrungen, daraus abgeleitete Prämissen und resultierende Praxis.

Und schließlich ist das hier ja ein Austausch und kein 'meine Ansicht ist die einzig Wahre' Forum.

Jeder wie er mag. 😉

Thu Aug 21 16:05:55 CEST 2025    |    bronx.1965

WIR wurden schon öfters Kontrolliert... War ALLES OK .... Hunde Papiere / Impfpass usw ..müssen auch IMMER dabei sein... könnte sonst TEUER werden ! ( sogar die Steuer-Marke wurde Kontrolliert ! )

Für den Impfpass und die Papiere gilt: keine Mitführ-Pflicht im Inland.

Thu Aug 21 21:52:40 CEST 2025    |    andyrx

Ich denke es ist unmöglich für jedes Szenario eine perfekte Lösung zu haben ….100% Sicherheit gibts nunmal nicht 🫣🤪🎯

Thu Aug 21 22:15:02 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Als Laie sage ich mal, wohl eine Frage der Gewichtsklasse.

Einen Boxer würde ich auch nicht zur rhythmischen Sportgymnastik schicken.

Fri Aug 22 10:32:14 CEST 2025    |    StefanLi

Wir können ja gerne noch eine Spezialität oben drauf bringen: Wie transportiert Ihr den Hund im Wohnmobil? Ich sehe da viele Menschen, die den Hund - meist in der Klasse <15kg - einfach rumlaufen haben, auf dem Schoß, der Rückbank oder sonst wo. Aber wahrscheinlich gibt es hier zu wenige Wohnmobilisten?!

Fri Aug 22 10:47:00 CEST 2025    |    andyrx

Vom Gesetzgeber her wird ein Hund als Ladung / Sache betrachtet die zum Schutz der Insassen gesichert werden muss ….analog einem Sack Zement oder Koffer 🧳

sprich um den Hund selbst gehts bei einer Kontrolle gar nicht 🫣🤪

Fri Aug 22 10:59:57 CEST 2025    |    StefanLi

Sack Zement! Wer würde den so aufs Sofa hinter den Fahrersitz 😱😖legen?

Fri Aug 22 11:54:23 CEST 2025    |    Gururom

Zitat:
@StefanLi schrieb am 22. August 2025 um 10:59:57 Uhr:
Sack Zement! Wer würde den so aufs Sofa hinter den Fahrersitz 😱😖legen?

eventuell aber die Rückbank umgeklappt und dann liegt der trotzdem lose drin.

Hab noch nie jemanden gesehen der das im Auto sichert, ob nun auf der Rückbank oder im Kofferraum, und ich habe täglich damit zu tun

Also so ganz vergleichen lässt sich das nicht

Fri Aug 22 13:39:32 CEST 2025    |    StefanLi

Wir sprachen in den beiden Beiträgen gerade vom Wohnmobil, sorry.

Fri Aug 22 16:59:18 CEST 2025    |    ekim_r

Ich habe damals wirklich viele Möglichkeiten zum Schutz ausprobiert, waren mehr oder weniger alle nicht das Gelbe vom Ei.

Am Ende bin ich bei der Firma inhaenger geblieben.

Sehr gutes Material, lasst sich schnell aus dem Kofferraum nehmen, hält surch starke Magnete und lässt sich mit einem Hochdruckreiniger reinigen....Wird fahrzeugspezifisch hergestellt.

Dazu dann ein Ladungsgitterschutz das den Raum zwischen Sitz und Dach verschließt

Sat Aug 23 09:34:02 CEST 2025    |    Gururom

Schützt alles natürlich nur die Insassen vor dem Hund, nicht diesen selber !

Sat Aug 23 10:10:14 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

So ist die Vorschrift, wurde ja schließlich schon thematisiert. Genauso wird ein Idee für einen Hundeschutz ganz schnell zur Tierquälerei.

aber ich denke doch, dass da etwas problemlos umsetzbar wäre und zwar ein optional zukaufbarer Flächen-Airbag; hier aber müsste die Industrie was bezahlbares anbieten, und ihr das auch noch kaufen.

Sun Aug 24 19:39:30 CEST 2025    |    proshot

Ein Trenngitter alleine ist nicht zielführend, man braucht auch eins zur Heckklappe hin, damit man die offen stehen lassen kann für den Hund bei warmem Wetter.
ich habe mir selbst eine Abtrennung geschweißt und die Passformmatten sind Müll, da zu dünn und sie deshalb ständig verrutschen, hab bei mir ne 8mm starke Vollgummimatte drin.

VG

Mon Aug 25 09:35:56 CEST 2025    |    TheUntouchable

Die einzige Lösung, die sowohl Insassen als auch den Hund einigermaßen schützt, ist ne Box. Der Hund sollte im Auto so wenig wie möglich Platz zum beschleunigen haben, aber genug um bequem liegen zu können. Und außerdem hält die Box auch den meisten Schmutz vom Auto fern 😉 Und ja, wenn mirn LKW hinten reinfährt ist der Hund chancenlos, aber wohl auch auf der Rückbank.. Es gibt keine 100% Lösung


Mon Aug 25 10:00:54 CEST 2025    |    StefanLi

Ich bin bei vielem dabei, aber nicht bei "einzig"...

Deine Antwort auf "Hund im Auto ….wie transportiert ihr ihn ??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • X555
  • 5sitzer
  • Lambda180
  • gorgone74
  • gizmostrolch
  • StefanLi
  • -Matze-
  • bruno.banani
  • ekim_r

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1387)

Archiv