Thu Aug 07 22:07:02 CEST 2025
|
andyrx
|
Kommentare (156)
| Stichworte:
A4, Audi, B6/8H Cabriolet
Moin Motortalker , 4 meiner 5 Fahrzeuge laufen mittlerweile auf Ganzjahresreifen…. habe damit gute Erfahrungen gemacht und das lästige Wechseln entfällt…😅🤗 da sich meine Laufleistung per anno auf die verschiedenen KFZ verteilt ist die Jahresfahrleistung pro Auto überschaubar. mit Ganzjahresreifen unterwegs sind bei mir Peugeot 307 Cabrio 205 55 r16 Renault RX 4 Allrad 215 65 r16 Chevrolet Lacetti 1,8 205 45 r17 Audi Cabrio 235 45 r17 einzig der Renault Laguna 3 Grandtour läuft noch auf Sommer und Winterreifen 205 60 r16 bin aber am überlegen diesen auf 17 mit Ganzjahresreifen umzustellen. Ich habe mit den Ganzjahresreifen bisher gute Erfahrungen gemacht und selbst hier in der Rhön wo durchaus auch mal Schnee fällt bisher keine Probleme mit gehabt …..kommt es mal heftiger habe ich ja den Renault RX4 mit Allrad zur Verfügung …..💪😉🎯 auf trockener Straße bisher auch ohne Probleme unterwegs und selbst sportliche Gangart insbesondere mit dem flinken Chevrolet Lacetti hier durch die Berge macht Spaß und ist problemlos möglich. deshalb hab ich das Audi Cabrio 2.5 TDI heute auch auf 235 45 r17 umgerüstet mit Ganzjahresreifen….eine flotter Ritt hier durch die Berge vorhin war trotz warmer Temperaturen eine spaßige Angelegenheit ☺️ trotz Saison Kennzeichen beim Audi ( bekommt nur wenige Kilometer per anno ) hab ich Ganzjahresreifen gewählt für den Fall das ich es doch auf ganzjährige Nutzung umstelle 🤓 hab keine Lust mehr auf Reifenstapel in der Garage und allfälliges ummontieren der Räder. wie sieht’s bei euch aus 😅 grüsse Andy |
Fri Aug 08 00:39:35 CEST 2025 |
_RGTech
Divers. 🙃
Der Suzuki, der bei Kauf nur auf Winterreifen und mit Saisonzulassung unterwegs war, hat inzwischen eine Ganzjahreszulassung und kann daher auf den geplanten Ganzjahresreifen sicher auch ganz gut fahren. Zumal gute (und ja generell winterlastige) GJR den jetzigen eher mittelprächtigen Yokohama sicherlich das (Eis-)Wasser reichen können. 2028 sind die jetzigen Reifen 8 Jahre alt...
Der Benz sieht keine gestreuten Straßen mehr und wird auf 100% Sommerreifen bleiben - schon allein weil die auch problemlos die (zugegeben selten ausgenutzte) VMax aushalten. Der hat grad Michelin Primacy 4 drauf, und die fühlten sich vor 2 Wochenenden im Welzheimer Wald auch bei Regen wirklich SEHR sicher an! Dito alles an Saisonfahrzeugen (Käfer z.B.).
Der Familienskoda als Skiurlaubskutsche bleibt auf getrennten Sommer- und Winterrädern... zugegeben hätte ein zweiter Satz GJR für den Sommer den Reiz, dass wir dann auch da 205/55R16 nehmen dürften und nicht auf die schweren und nicht grade verbrauchsoptimierten 17" setzen müssten, aber das kostet dann wieder einen Zweitsatz Felgen... und nur auf GJR ist bei den in den Alpen immer noch anzutreffenden tiefwinterlichen Verhältnissen ein Kompromiss, den ich da noch nicht eingehen möchte. Schließlich tut denen (da es ja "fast" Winterreifen sind) ein warmer Sommer in Sachen Alterung immer noch nicht gut, und wir sind eh beim Tausch durch Alterung statt Laufleistung.
Also gegenüber dem halbjährlichen Wechselmarathon von vor wenigen Jahren mit damals 3 Fahrzeugen (ein großer Hof hat Vorteile...) hat sich das alles schon stark reguliert.
Fri Aug 08 06:00:15 CEST 2025 |
Thomasbaerteddy
Ganzjahresreifen wirklich ganzjährig - macht bei meiner Fahrleistung (25 - 30 TKM/Jahr) keinen Sinn.
Allerdings erwäge ich , zukünftig anstatt Winterreifen winterlastige GJR zu nehmen. Dann halt Mitte September schon die Räder umstecken und dafür bis Mitte Mai drauflassen (bislang von Anfang/Mitte Oktober bis Mitte/Ende April). Richtig Schnee gibt's bei uns nicht oft und nicht lange - und da fahre ich eh vorsichtiger.
Beim Auto meiner Frau (die vielleicht 12 TKM/Jahr fährt) sollen iwann auch GJR tum Einsatz kommen (die Saisonreifen sind noch gut).
Fri Aug 08 06:29:12 CEST 2025 |
pico24229
Ich habe die Erfahrung gemacht dass Winter und GJR wenn sie ganzjährig gefahren werden extrem schnell verschleissen und auch sehr rissig / porös werden. Dementsprechend würde ich es nur bei geringen Fahrleistungen, am besten wenig Autobahnanteil und mit Garage empfehlen.
Fri Aug 08 07:12:21 CEST 2025 |
Thomasbaerteddy
Daß Winterreifen im Sommer schnell verschleißen, ist ja nun absolut nichts ungewöhnliches...
Fri Aug 08 07:24:28 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Ich bin ein großer Fan von GjR, den allermeisten wird es reichen. Und nicht zu vergessen die meiste Zeit, insbesondere im Herbst und Frühjahr ist Übergangszeit; wenn man als dogmatisch eine Sache herangehen möchte, müsste man mehrmals am Tag wechseln 🫣.
Trotzdem gibt es Ausnahmen, echte Vielfahrer, Kurvenräuber im Sommer oder im Gegenden mit wirklich strengen Winter. Den Schwarzwald jedenfalls kann man wirklich vergessen. Zumindest mit Allrad beim Berg hochfahren sind Winterreifen nicht erforderlich.
Fri Aug 08 09:20:04 CEST 2025 |
tobse1005
Also bei einem drehmomentstarken Diesel sind Allwetterreifen keine gute Option. Wir hatten beim Kauf unseres Autos GJR drauf. Im Winter waren sie ganz passabel aber im Sommer konnte man den Verschleiß deutlich spüren. Nach einer kompletten Saison waren sie an der Verschleißgrenze. Bei unserem Skandinavienurlaub im Mai haben sie uns sprichwörtlich den A.... gerettet. Bei 28 grad in D los gefahren. In Schweden 15 grad und in Honningsvag am Nordkap geschlossene Schneedecke.
Für das Rumfahren über Stadt und (Flach-)Land sind sie eine gute Option. Wenn man aber ab und an ins Gebirge will, ist es ein Spiel mit dem Feuer. Es kann gut gehen, muss aber nicht. Im Erzgebirge musste ich sogar zu Weihnachten 2023 die Schneeketten raus holen. Da war selbst mit fast neuen Winterreifen kein Durchkommen mehr.
Fri Aug 08 09:29:48 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Ich hab mit meinen 310 Newtonmeter keine Probleme gehabt, obwohl der Golf kleine Reifendurchmesser hat, war mit 205 aber breit genug. Generell rate ich dazu das größere Sommer Format zu wählen.
Fri Aug 08 09:39:40 CEST 2025 |
Dynamix
Bin persönlich kein Fan von GJR. Die werden zwar auch immer besser, werden reguläre Reifen aber auch. Was bleibt ist ein Kompromiss und der vermeintliche Einspareffekt wird am Ende durch den entsprechenden Verschleiß aufgefressen. Wechseln tu ich eh immer selber, die Kosten hab ich also nicht.
Sommerreifen funktionieren bei Trockenheit einfach besser und der Winterreifen funktioniert nicht nur bei Eis und Schnee besser sondern auch bei Regen!
Warum soll ich da den Kompromiss beim Handling eingehen wenn ich unterm Strich das gleiche dafür zahle?
Fri Aug 08 09:57:04 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Tja, Geld sparen tut man damit nicht, ich schau immer vorm Winter, ob es neue (GjR) braucht.
Trotzdem ein neuer Ganzjahresreifen ist immer noch besser als ein 80% Winterreifen. Und ein mittelprächtig Ganzjahresreifen ist immer noch besser als ein abgefahrener Sommerreifen. Ich sehe das Drama nicht. Zumindest für Wenigfahrer, wobei ich mich nicht unbedingt mit meinen 15.000 pro anno zu denen zähle.
Fri Aug 08 09:59:57 CEST 2025 |
Dynamix
Mein Argument mit dem Regen zielt eigentlich auf was ganz anderes ab:
Es kommt ja gerne immer das Argument das es in vielen Regionen ja gar keinen richtigen Winter mehr gäbe. Stimmt, bei uns auch nicht! Trotzdem fahre ich vernünftige Winterreifen weil es bei uns im Herbst, Winter, Frühling gerne ordentlich schüttet statt zu schneien. Auch da funktioniert ein Winterreifen der nicht gerade von LingLong kommt sehr gut. Bei den Winterreifen die ich momentan habe war ich erstaunt wie gut die da mittlerweile funktionieren. Die nehmen sich da nicht mehr viel mit ausgewiesenen Regenspezialisten wie dem Rain Expert und der hat mich in der Hinsicht schon beeindruckt.
Fri Aug 08 10:21:29 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
In der Hinsicht sehe ich keinen Unterschied zu Winterreifen, warum also keine Ganzjahresreifen? Die können auch die Mittagshitze gut ab.
Fri Aug 08 10:38:29 CEST 2025 |
AgilaNJOY
Ich wechsle immer, auch wenn Schnee sogar hier in der Schweiz Mängelware ist.
Nutze das immer, um nach den Teilen des Autos zu schauen, die dahinter liegen (Bremsen, Stoßdämpfer,...) und habe ein besseres Gefühl dabei, jeweils optimal bereift zu sein.
Wenn nur ich mit dem Auto fahren würde, wären GJR inzwischen schon eine Option.
Meine Spaßautos (MX-5 und GTI) sehen keinen Schnee, beim MX-5 tausche ich jedoch die Semis gegen normale SR für die Winterperiode.
Fri Aug 08 11:51:05 CEST 2025 |
andyrx
Für Fahrer mit hoher Fahrleistung per anno mit hohen Autobahnanteil und viel Highspeed würde ich auch lieber das wechselmodell wählen😉
so aber ist das für mich völlig OK wobei ich stets das eingetragene maximale Format der Reifen für die GJR wähle ….oft wird ja bei Winterreifen das schmalste mögliche Format gewählt ….das mache ich natürlich nicht 😅
Fri Aug 08 11:56:22 CEST 2025 |
ToledoDriver82
Ich bin immer noch zufrieden mit dem Goodyear GJR, mittlerweile seit 15 Jahren und auf unterschiedlichsten Fahrzeugen, weder im Sommer noch im Winter damit Probleme gehabt. Ja,für sportliche Fahrer ist der im Sommer nichts, aber für den normalen Autofahrer reicht es alle Mal. Leider muss ich aber feststellen,dass die jüngeren Generationen der Goodyear mittlerweile schneller altern, also höherer Preis, weniger Haltbarkeit. Noch werde ich aber dabei bleiben, mittlerweile fahre ich auf den reinen Sommerautos auch nur noch SR, in der Übergangszeit fährt an den schlechten Tagen dann das Auto mit den GJR.
Fri Aug 08 13:34:41 CEST 2025 |
remarque4711
Nachdem sich meine Fahrleistung nach Renteneintritt von bis 45k Kilometer auf 5.000 - 6.000 Kilometer jählich reduziert hat, bin ich im Juli 2022 auf Hankook Kinergy GJR umgestiegen. Möglich wären auch 205/55/16 gewesen, ich habe mich aber für 195/65/15 entschieden. Früher bin ich Sommer wie Winter nur Premium-Markenreifen gefahren, jetzt mal die Hankook probiert und damit bisher 18k Kilometer gefahren.
Der Verschleiß ist deutlich höher als bei den Saisonreifen vorher und die Bremswege sind auch nur Durchschnitt gegenüber diesen. Ich habe im März 2024 ein Seniorenfahrtraining (😬) beim ADAC gemacht und war ehrlich gesagt überrascht, um wieviel länger der Bremsweg mit den GJR gegenüber Sommerreifen der anderen Teilnehmer war. Die Winterreifen anderer Teilnehmer war auch gleich mit meinen oder sogar länger, es gab aber auch WR, die einen kürzeren Bremsweg hatten. Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein Zafira mit Abstand das älteste Fahrzeug im 12-köpfigen Teilnehmerfeld war. Das jüngste Fahrzeug war eine Woche alt.
Im September werde ich schauen, ob ich die Reifen schon wechseln muss, oder ob ich damit weiter fahre. Wenn ich wechseln muss, kommen Vredestein Quatrac GJR drauf, damit habe ich auf meinem Golf gute Erfahrungen gemacht.
Fri Aug 08 13:56:14 CEST 2025 |
andyrx
@remarque4711
ein Teil des längeren Bremsweges geht auch auf das Konto des schmaleren Formats 😎😅
ja Verschleiß im Vergleich zu reinen Sommerreifen ist höher aber gegenüber den reinen Winterreifen etwas geringer aber kommt auch auf die jeweilige Fahrweise an 😉
Fri Aug 08 14:08:46 CEST 2025 |
ToledoDriver82
Wobei ich sagen muss,ich hab jetzt beim 3. Auto mit Hankook GJR und WR schlechte Erfahrungen gemacht, die sind für mich unten durch, zumal die schnell abbauen und teils bei Feuchtigkeit schon Gripprobleme haben
Fri Aug 08 14:30:57 CEST 2025 |
remarque4711
Dann bin ich ja schon mal nicht alleine mit meinen Erfahrungen.
@andyrx Wenn ich nicht das Fahrtraining gemacht hätte, wäre das mit dem längeren Bremsweg gar nicht aufgefallen. Ich fahre mit dem alten Zafira schon immer ziemlich gleich ohne bspw. mit durchdrehenden Rädern zu beschleunigen oder sonstige Rennen zu fahren. Früher bin ich täglich recht zügig die Auffahrt einer autobahähnlichen Bundesstraße hochgefahren, da war der Verschleiß weder bei Sommer- noch bei Winterreifen so hoch wie mit den Hankook GJR.
Fri Aug 08 14:40:53 CEST 2025 |
EthanolAAM
Ich habe für alle Autos eine zweiten Satz Felgen, würde aber auch auf GJR umstellen. Wohne nah am Mittelgebirge und fahre 15.000km/Jahr. Einzig die Tatsache, dass ich bisher sehr günstig an die jeweiligen Saisonreifen gekommen bin, hat mich noch nicht auf GJR umstellen lassen. Ich suche eben gezielt nach Reifen in Kleinanzeigen und da gefühlt 25% aller Autofahrer auf GJR umstellen, sind da absolute Schnäppchen zu machen. Es ist aber schon irre, wenn man ein Jahr alte und keine 3.000km gefahrene Continental EcoContact 6 in 185/55 16 für 100€ abgibt. Da waren an ALLEN Reifen noch die Nippel der Fertigung auf der Lauffläche zu erkennen. Zuletzt habe ich nagelneue, weil falsch bestellte und nicht mehr umtauschbare Dunlop-Winterreifen für einen fast ebenso guten Preis erstanden. Dann letztes Jahr Continental TS870 im Alter von einem Jahr mit 2x7,8mm und 2x6,5mm für 125€. Für 50€ den Satz habe ich auch mal etwas ältere (2019), aber quasi ungefahrene Bridgestone mitgenommen; laufen auf dem kleinen Japaner im eher nur näheren Umfeld absolut problemlos.
GJR sind mir dadurch quasi zu teuer, weil so kaum bei Kleinanzeigen zu finden.
Fri Aug 08 16:03:51 CEST 2025 |
andyrx
@EthanolAAM
ja da finden sich mitunter bemerkenswerte Schnapper …..hab für dem Laguna 205 60 r16 H aus Umrüstung auf GJR von jemanden 300km gelaufene Conti Sommerreifen für 50.-€ für alle 4 gekauft die Kilometer waren die Überführung des neuen KFZ zum Heimatort🤗😎
hab sie aber noch nicht montieren lassen ….fahre die Fulda Winterreifen in gleicher Größe noch runter ( noch 4-5 mm) aber überlege ob ich nicht doch auf 17 Zoll umrüste 😅
Fri Aug 08 16:57:03 CEST 2025 |
remarque4711
Als ich noch Sommer-/ Winterreifen gefahren bin, habe ich auch mit den Sommerreifen immer Schnapper auf Kleinanzeigen gemacht. Zuletzt 4 nagelneue Michelin in 205/55/16 für 170€. Die wurden auch nur für die Überführung vom Händler genutzt.
Fri Aug 08 17:14:27 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Nicht unüblich, hab ich mir auch fast überlegt. Schließlich wollte ich gleich auf Ganzjahresreifen wechseln. Und keinen neuen Satz Felgen zusätzlich her tun.
hab mich aber dagegen entschieden. Die Gründe waren der enorme Verlust beim Verkauf, da habe ich dann lieber günstige zusätzliche Felgen geschossen.
Fri Aug 08 20:57:13 CEST 2025 |
EthanolAAM
Bei mindestens einem Fahrzeug halten mich auch die glanzgedrehten Fronten der Felgen vom Wintereinsatz ab. Der kleinste Steinschlag und dadurch beschädigter Klacklack wird mit dem Salzwasser auf den Straßen dann zu einem Fest für unterwandernde Korrosion. Möchte ich nicht und ganzjährig Stahl ist noch keine Option für mich, dazu ist das komplette Auto noch zu hübsch.
@andyrx
Wenn du die Sommerreifen wieder verkaufen kannst, dann kannst du deinen 17-Zoll-Traum sicher verwirklichen. Aber bereits gekaufte Reifen würde ich jetzt definitiv nutzen, zumal 4-5mm im Winter kein echtes Problem darstellen. Zumindest nicht hier bei mir, aber du bist da vielleicht etwas extremer unterwegs. 😉
Fri Aug 08 22:16:29 CEST 2025 |
andyrx
@EthanolAAM
nun alle Fahrzeuge laufen bei mir grundsätzlich auf Alufelgen egal ob im Winter oder Sommer 😅🤗😉
die 17 Zoll Räder sind jetzt nicht unbedingt ein Traum ….wenn sich gute Gelegenheit findet Kauf ich die und wenn nicht dann bleibt es bei den 16 Zoll Alus ….da bin ich recht rational 🎯😎
die 16 Zoll Räder sehen ja dann auch nicht so grauselig aus …je ein Satz für Winter und Sommer hab ich☺️
Fri Aug 08 23:14:17 CEST 2025 |
EthanolAAM
Alufelgen sind auch nicht grundsätzlich das Problem, es sind nur die mit den glanzgedrehten Fronten. Zumindest ist mir das nun mehrfach aufgefallen und in einem vergangenen Fall 2x selbst passiert.
Sat Aug 09 11:11:02 CEST 2025 |
Thomasbaerteddy
Haben denn glanzgedrehte Felgen noch weitere Vorteile außer toll aussehen?
Ich lese hier öfters was von solchen Felgen.
Sat Aug 09 12:08:38 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Die meisten Felgen sollen nur toll aussehen, windschnittig stabiler oder leichter sind wahrscheinlich die wenigsten.
Jedenfalls habe ich noch keinen Test gesehen, der wirklich solche Kategorien hervorhebt.
Sat Aug 09 12:12:37 CEST 2025 |
andyrx
Na optisch ist das schon ein Hingucker diese hochglanzpolierten Räder ….im Alltag natürlich empfindlich 🤪🫣🎯
Sat Aug 09 17:16:25 CEST 2025 |
Hazet-Caddy
Hab bei meinem KIA ... hat Allwetter mit dem Bergsymbol... 225er in 45er Höhe auf 17" ALU drauf !
haben erst 1/2 Winter ( ab Jan.25 ) hinter sich... Liegen sehr fest, aber auch hart auf der Strasse !
ist auch ein etwas anderes Fahrgefühl als bei den zuvor kleineren Reifen und mehr Gummi im
Durchmesser !
Zu div. Test von ADAC und CO ( bin selbst seit 1971 im ADAC ) kann ich eines mit gutem Gewissen
sagen ... DIV. TESTER, egal ob jetzt bei Automobil ( VOX-TV ) machen solche Test, wo das Auto selbst an seine Grenzen kommt... genau für diese Spezis wäre ein Tempo-Limit die richtige Lösung !
Ein VERNÜNFTIGER Fahrer braucht keine Grenzwerte, weil hier auch eine gewisse Vorsicht und
Rücksichtnahme die Fahrweise beeinflusst !
Wenn also für den Winter das Bergsymbol richtig ist... und dieselben auch im Sommer ihren Job
machen, dann lasst doch die Superschnellen mit Ihren Wunschreifen fahren... !
*****
MERKE... es wird DEMNÄCHST eine größere Änderung für Reifen und deren Abrieb kommen.. !
WEIL sich der Abrieb, egal welche Reifen.. mit dem Regenwasser vermischt und damit sogar
nicht nur Kläranlagen belastet... DAS IST GEFÄHRLICHER... als PLASTIK-MÜLL !
Gruss von Hazet-Caddy
Sat Aug 09 17:49:09 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Die kommen bestimmt bald ein Enzym für schnelleren Abbau hin.
es kann ja schließlich nicht die ganze Welt mit Bananenschalen rumfahren.
Sat Aug 09 22:03:38 CEST 2025 |
Thomasbaerteddy
Es gibt ja sogar einen Reifen aus Löwenzahn - Kautschuk (zumindest hat ein Hersteller - Conti? - einen entwickelt) - vielleicht ist da der Abrieb biologisch abbaubar?!? 😁
Ansonsten werde ich demnächst mal die ganzen Testtabellen studieren - wobei auch mich das Verhalten im Grenzbereich herzlich wenig interessiert. Ich fahre selten Autobahn, und wenn, dann für gewöhnlich 120-130. Und auch auf der Landstraße mache ich nicht die wilde Sau.
In puncto Langlebigkeit bin ich ja von meinen Winterreifen verwöhnt - Michelin Alpin A4. Die haben vier Winter (und mindestens 60.000 km) mitgespielt. Die von der Vorderachse sind nun runter, die von hinten dürfen noch eine Saison mitspielen.
Sat Aug 09 22:46:22 CEST 2025 |
andyrx
Leider spielt je nach Fahrzeug beim Verschleiß die Sägezahn Bildung eine Rolle …..die Uniroyal GJR auf dem Peugeot 307 Cabrio in 205 55 16 werde ich aufgrund der Laufgeräusche bald wechseln obwohl das Profil noch genug ist für einen Winter 🤓🫣
Sun Aug 10 02:15:25 CEST 2025 |
_RGTech
Was für ein Quark.
Genau dann, wenn du aufgrund externer Einflüsse in eine Extremsituation kommst, machen die Tests den meisten Sinn. Sei doch froh, dass das andere für dich machen.
Sun Aug 10 09:25:17 CEST 2025 |
Hazet-Caddy
Diese sogenannten TESTER ersetzen nicht den eigenen Verstand... einfaches Beispiel... !
War am Samstag 26.07 auf der BAB kurz vor Bayreuth unterwegs.... da gab es recht plötzlich
einige kräftige Regenschauer !... und natürlich STAU...abgesehen davon, das Einige noch NIE was
von der Gassenbildung gehört hatten, die rückten erst ab, als die Blaulicht-Fahrzeuge schon
hinter Ihnen standen... war an der Unfallstelle zu sehen, das ein gr. PKW sich um die eigene Achse
gedreht hatte... URSACHE eine größere Wasserfläche, auf der sich das Auto mehrmals gedreht hatte ,
zu erkennen an den vielen Schadstellen !
Das Gleiche musste einem PKW auf der etwas tiefer liegenden Gegenstrecke passiert sein... denn der
stand entgegen der Fahrtrichtung ! ( mit Blaulicht begleitet ! )
ES gibt eine alte REGEL... AB 80 fährst DU mit Deinem Auto ... Wasserski ..!.. Deshalb sollte
Jedermann wissen, einen Reifen, der jedes Wetter 100%tig meistert, den gibt es nicht !
Also liegt es am Autofahrer, die Situation frühzeitig zu erkennen und vom GAS runter !
Gruss von Hazet-Caddy
Sun Aug 10 09:30:11 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Das sowieso, ersetzt aber nicht den Test, um einen halbwegs vernünftigen Reifen unter die Felgen zu bekommen. Oder wohin sollte denn diese Anmerkung jetzt hinführen?
Sun Aug 10 11:00:21 CEST 2025 |
windelexpress
Genauso ein Unfug wie Dein Post zuvor.
Für mich sind Ganzjahresreifen keine Option, sie können beide Anforderungen jeweils nicht vollständig erfüllen. Im Winter wie im Sommer muss man Abstriche machen.
Sun Aug 10 11:15:42 CEST 2025 |
Thomasbaerteddy
Ich hatte vor 20 Jahren mal ein Auto gekauft, wo Reifen drauf waren, die damals eine miserable Bewertung hatten (von der ich allerdings nichts wusste), vor allem das Verhalten auf Nässe.
Beim ersten Regenguss hat's mich Innerorts in einer Kurve entschärft - eine Drehung um 180 ° - zum Glück kam kein Gegenverkehr (da ich auf der Gegenfahrbahn zum Stehen kam). Und nein, es war kein Aquaplaning, die Reifen hatten noch ordentlich Profil, waren vielleicht zwei Jahre alt, und ich war vielleicht 40 km/h schnell. Und es war auch keine gefährliche Kurve; die Strecke war mir auch sehr gut bekannt (täglicher Arbeitsweg).
Die Reifen wurden dann alsbald ersetzt, und alles war wieder gut.
Sun Aug 10 11:19:23 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Heute sind sie alle viel viel besser; trotzdem eine Nuance kann das Quäntchen zum Ausschlag in die falsche oder richtige Richtung beeinflussen.
Deshalb, wenn GjR, dann die besten. Mir ist schon klar, wenn man es drauf anlegt, kompensiert man hier einiges; aber das betrifft ja nichts den Alltag.
Sun Aug 10 11:24:05 CEST 2025 |
VolksAudist
Je nach Einsatz/Geo-Lage kann doch ein GJR eine sehr gute Option sein:
A3 10-04 auf GJR, Golf GTI Cabrio 04-10 auf UHP Sommer😎
Deine Antwort auf "Ganzjahresreifen eine Option pro und contra"