Sun Nov 07 22:01:46 CET 2010
|
andyrx
|
Kommentare (3682)
| Stichworte:
Atomkraft, Co2, Energie, Politik, Umfrage
KKW/Atomenergie ja oder nein...??![]() Moin Motortalker,
vor den Toren Hamburgs im Kreis Lüchow/Dannenberg geht es wiedermal ums Ganze...die Mutter aller Schlachten ist um Gange und die Kriegsbeute heisst ''Castor''
![]()
Quelle und ganzer umfangreicher Artikel-->http://www.n-tv.de/.../...-naehert-sich-Dannenberg-article1875991.html Da ist wieder mal seit langen richtig was los und leider auch viel Randale und Gewalt im Spiel....die Atomkraft ist wieder ein politisches Kernthema geworden....wohl auch weil die Politik mit ihrer etwas selbstgefälligen Art die Laufzeitverlängerung zu beschliessen dieses Thema wieder angefacht hat. Wie denkt ihr über das Thema...?? Angesichts der forcierten Thematik Co2 und E-Autos ist die Atomkraft sicherlich nicht so einfach zu ersetzen....leider wird dies aber gerne mal unter den Tisch gefegt. mfg Andy |
Thu Dec 15 12:52:06 CET 2011 |
Standspurpirat46028
Das ist wohl wahr, aber eben: 08 Schrägstrich 15 geschrieben und nicht wie unser lieber User Roland0815 !
Mit Suppe kann ich Nebel meinen aber eben auch ein Essen !
"Essen" Stadt+Lebenswichtig :-))
mfg trixi1262
Thu Dec 15 13:01:14 CET 2011 |
Turboschlumpf27726
willkommmen highlander
mit den vielbeschworenen stromengpässen durch kkw-abschaltung kanns auch nicht weit her sein.
bei uns im nachbarkreis werden bei einem konventionellen kraftwerk blöcke abgeschaltet:
quelle MT- heißt hier mindener tageblatt
Thu Dec 15 13:11:46 CET 2011 |
Roland0815
Wie ist das jetzt eigentlich? Hast du noch was zur Diskussion beizutragen, oder trollst du nur noch rum?
Tue Dec 20 22:52:08 CET 2011 |
Turboschlumpf17681
Windkraft?
http://www.fail.to/watch/5-auf-der-suche-nach-der-beute/
Wieviele sind es pro Jahr?
Tue Dec 20 22:58:41 CET 2011 |
Multimeter30590
Der Bericht betont, dass selbst bei 1 Million Windanlagen landesweit die Zahl der erschlagenen Vögel - geschätzte 2,2 Millionen - weit unter dem liegen würde, was andere menschliche Einrichtungen jetzt schon anrichten:
Ursache: Gemittelte Zahl der verunglückten Vögel in den USA
Gebäude (Fenster): 500 Millionen
Hochspannungsleitungen: 174 Millionen
PKWs/LKWs: 70 Millionen
Telekom-Anlagen: 27 Millionen
Selbst die Vogelschutzverbände sehen darin kein Problem.
Tue Dec 20 23:04:25 CET 2011 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
da liegst Du daneben, bei uns gabs die Diskussion schon wegen der seltenen "Waldschnepfe" und Pustefix wurde nicht genehmigt
Gruß
Wusler
Tue Dec 20 23:06:33 CET 2011 |
Drahkke
In welcher Region gibt es denn ein "Waldschnepfen-Problem"?
Tue Dec 20 23:18:33 CET 2011 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
nö ich kenn den Namen für das Flatterviech nicht weshalb das Teil nicht genehmigt wurde. Die Schnepfe war sozusagen stellvertretend.
Gruß
Wusler
Wed Dec 21 10:30:05 CET 2011 |
Roland0815
[Dr.Cox]
... die gelbhaarige Sumpfrohrtröte ...
[/Dr.Cox]
Tja, die Ökos wissen halt auch nicht was sie wollen:
- Riesige Windräder, aber keine Vögel die dran zerschellen.
- Wasserkraft, aber keine Stauseen die die Wassertemperatur anheben und Täler überfuten und keine Turbinen, welche Fischmehl produzieren.
- Riesige Solarparks, aber keine Chemie, damit die Zellen nicht zuwachsen.
- billigen Strom, aber keine Kohle...
Vielleicht sollten wir große Hallen bereitstellen, in denen die Grünen auf einem Hometrainer sitzen, und für Strom strampeln. 100..150W Dauerleistung sind pro Person erziehlbar...
Thu Dec 22 21:26:09 CET 2011 |
Spannungsprüfer13299
Unit 1 in Fukushima wieder voll zugänglich:
http://www.tepco.co.jp/en/news/library/movie-01e.html
Interessant auch:
http://www.jaif.or.jp/.../ENGNEWS01_1324278240P.pdf
Gruß SRAM
Fri Dec 23 21:52:57 CET 2011 |
Turboschlumpf17681
Das mögen die Atomgegner, die sich am Japanischen Fukushima vor Freude die Hände gewärmt haben aber garnicht!
Die sagen wieder:
Verwirren sie mich bitte nicht mit Tatsachen.
Danke Japan für die Kosten/Nutzen Graphik!



Aber es bleibt bei dem Atomausstieg in Deutschland und hoffentlich steigt der Strompreis hier ins astronomische
@SRAM
Thu Dec 29 16:54:09 CET 2011 |
touranfaq
Danke für das Stichwort:
Statistik widerlegt Atomlobby
Trotz des Atomausstiegs bleibt Deutschland ein Stromexporteur. Und am Strommarkt sind die Preise nicht höher als vor der Katastrophe in Fukushima.
Deutschland hat auch im Jahr 2011 mehr Strom exportiert als importiert - trotz der Abschaltung von acht Atomkraftwerken. Diese Bilanz ergibt sich anhand der Netzdaten, die der Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (Entsoe) regelmäßig veröffentlicht. Demnach wird der deutsche Exportüberschuss im Jahr 2011 voraussichtlich rund sechs Milliarden Kilowattstunden betragen.
Vor allem nach Österreich und in die Schweiz hat Deutschland in den letzten zwölf Monaten viel Strom exportiert, an dritter Stelle folgten die Niederlande.
Zwar trugen zu dem Exportüberschuss in der Jahresbilanz auch noch die inzwischen abgeschalteten Reaktoren bei, da diese in den ersten drei Monaten zumindest zeitweise noch am Netz waren.
Das ändert aber an der grundsätzlichen Sachlage nichts: Auch wenn man das zweite Halbjahr 2011 alleine betrachtet, ergibt sich für Deutschland mit seinen neun verbliebenen Atomreaktoren ein Exportüberschuss. Kritiker des Ausstiegs hatten immer wieder den Eindruck zu erwecken versucht, Deutschland werde durch die Entscheidung in der Jahresbilanz zum Stromimporteur werden.
Thu Dec 29 17:22:17 CET 2011 |
Roland0815
Genau. Der Grund steht südlich vonhier. Die Kühltürme vom Braunkohlekraftwerk haben dieses Jahr beide immer gedampft. Letztes Jahr wars im Sommer nur einer...
Thu Dec 29 17:31:54 CET 2011 |
Reachstacker
In der Zwischenzeit ist es ja nicht nur die Frage wie der Strom hergestellt wird sondern auch wie er verteilt wird. In der Hinsicht sieht es weniger gut aus und das Deutsche Stromnetzwerk kommt langsam in Schleudern .
Gruss, Pete
Thu Dec 29 17:58:15 CET 2011 |
Roland0815
Wobei man aber sagen muss:
Wenn Stromausfälle im Millisekundenbereich Probleme machen, hat der Anlagenbauer eindeutig geschlafen. Erst ab einer halben Sekunde darf es zu Abschaltungen (Neustart) kommen.
Als Entwickler von Maschinen muss man immer mit dem Ausfall von bis zu 3 Halbwellen am Stück rechnen. Da darf die Anlage auf keinen Fall steckenbleiben...
Thu Dec 29 18:05:30 CET 2011 |
touranfaq
Korrekt. Das Hauptproblem in Deutschland ist das Verteilnetz, da bisher die Erzeuger (=AKW) in der Nähe der Erzeuger standen. Das ist nun nicht mehr so, weil Windstrom aus der Nordsee durch die komplette Republik transportiert werden muss.
Muss man positiv sehen, so wird der Handlungsbedarf deutlich
Thu Dec 29 20:25:40 CET 2011 |
Reachstacker
@ Roland0815
Ich meine in dem Bericht war von 3 Minuten die Rede? Das ist dann garantiert ein Restart.
Gruss, Pete
Thu Dec 29 23:41:37 CET 2011 |
Roland0815
Nicht nur. Weiter hinten jammern sie rum, das die Ausfälle im Millisekundenbereich *so* schlimm sind, und dass die der Normalo gar nicht mitbekommt.
Thu Jan 05 22:12:33 CET 2012 |
anschiii
kein Strom, sondern ein Leitungsproblem
Also wieder mal hausgemacht von den Stromerzeugern, weil an einem vernünftigen Leitungsausbau geschlunzt wurde. Strom ist reichlich da!
Wer da noch sagt, wir brauchen KKWs, ist schlicht bescheuert.
LG Anja
Fri Jan 06 09:22:04 CET 2012 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
da hast Du zum großen Teil Recht aber sag das mal den Wutbürgern die überall den Leitungsbau verhindern. Viel Spaß dabei. Vergiß aber nicht wir wollen ja die KRaftwerke auch noch abschalten die als CO2-Schleudern bekannt sind. KKW ist ja nur die eine Sache
Gruß
Wusler
Fri Jan 06 12:03:05 CET 2012 |
Multimeter30590
Es gibt ja vom Multichemiekonzern 3M eine relativ neue aber schon in vielen Ländern seit Jahren im Einsatz befindliche Stromkabelgeneration (ACCR) mit der man bestehende Hochspannungsleitungen nachrüsten kann - und damit immerhin schon die doppelte Kapazität erreicht.
Das ganze lässt sich recht kostengünstig, zeitlich recht schnell und ohne erneutes Genehmigungsverfahren durchführen, eine Verdoppelung der Kapaizität ist ja schon mal gar nicht so schlecht.
Von der Technischen Uni Aachen wurde da erst ein ausführliches Gutachten in Berlin eingereicht.
http://solutions.3mdeutschland.de/.../?WT.mc_id=www.3M.de%2FACCR
Auf mittlere Sicht allerdings wird wohl auch das vom Fraunhofer Institut favorisierte PowertoGas / GasToPower sicher auch genauer angesehen werden müssen - das ja durchaus bezahlbar wäre - zumal PtG ja auch Erdgas und Öl bei der Heizung / Fahrzeug substiutuieren könnte.
Fri Jan 06 12:06:57 CET 2012 |
Antriebswelle133067
bei uns im odenwald wollten einige leute zusammenstehen und einen windpark gründen. das wurde von den vogelschützern und von anderen idioten abgewürgt.. wegen der geräusche durch die drehungen und weils nicht in die landschaft passt.. solange sich menschen so vehement gegen ököanlagne wehren brauch auch keiner über kkw´s schimpfen.. und was bringts? die deutschen sind wie immer vorreiter in allem.. mussten den winter über aber schon regelmäßig strom ausm auslang beziehen und wo kommt der da her?? nicht von den grünen aufm fahrrad?! entweder müssen alle die kkw´s nach und nach abschaffen oder sie lassens einfach..
Fri Jan 06 15:55:30 CET 2012 |
Spurverbreiterung11240
Hallo 900erturbo,
das geht noch besser, in Bayern wollte der Staat (mit seinen Forstämtern) massiv Windkraftanlagen in den Wald stellen. Das lehnt aber so ein Bündnis hau mich tot (irgendwas grünes) ab weil man da jedesmal ein paar Bäume fällen muß. Wie gesagt nicht wegen einem Schluchtenkäfer oder sonst ein Tier wegen den Bäumen!!!!!
Also wir dürfen die Dinger nicht in den Wald stellen und auch nicht auf die Wiese weil sonst die Kuh Elsa blöd wird weil sie den Flügeln dauern nachschauen will. Auch nicht in die Stadt. Wasserkraftwerke gehen sowieso nicht weil der nordamerikanische Flußkrebs in den Schaufeln stirbt. Aber wird dürfen Solaranlagen in die Wiese stellen oder Mais anbauen ohne Ende und den dann selbstverständlich spritzen damit man ja genug von der Fläche bekommt und die Lebensmittel holen wir dann aus Ägypten wo man Wüstenflächen mit Nilwasser besprüht das man aufwendig dort hin pumpen muß. Für mich wird die Welt immer verrückter.
Da gehört endlich mal ein richtiges Konzept her mit all der Technik die wir haben, auch Technik der Stromübertragung und keine Wunschgedanken wie es sein sollte. Dieses Konzept wird dann verfolgt in den nächsten Jahren / Jahrzehnten
Gruß
Wusler
Fri Jan 06 17:24:55 CET 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: Verkehr & Sicherheit:
Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
[...] Moin,
Ihr kommt hier etwas vom Weg ab,zur Atomkraft Diskussion geht es hier -->Klick
MfG Andy
[...]
Artikel lesen ...
Mon Jan 23 09:24:09 CET 2012 |
Pingback
Kommentiert auf: Biosprit schädlicher als herkömmliches Benzin : Seite 9 : Ich sehe das pragmatisch, mehr nicht, ohne Emotionen. Wieviele...
Wed Jan 25 15:18:35 CET 2012 |
Reachstacker
Faktfindung auf Deutsch ....
Die Überbrückung der Brücke
Wed Jan 25 16:10:59 CET 2012 |
Roland0815
Die Faktfindung ist ja ganz interessant, allerdings ist der Nachsatz No2 so falsch:
Es gab und gibt zig aufgrund der massiven Strahlung in Tschernobyl missgebildete Kinder, und noch mehr Totgeburten. Die Russsen haben diese Opfer aber sehr gut weggeschlossen...
Richtig ist: Heute werden kaum noch (offensichtlich) geschädigte Kinder geboren.
Aber wenn man *das* ofiziell publizieren würde, würde es ja den Mythos von Jahrtausende strahlenden Müll zerstören. Wo kommen wir denn da hin, wenn Atommüll nach x*30 Jahren keine echte lethale Schädigung mehr macht. Ausser man löffelt das Zeug. (x<3).
Die Minireaktoren sind ja lustich. Plutonium-Batterien in groß :-D.
Aber der Weg ist richtig. Weg von schwer zu kontrollierenden Großanlagen, hin zur Dezentralisierung.
Sat Jan 28 23:48:51 CET 2012 |
Turboschlumpf27726
interessant. obwohl die japaner ja angeblich von fukushima unbeirrt noch so pro atomstrom sind, sind dort nur noch 3 (drei!) von 54 am netz
quelle ntv
Thu Feb 09 15:33:21 CET 2012 |
touranfaq
Auch bei uns ist die angebliche Stromknappheit reine Panikmache:
http://www.n-tv.de/.../Deutschland-hat-genug-Strom-article5455306.html
Frankreich hingegen wird der energiepolitische Tiefschlaf jetzt zum Verhängnis: Da dort viel mit Strom geheizt wird und die Häuser energetisch schlecht isoliert sind, muss Deutschland die Reserven mobilisieren, um Strom nach Frankreich zu exportieren.
Thu Feb 09 15:38:10 CET 2012 |
Faltenbalg33989
Und dann kauft Frankreich auch noch das, was wir nicht haben (sollten).
http://www.sueddeutsche.de/.../...rom-in-die-andere-richtung-1.1279135
Thu Feb 09 15:43:24 CET 2012 |
touranfaq
Der Artikel spricht echt Bände und zeigt, dass wir gesamtenergiepolitisch betrachtet den richtigen Weg gegangen sind.
Fri Feb 10 06:51:01 CET 2012 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
ein ganz toller Link
http://www.n-tv.de/.../Erdgas-wird-im-Sueden-knapp-article5459026.html
Vor ein paar Monatten hat unsere Staatsregierung das Thema ausgerufen das Atomstrom durch Strom aus Gaskraftwerken ersetzt werden soll. An solchen Themen sieht man wie durchdacht unsere Energiepolitik ist
Gruß
Wusler
Fri Feb 10 08:10:23 CET 2012 |
touranfaq
Man sollte solche Berichte schon genau lesen. Das Problem ist nicht politischer Natur, sondern ein infrastrukturelles Problem:
Das Problem: Die Nachfrage sei hoch, und die Erdgasspeicher befänden sich vor allem in Norddeutschland. Das Problem seien daher vor allem überlastete Pipeline-Kapazitäten zwischen Nord- und Süddeutschland.
Fri Feb 10 09:51:06 CET 2012 |
Archduchess
Ja, da hilft auch nochmal ne Ostseepipeline wenig...
Genau wie Strom von Nord nach Süd.
Wir in D dürfen das Wort "Pumpspeicherkraftwerk" gar nicht in den Mund nehmen... Oder Stromtrasse...
Und nen Windkraftwerk kenn ich auch das einer bauen wollte.
Und was ist - obwohl sogar im Bebauungsplan vorgesehen gewesen darf er nicht.
Aber wir sind europäisch was den Strom angeht.
Wir verschenken eben übrigen Strom (Solarstrom gibts halt nicht immer dann wenn man ihn braucht und dann belastet er das Netz) an die Österreicher die damit ihre Pumpspeicherkraftwerke günstig füllen und uns dann wenn wir Strom brauchen teuer verkaufen können.
Zur Not können wir auch Atomstrom aus Tschechien oder vom Rhein holen.
Und momentan heizen wir wieder unrentable Kohlekraftwerke an wegen der Kälte.
Ich frage mich wann mal was passiert in Sachen Leitungstrassen, Windparks und Pumpspeicherkraftwerke...


Also nicht, daß ich was gegen den Atomausstieg direkt etwas hätte - aber ein Konzept fehlt immer noch.
Fri Feb 10 10:49:57 CET 2012 |
Multimeter30590
Ja daran wird doch gerade gearbeitet.
Oder meinst Du das hätten die Insitute und Industrie schon alle vorsorglich immer ausarbeiten müssen und up to date halten ohne dass dafür ein Bedarf war?
Das dauert halt 1-3 Jahre bis da ein tragfähiges Konzept steht bei so einem Mammutprojekt - es muss ja auch gesetzgeberisch einiges angepasst werden.
Die Umsetzungsphase wenn der Rest passt ist kein so grosses Problem.
Fri Feb 10 10:55:51 CET 2012 |
Archduchess
Nur sind die "wir sind dagegen" Fraktion eben schneller in Stellung.
Wir sind gegen
- Stromtrassen
- Windräder
- Solaranlagen
- Pumpspeicherkraftwerke
- moderne Kohlekraftwerke
- Gaspipeline zu Wasser und zu Lande
- Geothermie
- Windparks im Meer
...
Aber wofür sind die?

Ich seh nicht, daß hier im Süden was vorangeht.
Gut, jetzt gibts die Karte welche Standorte in Bayern für Windkraft in Frage kommen.
Und was ist drauf? Auch das abgelehnte Windrad hier bei uns...
Fri Feb 10 11:03:02 CET 2012 |
Multimeter30590
Ja und genau das wird ja gerade neu geregelt
Mit Inkrafttreten der Neufassung des Energieleitungs und ausbaugesetzes kann jeder weiter dagegen sein - nur juristisch kann man nichts mehr groß verzögern - wenn überhaupt - es gibt meines Wissens nicht mal mehr ein aufschiebende Wirkung bei der erstinstanzlichen Klärung, wenn bestimmte Vorgaben erfüllt sind.
Wenn Privatleute und Gemeinden benötigte Flächen z.b. für Trassen nicht zur Verfügung stellen wird halt mehr enteignet - war solange das dt Bundes und Fernstrassennetz massiv ausgebaut wurde auch so (glaub 60er und 70er müsste das gewesen sein)
===========
Die Schotten wollen ja bs 2020 100% aus EE haben währebnd D glaub für 2022 ~ 30%-40% EE haben will (maximal)
http://www.handelsblatt.com/.../6130204.html
Fri Feb 10 20:35:44 CET 2012 |
Spurverbreiterung11240
Hallo,
Windräder bauen???? Kannst vergessen der Bund Naturschmutz ist gegen alle Windräder im Wald weil dazu zu viel Wald geopfert werden muß! Wo ist in Bayern kein Wald?
Gestern bin ich an Temelin vorbeigefahren, mensch ist das ein riesen Ding. Alle 4 Kühltürme liefen auf Vollast und es war komisch anzusehen mit den ganzen Eiszapfen. Dann ging auch noch eine Dampfleitung ins nächste Kaff
Gruß
Wusler
Sun Feb 12 11:39:32 CET 2012 |
Turboschlumpf17681
Muhahahahah.
Das Gas wird knapp und Reserven sind ausgelutscht.
http://de.nachrichten.yahoo.com/...ab-energieversorgung-085125514.html
Wenn einem so viel Gutes widerfährt, das ist schon einen Asbach-Uralt wert. (Alter Werbespruch)
Sun Feb 12 11:52:36 CET 2012 |
Multimeter30590
Naja dann liefert halt Deutschlsand einfach keinen Strom mehr nach Frankreich - das sind ja auch noch ein paar GW die man einsparen kann.
Das zeigt ja wir müssen den Ausbau von erneuerbaren deutlich beschleunigen damit wir aus der Abhängigkeit von fossilen noch schneller wegkommen.
Wind und Sonne können die Russen nicht abdrehen - bei Uran Kohle und Gas sind wir auf Dritte angewiesen.
Deine Antwort auf "Atomkraft--> ja bitte oder nein danke..??"