• Online: 2.271

andyrx

Alles was Spass macht rund ums Auto wie z.B.Youngtimer,Bike,Motortalk RX7,Wankel,Sportwagen,Reisen,Italien,Pasta,Motorrad,Off Topic

Sun Nov 07 22:01:46 CET 2010    |    andyrx    |    Kommentare (3682)    |   Stichworte: Atomkraft, Co2, Energie, Politik, Umfrage

KKW/Atomenergie ja oder nein...??

Moin Motortalker,

vor den Toren Hamburgs im Kreis Lüchow/Dannenberg geht es wiedermal ums Ganze...die Mutter aller Schlachten ist um Gange und die Kriegsbeute heisst ''Castor''😰

Zitat:

Atomkraftgegner belagern Gleise, Polizisten jagen Demonstranten: Kurz vor dem Eintreffen des Castor-Transportes im Wendland nehmen die Proteste eine neue Dimension an - es gibt heftige Krawalle. Die Polizei verteidigt das gewaltsame Einschreiten: "Dieser Castor- Einsatz hat ein anderes Level als beim vorherigen Transport 2008."
Gleisbesetzungen, Treckerblockaden, massive Proteste und gewaltsame Ausschreitungen: Aktivisten haben den Castor-Transport ins Zwischenlager Gorleben deutlich verzögert. Krawalle überschatteten im niedersächsischen Wendland die friedlich verlaufene Anti-Atom- Demonstration mit bis zu 50.000 Teilnehmern vom Vortag. Die Polizei setzte immer wieder Schlagstöcke, Pfefferspray und auch Wasserwerfer gegen Demonstranten ein, die auf die Gleise stürmten. Mehrere Menschen wurden verletzt. Der Castor wurde unterdessen mehrfach gestoppt und näherte sich nur langsam dem Ziel: Mit fast elf Stunden Verspätung erreichte er das rund 50 Kilometer entfernte Lüneburg.
Es beteiligen sich deutlich mehr Menschen, als wir gedacht haben", sagte ein Sprecher des Lagezentrums der Polizei in Lüneburg. Die Gesamtlage vor Ort sei "aggressiver als wir uns das erhofft haben".
Polizei: Ein anderes Level

Die Polizeiführung verteidigte unterdessen das gewaltsame Einschreiten gegen Castor-Gegner als notwendig. Der Lüneburger Polizeipräsident Friedrich Niehörster sagte: "Dieser Castor- Einsatz hat ein anderes Level als beim vorherigen Transport 2008." Atomkraftgegner hatten den Polizeieinsatz als unverhältnismäßig kritisiert. Die Polizei könne nicht zusehen, wie Atomkraftgegner Schienen verbögen und Steine aus den Gleisen räumten, sagte der Polizeipräsident. Straftaten könnten nicht geduldet werden.

Quelle und ganzer umfangreicher Artikel-->

http://www.n-tv.de/.../...-naehert-sich-Dannenberg-article1875991.html

Da ist wieder mal seit langen richtig was los und leider auch viel Randale und Gewalt im Spiel....die Atomkraft ist wieder ein politisches Kernthema geworden....wohl auch weil die Politik mit ihrer etwas selbstgefälligen Art die Laufzeitverlängerung zu beschliessen dieses Thema wieder angefacht hat.

Wie denkt ihr über das Thema...??

Angesichts der forcierten Thematik Co2 und E-Autos ist die Atomkraft sicherlich nicht so einfach zu ersetzen....leider wird dies aber gerne mal unter den Tisch gefegt.

mfg Andy

Atomkraft an oder aus..??Atomkraft an oder aus..??
Hat Dir der Artikel gefallen?

Fri Jan 18 09:01:24 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Der Deutsche Irrglaube das die Welt sicherer sei wenn man alle AKW in Deutschland ueber nacht abschaltet ist eben das: Ein Irrglaube.

Darum geht es doch gar nicht. Es geht (wie bei vielen Dingen im Leben) darum, dass einer anfängt und mit gutem Beispiel vorangeht. Nun kann man sich natürlich fragen: Warum sollen ausgerechnet wir Deutschen damit anfangen? Die Antwort liegt auf der Hand: Weil wir es können 😉

Fri Jan 18 09:29:26 CET 2013    |    Spurverbreiterung11240

Hallo,

können wir es wirklich? Na ich bin gespannt. Auf jeden Fall die Tschechen freuen sich, Temmelin wächst.

Übrigens Energie. Kam das letzte mal im Fernsehen. In Kitzbühl allein stehen 200 Schneekanonen!!!!! und die laufen sobald es unter 0 Grad hat damit die soviel Schnee produzieren damit man auch Ostern dort noch Ski fahren kann. Kommt mir ja keiner mehr mit Energiesparen. So ein Wahnsinn

Gruß

Wusler

Fri Jan 18 10:37:34 CET 2013    |    fire-fighter

@wusler: Da brauchst Du nicht nach Kitzbühl zu schauen. Was glaubst Du, woher der Schnee für den Biathlon zwischen Weihnachten und Neujahr, bzw kurz danach in Oberhof herkam?
Dort steht eine halle, in der auch im Sommer unter Klimabedingungen real Skilauf möglich ist. Dort wurde massenweise Kunstschnee produziert, der dann auf die Wettkampfpiste aufgebracht wurde, damit man bei +5°C bis +10°C auch noch schön termintreu den Wettkampf austragen konnte...

Fri Jan 18 11:04:30 CET 2013    |    Spurverbreiterung11240

Hallo fire fighter,

mir ist ja bewußt das einiges mit Kunstschnee gemacht wird aber allein in Kitzbühl 200 Stück!! Das ist ja Wahnsinn und die laufen auch noch immer sobald minusgrade herrschen. also mind. 3 Monate im Jahr. Dann brauchen die ja Wasser was man hinpumpen muß und die Schneeraupen zum verteilen

Gruß

Wusler

Fri Jan 18 11:55:36 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

können wir es wirklich?

Ja, können wir, technisch zumindest. Wenn es an irgendetwas scheitert, dann an politischen/gesellschaftlichen/juristischen Entscheidungen/Problemen.

Fri Jan 18 18:05:04 CET 2013    |    Turboschlumpf17681

Atomkraftwerke wieder in Betrieb nehmen?

Zitat:

können wir es wirklich?

Zitat:

Ja, können wir, technisch zumindest. Wenn es an irgendetwas scheitert, dann an politischen/gesellschaftlichen/juristischen Entscheidungen/Problemen.

Passt schon irgendwie 😁😁😁

Sat Jan 19 11:38:30 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Passt schon irgendwie

Nein, passt leider nicht, weil sich unsere AKW technisch auf einem Stand der 60er bis 70er Jahre befinden. Die einzig sinnvolle Alternative wäre ein Neubau aller AKW, unter Berücksichtung der neusten Sicherheitsstandards. Und die Probleme mit der Entsorgung wären dann immer noch ungelöst.

Sun Jan 20 21:30:28 CET 2013    |    Reachstacker

BRD finanziert den Bau von AKW im Ausland.... Das wird ja immer laecherlicher... 🙄

Mon Jan 21 14:20:40 CET 2013    |    Turboschlumpf17681

BRD finanziert den Bau von AKW im Ausland.... 😁😁😁😁😁

Mon Jan 21 14:25:58 CET 2013    |    touranfaq

Ach ja, die Geschichte mit Angra 3 in Brasilien. Die kenne ich, weil die sehr lustig ist:

Die Technik für Angra III wurde 1985 für 750 Millionen DM gekauft und seitdem eingelagert, dafür fallen jährlich 20 Millionen Dollar Kosten an.

D.h. die Lagerung war bisher teurer als die Anschaffung der Technik 😁

Jetzt ist natürlich völlig klar, dass Siemens mit ihren Atomingenieuren noch ein bisschen Geld verdienen will bevor sie betriebsbedingt gekündigt werden, und da sagen die sich "Hey, in Brasilien liegen doch noch die ganzen Brocken rum, lass uns da noch was zusammenbasteln und ein paar Steuergelder kassieren bevor wir zumachen..."

Mon Jan 21 18:47:31 CET 2013    |    Roland0815

Irgendwo muss man die Technologie ja aktuell halten, um sie in 30 Jahren auch hier wieder zu nutzen.

Mon Jan 21 19:23:49 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Irgendwo muss man die Technologie ja aktuell halten, um sie in 30 Jahren auch hier wieder zu nutzen.

Der war gut... das Zeug liegt seit fast 30 Jahren in irgendwelchen Lagerhallen herum, was ist daran "aktuell"?

Und warum sollte man in 30 Jahren wieder Atomkraft nutzen? Schau Dir doch mal Frankreich als europäische Atomnation Nr. 1 an:

Die schaffen es sowohl im Sommer als auch im Winter nicht, flächendeckend genügend Energie aufzubringen. Im Sommer haben sie Probleme mit der Kühlung der Anlagen , und im Winter verbrauchen die energetisch miserablen Häuser mit Elektroheizung mehr Strom, als die Kraftwerke produzieren können, weshalb Strom von Deutschland importiert werden muss. Außerdem können die Atomkraftwerke (die ja bekanntlich Grundlastkraftwerke sind) die Bedarfsspitzen im Winter nicht abfangen. Also ich weiß ja nicht wie Du das siehst, aber für mich sieht eine solide Stromversorgung anders aus.

Eine Konzentration auf einen oder wenige Energieträger ist langfristig eine Sackgasse, vor allem wenn der Energieträger Kernenergie heißt. Und es gibt keinen besseren Beweis dafür als Frankreich, das "Atomstromland" schlechthin.

Deshalb ist der Weg, den wir hier fahren, der klügere und langfristig bessere: Programme zur energetischen Optimierung um den Primäerenergiebedarf insgesamt zu reduzieren, und ein breiter Mix aus verschiedenen Energieträgern um Abhängigkeiten zu minimieren.

Tue Jan 22 11:38:37 CET 2013    |    fire-fighter

Jetzt haben die Öko-Gutmenschen mal wieder zugeschlagen: Im neuen Kohlekraftwerk "Moorburg" in Hamburg darf kein Elbwasser zur Kühlung genutzt werden. Geplant war eine Kühlung mit etwa 65m³/h. Jetzt hat der BUND erreicht, dass dies nicht zulässig ist.
Laut Betreiberauskunft soll das Kohlekraftwerk trotzdem termingerecht ans Netz gehen.

Super! Da wird jahrelang geplant und gebaut und kurz vor der Inbetriebnahme kommt der BUND auf die Idee, dass das mit der Kühlung anders gelöst werden muss. Also kann man den ganzen Kühlkreislauf abreißen und neu konstruieren. Wer zahlt die Kosten? Und da wundert es einen, warum der Strom teurer wird. 🙄

Tue Jan 22 12:46:50 CET 2013    |    Turboschlumpf17681

Es wird immer billiger 🙄😁😁😁
Ursache für die Preissteigerungen seien die gestiegenen staatlichen Abgaben und Umlagen im Zuge der Energiewende, erklärte Dodt. Zum Jahreswechsel war unter anderem die Umlage für die Förderung von Ökostrom drastisch angestiegen. "Mittlerweile dürften mehr als 50 Prozent des Endkundenpreises auf Steuern, Pflichtabgaben und -umlagen entfallen, die von den Versorgern an die Verbraucher weitergereicht werden", hob der Experte hervor.

http://de.nachrichten.yahoo.com/...omversorger-101709127--finance.html

Ich hoffe, dass ist noch nicht das Ende. Die Müslinazis sollen am Ende mit Kerzenlicht und kaltem Hintern den Winter in Baumhäusern genießen ! ----------😁😁😁

Tue Jan 22 12:59:30 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Ich hoffe, dass ist noch nicht das Ende.

Was ist denn dein Gegenvorschlag für eine günstige, nachhaltige und zuverlässige Stromversorgung?

Tue Jan 22 14:38:19 CET 2013    |    Turboschlumpf17681

Mein Name hier ist Physikus70
Auf den 85 Seiten kannst du dazu meine Meinung lesen oder googlen!

Tue Jan 22 19:27:16 CET 2013    |    Spurverbreiterung11240

Hallo,

ein sehr interessanter link wie ich finde. Da sieht man wie weit das Thema Klimaschutz außerhalb Europas gekommen ist

http://www.n-tv.de/politik/Wankt-die-Machtbalance-article9992391.html

Gruß

Wusler

Tue Jan 22 20:39:03 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Auf den 85 Seiten kannst du dazu meine Meinung lesen oder googlen!

Mir ist klar, dass Du ein Verfechter der Atomkraft bist. Aber wenn ich mir das in Frankreich anschaue, mit ihren 58 Meilern die Sommer wie Winter trotzdem nicht schaffen, eine stabile Versorgung zu gewährleisten, kann das nicht ernsthaft dein Vorschlag einer nachhaltigen und zuverlässigen Alternative sein, oder?

Wed Jan 23 10:34:46 CET 2013    |    Turboschlumpf17681

Ich vestehe dich nicht.

Deutschland ist nicht Frankreich. Diese Probleme sind mir hier nicht bekannt.

Zitat:

Wenn es an irgendetwas scheitert, dann an politischen/gesellschaftlichen/juristischen Entscheidungen/Problemen.

ENDE

Wed Jan 23 11:08:36 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Diese Probleme sind mir hier nicht bekannt.

Richtig. Diese Probleme sind hier deshalb nicht bekannt, weil wir bei uns

a) die energetische Sanierung konsequent vorantreiben und damit den Energiebedarf generell reduzieren
b) eine breite Palette an Primärenergieträgern einsetzen
c) im Winter Wärme dezentral erzeugen, auch wieder mit verschiedenen Energieträgern
d) Atomkraft nur in geringem Maße für den eigentlichen Anwendungszweck (nämlich die Grundlast) verwendet wird

Von daher ist der aktuelle Weg mit einem breit gestreuten Energiemix goldrichtig, ein einseitiger Ausbau der Atomkraft würde uns in ähnliche Abhängigkeiten und Probleme bringen wie sie in Frankreich exisitieren.

Wed Jan 23 21:46:11 CET 2013    |    Turboschlumpf17681

Zitat:

a) die energetische Sanierung konsequent vorantreiben und damit den Energiebedarf generell reduzieren

Dieses Argument passt nahtlos auch um Dreckschleudern wie Kohlekraftwerke mit ihren riesigen Abraumgebieten in NRW, oder den Vogelschreddern und die damit inflationäre Verspargelung der Landschaft einzusparen. AKWs sind dagegen klein, kompakt und im Betrieb absolut CO2 frei!😁

Zitat:

b) eine breite Palette an Primärenergieträgern einsetzen

Das machen sogar die Franzosen. Wenn auch in einem anderen Verhältnis wie wir in D. Was ist daran neu?

Zitat:

c) im Winter Wärme dezentral erzeugen, auch wieder mit verschiedenen Energieträgern

Das machen die Franzosen wie ich erlebt habe auch. Sie verfeuern wie auch ich es mache verschiedene Energieträger im eigenen Haus z.B. Altpapier, Holz und Kunststoffpaletten, alle Verpackungsmaterialien - bei mir gibt es auch keinen "Gelben Sack" den Einspareffekt sollte man nicht unterschätzen, da hat er Recht!😁 kleiner Scherz.

Zitat:

d) Atomkraft nur in geringem Maße für den eigentlichen Anwendungszweck (nämlich die Grundlast) verwendet wird

Ja, ne klar - was denn jetzt, doch wieder Atomkraft - wenn auch in geringem Maße? Kann man ja noch ausbauen - oder?

Zitat:

Wenn es an irgendetwas scheitert, dann an politischen/gesellschaftlichen/juristischen Entscheidungen/Problemen.

Zitat:

... ein einseitiger Ausbau der Atomkraft würde uns in ähnliche Abhängigkeiten und Probleme bringen wie sie in Frankreich existieren.

Hier ist wohl mehr Ihr dämonischer Wunsch der Vater des Gedankens.

btw

Für die interessierten unter uns etwas ausführlicher erklärt.

Die meisten AKWs und auch die anderen thermischen Kraftwerke in D haben zur Rückkühlung des Sekundärkreislaufes eine

Wassersparende

/schonende Luft/Wasser-

Umlaufkühlung

. Erkennbar an den über 100m hohen Kühltürmen. Dies ist weit weniger was einem Fluss für die direkte Kühlung des Sek.Kreislaufes entnommen wird. Nur das durch die Wolken aus dem Kühlturm entweichende Wasser wird als Uferfiltrat entlang des Flusses an mehreren Stellen entnommen und ist ab 10m Tiefe und darunter frostsicher in großen Mengen vorhanden. (Wird durch ein wassergeologisches und ökologisches Gutachten wie bei allen Brunnen der Versorger im Vorfeld geprüft.)

https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmekraftwerk

Wasserwerke zur Versorgung einer Großstadt versorgen sich aus Tiefbrunnen landeinwärts bzw. Trinkwassertalsperren, da Uferfiltrat qualitativ schwankt und daher nicht so ideal für Trinkwasser geeignet ist. Durch aufwendigere Aufbereitung zur Not jedoch schon.

Solch eine Luft/Wasserkühlung Maßnahme ist auch nachträglich bei den "Problemreaktoren" generell in F möglich.

Sat Jan 26 11:45:16 CET 2013    |    Turboschlumpf17681

Diesen Brief möchte ich der Community nicht vorenthalten, da auch zur Energiewende einige Klarstellungen erfolgen. Auch wenn es dem Einen und Anderen hier nicht schmeckt!

Sehr geehrte Frau Dr. Merkel, die CDU verliert unter Ihrem Vorsitz eine Wahl nach der anderen. Augenscheinlich sind Sie für das Amt des Bundeskanzlers nicht geeignet. Hierfür gibt es belastbare Argumente, die Ihnen oft mitgeteilt wurden:
(Von Dipl.-Chem. Dr. Hans Penner, Linkenheim-Hochstetten)
1. Als Physikerin wissen Sie, daß Kohlendioxid-Emissionen keinen schädlichen Einfluß auf das Klima haben, weil die Absorption der 15µm-IR-Bande bis auf die belanglosen Flanken längst gesättigt ist.
2. Sie wissen, daß trotz steigender Kohlendioxid-Emissionen die Globaltemperatur seit 14 Jahren sinkt, es also keine menschengemachte globale Erwärmung gibt.
3. Sie wissen, daß Wind- und Solarstrom für die Einspeisung in Netze ungeeignet sind, weil Stetigkeit und Energiedichte viel zu gering sind und weil elektrischer Strom nicht speicherbar ist.
4. Sie setzen eine überflüssige extrem teure Energiewende durch, die durch drastisch erhöhte Strompreise den Industriestandort Deutschland gefährdet und zur Verarmung führt.
5. Sie torpedieren die Soziale Marktwirtschaft, ohne die es Wohlstand für alle nicht gibt, und unterwerfen die Energieversorgung einer sozialistischen Zwangswirtschaft.
6. Sie wissen, daß die Knallgasexplosionen in Fukushima bei Anwendung deutscher Sicherheitsvorschriften nicht erfolgt wären und daß trotzdem keine gesundheitlichen Strahlenschäden aufgetreten sind. Dennoch vernichten Sie die deutsche Kerntechnik und enteignen gesetzwidrig die deutschen Kernkraftwerkbetreiber.
7. Um Wahlen zu gewinnen hatten Sie am 23.03.2007 gesagt: “Einen europäischen Bundesstaat wird es auch in 50 Jahren nicht geben, wir werden die Vielfalt der Nationalstaaten behalten”. Jetzt betreiben Sie massiv die Abschaffung Deutschlands als souveränen Rechtsstaat. Im Tagesspiegel Berlin vom 25.01.2013 stimmten 78% der Leser für eine Volksabstimmung über den Verbleib Deutschlands in der EU.
8. Sie kennen die No-Bail-Out-Klausel des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Artikel 125. Rücksichtslos haben Sie sich gesetzwidrig über diese Klausel hinweggesetzt und vergeuden Milliarden deutscher Steuergelder, um korrupte Banken bankrotter Staaten zu sanieren. Der leidenden Bevölkerung dieser Staaten kommen diese Gelder nicht zugute.
9. Durch das zwanghafte Festhalten an einer Einheitswährung, durch die freie Wechselkurse abgeschafft wurden, zerstören Sie die Volkswirtschaften Südeuropas.
10. Der Koran ist grundgesetzwidrig und das einheitliche Fundament des Islam. Sie haben den Islam zum Bestandteil Deutschlands erklärt. Dadurch öffnen Sie der Islamisierung Deutschlands Tür und Tor und gefährden unsere Freiheit.
Ich weise auf einen Kurzvortrag des Staatsrechtlers Professor Dr. Schachtschneider hin.
Ich bemühe mich um die Verbreitung dieses Schreibens und erwarte von verantwortungsbewußten Bürgern eine Diskussion der Existenzfragen unseres Volkes.
Mit betroffenen Grüßen
Hans Penner

Sat Jan 26 12:55:25 CET 2013    |    touranfaq

Falls dieser Mensch wirklich existiert frage ich mich, wie er zu seinem Diplom gekommen ist 😁

Zitat:

Als Physikerin wissen Sie, daß Kohlendioxid-Emissionen keinen schädlichen Einfluß auf das Klima haben, weil die Absorption der 15µm-IR-Bande bis auf die belanglosen Flanken längst gesättigt ist.

Falsch. Den spektroskopische Nachweis des CO2-Treibhauseffekts lernt jeder Chemiestudent

im Praktikum

.

Zitat:

Sie wissen, daß trotz steigender Kohlendioxid-Emissionen die Globaltemperatur seit 14 Jahren sinkt, es also keine menschengemachte globale Erwärmung gibt.

Falsch. Die Temperatur verharrt die letzten 15 Jahre auf hohem Niveau. Davor stieg sie massiv an.

Zitat:

Sie wissen, daß Wind- und Solarstrom für die Einspeisung in Netze ungeeignet sind, weil Stetigkeit und Energiedichte viel zu gering sind und weil elektrischer Strom nicht speicherbar ist.

Falsch. Natürlich sind Überschüsse speicherbar, Stichwort Pumpkraftwerke.

Zitat:

Sie setzen eine überflüssige extrem teure Energiewende durch, die durch drastisch erhöhte Strompreise den Industriestandort Deutschland gefährdet und zur Verarmung führt.

Falsch. Der Strompreis ist auch vor der Energiewende (also im Atomzeitalter) stetig gestiegen.

Sat Jan 26 16:09:05 CET 2013    |    Turboschlumpf17681

Keine Ahnung aber große Töne spucken. Kennt man von Ihnen ja schon!
Alles richtig!

Hier noch mal mit anderen Worten, was mit den längst gesättigten Banden gemeint ist.

Es bedeutet, dass die aktuelle CO2-Konzetration von 0,038% bzw. 380 ppm (CO2-Teile pro Mio. Luftteilchen) in der Atmosphäre, nahezu alles leistet, was sie zu leisten im Stande ist. D.h. weiteres CO2 trägt kaum noch zur Verstärkung der Absorption bei. Das kann man sich anhand einer rußgeschwärzten Glasscheibe veranschaulichen, durch welche man in den Himmel blickt. Anfangs ist die Scheibe noch völlig durchlässig für das Sonnenlicht = ohne CO2. Mit dem Schwärzen nimmt die Durchlässigkeit aber schnell ab. Am Ende bringt ein weiteres Schwärzen nichts mehr viel, da die Scheibe nahezu undurchlässig für das Sonnenlicht geworden ist. Ähnlich verhält es sich mit der Absorptions-Linie/Bande des CO2 bei 15 Mikrometer. Auch hier müsste man in die ungesättigten Randbereiche der Linien und Banden bei 15 Mikrometer gehen, um einen kleinen Effekt zeigen zu können.
Dies ist universitäres Wissen und nicht aus der Zeitung.

Das weitaus wirksamere Treibhausgas ist Wasserdampf in der Atmosphäre. Dies kann jeder selber feststellen, wenn er im Sommer im Freibad in der Sonne liegt und eine Wolke sich vor die Sonne schiebt. Sofort wird es kühler, weil die Wolke einen großen Teil absorbiert, sie wird wärmer(Wolken lösen sich auf) und ein Teil wird reflektiert.

Ich wäre an Ihrer Stelle mit der Abqualifizierung anderer Menschen etwas vorsichtiger. Der Mann weiß ganz genau, wovon er schreibt. Der Schuss ging wie so oft in Ihrem Fall nach hinten los.

Sat Jan 26 22:50:42 CET 2013    |    Reachstacker

Zitat:

Falsch. Natürlich sind Überschüsse speicherbar, Stichwort Pumpkraftwerke.

Mach dich nicht laecherlich! Verrate uns doch wieviele % der deutschen Stromproduktion momentan

gespeichert werden koennen

!?

Sun Jan 27 11:49:29 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Verrate uns doch wieviele % der deutschen Stromproduktion momentan gespeichert werden koennen!?

Wir haben in Deutschland aktuell 24 solcher Kraftwerke sowie Kapazitäten in Luxemburg und Tirol. Zusammen ca. 10.000MW. Über den Daumen gepeilt also so viel wie 6 AKWs.

Zitat:

Dies ist universitäres Wissen und nicht aus der Zeitung.

Hast Du die Quelle, die ich verlinkt habe, überhaupt geöffnet, gelesen und verstanden? Das war nicht die Bild-Zeitung, was ich da verlinkt habe 🙄

Zitat:

Kennt man von Ihnen ja schon!

Warum auf einmal so förmlich? Meinst Du, deine Ausführungen klingen dadurch glaubwürdiger?

Sun Jan 27 12:12:24 CET 2013    |    Roland0815

Reachstacker, touranfaq ist nicht umsonst hier[tm] schon seit Monaten im Filter. Da kommen nur hohle Thesen. Das typische Ökogeschwafel. Sobald man mit Fakten kommt, ist bei ihm Feierabend.

Ich hab gerade mal in sein letztes getippsel geschaut. Der kann ja nicht mal Leistung und Kapazität unterscheiden.

Sun Jan 27 16:01:19 CET 2013    |    Turboschlumpf17681

Zitat:

Warum auf einmal so förmlich? Meinst Du, deine Ausführungen klingen dadurch glaubwürdiger?

Bei Ihnen mache ich eine Ausnahme!

@all

Ich melde mich wieder, wenn es was Neues gibt!

Sun Jan 27 23:17:07 CET 2013    |    Reachstacker

Na ja, das die Fronten hier leicht verhaertet sind ist mir schon klar...
Ich habs eher mit dem pragmatischen und von der Sicht ist Atomkraft was gutes.
Wenn Gott nicht wollte das wir Atomkraft haben haette er a.) die Sonne nicht erfunden und b. uns nicht genug Hirn gegeben um auszurechnen wie man ein AKW baut. 😉

Mon Jan 28 09:07:20 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Na ja, das die Fronten hier leicht verhaertet sind ist mir schon klar...

Also von meiner Seite aus nicht, ich bin kein Dogmatiker.

Zitat:

Ich habs eher mit dem pragmatischen

Ich auch. Und als Pragmatiker sehe ich auf der einen Seite eine Vielzahl natürlicher Energiequellen, die konstant und dauerhaft kostenfrei zur Verfügung stehen (Sonne, Wind, Gezeiten, Geothermie, Biomasse usw.) und auf der anderen Seite eine gefährliche und im Ernstfall schwer beherrschbare Technologie mit schwierig zu entsorgenden Abfallprodukten.

Da sage ich mir doch: Hey, langfristig ist es doch viel klüger auf regenerative Energien zu setzen, auch wenn das kurzfristig höhere Investitionen in den Netzausbau bedeutet. Das Dumme an der Sache ist nur, dass weder Politiker noch Bürger gerne langfristig denken, sondern eher nach dem Motto "nach mir die Sintflut"...

Mon Jan 28 18:45:04 CET 2013    |    Roland0815

Komisch. Immer wenn jemand von Gott faselt, muss ich an die Simpsons-Folge denken, in welcher sich rausstellt, dass Gott ein Angestellter vom Teufel ist 😁

Roland

Mon Jan 28 18:54:23 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Immer wenn jemand von Gott faselt

Wer faselt denn von Gott?

Fri Feb 08 08:52:25 CET 2013    |    touranfaq

In Frankreich wird langsam aber sicher auch mit dem Nachdenken begonnen:

Frankreich berechnet die Katastrophe

Ein schwerer Atomunfall im Ausmaß der Katastrophe von Fukushima würde Frankreich 430 Milliarden Euro kosten.

(...) Frankreich will den Anteil der Nuklearenergie an der Stromerzeugung von 75 Prozent auf 50 Prozent senken. Deutschland will von 25 Prozent auf null kommen. „Wir liegen also etwa im gleichen Ausmaß“, sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) am Donnerstag bei einem Treffen mit seiner französischen Amtskollegin Delphine Batho in Paris. Die beiden Länder wollen künftig beim Ausbau der erneuerbaren Energien enger zusammenarbeiten.

Quelle

Fri Feb 08 09:01:25 CET 2013    |    Reachstacker

Vielleicht findet man ja Braunkohle im Elsass und Frankreich ist "gerettet"? 😉

Sun Mar 10 14:42:05 CET 2013    |    touranfaq

Mal was neues zum Thema Fukushima. Das Thema ist aus den Mainstream-Medien bereits verschwunden, und die meisten werden wohl denken "siehste, war doch alles nicht so schlimm. Deshalb mal ein kleiner und aktueller Reality-Check:

Wo die geschmolzenen Reaktorkerne genau liegen, weiss man immer noch nicht. Man kühlt mit Wasser, das man oben in den Reaktorbehälter pumpt und das irgendwo wieder austritt.

Die Kühlung funktioniert zufällig, mit Ingenieurskunst hat das nichts zu tun. Aber zum Glück tut sies. Die geschmolzenen Reaktorkerne weisen dank der Kühlung heute noch eine Temperatur von vierzig, fünfzig Grad auf. Die nächsten dreissig, vierzig Jahre wird man dieses fragile System aufrechterhalten müssen. Es fallen Unmengen an verseuchtem Kühlwasser an. Ende 2012 waren es bereits 250 000 Kubikmeter Wasser, das auf dem Gelände zwischengelagert wird – das entspricht einem Güterzug, der von Zürich nach Olten reichen würde. Und das ist nur das Wasser von zwei Jahren.

In das Containment, die Betonhülle um den Druckbehälter, kann niemand hinein, weil da Strahlendosen herrschen, die nicht zu überleben sind. Deshalb basieren auch viele Angaben von Tepco auf hypothetischen Berechnungen. Um mit den Aufräumarbeiten beginnen zu können, müsste man es genauer wissen. Das dürfte aber noch dauern. In Three Mile Island im US-Bundesstaat Pennsylvania – wo es im März 1979 zu einer teilweisen Kernschmelze kam – habe man vier, fünf Jahre lang nur gerechnet, sagt der deutsche Atomexperte Michael Sailer, der im wissenschaftlichen Beirat des Eidgenössischen Nuklearinspektorats sitzt: «Als man in Three Mile Island endlich reinkonnte, sah man, dass es doch schlimmer war als angenommen.» Sailer erwartet in Fukushima ähnliche Überraschungen, nur dass dort die Aufräumarbeiten mehrere Jahrzehnte dauern werden. Den Reaktorkern, der zu einer unförmigen, hoch strahlenden Masse von 200 bis 300 Tonnen zerschmolzen ist, wird man irgendwann in transportierbare Teile zerlegen müssen – und das in jedem der drei havarierten Blöcke. Ein Mons­terprojekt, das Milliarden verschlingt.

Sun Mar 10 23:40:07 CET 2013    |    Turboschlumpf17681

Da scheint der Wunsch mal wieder der Vater der Gedanken zu sein.
WOZ 😕 komische Quellen!
Nur die Tatsachen sehen anders aus 😁😁😁

DIE WELT:
http://www.welt.de/.../...hland-verpasst-den-neuen-Atomkraft-Boom.html

Aussagen im Bericht:
Zwei Jahre nach Fukushima ist die Kernenergie im Aufschwung. Mehrere Staaten steigen in die Atomkraft ein, während Deutschland laufende AKW stilllegte. Dabei wurde die Sicherheitstechnik verbessert.

Das Fazit: "Während Deutschland als einziges Land der Welt Anlagen stillgelegt und einen kurzfristigen Ausstieg beschlossen hat, werden alle anderen 30 Kernenergie betreibenden Länder der Welt ihre Anlagen bis zum technischen Lebensende von mindestens 40, in den meisten Fällen 60 Jahren weiter betreiben." Eine Mehrheit dieser Länder werde "darüber hinaus ihre Anlagen durch Neubauten ersetzen. Mindestens sieben weitere Länder haben beschlossen, in die Kernenergie einzusteigen."

In Japan kündigte der neue Ministerpräsident Shinzo Abe an, dass als sicher einzustufende Kernkraftwerke in den kommenden drei Jahren wieder in Betrieb genommen werden. Auch die beiden im Bau befindlichen Anlagen können fertig gestellt werden.

Die Atomindustrie hat den Schock der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima vor zwei Jahren weitgehend überwunden. Auch der führende europäische Atomtechnik-Konzern Areva aus Frankreich meldet wieder steigende Umsätze und Gewinne. Vor allem Sicherheitstechnik aus dem deutschen Areva-Entwicklungszentrum in Erlangen hat sich inzwischen zu einem weltweiten Verkaufsschlager entwickelt.

-----------
Bitte auch die Kommentare dazu lesen. Könnten auch hier im Forum stehen. 😁

Mon Mar 11 07:57:55 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Die Atomindustrie hat den Schock der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima vor zwei Jahren weitgehend überwunden.

Dass die Atomindustrie den Schock "weitgehend überwunden" hat, glaube ich ungesehen 🙄

Zitat:

WOZ 😕 komische Quellen!

Alter Trick wenn man Argumente sachlich nicht entkräften kann: Man versucht die Quelle zu diskreditieren.

Zitat:

Nur die Tatsachen sehen anders aus

Wie denn? Hast Du einen genauen Zustandsbericht der geschmolzenen Kerne und der Abklingbecken?

Mon Mar 11 18:27:49 CET 2013    |    Roland0815

Ich würde sagen, wir klemmen den ganzen Ökofaschisten mal den Strom hier einen Monat ab (bzw berechnen denen mal den Strompreis+Gebühren, welcher tatsächlich an die Solar/Windkraftanlagen gezahlt werden muss). Dann kommen die ganz schnell wieder auf dem Boden der Tatsachen an.

Mon Mar 11 19:07:54 CET 2013    |    touranfaq

Zitat:

Ökofaschisten

Die Ökologie ist ursprünglich die Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Faschismus war ursprünglich die Selbstbezeichnung jener rechtsgerichteten Bewegung, die Italien unter Benito Mussolini von 1922 bis 1943 beherrschte. Schon in den 1920er Jahren weiteten Gegner dieser Bewegung den Begriff auch auf andere rechtsradikale, autoritäre, totalitäre und nationalistische Regimes, Diktaturen und politische Gruppen aus, besonders auf den deutschen Nationalsozialismus (siehe dazu Zeit des Nationalsozialismus).

Erklärst Du Superhirn uns bitte mal, was das eine mit dem anderen zu tun hat?

Zitat:

(bzw berechnen denen mal den Strompreis+Gebühren, welcher tatsächlich an die Solar/Windkraftanlagen gezahlt werden muss)

Gerne, dann berechnen wir den Atomterroristen (ich kombiniere jetzt auch einfach mal zwei Wörter, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben) die Atomstromsubventionen sowie die Kosten für Zwischen- und Endlagerung nach 😛

Zitat:

Dann kommen die ganz schnell wieder auf dem Boden der Tatsachen an.

Tatsache ist, dass die IAEO selbst zugegeben hat, dass Atomkraft heute preislich nicht mehr konkurrenzfähig ist. Haben wir hier schon mehrfach verlinkt. Aber wen interessieren schon Fakten, wenn es billige Polemik und Panikmache auch tun? 🙄

Tue Mar 12 03:06:44 CET 2013    |    Spurverbreiterung11240

Deine Antwort auf "Atomkraft--> ja bitte oder nein danke..??"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 09.01.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

andyrx andyrx

Renault

bin Jahrgang 1960 und immer noch locker drauf;)

gebürtiger Hesse der nun in Bayern zuhause ist.
Hobby's sind natürlich Autos insbesondere mit Wankelmotor, Motorrad fahren und Allrad / Offroad fahren

Besucher

  • anonym
  • fernQ
  • telefonversand
  • ToledoDriver82
  • andyrx
  • tartra
  • 5sitzer
  • EthanolAAM
  • m_moench
  • dodo32

Dauergäste/avatare/Ladezeit lang!! (1382)

Archiv