Fri Sep 24 22:56:02 CEST 2021
|
micha225
|
Kommentare (4)
Material: Tankdeckel Audi TT mit Rahmen Arbeiten: Als erstes habe ich mir einen Ersatztankdeckel für den Audi TT besorgt und diesen zerlegt. Hierbei habe ich 2 Tipps: -Die Schrauben haben eine Gummiabdichtung, es empfiehlt sich diese nicht mit lackieren zu lassen. -Der äußere Rahmen kann nur demontiert werden wenn der innere Deckel bereits abgebaut ist. Der Austausch selbst ist schnell gemacht...als erstes den Tankdeckel öffnen und mit einen kleinen Schlitzschraubendreher wie auf Bild 2 gezeigt zwischen die beiden Elemente gehen. Jetzt die äußere Kappe bei offener Klappe nach oben vorsichtig aufschieben. Wenn die Kappe ca 1-2cm geschoben wurde kann man sie abnehmen (Bild 3). Nun können schon die 6 Inbusschrauben entfernt werden (Bild 4). Nun die Klappe wie oben bereits beschrieben auf ca 45 Grad stellen und der äußere Rahmen kann entfernt werden (Bild 5). Als nächstes habe ich den freiliegenden Bereich gründlich gereinigt. Nun kann in umgekehrter Reihenfolge der neue Deckel platziert werden (Bild 6). Den Inbusschlüssel 4mm habe ich vorher auf allen Seiten leicht angeschliffen und danach mit Tesafilm einlagig umklebt um den Lack nicht zu beschädigen (Bild 10). Damit ließen sich die Schrauben beschädigungsfrei einsetzen und festziehen (Bild 11). Nun kann der innere Deckel auf die Klappe aufgebracht werden...hierbei ist die Platzierung der Rastnasen wichtig (Bild 13,14). |
Mon Sep 20 19:41:01 CEST 2021
|
micha225
|
Kommentare (1)
Material Arbeiten Als erstes den Schaltknauf aus der P Position nach hinten verstellen.(Bild 1) Der rote Stecker (Bild 6) wird aus der Schalterleiste entfernt und die Leiste kann abgenommen werden. Da das angeklemmte Modul mit dem Kabelbaum (Bild 6) wieder im Kabelschacht verbaut werden muss, habe ich die Durchführung mit einem Dremel vorsichtig an den Rändern vergrößert. Wenn alles verbaut ist, wird wieder alles umgekehrt zusammengesetzt. Die Start-/Stoppanlage wird nicht verändert und es sind keine Codierarbeiten notwendig. Das Start-/Stoppmemorymodul habe ich über Scotty18 (AS-Diagnose) bezogen...kann ich einfach empfehlen und bei Bedarf könnt ihr Andy im Forum hier anschreiben! |
Mon Sep 20 19:15:03 CEST 2021
|
micha225
|
Kommentare (0)
Material: Arbeiten: Die Leuchten sind nur gesteckt und können vorsichtig mit einem Schraubendreher entfernt werden. Beim 8S passen die Lampen mit dem kleinen Stecker! |
Mon Sep 20 18:33:30 CEST 2021
|
micha225
|
Kommentare (0)
Im Audi TT 8S ist aus einem nicht erklärbaren Grund eine Halogenbeleuchtung verbaut. Am Markt gibt es viele Anbieter von Umrüstsets und ich habe mir eins bestehend aus Original-LED-Leuchte und Kabeladapter bestellt. Dieses konnte plug and play auch verbaut werden. Material: Arbeiten: |
Mon Sep 20 17:56:10 CEST 2021
|
micha225
|
Kommentare (0)
An meinem TTS MJ17 sind die Ringe und das TTS Emblem in Chrom ab Werk verbaut. Material: (Facelift) Politur+Watte Arbeiten: Ringe vorn+hinten austauschen Die Ringe zu tauschen ist relativ einfach. Jetzt mit einem Föhn die Ringe gut erwärmen, dabei auf den Lack achten das der Bereich nicht zu heiß wird! Wenn die Ringe warm genug sind, habe ich Nylonschnur 0,5mm (Bild 7) seitlich unter die Ringe gebracht und sie im "Zickzackmuster" von oben nach unten bewegt (Bild 5). Wenn die Ringe ab sind (Bild 6 und 20) kann man die Klebereste entfernen. Jetzt können noch feste Klebereste vorhanden sein (Bild 11) welche mit Klebstoffentferner entfernt werden. Jetzt den Bereich aufpolieren (Bild 12 und 21) und fusselfrei reinigen. Nun die Ringe in den Markierungen positionieren (Bild 22) und andrücken. Jetzt kann das Positionierungsklebeband entfernt werden (Bild 14). Den Bereich reinigen und fertig Kühleremblem austauschen Motorhaube öffnen und auf den Öffnungshebel schauen (Bild 32). Die große Blende (Bild 23) kann nach oben entnommen werden. Der zu wechselnde Schriftzug ist in den Grill geclipst (Bild 25) und kann mit einem Schraubendreher relativ leicht entriegelt werden. Achtung Bruchgefahr am Grill! Bitte vorsichtig arbeiten! Wenn das Schild raus ist (Bild 26) einfach das neue Schild einclipsen (Bild 27). Der Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. |
Sun Sep 26 16:33:21 CEST 2021 |
micha225
|
Kommentare (0)
Material
SD Karte mit ausreichend Speicher
Das Kartenmaterial muss wie in der Anleitung unten beschrieben heruntergeladen und auf die SD Karte gespeichert werden.
Arbeiten
Mit dem Erwerb eines neuen Audi stellt Audi die ersten 5 Navigationsupdates kostenfrei zur Verfügung.
Da jedes halbes Jahr ein Update auf den Markt kommt, kann man nach 2,5 Jahren das letzte kostenfreie Update downloaden.
Danach müssen aktuellere Updates erworben werden. Diese Updates werden analog der beschriebenen Anleitung aufgespielt.
Um die kostenfreien Updates zu erhalten muss ein "my Audi" Account erstellt werden und der Audi Servicepartner muss diesen Account verifizieren.
Anschließend einfach anmelden und den Bereich "Funktionen" auswählen (Bild 1).
Hier sind dann die Updates zu finden (Bild 2).
Das letzte verfügbare Update ist hier kostenfrei herunterzuladen.
Hier kann man auch aussuchen welche Karten man haben möchte.
Die Europakarte hat ca 15GB.
Nach dem Download kann das Kartenmaterial aus dem ZIP Ordner entpackt werden und auf die mit FAT32 formatierte SD Karte verschoben werden.
Anschließend wird die Karte im MMI SD Kartenslot im Handschuhfach eingesteckt.
Nun kann man im Menü "Einstellungen" auswählen (Bild 3) und im ersten Menüpunkt die linke Taste neben dem Touchpad (Bild 5) drücken.
Nun kommt man in das Untermenü (Bild 5) wo man den Datenbankstand abfragen (Bild 6) und das Update starten (Bild 7) kann.
Einfach den entsprechenden SD Slot auswählen und das Update starten automatisch (Bild 8 und 9).
Das Updat dauert ca.40Min bis es abgeschlossen ist.
Anschlißend ist das neu aufgespielte Material verfügbar (Bild 10).
Wem das 2,5Jahre andauernde kostenlose Navikarten downloaden zu wenig ist, kann hier weiterlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...auf-lifetime-navikarten-t7214574.html