Wed Jul 03 22:49:03 CEST 2013
|
dodo32
|
Kommentare (6731)
| Stichworte:
Golf, VW
![]() Hallo Zusammen! Nach telefonischer Rücksprache mit einem MT-User entstand die Idee, einen Technikstammtisch ins Leben zu rufen. Hintergrund ist die die von mir vorgenommene Schließung des "Laberblogs" und dem damit verbundenen Verlust technischer Informationen rund um Motoren, Getriebe, Elektrik und Fahrwerke. Dieser Artikel soll uns die Möglichkeit bieten, sich auch weiterhin über technische Details rund um den Golf 1, 2 und 3, sowie anderer Hersteller auszutauschen. Selbstverständlich sind auch Spezialisten andere Marken willkommen die Ihre Projekte vorstellen, oder generelle technische Details erfragen möchten. Natürlich sollen auch die Themen Gemischaufbereitung, Elektronik, Elektrik, Spezialwerkzeuge und Motorsport Gegenstand der Diskussion sein. Ihr baut gerade ein Auto auf und kommt in irgendeinem Punkt nicht weiter? Hier, seit Ihr richtig! Ambitionierte Hobbyschrauber teilen gerne Ihr Wissen und helfen online hier im Blog mit Rat und Tat. Natürlich darf auch das zwischenmenschliche nicht auf der Strecke bleiben. Der Fokus sollte allerdings auf Dingen liegen, die man geschaffen hat und es ist ausdrücklich erwünscht, diese zu teilen. Bilder und Berichte über das was Ihr gerade schraubt, sollen eine sachliche und fachliche Debatte ins Leben rufen. Na dann, Feuer frei! -dodo- |
Sat Jul 27 17:57:40 CEST 2013 |
stahlwerk
@lies: Tausch den Klopfsensor trotzdem, der ist nicht umsonst da...und schmeiß das dünne 5w40 raus.
Sat Jul 27 18:36:24 CEST 2013 |
dodo32
Eine genagelte Schraube hält besser als ein geschraubter Nagel! Alte Schrauberweisheit
Sat Jul 27 21:51:45 CEST 2013 |
wellental
also, ich find die antiklopfregelung schon sinnvoll. wenn er nix meldet, dann stört er auch nicht (von den 50g mehr masse mal abgesehen) und wenn er was meldet, was mir mit meinem laienhaften gehör entgehen sollte (ich für meinen fall trau mir jedenfalls nicht zu, klingeln bei vollast und über 200 auf der bahn zu erkennen...beim beschleunigen hört man's auch so, ist aber vergleichsweise ungefährlich) und zum ableben der maschine führen könnte, hab ich mir zumindest mal richtig asche gespart
ultimate102 kann man trotzdem fahren und die vorteile geniessen, wenn man die verteilerstellung einmalig kurz nach vorne korrigiert. der 10er ringschlüssel bleibt trotzdem im handschuhfach...man weiss ja nie 
im rennbetrieb geb ich dir aber recht! wenn mir die steuerung kurz vor der ziellinie haube an haube mit der konkurrenz die karre zusammenbremst, weil halt gscheit heiss und bissi klingeln, würd ich vermutlich komplett durchdrehen
@lies: wenn der klackert, mach mal bitte ein video. klopfen hört sich an wie diesel-nageln. glaub ich bei dir nicht so wirklich dran. tippe eher auf hydros oder halt doch undichter krümmer.
Sat Jul 27 21:54:14 CEST 2013 |
wellental
btw. lies: den notlauf erkennst du auch am leerlauf, der dir vollkommen einbricht. der PL hat beispielsweise normalerweise so zwischen 900 und 950, im notlauf sinds dann nur noch 750...und er schüttelt sich ohne ende.
Sat Jul 27 22:11:50 CEST 2013 |
dodo32
Welle, das ist eben der Punkt. Ich hab das auch nicht bierernst gemeint.
Freilich ist eine perfekt funktionierende Klopfregelung die stets an die Grenze rannfährt, die bessere Variante. Und natürlich sind die modernen Konzepte dem alten Krempel um Welten voraus. Ich werde aber auch beim geplanten BMW bei Vergasern und Mechanik bleiben. Zuverlässigkeit geht da vor technischen Errungenschaften im Bereich der Elektronik. Dafür hab ich die Zeit und die Mittel (Prüfstand) leider nicht. Daher meine Aussagen bitte nicht stets auf Euch 1 zu 1 umlegen weil Ihr Euch noch im Bereich des Straßenverkehrs bewegt. Wobei Du schon auch ein Kandidat für die guten alten Sachen wärst..., hättest sicher Deinen Spass daran, dessen bin ich mir sicher. Von Bits und Bytes zur Fliehkraftverstellung und Hochgeschwindigkeitsklopfen dank Fliehkraftverstellung.
Scheisegal, die nächste Kurve kommt bestimmt 


Sun Jul 28 23:58:27 CEST 2013 |
oneedition
Nabend..?..
Mon Jul 29 00:02:23 CEST 2013 |
oneedition
..Technische Frage schnippschnipp...
Mon Jul 29 00:07:46 CEST 2013 |
dodo32
Puh, da hätte ich sogar eine am Lager. Warum nahm VW beim G60 einen Einkolbensattel, eine 280er Scheibe und kleine 16V Beläge. Und warum nahm Audi Doppelkolbensättel mit einem großen und einem kleinen Kolben, eine KLEINERE 276er Scheibe und größere Beläge? Die Audi Scheibe hatte auch einen höheren Topf, das der Vollständigkeit halber
Mon Jul 29 00:11:58 CEST 2013 |
oneedition
Mon Jul 29 00:13:20 CEST 2013 |
dodo32
Ja, one..., das ist die Frage
Mon Jul 29 00:18:37 CEST 2013 |
oneedition
..aber nicht meine
..kann man die Zwischenwelle problemlos von Hand durchdrehen...
Mon Jul 29 00:27:25 CEST 2013 |
dodo32
Ohne Zahnriemen, ja. Ansonsten ist das Lager platt
Mon Jul 29 00:32:53 CEST 2013 |
oneedition
..dreht wesentlich schwerer als die KW...
Mon Jul 29 00:34:42 CEST 2013 |
dodo32
dann ist mit hoher Warscheinlichkeit das Lager auf der Seite des Zahnriemens am Oarsch.
Mon Jul 29 00:44:24 CEST 2013 |
oneedition
..deine Antwort klingt plausibel...ist voll vergammelt der Bock...den ZV hab ich angeklopft...
Mon Jul 29 06:45:43 CEST 2013 |
Batterietester47956
@dodo: Ich könnte mir vorstellen, dass es damit zusammenhängt, dass die Audis viel schwerer als son Golf sind und deswegen die Bremse dauerhaft stärker belastet ist. Um da den Verschleiß in Grenzen zu halten, haben die da Doppelkolbenbremsen verwendet. Die 276er Scheiben haben sie da wohl ausgesucht, damit man da noch 15" Felgen fahren kann.
Mon Jul 29 09:22:26 CEST 2013 |
dodo32
Soweit so gut, lies. Nur passen die 15 Zöller auch über die 280er...
Mon Jul 29 09:24:20 CEST 2013 |
sony8v
nicht alle 15er
Mon Jul 29 14:26:09 CEST 2013 |
Anarchie-99
jepp wie die schmidt modern line in 8x15 zum beispiel
Mon Jul 29 16:28:51 CEST 2013 |
dodo32
Dann wäre die Frage, ob es Felgen aus dem Audiregal gegeben hat, die nicht drüber gepasst haben. Dass die ATS Cup nicht passt, wusste ich auch.
Mon Jul 29 21:04:27 CEST 2013 |
wellental
also, ich glaub, das hat eher pragmatische gründe, wie z.B.: "im audi-lager waren noch so viele von den 276er scheiben und den zweikolbensätteln übrig, die sonst kein mensch mehr gebraucht hätte" oder "audi ist premium, vw nicht"


keine ahnung, wie gut damals die zusammenarbeit bei den ersatzteilen zwischen audi und vw schon war und inwiefern das baukastensystem schon komplett kompatibel zwischen den einzelnen subunternehmen war.
das wären für mich auf jeden fall alles erklärungen, die plausibler klingen, als 'ne andere bremsanlage entwickeln zu lassen, nur damit man eine handvoll spezielle felgen fahren kann...das tut sich doch kein hersteller an...zumal felgen in der entwicklung/abnahme deutlich billiger sein dürften, als 'ne bremsanlage.
Mon Jul 29 21:37:39 CEST 2013 |
Batterietester47956
Ich denke, bei der G60-Bremse lag auch der Fokus ganz anders als bei Audi. In Vorversuchen hat sich bestimmt gezeigt, dass die kleine Bremse nicht ausreicht und da wurde bei der Entwicklung dann eben in Kauf genommen, dass man dann nich alle Serienfelgen ausrüsten kann. Bei Audi wurde die Bremse bestimmt an viel mehr Fahrzeugen eingesetzt und da hat sich der Einsatz von Doppelkolbensätteln eher gelohnt.
Die unterschiedlichen Topftiefen resultieren vermutlich aus der unterschiedlichen Achskonstruktion. Und auch wenn die Topftiefe gleich wäre, würden die Scheiben trotzdem nicht am Golf passen, da Audi ja schon seit eh und je LK 4x108 hatte.
Mon Jul 29 21:40:41 CEST 2013 |
dodo32
nun müsste man noch klären, an welchen Bauteilen der Verschleiß höher ist oder ob sogar die gesamte Bremse schneller verschleißt in der o.g. Konstellation: große Scheibe, kleiner Belag. Kleine Scheibe, großer Belag
Mon Jul 29 21:45:53 CEST 2013 |
Batterietester47956
@dodo: Sicher, dass die Beläge bei 16V und G60 gleich sind? Ich dächte, die sind ein kleines bisschen größer. Am gleichen Fahrzeug verschleißt die G60-Bremse wohl schneller, wenn man aber nen Golf und son 1,5t-Audi vergleicht, nimmt sich das bestimmt nicht mehr viel.
Mon Jul 29 21:48:58 CEST 2013 |
dodo32
Du meinst also mit "die Bremse" beide Komponenten: Scheiben und Beläge.
Die Beläge vom 16V und G60 sind absolut identisch. Genau so, wie im Grund der Sattel. Der ist nur oben weiter ausgefräst weil die Scheibe dicker ist. Darüber hinaus ist freilich der Sattelhalter anders, denn die Scheibe hat einen größeren Durchmesser
Mon Jul 29 21:52:45 CEST 2013 |
Batterietester47956
Jap, meinte Scheibe + Beläge.
Das der Sattel ähnlich ist, könnte sich damit erklären, dass so die Herstellung der Gußform günstiger war. Denn das kann schon ziemlich ins Geld gehen.
Mon Jul 29 22:18:51 CEST 2013 |
dodo32
...also kompensierten die wesentlich größeren Beläge die 4mm kleinere Scheibe im Sinne des Verschleißverhaltens. Die Bremswirkung war mit hoher warscheinlichkeit sogar besser. Müsste man rechnen. Nur ich weis nicht wie
Mon Jul 29 22:58:33 CEST 2013 |
oneedition
..bessere Wärmeabfuhr...
Tue Jul 30 06:52:35 CEST 2013 |
Rostlöser15
Zuerst einmal wird die Bremse nicht von VAG entwickelt, sondern Girling, ATE und Co. VAG macht nur vorgaben über die erwünschten Eigenschaften und lässt später Anpassen. Zur Zeit, als die Audi-Bremse entwickelt wurde, waren die Mehrkolbenanlagen in Mode. Man konnte viel Belag auf einen kleinen Radius packen, behielt eine annehmbare (hydraulische) Übersetzung und es sah halt gut aus. Des weiteren passt der Gusskern auch bei Fremdfabrikaten.
Bei der G60-Bremse sieht's natürlich genauso aus, nur ist die Konstruktion ist einfach ein paar Jahre jünger.
Die Vorteile:
- Geringere ungefederte Masse.
- Weniger innere Reibung.
- Bessere Wärmeabfuhr.
- Weniger Material macht billiger.
- Passt mit anderen Belägen auf unterschiedliche Scheibendurchmesser. Ist dadurch in noch größerer Stückzahl produzierbar.
Tue Jul 30 07:15:29 CEST 2013 |
dodo32
das war auch mein Gedanke als ich die Doppelkolbensättel das erste mal in der Hand hatte. Hab gedacht, mit den Dingern macht der Golf sicher einen Kopfstand
Interessant zu erfahren, dass es die Audi Bremse vor der G60 Bremse gab
Tue Jul 30 16:20:35 CEST 2013 |
Batterietester47956
Ich würde aber eher schätzen, dass der Zeitpunkt der Entwicklung gleich war. Bei welchen Modellen waren denn die Doppelkolben verbaut?
Ich dachte, die gabs nur bei den V6 und beim S2 und den gabs erst ab '90, den V6 noch später. Oder hatte schon der V8 die Girling 60?
Tue Jul 30 16:26:18 CEST 2013 |
sony8v
Audi 100, 200 und das 90er Cabrio hat die auch schon verbaut gehabt
Wed Jul 31 10:47:54 CEST 2013 |
Rostlöser15
Meines Wissens war der erste AUDI, der 200 2,1turbo von 1983, bei dem dieser Bremssattel verbaut wurde. Welche andere Fahrzeughersteller darauf zurückgriffen kann ich momentan nicht sagen...
@dodo,
gegen den Kopfstand hilft ein Anker im Kofferraum
Wed Jul 31 14:22:16 CEST 2013 |
Anarchie-99
Der D11 v8 hat die ufo bremse verbaut gehabt
Wed Jul 31 20:09:59 CEST 2013 |
Batterietester47956
Mit was für Kosten (also Teile
)muss ich denn bei nem Kopfdichtungswechsel rechnen? Sind da 200€ realistisch oder eher optimistisch?
Wed Jul 31 20:13:31 CEST 2013 |
sony8v
was für ein Auto
wenn es dein golf ist :
- 80 euro für zahnriemensatz

- 120 euro kopfdichtungssatz
- 30 euro zylinderkopfschrauben
- 10 euro kühlerfrostschutz
- 25 euro öl +filter
Wed Jul 31 20:19:42 CEST 2013 |
Batterietester47956
Geht um den Audi, aber die Teile sind bestimmt weitestgehend identisch, denn da drin werkelt effektiv ein längseingebauter 2E.
Was zählst du denn zu Kopfdichtungssatz dazu? Ich hätte jetzt gedacht, dass die Zylinderkopfschrauben da gleich mit drin sind.
Warum zählstn du noch Öl mit auf. Das Zeug sollte doch eigentlich in der Ölwanne bleiben, oder nicht?
Wed Jul 31 20:23:33 CEST 2013 |
sony8v
kommt aufs selbe
alles was am z-kopf an Dichtungen verwendet wird :
schaftdichtungen, krümmerdichtungen, ansaugdichtungen, simmerringe, verntildeckeldichtung usw.
die kopfschrauben sind nicht dabei
das schon aber wenn du den kopf abnimmst läuft dir das restkühlwasser in die Ölwanne also raus mit dem öl
Wed Jul 31 20:29:54 CEST 2013 |
Batterietester47956
Achso, das wusst ich nicht. Ist natürlich doof.
Hab eigentlich auch nicht vor, die Arbeit zu machen, weil der Schaden noch nicht kritisch ist.
Andererseits will ich den Hobel demnächst verkaufen und kann es da nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, sowas zu verschweigen.
Trotzdem danke für die Info.
Wed Jul 31 20:51:21 CEST 2013 |
dodo32
Ich lach mich kaputt, die Gelehrten streiten und Snack wundert sich

Deine Antwort auf "Technikstammtisch! Motoren, Getriebe, Elektronik, Teilenummern..."