Wed Jul 03 22:49:03 CEST 2013
|
dodo32
|
Kommentare (6731)
| Stichworte:
Golf, VW
Hallo Zusammen! Nach telefonischer Rücksprache mit einem MT-User entstand die Idee, einen Technikstammtisch ins Leben zu rufen. Hintergrund ist die die von mir vorgenommene Schließung des "Laberblogs" und dem damit verbundenen Verlust technischer Informationen rund um Motoren, Getriebe, Elektrik und Fahrwerke. Dieser Artikel soll uns die Möglichkeit bieten, sich auch weiterhin über technische Details rund um den Golf 1, 2 und 3, sowie anderer Hersteller auszutauschen. Selbstverständlich sind auch Spezialisten andere Marken willkommen die Ihre Projekte vorstellen, oder generelle technische Details erfragen möchten. Natürlich sollen auch die Themen Gemischaufbereitung, Elektronik, Elektrik, Spezialwerkzeuge und Motorsport Gegenstand der Diskussion sein. Ihr baut gerade ein Auto auf und kommt in irgendeinem Punkt nicht weiter? Hier, seit Ihr richtig! Ambitionierte Hobbyschrauber teilen gerne Ihr Wissen und helfen online hier im Blog mit Rat und Tat. Natürlich darf auch das zwischenmenschliche nicht auf der Strecke bleiben. Der Fokus sollte allerdings auf Dingen liegen, die man geschaffen hat und es ist ausdrücklich erwünscht, diese zu teilen. Bilder und Berichte über das was Ihr gerade schraubt, sollen eine sachliche und fachliche Debatte ins Leben rufen. Na dann, Feuer frei! -dodo- ![]() |
Wed Mar 12 00:47:19 CET 2014 |
Provaider
Stimmt ich hab auch noch ein Gaszug. Nervig ist es aber wenn du nen Zug brauchst den man so nicht mehr findet. Haben wir gerade am Hako für die Schaltbetätigung.
E-Gas muss nicht schlecht sein, nur wenn man allem spart ist es klar das es kaputt geht. VW ist da ja Weltmeisterdrin.
Wed Mar 12 18:25:53 CET 2014 |
dodo32
😁😁😁 http://www.youtube.com/watch?v=CCf5sVfm0Po
Thu Mar 13 16:46:08 CET 2014 |
Rostlöser15
Ich weiß auch nicht, was im Automobilbau für ein Theater mit den elektronischen Bauteilen gemacht wird. Im Flugzeugbau sind solche Dinger schon lange Standard und im Falle eines Defekts kann man da auch nicht mal eben rechts ranfliegen. Ist wohl wirklich nur der Sparwille. Egal ob's auch nur um Cent-Beträge geht...
Zum Thema "Rohrverlegung" hab ich mal wieder die Schnauze gestrichen voll vom Nissan. Auspuffschrauben sind fast nicht zu erreichen und reißen grundsätzlich auf den letzten beiden Gewindegängen aus. Um das Hosen-/Flexrohr zu entfernen, musste ich eine Quertraverse der Rahmens entfernen, auf der das Getriebe befestigt ist. Das Getriebe lässt sich gerade so weit nach oben drücken, dass die Traverse nur mit Gewalt ausgefädelt werden kann und beim Zusammenbau benötigt man Hebammenfinger mit der Kraft eines Preisboxers. Da hat es mich wirklich manchmal gejuckt mein Feuerzeug auszuprobieren...
Seit kurzem fängt das Verteilergetriebe an zu tropfen. Wie es aussieht, ist es der vordere Ausgangswellensiri. Bei meinem Glück lässt dich aber der Gabelkopf der Kardanwelle nicht von außen demontieren...
Neben dem vielen Rost am Rahmen (kaum lackiert), dem Motorschaden beim Vorbesitzer ist das doch eine tolle Leistung für ein "Arbeitsgerät" mit 135000km. auf der Uhr. Meine Amis haben da bei der 5-fachen Fahrleistung nicht so herumgezickt.
Weil ich mich schon nach einem Ersatzauto umsehe, habe ich vor ein paar Wochen einen Amarok ausgeliehen. Ist aber ebenfalls nur ein Spielzeug. Jetzt wird ich mir noch einen Ford Ranger ansehen und wenn das auch so ein Mist ist, dann wird's eben wieder ein Ami. Grüne Umweltplakette hin oder her...😠
Thu Mar 13 20:11:43 CET 2014 |
stahlwerk
so...der Slalom-Golf ist soweit fertig...heute mittag bekam er endlich sein Saisonkennzeichen!
Vor der Fahrt noch ein kleiner Technikcheck und erstmal warmgefahren die Laube...danach ging es bei uns den Ort raus und den Berg hoch zur "Fahrwerksteststrecke" (über 150 Höhenmeter und 21 Kurven auf knapp 3km).
kurz und knappes Fazit: Der Golf liegt wie die Seuche...das H&R-Fahrwerk ist schlichtweg der Hammer!!!
Kein ausbrechen hinten, kein schieben über die Ache vorn...NICHTS. Der klebt richtig auf der Strasse, und das schon mit UHP-Reifen!
Wenn er mal kommt, und dann muss man schon echt brutal provozieren, dann kommt er über alle Viere...GEIL..!
Die Kurvengeschwindigkeiten sind auch heftig...da muss ich mich erst mal dran gewöhnen für einen Golf.
Jetzt noch die Achse vorne korrekt vermessen und einstellen und dann ist er "ready to race"... 🙂
(1039 mal aufgerufen)
Thu Mar 13 20:15:34 CET 2014 |
PIPD black
Das hört sich doch richtig gut an.
Drück die Daumen, dass er hält, was du dir versprichst.
Thu Mar 13 20:22:30 CET 2014 |
stahlwerk
...ich spann morgen mal noch um den Spass die "alten" 195/50/15er Semislicks von Hankook (Ventus RSS in Mischung "medium"😉 drauf die ich auch noch da liegen habe...mal sehen wie er damit fährt... 😁😁😎
Thu Mar 13 21:09:34 CET 2014 |
dodo32
😁 wart mal ab, bis die Slicks drauf sind. Vom Fahrverhalten her war meiner identisch. Ging über alle viere und man musste wirklich übelst schnell sein. Kann man sich in einem normalen Golf gar nicht vorstellen, was da Reserven drinnstecken mit guten Fahrwerkskomponenten. Mir hat der Golf richtig viel Spass bereitet und das wünsch ich Dir auch, für die neue Saison! 😎
Fri Mar 14 07:02:48 CET 2014 |
stahlwerk
...wie gesagt...ich lass mich nachher mal überraschen mit den Semis.
Was ja auch noch fehlt sind die Domstreben v&h. Wenn ich das heute noch schaffe zeitlich kommen die auch noch rein.
Ein Problem hab ich noch:
Der Zündverteiler ist im Block festgegammelt und die Zündung lässt sich (noch) nicht einstellen! 😠🙄
Der läuft jetzt auf Spätzündung (genau O.T.) und man spürt das auch sofort in der Leistungsentfaltung.
Bin mal gespannt ob und wie ich den Verteilerstock gelöst bekomme...
@sony: Haste da `ne Idee mit dem vermaledeiten Verteiler...?!
Fri Mar 14 08:02:46 CET 2014 |
sony8v
servus steel
einweichen mit nifestol oder einen guten rostlöser kein wd40 ( das ist ein reiniger ) 😉
dann versuchen mit der wapu-zange vorsichtig hin und her bewegen hab auch schon so einen
fall gehabt das hat viel geduld gekostet
Fri Mar 14 08:11:10 CET 2014 |
PIPD black
Das Ding sollte ich auch mal aus nem Golf-3-Motor ausbauen.
Hatte sich auch geweigert. Auf Geheiß des Bedürftigen hab ich dann ne Rohrzange genommen und eins zwei fix war es draußen.
Fri Mar 14 13:41:01 CET 2014 |
stahlwerk
...ich hab das Sch...ding lose...!!!
ordentlich Caramba Rasant drauf und einziehen lassen. Anschließend mal gut warmgefahren und dann mit einem Spitzmeißel und Hammer unten am Fuss etwas drehend geklopft....schon hatte er verloren. 😁😁
Anschließend Zündung auf 8° vor O.T. und gut.
Hab dann mal noch die Hankook RSS drauf gemacht, Luftdruck (Vorne 1,9, hinten 1,7 bar) eingestellt und eine Tour die Bergstrasse hoch.
Oben angekommen und die Reifentemperatur mit dem Infrarot-Sensor gemessen, vorne 55°, hinten 59°...IDEAL!
Diese Hankook kleben noch trotz einem Alter von fast 5 jahren, das ist unfassbar.
Fri Mar 14 14:39:33 CET 2014 |
Batterietester47956
Hey Leute, ich hab mal wieder ne Stammtischfrage.
Ich will dieses WE meine Breitbandlambdasonde einbauen. Ich hab zwar am Fächerkrümmer schon nen passenden Gewindeeinsatz dran, nun steht aber in der Einbauanleitung zu der Sonde folgendes drin:
Ich würde schätzen, dass die Hülse im Krümmer auf 3:30 bis 4:00 steht. Da es aber "bergab geht", kann sich da eigentlich kein Kondenswasser sammeln.
Was würdet ihr machen, die Sonde an der Stelle einbauen oder ins Abgasrohr hinter dem Flexrohr? Problematisch könnte es da mit dem Platz werden, da die Sonde ziemlich weit nach hinten baut.
Der Einsatz, den ich mein, ist der mittlere auf dem Bild. Ist zwar nicht gut zu erkennen, aber nen besseres Bild hab ich grad nicht parat.
Fri Mar 14 15:47:09 CET 2014 |
Anarchie-99
Um alle zylinder überwachen zu können musst du eh hinters flexrohr. Der vordere anschluss misst nur für die 2 äußeren zylinder. 😉
Fri Mar 14 17:30:03 CET 2014 |
Rostlöser15
Die Stelle ist für eine sichere Messung absoluter Dummfug, oder möchtest du nur den 1. Zylinder messen. Bei einem Registervergaser mag das vielleicht noch nicht so dramatisch sein, da der 1. der Magerste ist.
Ich würde versuchen ob du nicht direkt vor dem Flexrohr rankommst?!
Andere Farge:
Passt bei dem Fächer auch ein Stabi?
Fri Mar 14 17:38:34 CET 2014 |
stahlwerk
Zitat:
Passt bei dem Fächer auch ein Stabi?
..ja, das passt!
Fri Mar 14 18:37:08 CET 2014 |
Rostlöser15
ah, guten Abend @steel,
...und wie klebt's mit den Hankooks?
Fri Mar 14 18:47:39 CET 2014 |
stahlwerk
...die lassen sich immer noch richtig schnell fahren mit kein bischen rutschen...bin rundum zufrieden.
....unten mal ein Foto von den Dingern...
Die wurden mal als "Einheitsreifen" im Suzuki Ignis Cup (Rallyeserie) gefahren ...
(1492 mal aufgerufen)
Fri Mar 14 18:59:08 CET 2014 |
stahlwerk
...ich mach mich jetzt mal los hier.
Wir haben heute abend mit dem Motorsportclub eine Indoor-Kartbahn in KL angemietet...erst racen und danach "tanken" mit Benzingesprächen...hahaha! 🙂😎😉
Fri Mar 14 19:02:08 CET 2014 |
Rostlöser15
Ich bin mal durch Zufall drauf gestoßen, als ich keine Michelins bekommen hatte. Seitdem nur noch Hankook.
Sowohl mit meinem früheren CRX und auch jetzt mit dem Golf, schaff ich es um enge Ecken, beide kurveninnere Räder abzuheben. Mit dem Golf bekomm ich auch einen "Stoppi" hin. Haften wirklich gigantisch (nahe am Slick) und sind dabei recht gut beherrschbar, selbst bei niedriger Betriebstemperatur und nasser Straße.
Im Alltag fahr ich meist S1 Evo...
apropos:
Hab eben gesehen, dass du ja schon vor meiner Frage einen "Bericht" abgegeben hast. Sorry!
Sehe auch, dass du ebenfalls recht niedrige Temperaturen fährst...
Fri Mar 14 19:03:24 CET 2014 |
Rostlöser15
@steel,
verwechsle nicht den "Kraftstoffeinfüllstutzen"! 😁
Fri Mar 14 19:38:49 CET 2014 |
dodo32
So, heute hab ich nach Feierabend die Federbeine hinten eingebaut und abgebockt - endlich. 😮 Dann raus die Mühle an die frische Luft und erstmal Garage geputzt. Danach hab ich sony's Spezialwerkzeug gepimpt 😁. Hab eine 19er Langnuss draufgebraten und vorher eine Bohrung gesetzt, so dass man mit einem 6er Inbuss durchkommt. Ist zum anziehen der vorderen Federbeine gedacht. 🙂
(1171 mal aufgerufen)
(1171 mal aufgerufen)
(1171 mal aufgerufen)
(1171 mal aufgerufen)
Fri Mar 14 20:27:55 CET 2014 |
sony8v
damit ist die garantie erloschen 😮
Fri Mar 14 20:31:27 CET 2014 |
Rostlöser15
Zitat:
Danach hab ich sony's Spezialwerkzeug gepimpt 😁. Hab eine 19er Langnuss draufgebraten und vorher eine Bohrung gesetzt, so dass man mit einem 6er Inbuss durchkommt. Ist zum anziehen der vorderen Federbeine gedacht. 🙂
Sehr elegante Schweißnaht! 😁
Fri Mar 14 20:33:54 CET 2014 |
dodo32
Ich muss keine Bilder hochladen. 😉 Im Werkzeugforum ist es auch schon einem aufgefallen - welch Wunder 🙄. Mach das mal in der Hocke wenn das Teil auf 2 Böcken liegt. Zack drauf und gut. Ich hab keine Zeit mich da ewig und 5 Tage zu verkopfen. Einspannen auf Arbeitshöhe war nicht drinn. Ich hab nur ein GARAGE und da schweiß ich dort, wo ich überblicken kann wo die Funken hinfliegen
Fri Mar 14 20:35:52 CET 2014 |
sony8v
passt schon was du gemacht hast es soll halten und keinen Schönheitswettbewerb gewinnen 😉
so ist schreckschrauber halt 🙄
Fri Mar 14 20:46:41 CET 2014 |
Rostlöser15
Du willst den Spezialschlüssel ja weder verkaufen, noch patentieren lassen. Daher passt das schon! Außerdem ist Chromvanadium auch gar nicht so einfach zu schweißen...
Deine Schweißer- /Büßerstellung kenn ich zu genüge. Im Idealfall ist Schweißen ja sooo einfach. In der Praxis liegt man dann in Embrionalstellung untern Auto, brutzelt an verrosteten oder verzinkten Blechen und freut sich über jeden Spritzer, der in den Kragen ploppt... 😁
Fri Mar 14 20:48:38 CET 2014 |
sony8v
dodo verlinke mal das Foto wo du bei mir die sitzstrebe geschweißt hast da hast du einen schöne Schweißnaht gezogen 😎😉
Fri Mar 14 20:54:14 CET 2014 |
dodo32
Eben, Burbi. Ich hatte es auf ca. fast einen Zentimeter geschafft, das kreisend wie von sony einst befohlen, zu bewerkstelligen. Dann hab ich wieder abgesetzt, der olle Schweißschirm dunkelte zu krass ab. Dann hab ich irgendwie nicht mehr richtig getroffen 😁. Das komische ist, das geht immer ein Stück gut und dann denk ich, hmmm, ich brat noch was drauf. Bis es dann halt so aussieht. Ich bräuchte definitiv mehr Übung. Aber DER Gerät ist geil 😁
Fri Mar 14 21:23:05 CET 2014 |
Rostlöser15
Mein Schweißlehrer hat immer gesagt, dass man lieber absetzen soll, anstatt sich zu verdrehen, oder das Schweißbad aus dem Auge zu verlieren. Und ich muss zugeben er hat recht. Immer wenn ich es anders versuche, geht's in die Hose. Genauso ist eine "ausgebesserte" Naht noch nie besser geworden.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich am liebsten WIG-Schweiße, aber auch bei mir sind immer die ersten ein, zwei Nähte unterirdisch. Dann kommt wieder das Gefühl und die Routine...
So sieht das dann aus!
Fri Mar 14 21:29:25 CET 2014 |
dodo32
Burbi, sehr schön! 😎 Schweißkurs wäre geil, aber so lange ich Abendschule mache, wird das nix. 🙁
Sony: wo gibbet denn die Dinger, an denen man einen Auspuffgummi einhängen kann? Haste nen Link? 😕
Fri Mar 14 21:33:54 CET 2014 |
Rostlöser15
Bin zwar nicht Sony, aber ich hoffe du nimmst den Link auch von mir?!
http://www.hild-tuning.de/edelstahl-universal-auspuffhalter.html
Fri Mar 14 22:27:17 CET 2014 |
sony8v
meinst du ein Werkzeug dodo oder das was burbaner verlinkt hat 😕
Fri Mar 14 22:34:07 CET 2014 |
dodo32
weder noch. So einen "Haken", der auch an den Karossen angeschweißt ist
Fri Mar 14 22:42:33 CET 2014 |
sony8v
wiso schweißen :
http://www.ebay.de/.../251469666729?...
http://www.ebay.de/.../161223956082?...
http://www.ebay.de/.../181198716146?...
der letzte link gefällt mir besonders
Fri Mar 14 23:57:03 CET 2014 |
dodo32
Der letzte sieht in der Tat am besten aus. Ich hab die Frage falsch gestellt, sry. Das Teil sollte an den Auspuff rann. Wobei das sogar mit letzterem gehen sollte. Die Aufnahme an der Karosserie ist vorhanden. Das Problem ist, dass man den Endschalldämpfer extrem präzise ausrichten muss, dass nichts anschlägt. Das geht auch, keine Frage.., nur was wenn ein Gummi aufgibt und man keinen Ersatz hat, der exakt passt? Das ist wirklich gut gemacht und es lässt sich auch regeln, aber ich hätte gerne im Zweifel eine zusätzliche Halterung am Auspuff.
Deine Antwort auf "Technikstammtisch! Motoren, Getriebe, Elektronik, Teilenummern..."