Wed Jul 03 22:49:03 CEST 2013
|
dodo32
|
Kommentare (6731)
| Stichworte:
Golf, VW
![]() Hallo Zusammen! Nach telefonischer Rücksprache mit einem MT-User entstand die Idee, einen Technikstammtisch ins Leben zu rufen. Hintergrund ist die die von mir vorgenommene Schließung des "Laberblogs" und dem damit verbundenen Verlust technischer Informationen rund um Motoren, Getriebe, Elektrik und Fahrwerke. Dieser Artikel soll uns die Möglichkeit bieten, sich auch weiterhin über technische Details rund um den Golf 1, 2 und 3, sowie anderer Hersteller auszutauschen. Selbstverständlich sind auch Spezialisten andere Marken willkommen die Ihre Projekte vorstellen, oder generelle technische Details erfragen möchten. Natürlich sollen auch die Themen Gemischaufbereitung, Elektronik, Elektrik, Spezialwerkzeuge und Motorsport Gegenstand der Diskussion sein. Ihr baut gerade ein Auto auf und kommt in irgendeinem Punkt nicht weiter? Hier, seit Ihr richtig! Ambitionierte Hobbyschrauber teilen gerne Ihr Wissen und helfen online hier im Blog mit Rat und Tat. Natürlich darf auch das zwischenmenschliche nicht auf der Strecke bleiben. Der Fokus sollte allerdings auf Dingen liegen, die man geschaffen hat und es ist ausdrücklich erwünscht, diese zu teilen. Bilder und Berichte über das was Ihr gerade schraubt, sollen eine sachliche und fachliche Debatte ins Leben rufen. Na dann, Feuer frei! -dodo- |
Tue Feb 23 17:30:27 CET 2016 |
sony8v
ich hab meinen schleifbock nicht auf die Werkbank geschraubt da nimmt der zuviel platz weg ich hab mir einen alten bodenständer besorgt
und der steht rechts neben dem Waschbecken
zum platz du brauchst nicht viel meistens schleifst du nur kleinteile
ich wurde nach deinen bild den an die wand schrauben mit einer wandhalterung
Tue Feb 23 17:38:53 CET 2016 |
Batterietester47956
Naja, das meiste werden wohl kleine Sachen sein. Bohrer nachschleifen oder mal irgendwas entgraten oder mal ne Schraube kürzen.
Ich will da aber halt auch nich irgendwie verkrampft arbeiten, ist so schon eng genug in der Garage, wenn nen Auto drin steht.
Deshalb wollte ich einfach mal so nen bissl Brainstorming machen.
Tue Feb 23 17:51:03 CET 2016 |
PIPD black
Mein Großvater hat die Teile am Eingang zur Werkstatt an der Wand gehabt:
Tür auf, Licht und Schleifer an, Messer geschärft (quasi in der Tür stehend), Schleifer und Licht aus (Schalter nebeneinander), Tür zu.
Direkt daneben um die Ecke stand dann die Standbohrmaschine.....eine von zweien.
Tue Feb 23 17:56:24 CET 2016 |
sony8v
meine Meinung wenn ich nicht damals von meinen vater den schleifbock bekommen hätte bräuchte ich keinen und würde mir auch keinen kaufen ich nutze das teil sehr selten bohrer schleif ich schon lange nicht mehr bei dem preis was bohrer heutzutage:
Bohrerset
ich hab davon 3 koffer
da schleif ich nicht mehr 
zum entgraten geht auch die Flex mit fächerscheibe
außerdem ein richtiger schleifbock kostet viel denn die billigen bleiben stehen wenn du sie belastest
so was ist das Geld nicht wert :
schrott schleifbock
wenn du was brauchbares willst :
Brauchbarer schleifbock
Tue Feb 23 18:36:21 CET 2016 |
dodo32
Ab und an finde ich Schleifböcke schon sehr nützlich. Ich hätte gerne einen
Tue Feb 23 18:44:27 CET 2016 |
Batterietester47956
http://www.motor-talk.de/.../sam-0010-i207674474.html
Ist das Bild noch aktuell, sony?
Also ich hatte in letzter Zeit schon immer mal Momente, wo ich so nen Teil vermisst habe. Bis jetzt mache ich auch immer alles mit der Flex, aber ich bin ja eher so der Grobmotoriker und da geht das dann auch öfters mal daneben.
Aber das hilft mir soweit schonmal. Ich überleg mir was.
Im Moment bin ich eh noch dabei, ordentliches Licht in der Garage zu installieren. Hab recht günstig nen paar große Industrie-Deckenlampen mit Reflektoren bekommen. 6 Stück mit je 2 58W-Röhren. Damit wird die Nacht hoffentlich zum Tag.
Tue Feb 23 19:00:07 CET 2016 |
sony8v
nein ist nicht mehr aktuell
der schleifbock steht jetzt neben dem Waschbecken auf einen passenden maschinenständer
Wed Feb 24 18:23:56 CET 2016 |
dodo32
Heute habe ich am NZ angefangen. Die Bilder sprechen für sich. Kopf kommt dann die Tage runter und wird komplett gereinigt. Schon krass, was sich da ansammeln kann.
Das Öl wurde laut Vorbesitzer vergangenes Jahr gewechselt. Sieht man am Öl bzw. man sieht es auch gut an den Nocken. Der Motor hat 148.000 Kilometer gelaufen. Laut Scheckheft waren es manchmal 2 oder sogar 3 Jahre, bevor das Öl gewechselt wurde. Oldscool Longlife, sozusagen. Ich bleibe daher dabei: 1 x im Jahr oder spätestens nach 10.000 Kilometern. Sony hatte ja auch schon Bilder vom Cabrio Zylinderkopf gepostet. Fährt auch wenig und ist trotzdem blitzblank. Gute Pflege zahlt sich eben aus
(1041 mal aufgerufen)
(1041 mal aufgerufen)
(1041 mal aufgerufen)
(1041 mal aufgerufen)
(1041 mal aufgerufen)
(1041 mal aufgerufen)
Wed Feb 24 19:27:01 CET 2016 |
sony8v
na dann kopf runter dann ab zum autowaschplatz ( dampfstrahler ) vorher mit backofenreiniger einsprühen und dann gut abdampfen dann ist die Sache sauber
Wed Feb 24 19:28:41 CET 2016 |
sony8v
ja bei guter pflege kann es auch so aussehen
(856 mal aufgerufen)
(856 mal aufgerufen)
Wed Feb 24 19:47:35 CET 2016 |
PIPD black
Ist doch fast identisch.
Wed Feb 24 19:52:04 CET 2016 |
dodo32
Ahh, danke für den Tipp. Das teste ich.
Den letzten Kaltreiniger (Divinol) habe ich am "neuen" BMW Block verbraucht. Das Zeug war gar nicht so schlecht.
Übrigens.., die Schraube unten an der Kurbelwelle ist völlig problemlos aufgegangen. Ist nicht einmal der Kompressor angesprungen
Wed Feb 24 20:22:15 CET 2016 |
sony8v
lass dem backofenreiniger zeit zum einwirken und nimm den was zum schaum wird und nicht sparsam sein
hab doch gesagt das der schlagschauber Gold wert ist
Wed Feb 24 20:26:57 CET 2016 |
dodo32
In der Tat, ja
. Schlagschrauber und Schweißgerät. Mehr braucht der moderne Mann nicht 

Wed Feb 24 20:31:56 CET 2016 |
sony8v
genau


Sat Feb 27 13:04:00 CET 2016 |
PIPD black
Wasserfreier Kühlerfrostschutz?
Kann es sein, dass ich davon hier auch schon gelesen hab?
Gerade repariert Edd China nen Triumph und hat die Rostbrühe abgelassen, die ich auch von meinem damaligen Golf 3 kenne. Die Suppe steht irgendwo noch in der Ecke der Garage.
Nun hat er da ein Mittelchen eingekippt, dass das Wasser wohl verdrängt und filterbar ist. Angeblich ewige Nutzung möglich, allerdings kostet die nötige Menge wohl um 110 Teuro.
Kein Systemdruck wie bei heißem Wasser und Siedetemperatur weit über der des Wassers.
Was ist das für ein Wundermittel?
Erfahrungen?
Kann man das auch in modernen Autos verwenden?
Bei VW gibt's ja so Vorgaben mit G13 oder was auch immer.
Wahrscheinlich wird man dann den Deckel aber versiegeln und abschließen müssen, damit die Werkstattjungs da nicht Wasser nachkippen.
Sat Feb 27 13:13:03 CET 2016 |
Provaider
Ich halte davon nichts.
Wasser is billig und fast überall zu haben.
Wasser hat eine hohe Wärmekapazität.
Der Druck im System ist gewollte damit der Siedepunkt hoch geht.
Das Problem mit der Werkstatt hast du ja schon angesprochen.
Sowas kann für nen Rennwagen interessant sein. Dann musst du aber immer 10l dabei haben wenn dir mal nen Schlauch Platz und alls verlierst.
Für dein Privatwagen muss auch immer etwas dabei haben wenn du mal was verlierst.
Rost kommt d.h. weil die Leute den Frostschutz nicht erneuern. Dort sind Korrosionsschutz additve drin die sich verbrauchen. D.h. gibt es Wechselintervalle.
5l G12+ Konzentrat ist viel billiger. Kannst in alles leeren und gibt 10l fertiges Gemisch. Da kannst dann auch immer mal mit Wasser auffüllen.
Sat Feb 27 13:45:15 CET 2016 |
PIPD black
Mit neueren Autos hatte ich die Probleme nie. 11 Jahre Passat 3 BG, bald 9 Jahre Caddy 2K.
Da war das Kühlwasser immer schön rosa und nie braun.
Da ist auch trotz Scheckheft nie etwas gewechselt worden.
Kann natürlich sein, dass ein Großteil beim ZR-Wechsel (WaPu) quasi getauscht wurde.
Nur im 20 Jahre alten Golf war es wirklich braune Soße.
Evtl. liegt es ja auch daran, dass die Motorblöcke heute aus anderen Legierungen bestehen?
Ich hatte ja nur Diesel.....der Golf war ein Benziner.
Sat Feb 27 14:02:37 CET 2016 |
Provaider
Ne früher wurden Silikathaltige Mittel eingesetzt, heute Silikatfreie. Die Silikate bilden ne Schutzsicht auf dem Metall, sind sie aber verbraucht fängt es an zu rosten.
Meiner ist auch 16 Jahre alt und nach 10 Jahren habe ich das Wasser gewechsel. Das war auch noch Rosa, einen leichten Rostfilm konnte man unten im Ausgleichsbehälter feststellen. Das ganze mal gut gespühlt und neu befüllt. Die 10 Jahre sind wohl etwas lang, die BASF und Co sagen eher 5 Jahre. Die Wahrheit liegt wohl dazwischen. Wer natürlich den ZR mit WaPu wechselt bringt Automatisch neue Additive rein.
Der Rost ist aber erstmal nicht so schlimm, solange man den rausspühlen kann. Die Blöcke und Köpfe sind ja so massiv das rostet dir nichts durch. Der WT leidet halt darunter, d.h. gegenstrom spühlen.
Sat Feb 27 14:27:05 CET 2016 |
dodo32
Geht voran. Haette ich nur die Wapu schon....
(811 mal aufgerufen)
(811 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Technikstammtisch! Motoren, Getriebe, Elektronik, Teilenummern..."