Tue Aug 20 12:58:56 CEST 2019
|
Trottel2011
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Getriebe, Getriebeallerlei, Iron Lady, Jaguar, TH400, überholung, XJS, XJ-S
Hallo Motor-Talker!
Aufgrund des guten Zustandes der ganzen Lager und Buchsen in der Iron Lady, bleibt uns das Austreiben der Buchsen erspart. Ich habe alle Teile dafür liegen, aber wenn es keinen Sinn ergibt, ergibt es eben keinen Sinn 🙂
Nun trennen wir die Ausgangswelle von der Richtungstrommel. Die Richtungstrommel ist, wie der Name schon sagt, für die Fahrtrichtung von Relevanz. Vorwärts/Rückwärts. In dieser Trommel sitzt ein Lager sowie eine Kupplung samt Druckzylinder. Ebenso eine Freikaufkupplung (Dog Clutch oder auch Sprag).
Damit das vorher liegende Kupplungspaket richtig betätigt werden kann, wird durch ATF durch dieses Mittellager Druck in den Kolben gegeben. Dadurch ist das Paket dann aktiv und drückt die Lamellenkupplungen samt Druckscheiben ineinander. Dieser Kolben hat 2 Lipseals (Quasi Simmerringe, bei denen man nur die Gummilippe ansteckt). Diese werden außen in die Kerbe der Druckplatten gesteckt. Ebenso sitzt noch eins in der Mitte des Mittellagers. Alle einmal austauschen und gut.
In diesem Artikel setzen wir nur noch die Lamellenkupplungen ein. Stahlscheibe, Kupplung, Stahlscheibe, Kupplung, Stahlscheibe, Kupplung, dicke Platte rein. Zu letzt den Sprengring um den Rand und die Kupplung ist eingesetzt. Ein Test per Druckluft zeigt, dass die Kupplungen angesteuert werden und dass die Dichtungen bzw. Dichtlippen, nun ja, dicht sind 😁 [galerie] Da ich für das weitere vorgehen auf Teile von Schrotti zurückgreifen muss, verschiebt sich die Veröffentlichung der weiteren Teile auf ein paar Tage in die Zukunft. Aber das macht nichts. Eine Getrieberevision ist nicht gerade spannend 😁 |
Sun Aug 11 17:29:16 CEST 2019
|
Trottel2011
|
Kommentare (61)
| Stichworte:
Getriebeallerlei, GM, Iron Lady, Jaguar, TH400, überholung, V12, XJS, XJ-S
Hallo Motor-Talker!
Nachdem das Gehäuse defekt war, ist ein ein neues Gehäuse eingegangen (Danke an Simply Performance aus GB, echt empfehlenswert falls man irgendwelche gebrauchte Jaguar Teile benötigt bis Ende der 5x120.64 Lochkreiszeit, aber genug der Empfehlungen hier... 🙂) welches auf ein Zusammenbau wartet. Aber, es würde Sinn machen aus zwei Getriebe plus in Gehäuse ein richtig gutes Getriebe zu bauen. Also nehmen wir vom V12 das Getriebe wieder ab und zerlegen dieses auch. Nicht, um zu schauen wie kaputt es ist, sondern um zu sehen, ob es Sinn macht die Innereien zu nehmen. Zum Glück sind alle Getriebe einheitlich! Ein Hoch auf GM! 😁 Aber nicht wirklich - mehr dazu später!
Die Unterschiede der Getriebe sind schon erstaunlich. Offenbar wurden 1990 andere Innereien verwendet als es 1989 der Fall war. Es sind Sprengringe drin, die beim 89er nicht drin sind. Schraubenlängen sind unterschiedlich. Die Kupplungen sind soweit gut. Aber auch bei den Druckscheiben bzw. Zylinderteilen sind Unterschiede vorhanden. Im 1990er sind mehr Teile aus dem Nachfolgegetriebe von GM verbaut. Sprich aus der 4L80E. Die 3L80 (wie hier zerlegt) ist halt nicht mehr die jüngste Version gewesen. [galerie] Somit: nächster Schritt: Zusammenbau. Und nein, das dauert jetzt keine 10 Jahre wieder. Ich habe schon angefangen. Aber ich poste erst wieder, wenn fertig (voraussichtlich kommendes Wochenende). Yay! |
Tue Aug 27 19:54:29 CEST 2019 |
Trottel2011
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
Getriebe, GM, Iron Lady, Jaguar, Restauration, TH400, V12, XJS, XJ-S
Hallo Motor-Talker!
Heute montieren wir die Vorwärtstrommel. Dieses Gebilde hat Kupplungsscheiben, Federn, Druckplatten und weiß der Geier was noch alles. Wichtig ist zu wissen: wir führen hier ein Update durch.
Spannend ist, dass zwischen 89 und 90 scheinbar ein großer Aufrüstungswahn begann. Verständlich, damit Gleichteilenutzung die Kosten reduzieren konnte. Und genau hier unterscheiden sich die Getriebe von der Iron Lady und einst Schrotti. Ich dachte die Iron Lady wäre aufgerüstet worden, weil diverse Bauteile etwas anders beschaffen waren als die von Schrotti. Aber tatsächlich ist Schrottis Getriebe die aktuellere Ausführung.
Um dieses zu tauschen nehmen wir den Kolben raus (zusammendrücken, Sprengring raus, Deckel ab, Federn runter, Kolben raus, neuem Kolben mit Kolbenringen versehen, Kolben mit sehr viel ATF einfummeln, danach Federn rauf, Deckel rauf, zusammendrücken, Sprengring ran).
Man kann jetzt etwas mit den Wellen spielen. Jetzt wo zwei Freilaufkupplungen drin sind, kann man die Bremsbänder mit einem Stift betätigen und so verschiedenste Modi testen. Theoretisch hat die TH400 ja auch 6 Gänge, wovon aber nur 3 verwendet werden. Jeder Gang ist ein "Overdrive". Also eine Übersetzung. Eine Untersetzung (Underdrive) ergibt sich zeitgleich ebenfalls daraus 😉 Aber egal Karl! 😁
[galerie]
Nächster Schritt: Eingangswelle samt Korb und Kupplungen einsetzen und die Ölpumpe darauf. Das wird fummelig, weil sehr viel einzustellen ist...