Mon Jun 02 12:42:18 CEST 2025
|
Trottel2011
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
B9, let's drive, Passat, volkswagen, VW
Hallo Motor-Talker!
P für PARKEN
Was im Seitenprofil auffällt: die Karre ist lang geworden! 😱 Wo der Passat B8 bei ~4,78m lag, ist der B9 nun ~4,92m lang. Das sind 14 cm mehr Länge! Das kommt nicht von ungefähr! Zeitgleich ist die Höhe größer (1,497m statt 1,456 m) und die Breite ebenfalls knappe 3 cm gewachsen! Somit ist die Kiste fast auf dem gleichen Niveau wie der Phaeton es einst war. Es fehlt nicht mehr viel! Von hinten ist es wieder ein 0815 VW. Die Lichtleiste, das beleuchtete Logo. Einfach ein VW. Sorry, aber es gibt schickere Modelle. Wer unauffällig mitschwimmen möchte, ist im Passat B9 gut aufgehoben! N für NEUTRAL Zwei Sachen hier im Innenraum gefallen mir sofort:
Ansonsten ist es im Innenraum einfach ziemlich "normal". Es gibt nichts, was sich besonders abhebt. Es gibt nichts, was super schlecht ist. Es ist einfach "normal". Ich glaube besser kann man das nicht beschreiben.
Eine Sache im Innenraum, was mir sehr missfällt: die Qualitätsanmutung. Angedeutete aber gegossene Nähte (fake). Sehr günstig wirkende Materialien. Den Wegfall von normalen Sachen (der Vorgänger Passat hatte einen Schalter für die Tankklappe - hier weggespart). Man merkt, hier wurde auf so "günstig" wie möglich entwickelt. D für DRIVE
Gepaart mit dem 7 Gang DSG ist man auch im Passat MEHR als gut unterwegs. Klar, eine Rakete ist der 1.5l nicht. Die 9,7s von 0-100 km/h sind nicht einmal ansatzweise sportlich ABER sie sind immer noch gut für einen normalen Fahrstil. Das DSG schaltet tatsächlich harmonisch und man ist immer in einem Bereich unterwegs, wo ausreichend Drehmoment verfügbar wäre. Nur leider klingt der Motor recht gequält. Aber die Geräusche spiegeln nicht das ab, was funktioniert: der Verbrauch. Es ist tatsächlich recht sparsam. Die Kiste hatte bei Übernahme etwas mehr als 50.000 km runter. Durchschnittlich hing es irgendwo bei 6,3l oder so. Das ist für ein Auto dieser Größe echt nicht schlecht. Der Motor alleine ist nicht alles, was beim Fahren bewertet werden müsste. Der Komfort ist mit den 17" Rädern gut, Es poltert nichts. Es gibt nichts, was irgendwie negativ sein könnte. Die Lenkung ist ausreichend gewichtet. Die Bremse hat ein gutes Gefühl. Allgemein, eine sehr ausgewogene Fahrweise wird mit dem Passat ermöglicht. Normal eben 😉 Für mich interessant war das Segeln. Wenn ausreichend lange kein Gas gegeben wird ohne Tempomat, geht der Motor aus und wird abgekuppelt - was dazu führte, dass ich wahrscheinlich geblitzt wurden sein sollte 😁 Bergab erwartete ich die Motorbremse. Kurz vor dem Blitzer, den ich kannte, auf's Kombiinstrumeht geschaut: zack! Zu schnell. Ob jetzt ich oder der, der mich überholte, geblitzt wurde? Keine Ahnung! 😁 Aber das ist nicht ganz so schön - wie der Passat eben 😁 Angekommen am Ziel, legen wir den Rückwärtsgang ein und sehen: das Bild ist nicht so gut wie beim B8. Ausgestiegen und kurz geschaut: kein Wunder! Es hängt wieder eine 0815 Kamera an der Heckklappe und wird nicht mehr ausgefahren. Wieder Kosten eingespart und wieder versucht irgendwo günstig zu sein. Wieso!? War die Kombination aus Rückfahrkamera und Heckklappengriff im VW Emblem zu aufwendig und ausfallend schlecht? Gerade das fand ich super! Drecke Heckkameras habe ich beim V70 immer und das stört mich! Beim B8 war das deutlich besser gelöst! Negativ Punkte... Wie viel hätte die richtige Lösung gekostet? Dann wäre das Emblem aber nicht mehr so, wie es aktuell ist: in die Lichtleiste integriert... Design um Alles, wa? Wenn das Design aber sich gelohnt hätte... 🤷♂️ R für RÜCKWÄRTS |
Mon Jun 09 09:06:21 CEST 2025 |
Trottel2011
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
3 (B), V70, Volvo
Hallo Motor-Talker!
Zu erst heißt es schauen was los ist. Dazu muss die Türverkleidung ab. Das ist zügig getan. Dazu benötigt man nur 2 Werkzeuge:
Dazu steckt man das Falzbein im Bereich des Türgriffes innen zwischen der Abdeckung und der Verkleidung. Vorsichtig! Das Leder kann beschädigt werden! Ist die Kappe ab, kommen 2 Torxschrauben zum Vorschein. Beide lösen und damit ist die Verkleidung fast bereit abgenommen zu werden.
Nun unten anfangen und mit dem Falzbein zwischen Tür und Türverkleidung gehen und die Rastpunkte ertasten. Hier mit einem beherzten Zug die Verkleidung lösen und bis zum nächsten Klip vorwärts bewegen. So geht das einmal die Reihe um.
Sind alle Klips gelöst, die Verkleidung dann unten von der Tür wegziehen und über den Türpin ziehen. An der Innenseite 2 Stecker (können auch 3 sein!) am Fensterheberschalter lösen sowie den Türzug und schon ist die Türverkleidung demontiert. Jetzt vorsichtig weglegen (gute Türverkleidungen zu finden ist ein Ding der Unmöglichkeit geworden!).
Nehmen wir das Teil mal raus, da wir an den Türgriff gelangen wollen/müssen. Weil ich hier schon mal drin war, um überhaupt das Ganze prüfen zu können, weiß ich: HABT ACHT! Teile verschwinden in diese Türen, das hätte man nie vermutet! Ich musse eine Nutenmutter sowie ein Kunststoffnupsie... Beides unwiderbringlich irgendwo in den Untiefen der Tür verschollen...
An der Schlossseite der Tür sind 3 Senkschrauben (Torx 30) sowie eine selbstschneidende Schraube (Torx 25) vorhanden. Alle rausdrehen, keine Sorge, es fällt nichts raus 🙂 Weiter oben auf der Schlossseite der Tür sollte noch eine kleine Plastikkappe vorhanden sein. Diese abziehen und darunter befindet sich ein Loch - nein, wirklich Sherlock? 😁 In diesem Loch ist eine Torxschraube, den man gar nicht so einfach sehen kann. Mit einem langen Torx 25 Schlüssel die Schraube lokalisieren und NICHT komplett rausdrehen, ca. 3 Umdrehungen reichen aus. Die Schraube hält das Schloss für den Notschlüssel (auf der Fahrerseite). Von außen vorsichtig den Türgriff ziehen und dabei das Notschloss etwas bewegen. Wenn es nicht rauskommt, die Schraube etwas weiter drehen. Das Schloss kommt MIT Kappe raus. Hierbei keine Sorge haben wie das Schloss nachher sitzt, einfach raus damit. Vorsicht! Wenn das Schloss draußen ist, kommt der Türgriff meistens im selben Zeitpunkt entgegen und JA es NUR gesteckt! Nicht verschraubt. Türgriff ebenfalls weglegen, die Dichtung abziehen und die einzige letzte Schraube (Torx 25) lösen (sitzt unter dem Türgriff). Ist der gelöst, geht es innen weiter.
Wir müssen hier heute den Schlossträger sowie ein Kabelzug tauschen. Der Schlossträger ist gebrochen und der Kabelzug ist überstreckt. Ich konnte es bei der Prüfung noch wieder befestigen aber mehr als eine Notlösung war das nicht.
Zu guter Letzt sich freuen, dass die Tür wieder normal öffnet, man keine Sorgen haben muss, dass die Tür nicht aufgeht und dass alles so funktioniert wie es soll 🙂 Zeitgleich kann man ggf. etwaiges Klappern/Knistern aus der Tür beseitigen.