• Online: 2.214

15.02.2025 14:46    |    Trottel2011    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: 3 (CR), diesel, let's drive, suv, tdi, Touareg, v6, VW

Hallo Motor-Talker!

Es geht weiter... Nicht weil ich nur noch Mietwagen fahre, nein, Fuhrpark ist eine Ergänzung zu meinem Arbeitsleben... Also gibt's noch ein Let's Drive! Vor knapp 8 Jahren konnte ich "Langzeiterfahrungen" (3 Wochen) mit dem VW Touareg der 2. Generation sammeln. Wie wird es hier sein? Damals haben viele meine Meinung nicht geteilt, seitdem ist aber eine Menge passiert... Autos kamen und gingen und ganz wichtig: ich habe mich ebenfalls weiterentwickelt was Geschmack, Bedarf und Wünsche an ein Auto betrifft. Legen wir los! :)

P für PARKEN


Die obligartorische Frage: was haben wir hier stehen? Wieder was auf dem VW Konzern, würden einige User sagen. Meiner Meinung nach der letzte Rest der Luxusambitionen von Volkswagen. Den Phaeton gibt es schon lange nicht mehr. Vergleichbar große Fahrzeuge von VW findet man in den USA (Atlas) auf der MQB Plattform. Ein Fahrzeug mit Standardantrieb + Allrad gibt es aktuell nur als Touareg und das merkt man.

Stattlich ist der Touareg geworden. Während die 1. Generation vor allem rundlich war, hat VW bei der 2. Generation ein paar mehr Kanten ins Design gebracht um in der 3. Generation hier auf eine vollständige "Kantenoptik" zu setzen. Es passt gut in die aktuelle Designlinie, hebt sich hier und da jedoch etwas mehr ab. Ein Designpunkt was mir aufgefallen war, ist die kleine Erhebung an der Motorhaubenkante direkt über den Kühlergril.. Sowas wie ein Frontspoiler oder eine ähnliche Wirkung wie die Insektenabweiser wie man sie in den USA an vielen Autos sehen kann. Ob das so gemeint war? Leider kenne ich den Designer nicht, aber die Funktion könnte ähnlich sein.

Wir eilen etwas vor, der Ablauf muss eingehalten werden :D Wir haben hier ein VW Touareg der 3. Generation mit dem 3.0l V6 Diesel und 170 kW. Gepaart an einer 8 Gang Wandlerautomatik soll dieses Fahrzeug VWs Angebot für die "Oberklasse" darstellen. Reicht das dafür? 170 kW entsprechen in "Old Money" dann 231 ps. 500 Nm stehen zwischen 1500–3000 U/min. Mehr zum VW EA897evo3, wie der Motor genannt wird, später beim Fahren.

Designtechnisch: ja, wie oben angemerkt, es ist gefällig und relativ zurückhalten. Verglichen mit Mercedes oder BMW schon fast sehr konservativ aber dennoch spiegelt es wahrlich das, was viele Leute wollen: Understatement. Klar, der Touareg zeigt alleine schon bei seinem Einstiegspreis von Jenseits der 70.000 EUR, dass er nicht für jeden erschwinglich ist, aber mehr als das zeigt das Design nicht. Ein paar Dynamiklinien. Ein paar Details hier. Ansonsten ziemlich elegant. Eleganter als der Vorgänger! Für den Preis hier von knapp 85.000 EUR soll es das auch sein! :D

Damals hatte das Fahrzeug 3 Sachen kombiniert, die ich nicht mochte: Volkswagen, Diesel und SUV. Mittlerweile wandelt sich das. Diesel ist mittlerweile für mich absolut okay. SUV und VW - naja, es gibt Schlimmeres auf dem Markt und daher würde ich sagen, dass alle 3 jetzt für mich in Ordnung sind. Gerade in Betracht der Invasion aus den rundgelutschen Ökorennern ohne Emotionen, ist ein Fahrzeug welches auf Dinojuice läuft besser (für mich! ACHTUNG! SUBJEKTIVE EMPFINDUNG! Wer sich daran stört, darf sich gerne äußern aber subjektive Empfindungen sind persönliche Empfindungen - darf jeder fahren was er möchte!).

Unser Modell hier zeigt sich recht chromfrei. Etwas Chrom ist am breiten Kühlergrill vorhanden, ansonsten trägt es eher schwarz und ich finde: das sieht echt gut aus. Chrom hatte wieder seine Phase an Autos und nachdem VW damals mit den riesigen Chrom-Latz vorne es wieder mal übertreiben musste :D Jetzt ist Chrom umwelttechnisch wieder in Verruf... Naja, egal. Steht dem Touareg gut, dass er kein Chrom hat :)

N für NEUTRAL


Steigen wir in diese Blechburg ein :D Was auffällt: die Türen reichen in den Schweller hinein. Somit besteht keine Möglichkeit für dreckige Hosenbeine wenn man ein- und aussteigt. Dafür besteht mehr Gefahr dass die Türen unten Probleme bereiten können (aufsetzen und dadurch verbiegt sich die Türkante etc.). Luxusprobleme... Steigen wir ein und nehmen Platz auf die recht flach ausschauenden Ledersitze. Vorweg: das Leder fühlt sich gut an. Nicht besonders hochwertig (der zuletzt getestete X3 mit M Paket hatte deutlich besser wirkendes Leder - sowohl optisch als auch haptisch) aber auch nicht billig. Das gleiche Leder erwarte ich in einem Passat oder Tiguan, wenn ich da ein Lederpaket bestellen würde.

Sitzt der breite Arsch zwischen den beiden Wangen des Sitzes, wandert der Blick über alle Flächen im Innenraum. Es wirkt sehr aufgeräumt und sehr nach VW. Das Lenkrad kennen wir aus verschiedenen Fahrzeugen. Die aufgeräumte Optik mindestens seit dem Golf VIII in jedem Wagen. Sehr steril. Die Lederflächen an Türen und Armaturenbrett lockern es auf, ebenso die Holzeinlagen (fühlt sich wie Holz an, sieht nach Holz aus, aber wahrscheinlich ein Holzimitat). Erfreulich: die Drehregler für die Fahrdynamikstellungen sind erhalten geblieben. Dafür ist alles Andere berührungsempfindlich (auf Neudeutsch: touch) oder gar nicht sichtbar. Erfreulich sind auch die richtigen Tasten am Lenkrad. Das funktioniert einfach und sollte immer beibehalten werden.

Direkt der erste Abzugspunkt: die Klimabedienung ist komplett im Infotainment drin und dieser ist recht zäh in seiner Reaktionszeit. Nicht nur, dass man nicht einmal die Temperatur extern einstellen kann, es dauert ein paar Sekunden (gefühlt) bis die Fläche zur Bedienung irgendwann auftaucht. Selbst das Wischen von Links nach Rechts für z.B. Menüänderungen funktioniert auf einem billigen Tablet von Leifang Electronics mit Sitz in Hanqing, die vorher Rasenmäherklingen fertigten besser :D Egal, man wechselt ja nicht alle paar Minuten hin und her. Normal stellt man bei einer Klimaautomatik die Temperatur einmalig ein und der Rest macht die Fuhre.

Der Wählhebel ist ein klassischer T-Griff aber wie bei allen heute, fällt es zurück in seine Ursprungsposition, sobald man es loslässt. Die Bedienung ist aber üblich für so ein Teil. Griff nach vorne: R. Nach hinten: D. Taste: P. Ansonsten ist vieles aus dem VW Regal entnommen worden: Fensterheberschalter, Parkbremse, wie angesprochen das Lenkrad und Tasten. Was nicht daraus entnommen wurde ist das riesige, ebenfalls angesprochene, Infotainmentdisplay. Alle Funktionen sind darin enthalten und meistens schlecht zu finden. Das Radio musste ich erstmal suchen. Wenn man aber die Nutzung wieder typisch VW etwas verstanden hat, ist es intuitiv nutzbar. Klar, im alten Touareg war es besser - aber auch weniger umfangreich. Darin war die Klimabedienung nicht drin. Es war damals nur ein Radio mit Navigation. Dennoch geht es deutlich flüssiger. Das kann BMW besser. Das kann Skoda besser. Das kann sogar Fiat im Tipo/500e besser. Beim dreifachen Preis eines Tipos erwarte ich die dreifache Qualität auf dem Bildschirm oder in der Bedienung. Leider ist das nicht gegeben. Design ist nicht alles.

Ansonsten ist alles erahnbar. Licht ist links (auch touch capacitive). Wischer und Blinker sind immer noch Hebel. Tempomat und Radiobedienung Tasten am Lenkrad. Gas rechts, Bremse links (Mitte wenn geschaltet werden müsste) :D

Die Sitze sind angemessen. Super komfortabel fand ich sie nicht. Aber auch nicht unkomfortabel. Das gewisse "Mittelmaß". Damit sie besser wären, müsste mehr Polsterung und besseres Leder her. Damit sie schlechter wären müsste etwas schlechteres Leder ran und weniger Polsterung vorhanden sein. Man hat genau die Mitte getroffen - meiner bescheidenen Meinung nach :D Wie man das so gut trifft, weiß ich nicht.

Nimmt man auf der Rückbank Platz stellt man fest wie riesig der Innenraum ist. Hier läßt es sich - auch mit etwas erhöhten Knieen - gut sitzen. Komfort bieten die zusätzlichen Klimazonen sowie die getönten Seitenscheiben. Wandert man in den Kofferraum (entweder durch den Innenraum oder indem man wie alle Menschen sonst, die Heckklappe öffnet) erwartet einen ein Bereich den man locker als Wohnung noch untervermieten könnte! Kombiniveau ist das nicht aber auch nicht typische SUV. Das ist schon echt ein Luxus so viel Platz dahinten zu haben :D :D :D Erkennbar sind die guten Tasten, die ich einst im alten Touareg gut fand: zum Absenken kann man die beiden Tasten im Kofferraum verwenden. Hierbei senkt sich das Heck ab und man hat eine niedrigere Ladekante. Es klingt nach wenig aber das Ergebnis spricht für sich... Ebenso die Tasten für die autmatisch ausfahrende Anhängekupplung. Wobei mehr Tasten bedeutet dass mehr kaputt gehen kann. Wenn das Auto von vornerein schon tief genug ist und die Anhängekupplung fest ist, braucht man keine Tasten dafür ;) Aber wir sollten mal fahren!

D für DRIVE


Und jetzt gehts los. Der V6 wird durch ein Tastendruck zum Leben erweckt und außer ein leises Säuseln hört man davon nichts. Der Motor ist definitiv im Stand auf Oberklassenniveau. Das gefällt! D wird eingelegt und wir fahren los. Etwas "lustlos" rollt der Touareg dann an. Das Gespedal muss dennoch nicht stark getreten werden. Der Diesel geht auch mit niedrigen Drehzahlen gut um. Die Drehmomentkurve ist aber spürbar: unter 1500 U/Min passiert was aber nicht viel. Gefühlt geht mein 2.4l 5 Zylinder da besser vom Fleck. Andererseits sind die ca. 2120 kg, die der Touareg leer wiegt, deutlich mehr als der 5 Zylinder in meinem Auto ab Stand ziehen muss. Knapp 500 wenn man das so will. Ebenso muss nicht viel Masse gedreht werden (Kardanwelle, 4 Antriebswellen, 1 Verteilergetriebe, 2 Differenziale). Alles das wird einem sofort klar, wenn man in die Bereiche vorstößt, wo der V6 seine Leistung richtig abgeben kann.

Ein paar beherzte Gasstoße geben eine potente Maschine wieder. Immer noch unauffällig wenn aber doch lauter werdend. Kein Vergleich zum D5 in meinem V70. Der D5 ist dagegen ein Traktor ohne Dämmung! :D Erreicht man die 500 nm Ecke, fühlt es sich so an, als wollten sich alle 4 Räder unter einem vom Fahrzeug wegreissen. Die Fahrgastzelle wird quasi schon fast nachgeschliffen! Aber das sind "nur" 500 Nm. Über 3000 U/min geht dem V6 dann wieder die Puste aus. Da helfen die 8 Fahrstufen der butterweich schaltenenden Automatik (Wandlerautomatik) massiv mit und halten den Motor bei Laune - egal wie schnell man unterwegs sein sollte.

Die Lenkung hat einen behäbigen Touch aber sehr gut zum Touareg passend. Lenkbefehle werden weitergegeben aber eben weniger präzise vom Feedback her, obwohl genug Feedback vorhanden ist. Ich bin mir unsicher, glaube aber, dass wir hier eine hydraulische Servolenkung haben. Im Stand bei aktivierter Startstopp Automatik ist das Lenkrad nicht beweglich und kann den Motor nicht starten. Golf, Tiguan und co können das. Ggf. kann das einer hier bestätigen? :)

Als 2.1t Geschoss, erwartet man einen guten Fahrkomfort und das bietet der Touareg mit dem Luftfahrwerk. ABER es ist etwas schlechter als ich es in Erinnerung habe. Subjektiv natürlich. Bodenwellen und co werden glattgebügelt. Ebenfalls relativ grobe Stöße. Aber Sachen wie Querrillen oder Gullideckel werden 1:1 an die Insassen weitergegeben. Im Touareg 2 war das m.E. nicht so. Das kann aber auch an den 19" Felgen liegen...

Die Bremse wirkt bei normaler Bestätigung ausreichend. Aus einer höheren Geschwindigkeit aber auch irgendwie schwach. Das kann stark täuschen, gerade weil ich mittlerweile mich an große Bremsen in einem deutlich leichteren Auto gewöhnt habe. Bestimmt auch hier wieder "ausreichend" oder "Mittelmaß"... Allgemein ist der Touareg beim Fahren einfach "normal". Es gibt nichts was er besonders schlecht macht. Es gibt nichts was er besonders gut macht. Allerdings ist da nichts bei, was den Preis von 85.000 EUR hier im Test rechtfertigen würde... :rolleyes:

R für RÜCKWÄRTS


Wir parken den Bericht hier mal kurz ein. Was ist aufgefallen? Naja, irgendwas Besonderes ist mir nicht im Kopf geblieben, außer die Laufruhe des Motors und wie leise es ist. Ansonsten ist nichts gravierend schlecht und nichts ultra toll. Die Bedienung ist nach eine Eingewöhnungsphase okay. Die Reaktionszeiten der zu bedienenden Elemente dagegen langsam. Der Komfort ist gut aber nicht toll. Die Platzverhältnisse entsprechen einem Auto mit knapp 5 Metern Außenlänge. Das Einzige was mir am wenigsten gefällt ist der Preis. Nie im Leben würde ich 85.000 EUR für das Auto hier ansetzen. Das können andere für deutlich weniger Geld deutlich besser. Würde ich mir bei BMW oder Mercedes wahrscheinlich eher umsehen. Oder bei Volvo. ICH würde eher den Touareg bei 60T einordnen für das, was es hier kann. Sorry VW, aber das ist meine Meinung. Als Schulnote bekäme der Touareg hier eine 3. Es ist befriedigend, mehr als ausreichend aber schlechter als gut.

Hätte ich die Wahl zwischen Touareg 2 und Touareg 3 würde ich den Touareg 2 nehmen... WAS für eine Veränderung zu damals, als ich den Touareg für übel fand. Da der Touareg der 3. Generation nicht viel mehr besser kann, warum dann 85t EUR ausgeben wenn man den Vorgänger für weniger kaufen kann? :) Und das meine ich ernst.


Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • Ratched
  • BMWE46328
  • miko-edv
  • PIPD black
  • Ratbo
  • 316limo
  • ToledoDriver82
  • nobrett
  • JRefi

Repeating Vistors, my (394)

Archives, the