• Online: 2.760

Fri Nov 22 16:20:42 CET 2024    |    Trottel2011    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 3 (B), Alterung, D5, D5244T10, Öwes, Plastik, Scheibenwischer, V70, Volvo

Hallo Motor-Talker!

Sieht soweit gut aus...Sieht soweit gut aus...Nichts ist schlimmer, als mattes Plastik. Noch schlimmer ist es nur, wenn es langsam und stetig von der Sonne ausgeblichen wird und sich nicht mehr pflegen lässt. 🙄 Nach 14 Jahren in der prallen Sonne, haben sich bei Öwes sichtbare Teile so stark verfärbt bzw. wurden geröstet, dass es sich bereits auflöst. Zeitgleich blicke ich auf etwas, was vor sich hin gammelt... YUCK! Letztendlich sind das wieder Alters-Wehwehchen die sich einfach mit der Zeit geben. Man kann sicherlich, wenn man das Fahrzeug frühgenug erwischt, auch gegenkämpfen. Plastik altert genauso wie Gummi in der Sonne bzw. unter UV Licht und gerade wenn das Fahrzeug kein Garagenwagen ist, wird die Alterung unaufhaltsam voranschreiten. Auch bei einem Volvo gibt es Sachen, die nicht halten - besonders Gummi 😁

...bis der gammelige Wischerarme links......bis der gammelige Wischerarme links...Da sich ein Frontscheibentausch ankündigte, habe ich einfach mal die Geldbörse gezuckt und ein paar Teile bestellt. Eines ist sogar mein Gefühl nach das größte Teil, welches ich für Öwes bisher bestellt und geliefert bekommen habe 😁

...und rechts auffallen....und rechts auffallen.Also fangen wir mal an das zu tauschen, was mich stört... Aber worum geht es überhaupt? Naja, bevor man in Öwes einsteigen kann, läuft man an der Motorhaube vorbei und sieht einen ausgeblichenen speckigen Windlauf und aus der Frontscheibe blickend die Scheibenwischer. Die Scheibenwischerarme gammeln beide. Ebenso ist die ganze Scheibenplastik (Windlauf, Scheibenrahmen, Leitplastiken) morsch. Vor knapp 8 Monate habe ich schon 2 Teile erneuert, die sich regelmäßig lösten und mir deshalb auf dem Keks gingen, aber das habe ich einst nicht hier aufgeführt. Das wäre tatsächlich ZU kurz für ein Quickie 😁 Legen wir los! Was habe ich besorgt?

1. Scheibenwischerarme links und rechts (neu)
2. Scheibenrahmen links und rechts (neu)
3. Windlauf (neu)
4. Befestigungsmaterial und Kappen
5. Frontscheibe (haha - über meinen Händler entsprechend machen lassen)

Das soll eigentlich schwarz seinDas soll eigentlich schwarz seinIch HÄTTE alles über meinen Händler einbauen lassen können - schließlich wird alles rausgerupft beim Scheibentausch... Aber das bin nicht ich 😁 Haube auf, und wir nehmen von den Scheibenwischern die kleinen Abdeckkappen ab. Diese sind nur aufgesteckt. Darunter kommt eine - verdammt, habs vergessen, ich glaube - 12 mm Mutter zum Vorschein. Die Mutter lösen aber nicht komplett abnehmen. Danach den Abzieher für den Wischerarm anstecken, festziehen bis es abploppt und dann kann man die Mutter gänzlich abnehmen. Das Gleiche auf der anderen Seite und schon sind die Wischer weg.

Windlauf demontiert - nur Staub, kein WasserWindlauf demontiert - nur Staub, kein WasserWir nehmen noch die Gummidichtlippe ab (gesteckt) und entfernen sowohl den Batteriekastendeckel im Motorraum als auch im Windlauf (beide zusammen ergeben den Deckel). Danach die 6 Plastikdruckklammernviecher (mittig rausziehen, dann komplett abziehen) rausziehen und theoretisch ist alles gelöst. Um nun den Windlauf zu entfernen, muss man etwas fummeln. Links und rechts der Frontscheibe sind kleine Gummi/Weichplastik Leitteile. Diese stecken einmal in den Kotflügel drin als auch im Windlauf. Entweder die Klammern aus den Öffnungen im Kotflügel klipsen oder von unten lösen, wenn man die Klammern ertasten kann. Sind die Klips gelöst, kann man das Plastik abziehen. Kurz nach vorne zur Schnauze vom Auto ziehen und danach nach oben drücken.

Alles wieder zusammenAlles wieder zusammenBeim Abziehen ist mir aufgefallen: das Plastik ist so alt und so spröde, biegen lässt es sich nicht. Einmal leicht gebogen, schon ist es gerissen. Goil! 14 Jahre alt und dann schon so. Das Neue wird sowas von gut gepflegt werden müssen! 😁 In diesem Augenblick wurde mir klar: Öwes war bisher dicht. Im Wasserkasten vor der Frontscheibe ist nichts erkennbar nass gewesen. Es ist sogar super staubig - ein gutes Zeichen würde ich behaupten.

Kaum noch vergilbtes Plastik übrig!Kaum noch vergilbtes Plastik übrig!Also, einmal kurz die Laubreste rausgeholt und die Montage begonnen. Das Plastik wird über die Wischeraufnahmen gesteckt und dann vorsichtig in die an der Frontscheibe befestigte Nut geführt. Danach an allen Seiten vorsichtig festdrücken, die 6 Kunststoff Klemmen einstecken und die Gummitüllen zwischen Plastik und Wischergestänge aufstecken. Zu letzt die beiden Windführungen für die A Säule einklipsen und das Plastikteil ist getauscht. Die Scheibenwischer sind ebenfalls einfach anzubringen. Position wie man es haben will wählen (es hilft wenn die Frontscheibe schmutzig ist) und dann aufstecken. Mit der Mutter festziehen und supi. Fertig.

Zuletzt noch die Frontscheibe wechseln lassen gekoppelt an ein Austausch der alten Plastikzierleisten links und rechts der Frontg. Was altes Plastik alles verursachen kann, ist echt unglaublich. Frischer, 10 Jahre jünger mit Steinschläge. Jetzt müssen nur noch die Steinschläge, die etwas Rost erzeugt haben, an der Scheibenoberkante raus und die Frontmaske neu lackiert werden (wobei ich hier evtl. ein Facelift machen will - noch nicht ganz sicher) und Öwes geht fast als Neuwagen durch 😁 Naja, 14 Jahre alter Neuwagen 😁

[galerie]

So langsam gehen die notwendigen Arbeiten für Öwes aus. Er macht keine Mucken, hat keine Fehlercodes gesetzt, werkelt fröhlich vor sich hin. Ich freue mich immer noch, wenn ich mit dem D5 fahren darf und bin immer noch super zufrieden. Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich ihn gekauft und war mir damals nicht ganz sicher, ob ich die beste Basis gekauft habe. Aber heute bin ich mir sicher: Öwes ist eine gute Entscheidung gewesen 🙂


Wed Nov 06 09:39:13 CET 2024    |    Trottel2011    |    Kommentare (34)    |   Stichworte: EB, Elektroauto, ID.Buzz, let's drive, volkswagen, VW

Hallo Motor-Talker!

VW ID.BUZZ 2024 Vorne LinksVW ID.BUZZ 2024 Vorne LinksDie Welt wird weiter elektrisiert und viele finden die aktuellen Fahrzeuge emotionslos, also hoffe ich, dass der spirituelle Erbe des Volkswagen T3 (woei T1 und T2) doch zu überzeugen vermag. Besonders weil ich aktuell für den Firmenfuhrpark nach Fahrzeuge suche, die elektrisch sind, ausreichend groß und ausreichend Reichweite bieten. Fahren wir dann mal los! 🙂

P für PARKEN
Was haben wir hier überhaupt? Es ist der Hoffnungsträger für VW. Man will an die Vergangenheit anknüpfen und liefert das aus, was man vor 20 Jahre hätte machen sollen. Der Microbus Konzept aus den frühen 2000ern hätte nur minimal anders aussehen können. Also, es ist der Volkswagen ID.BUZZ mit kleinem Akku (59 kW) und kurzem Radstand. Damit verbunden müsste es 204 ps haben und 310 nm Leistung. Die V-Max wird von VW mit 160 km/h angegeben und die Beschleunigung von 0-100 km/h binnen 10,2 Sekunden. Gemäß WLTP sollen ca. 416 km gefahren werden können.

Da der ID.BUZZ auf der MEB Plattform steht, sind natürlich die neusten Änderungen zwischendurch immer wieder möglich. Die Leistungsdaten sind auch wieder schwer entnehmbar, da durch neuer Software etc. andere Leistungsdaten erzeugt werden können. Zeitgleich gibt es den BUZZ auch als Allradler namens TGX 4Motion. Mehr Leistung, mehr Power, mehr Reichweite? 😁 Die Batterie soll binnen 30 Min an einem 170 kW Gleichstrom Lader von 5% auf 80% geladen werden können. Die Frage ist: reicht das? Ich würde behaupten: JA. Sowohl privat als auch geschäftlich ist nach 3 Stunden Fahrzeit eine kurze Pause sinnvoll. Und wenn man da auch nur 10-15 Minuten steht... Mit meinem LPG XJ8 damals habe ich auch alle 230 km eine Tankpause machen müssen 😁

VW ID.BUZZ 2024 Seite RechtsVW ID.BUZZ 2024 Seite RechtsVW ID.BUZZ 2024 Hinten RechtsVW ID.BUZZ 2024 Hinten RechtsDas Design ist bei vielen ein Kritikpunkt. Vorweg: ich mag es! Verspielt und ernst im selben Moment. Gerade VW ist dazu nie in der Lage gewesen. Und der ID.BUZZ schafft genau das. Zum ersten Mal gefällt mir ein VW vom Design her 😁 Das ist etwas Neues für mich. Das bin ich gar nicht gewohnt 😁

Die kurze Bulldoggennase vorne, der große Glaskasten dahinter. Die abgerundete D-Säule. Alles schöne "Retroaspekte", die einst auch am Microbus Konzept gut ausschauten. Schade ist, dass die Frontscheibe nicht geteilt ist 😁 Aber das ist Wunschdenken. Dann wäre die Säule in der Mitte ziemlich breit und das wäre heute unnötig.

Das Heck zeigt die typische Leuchtgrafik von Autos aus den 2020ern: breiter Lichtbalken. Einfache Silhouette. Herstellerbezogene Lichtgrafik. Hat man gesehen. Kennt man. Schade am Heck ist dass der Griff für die elektrische Heckklappe so tief sitzen muss. Hätte man hier nicht analog zu den sonstigen VW Modellen das große Markenemblem kippbar machen können? Damit hätte man sicherlich vielen eine Suche ersparen können. Ansonsten eine - für mich - sehr gefällige Optik. Nicht jeder mag es aber das ist Geschmackssache. Gibt halt Fahrzeuge die "triggern", siehe Multipla, Rexton, Aztek, Avantime, Juke usw. und genau sowas ist wichtig für den Markt! Anders wird das Design halt nicht weitergeführt wenn alle die gleiche Rotze machen. Dann hat man das Audi-Problem: alle Modelle sind kleinere kontinuierliche Weiterentwicklungen, quasi Evolutionen, und damit am Ende nicht mehr wirklich eigenständig. 🙂

N für NEUTRAL
Steigen wir nun ein in den Buzz. Was direkt auffällt, ist die erhöhte Sitzposition (ach nee!? Wirklich? 😁) aber das Ganze ohne richtig große Stufen im Innenraum. Ich kenne es aus diversen anderen Fahrzeugen in der gleichen Fahrzeugkategorie, dass man mit einer ordentlichen Stufe sich Zugang verschaffen muss. Hier ist es recht entspannt.

VW ID.BUZZ 2024 FahrerarbeitsplatzVW ID.BUZZ 2024 FahrerarbeitsplatzHat man Platz genommen erwartet ein typisches VW Armaturenbrett der Neuzeit bzw. der ID Modelle. Kleiner "Pod" hinter dem Lenkrad welches an der Lenksäule angebracht ist. Das große mittlere Displayeinheit mit unbeleuchteten Tasten für Temperatur und Lautstärke. Die Bedienung der Fahrmodi ist nun vom Display entfernt worden und ersetzt jetzt den Wischerhebel, der einst im ID.4 rechts saß. Dafür ist der Blinkerhebel ähnlich wie bei Mercedes nun komplett überfrachtet. Klar, eine gewisse intuitive Bedienung ist da, welches eine proportional steigende Lernkurve mit sich bringt, aber dennoch. Für mich gilt in der EU: links blinken (und Licht), rechts wischen und waschen. Die "Automatik" steuert man aus der Mittelkonsole heraus 😉 Altbacken? Ja! Bin ich manchmal! 😁

Ein Blick über das, was nicht elektrisch am Armaturenbrett ist, offenbart eine stylische Grundlage. Die große "Aluminiumeinlage" (Kunststoff mit Alubedampfung) sieht echt schick aus. Der Klavierlack (Plastik in glänzend) wirkt hochwertiger als er es eigentlich ist. Zeitgleich ist einem klar: das bleibt nicht lange sauber. Das supertiefe Armaturenbrett mit ordentlich Fläche hat sich bei meinen Tests als nicht so schlimm bewahrheitet. Ich habe gedacht es würde sich massivst in der Frontscheibe widerspiegeln. Hat es aber nicht...

Bescheiden ist noch immer die Bedienung der "Komforteinrichtungen" über ein Touchscreen. Hier bleibe ich bei meiner eigenen Regel: Klima muss mit Tasten und Drehregler bedient werden können. Sitzheizung und Lenkradheizung lasse ich mal gnädiger Weise auch im Touchmenü zu, aber nur wenn man sie direkt erreichen kann – was hier der Fall ist.

Neu für mich war die Bedienung der Spiegel. Beim Einstellen will man ja wissen: verstelle ich gerade links oder rechts? Beim Buzz dreht sich der Spiegelwahlschalter frei durch, wenn man es nach links oder nach rechts dreht. Fühlt sich komisch an keinen Endanschlag bei der Drehung zu haben sondern nur einen kleinen „klick“. Ob es hier defekt war, weiß ich nicht… Sehen wir mal später. Wenn man dann den "Joystick" steuert, dauert es eine Gedenksekund bis der Buzz den Befehl zum Spiegel gibt. Ob das hier ein Bug oder ein Feature ist, kann ich nicht sagen. Wie beim Wählschalter – sehen wir später.

VW ID.BUZZ 2024 ArmaturenbrettVW ID.BUZZ 2024 ArmaturenbrettSchön finde ich die Platzierung des Innenspiegels. Die Frontscheibe ist so weit nach vorne gerückt und das Dach ebenso, dass man den Spiegel am Dach befestigen konnte. Ich finde das wirkt einfach angenehmer zumal es damit meistens noch ein gutes Stückchen besser platziert ist. Eine eigene Präferenz würde ich behaupten. Da die meisten Autofahrer nicht mehr in den Innenspiegel blicken, außer an der Ampel wenn sie zu langsam losfahren und die Grünphase fast verschlafen, dürfte ich einer der wenigen sein, die das als gute Idee betrachten und es auch nutzen werden 😉

Die Sitze sind bequem, auch wenn ein paar Einstellmöglichkeiten mehr nicht verkehrt wären. Letztendlich reicht es aber für den guten und brauchbaren Komfort. Ich hatte keine Rückenschmerzen bin aber auch nicht mehr als vielleicht 70 km insgesamt gefahren. Für den Kurzstreckenbetrieb auf jeden Fall eine gute Sache.

Sehr gut ist die logische Anordnung von vielen Sachen: die Mittelkonsole die man entfernen kann mit einem Tastendruck (auch wenn der Einbau etwas fummelig sein könnte), die Ladebuchsen für zig USB-C Geräte, die fast senkrecht stehende induktive Ladeschale rechts vom Lenkrad, der Becherhalter der sich wegklappen lässt, der eingebaute Flaschenöffner und die ganzen kleinen ID.BUZZ Eastereggs. Allgemein, ein sehr durchdachter Innenraum mit wenig Raum für räumliche Verbesserungen. Hier merkt man, dass Volkswagen schon lange im „Minibus“ Segment aktiv ist.

D für DRIVE!
Das geht flott! Einsteigen, ohne Start drücken zu müssen auf D und weiter! Hier – wie oben erwähnt – wie bei Mercedes Benz mittels „Wischerhebel“. Am Anhang gewöhnungsbedürftig, nach ein paar Fahrten aber sowas von normal werdend. Manchmal muss man zu seinem Glück gezwungen werden.

VW ID.BUZZ 2024 TUnbeleuchtete Tasten für Klima und LautstärkeVW ID.BUZZ 2024 TUnbeleuchtete Tasten für Klima und LautstärkeWie oben stehend, ist der ID.BUZZ hier kein Schnelltransporter sondern „adäquat“ motorisiert. Das Gewicht ist immer präsent, wenn auch nicht so präsent wie beim Polestar 4. Die Lenkung ist angenehm leicht und ausreichend präzise, wenn auch mehrere Umdrehungen mehr vorhanden sind zwischen den beiden Vollanschlägen links und rechts. Aber das ist gut.

Das Gaspedal bzw. Potentiometer (haha 😁) fühlt sich gut an und der Motor an der Hinterachse werkelt umgehend nach Betätigung los – will man ja auch erwarten! 😁 Es rennt nicht los wie man es von einem normalen E-Auto „gewohnt wurde“ sondern beschleunigt sehr verbrennerlike. Eine konstante Beschleunigung, spürbar, aber nicht rapide. Ich denke es wäre in etwa so wie ein 2.0l TDI mit ca. 150 ps. Aus dem Stand eben keine Rakete (verglichen mit anderen Elektroautos).

Die Bremse fühlt sich gut an. Gut zu dosieren. Keine komischen Gefühle. So mag ich meine Bremsen. Die hinteren Trommelbremsen reichen dicke. Schade ist, dass man das Regenerieren immer händisch aktivieren muss und das One-Pedal-Driving funktioniert nur bis zum „Kriechen“ (simuliertes Wandlerkriechen). Darunter muss man die Fußbremse betätigen. Ebenfalls ärgerlich: ich habe nirgendwo die Betätigung für die Parkbremse gefunden. Klar, es geht auch automatisch an, wenn der Wagen in P gesetzt wird, aber hmm… Das fehlt auf jeden Fall.

Ansonsten ist der ID.BUZZ ein sehr ausgereiftes Auto in seinen Fahreigenschaften. Ebenso merkt man, dass die Nutzung des MEB nicht so schlecht ist. Klar, andere Mütter haben auch schöne Töchter, aber die VW Basis ist echt nicht schlecht – zumindest soweit ich das erfahren konnte. Keine willkürrlichen Ruckler. Keine komischen Lastwechsel. Kein behäbiges Losrennen (Pedal durchtreten, erst nichts dann schlagartig losrennen, dann wieder Ende im Gelände). Ich lobe VW seltenst – wenn man mein Blog hier ließt merkt man das ziemlich schnell – aber hier ist ein Nutzfahrzeug in E-Form vorhanden, welches echt gut gefahren werden kann.

R für RÜCKWÄRTS
Tja, blicken wir eben mal zurück. Prinzipiell ist das Design etwas, daran scheiden sich die Geister. Meine Meinung dazu ist: endlich hat VW ein Auto auf die Beine gestellt, welches komplett optisch eigenständig ist. Klar, die Scheinwerfer haben ID-Familiengene. Klar die Form ist eben ein Bus. Aber der ID.BUZZ ist herrlich eigenständig in der Flut von langweiligen VW Modellen.

VW ID.BUZZ 2024 Kofferraum/LaderaumVW ID.BUZZ 2024 Kofferraum/LaderaumVW ID.BUZZ 2024 Kofferraum/Laderaum DetailVW ID.BUZZ 2024 Kofferraum/Laderaum DetailEs ist ein ausgereiftes Stück mit guten Fahreigenschaften und in seiner Gänze echt viele positive Aspekte. Der „schlimmste“ Aspekt dürfte aber der Preis sein, denn der hat es in sich. Um die 60t EUR muss man schon in etwa planen – Gewerbetreibende kommen da etwas günstiger davon mit einem reinen Kastenwagen. Aber als Familienauto, wo der ID.BUZZ echt eine Alternative zum unnötigen SUV ist (hier kann man etwas einladen und hier kann man auch Personen mitnehmen), sind 60t EUR wahrscheinlich nicht wenig, wenn man es im Vergleich zu Range Rover, X7 und GLS betrachten will 😁

Meine Bewertung ist einfach: gutes Auto, schickes Design und gute Verarbeitung. Mir gefällt es! Die Bestellung als Firmenfahrzeug folgt demnächst 😁

[galerie]


Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

Vehicles, the

Current Vehicle:
The Daily Driver:
Öwes
Hersteller: Volvo Cars
Auto: V70 (Typ B/III)
Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

Former Vehicles:
The Depressing Daily Driver:
Mister FU
Hersteller: Stellantis (Fiat)
Auto: Tipo (Typ 356)
Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

The Former Daily Driver:
Lusysan
Hersteller: FCA (by Mazda)
Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)
Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

The Former Crown Juwel:
Die Iron Lady
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ-S (XJ27)
Modelljahr: 1989.5
Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

A Former Daily Driver:
Toni
Hersteller: FCA (Fiat)
Auto: 500 (312) "Lounge"
Modelljahr: 2018
Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

Another Former Daily Driver:
Rusty Jag
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ8 Executive (X308)
Modelljahr: 1997
Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

Yet Another Former Daily Driver:
The Jaguar Formerly Known As "Jag"
Hersteller: Jaguar Cars Ltd.
Auto: XJ6 SPORT (X300)
Modelljahr: 1995
Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • hampi21
  • Andreas_1309
  • crazy19998
  • Andre2003
  • DonPaddo
  • DerMitDemAutoTanzt
  • Xris72
  • robinpower
  • Florian987

Repeating Vistors, my (401)

Archives, the