• Online: 2.586

Sat Jun 18 19:28:34 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Steuergerät, Technik, Technik - Übersicht, TT, Übersicht, Update

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Steuergeräte - Firmware updaten / flashen
Status: Fahrbereit - 18.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Jedes Steuergerät stellt im Prinzip einen kleinen Computer oder genauer gesagt einen speziell auf seine Aufgaben zugeschnittenen Microcontroller dar, der zum Betrieb ein Betriebssystem, Programm und Daten benötigt, um seine Aufgabe zu erfüllen. Diese Software bezeichnet man als Firmware.
  • Im Laufe der Zeit kann es sein, das für ein Steuergerät eine verbesserte Firmware vom Hersteller als Update heraus gegeben wird.
  • Falls das Steuergerät updatefähig ist, lässt es sich über die Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs ansprechen und gegebenfalls updaten. Dabei wird der ROM-Speicher des Steuergeräts zuerst gelöscht und dann mit neuem Inhalt (Firmware) beschrieben (geflasht).
Firmware besorgen:
  • Für den Audi TT 8N sind Firmware Updates auschließlich auf CD oder DVD erhältlich. Ein Online-Update mit einem VAG-Tester beim Audi-Händler ist nicht möglich bzw. eventuell verfügbare Updates werden nicht angezeigt.
  • Für den Audi TT 8N benötigt man die CDs 8N0 906 961 und 8N0 906 961 A. Diese sind mittlerweile nicht mehr einzeln erhältlich.
  • Es gibt aber noch eine Sammel DVD 8G0 906 961. Diese ist für ca. 10 Euro beim Audi-Händler erhältlich und enthält unter anderem neben dem Iso-Image 8N0 906 891 ein neueres Iso-Image 8N0 906 891A für den TT 8N.
  • Die Daten sind auch in gepackter Form auf der DVD verfügbar.
  • Die Installations / Update-Anleitungen sind Bestandteil dieser Daten.
  • Auf der DVD wählt man nacheinander die ISO-Images 8N0 906 961 und 8N0 906 961 A aus und brennt sie jeweils auf eine eigene CD.Soweit mir bekannt ist, werden beide CDs benötigt, da die neuere Version anscheinend Firmwarestände der älteren Version voraussetzt.
  • Das Brennprogramm sollte man so einstellen, das es anschließend die gebrannten Daten mit dem Quell-ISO-Image vergleicht, um böse Überraschungen zu vermeiden. 😉
  • Die Installations / Updateanleitungen beider CDs druckt man zweckmäßigerweise aus.
  • Die CDs sind ausschließlich für die Verwendung mit einem VAG-Tester vorgesehen.
  • Es ist NICHT empfehlenswert, Firmware-Dateien aus dem Internet herunterzuladen. Es gibt keine Gewähr, das solche Dateien in Ordnung sind.
  • Es ist NICHT empfehlenswert, mit im Internet erhältlichen Flashprogrammen selber zu versuchen, ein Steuergerät über irgendein OBD-Kabel upzudaten. Es gibt keine Gewähr, das der Updatevorgang überhaupt durchführbar ist oder erfolgreich verläuft.
  • Mit den beiden CDs und der ausgedruckten Anleitung kann man sich dann zum Audi-Händler begeben.
Updates vorbereiten:
  • Die Batterie muß geladen sein. Aus Sicherheitsgründen schließt man ein Batterieladegerät an.
  • Es sollten keine Fehlermeldungen in den Fehlerspeichern der upzudatenden Steuergeräte abgelegt sein. Insbesondere bei Fehlern mit der Spannungsversorgung oder bei Kommunikationsproblemen sollte man von Updates Abstand nehmen.
  • Der VAG-Tester muss ans Stromnetz angeschlossen sein.
  • Spannungsausfälle lassen den Updatevorgang scheitern und können das Steuergerät unbrauchbar machen.
  • Vor dem Update sollte man die Codierung des Steuergeräts auslesen und notieren. Normalerweise bleiben jedoch beim Update die Codierung und Anpassungen erhalten.
  • Für das Update eines Motorsteuergeräts muß man ca. 25 Minuten Zeitbedarf veranschlagen.
Updates finden und übertragen:
  • Man muss mit der älteren CD beginnen.
  • Wenn man gemäß Anleitung vorgeht UND ein Update für das Steuergerät angeboten wird, dann findet sich die Updateoption bei der Eigendiagnose des entsprechenden Steuergeräts im Menü des VAG-Testers, ansonsten nicht. Der VAG-Tester prüft, ob Update und Steuergerät kompatibel sind.
  • Nach dem Update sollte man nochmals kontrollieren, ob für das Steuergerät ein weiteres Update angeboten wird.
  • Erst nach dem Abarbeiten der älteren CD kann man mit der selbstgebrannten CD fortfahren.
Softwarestand beim 3,2er mit DSG:
  • Das Motorsteuergerät 022 906 032 GE - MOTRONIC ME7.1.1G ließ sich von Firmwarestand 5871 auf aktuell 7000 updaten. (Motorkennbuchstabe BHE)
  • Das Getriebesteuergerät 02E 300 046 K - GSG DSG 041 hat aktuell den Firmwarestand 0807 (Getriebekennbuchstabe HAH).
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Falls der Updatevorgang scheitert, kann das Steuergerät unbrauchbar sein und muß ausgewechselt werden. In so einem Fall fallen schnell Kosten von mehreren hundert Euro an. Ein DSG-Getriebesteuergerät ist z.B. nur in Verbindung mit der kompletten Mechatronik erhältlich und kostet ca. 1200 Euro.
  • Ein Downgrade der Firmware auf eine ältere Version ist nicht möglich.
  • Der Audi-Händler übernimmt im Regelfall keine Verantwortung dafür, das ein Update möglich und erfolgreich ist. Wem das nicht gefällt, sollte von einem Update Abstand nehmen.
  • Falls man z.B. ein Motorsteuergerät mit Chip-Tuning hat, sollte man auf Updates verzichten. Im günstigsten Fall wird die Software des Tuners einfach überschrieben. Bei Fahrzeugen mit DSG kann auch die Software des Getriebesteuergeräts angepasst sein.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Jun 17 13:22:55 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Heckklappe, Hutablage, Karosserie, Problem, Technik, Technik - Karosserie, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Hutablage klappert
Thema Audi TT 8N FAQ: Heckklappe (Coupé): Problem - Hutablage knarzt
Status: Fahrbereit 17.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Black-TT-quattr


Hab irgendwann mal hier im Forum ne Anleitung gesehen, wie man die Hutablage auseinander baut und so verklebt, das sie keine Geräusche mehr macht. Jetzt ist´s bei mir so weit. Das Ding holt mir noch den letzten Nerv.

Weis zufällig jemand einen Rat oder noch besser, weis jemand wie ich zu dieser Anleitung finde?

Ursache:
  • Die Hutablage ist innen in die Heckklappe gesteckt. Sie dient als Sichtschutz für den Kofferraum. Durch die Bespannung kann Luft vom Innenraum in den Kofferraum und dort durch die Entlüftungen nach außen strömen.
  • Die Hutablage besteht aus drei Teilen. Die Bespannung wird auf einen Tragrahmen aufgespannt. Der Tragrahmen enthält auch die Befestigungslaschen zur Montage der Hutablage an der Heckklappe. Anschließend wird ein Abdeckrahmen auf den Tragrahmen geclipst / geklebt. Der Tragrahmen sichert die Bespannung.
  • Außen werden die Rahmenteile ineinandergeclipst. Im Innenbereich befinden sich am Tragramen diverse Aufnahmenester für Schmelzkleber, am Abdeckrahmen befinden sich Laschen, die dort hineinfassen.
  • Die Nester werden mit Schmelzkleber befüllt, dann wird der Abdeckrahmen aufgesteckt.
  • Irgendwann mit der Zeit lockern sich die Klebeverbindungen und die Weichmacher im Kunststoff verflüchtigen sich. Als Folge reiben Tragrahmen und Abdeckrahmen bei Fahrzeugbewegungen aneinander, was dann zu den nervigen Knarzgeräuschen führt.
  • Um das Knarzen zu beseitigen, muß die Hutablage zuerst zerlegt werden.
Hutablage ausbauen und zerlegen:
  • Die beiden Druckknöpfe rechts und links ziehen und die Hutablage von den Bolzen ziehen. Dann die beiden Laschen der Hutablage aus der Verkleidung der Heckklappe herausziehen.
  • Zuerst muß der Abdeckrahmen vom Tragrahmen getrennt werden.
  • Der Abdeckrahmen ist dünner als der Tragrahmen und bildet den von außen durch die Heckscheibe sichtbaren Teil des Rahmens der Hutablage.
  • Man beginnt in der Mitte des Rahmens jeweile vorne und hinten und arbeitet sich dann zu den Seiten vor.
  • Mit den Fingern auf der Innenseite des Abdeckrahmens in den Spalt zwischen Bespannung und Abdeckrahmen fassen und den Rahmen vorsichtig hochziehen.
  • Keine rohe Gewalt anwenden, sonst brechen die inneren Laschen. Der Abdeckrahmen muß auch außen vom Tragrahmen abgezogen (Ausgeclipst) werden.
  • Beim Vorarbeiten zu den Seiten muß man außen an der Hutablage mit einem breiten, dünnen Schraubendreher in den Spalt zwischen Abdeckrahmen und Tragrahmen fassen und etwas hebeln. Nicht den Schraubendreher drehen, sonst beschädigt man den Kunststoff.
  • Sind beide Rahmenteile getrennt, dann entfernt man die Kleberreste aus den Aufnahmenestern des Tragrahmens.
  • Bevor man weitermacht, sollte man die Gelegenheit nutzen und die Bespannung gründlich mit Seifenwasser reinigen. 😉

[bild=5][bild=6]

[bild=7][bild=8]

Lösung 1 (Rahmenteile miteinander verkleben):
  • Man kann beide Rahmenteile mit Silikon oder PU-Kleber (Karosseriekleber) miteinander verkleben.
  • Nachteilig dabei ist, das nach einiger Zeit die Geräusche wieder auftreten können und das man die Rahmenteile meist nicht mehr trennen kann.
  • Der Kleber wird als dünne Raupe umlaufend innen an der Außenwand im Abdeckrahmen aufgetragen, wo die Clipse zum Fassen des Tragrahmens sind.
  • Im Tragrahmen versieht man die Aufnahmenester mit einem Tropfen Kleber.
  • Nun kann man die beiden Rahmenteile zusammenclipsen und trocken lassen.
Lösung 2 (Rahmenteile mit Spezialfett versehen):
  • Man kann beide Rahmenteile mit einem für Kunststoff geeigneten, zähen und hitzebeständigem Fett an den passenden Stellen versehen. Damit lässt sich das Knarzen für längere Zeit ganz erheblich vermindern.
  • Bei Bedarf kann man die Behandlung wiederholen.
  • Man sollte Polyharnstofffett vom Audi-Händler verwenden. Dieses Fett wird z.B. zum Schmieren der Lager des Schalthebels verwendet und ist besonders für Kunststoffe geeignet, gut haftend und temperaturbeständig.
  • Das Fett trägt man innen im Abdeckrahmen dünn mit dem Finger umlaufend im Bereich der äußeren Wand auf, wo sich Abdeckrahmen und Tragrahmen berühren können.
  • Dann befettet man die Laschen innen im Abdeckrahmen, die in die Aufnahmenester für den Schmelzkleber im Tragrahmen hineinfassen.
  • Nun steckt man die beiden Rahmenteile wieder zusammen.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Eine weitere Anleitung zum Entknarzen der Hutablage findet man hier. 🙂

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Jun 10 13:34:29 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Bedienteil f. Klimaanlage (E87), Heizung, Klimaanlage, Lüftung, Problem, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Problem - Bedienteil für Klimaanlage (E87) brummt
Status: Fahrbereit - 10.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Bedienteil enthält einen Sensor zur Messung der Lufttemperatur des Innenraums. Ein kleiner Lüfter im Bedienteil sorgt dafür, das der Sensor ständig mit Luft angeströmt wird.
  • Mit zunehmender Betriebsstundenzahl kann der Lüfter durch Brummgeräusche auf sich aufmerksam machen. Dies liegt meist nur an Verschmutzungen und manchmal auch an mangelnder Schmierung der Lager.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Bedienteil für Klimaanlage ausbauen (Siehe separaten Beitrag). Um das Bedienteil auszubauen, muss man das Radiogerät und diverse Teile der Mittelkonsole demontieren. 🙁
  • Die zwei Schrauben herausdrehen, mit denen der Lüfter hinten im Bedienteil montiert ist.
  • Lüfter herausziehen.
  • Lüfter mit einem Pinsel reinigen.
  • Man sollte auch das Bedienteil im Einbaubereich des Lüfters auf Verschmutzungen prüfen.
  • Bei Bedarf die Lagerstellen etwas ölen aber den Lüfter nicht mit Öl fluten.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Der Lüfter ist auch einzeln als Ersatzteil beim Audi-Händler erhältlich. Man muß also nicht das gesamte Bedienteil ersetzen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sat Jun 04 10:34:26 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Bedienteil f. Klimaanlage (E87), Heizung, Klimaanlage, Lüftung, Technik, Technik - Heizung / Lüftung, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Klimaanlage: Bedienteil für Klimaanlage (E87) ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 04.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Bedienteil dient zur Bedienung und Regelung der Klimaanlage und enthält auch das dazu notwendige Steuergerät.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Abdeckung Mittelkonsole ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Vier Schrauben herausschrauben.
  • Das Bedienteil nach hinten aus dem Schacht ziehen.
  • Die elektrischen Steckverbindungen entriegeln und abziehen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Elektrische Steckverbinder aufstecken, bis die Verriegelungen einrasten.
  • Bedienteil in den Schacht einsetzen und nach vorne schieben.
  • Alle vier Schrauben gleichmäßig einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (3 Nm).
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Vor dem Ausbau sollte man den Fehlerspeicher auslesen.
  • Wenn man das Bedienteil ersetzt, muß das Ersatzteil codiert und angepasst werden. Außerdem ist eine Grundeinstellung erforderlich.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Thu Jun 02 12:37:38 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Armaturenbrett, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Mittelkonsole, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Abdeckung Mittelkonsole ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 02.06.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Abdeckung Mittelkonsole ist die sichbare Teile der Mittelkonsole.
  • Dazu gehört nicht die Klappe für den Radioschacht.
  • Die Abdeckung ist mit drei Schrauben befestigt und im Bereich des Bedienteils für Klimaanlage geclipst.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Originales Radiogerät ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Wenn ein Fremdradio verbaut ist, kann es je nach Ausführung des Fremdradios genügen, nur die Blendenadapter rechts und links neben dem Fremdradio auszubauen.
  • Haltegriffe Mittelkonsole ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Ascher ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Die drei Schrauben herausschrauben und die Abdeckung vorsichtig nach hinten ziehen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Abdeckung vorsichtig über die Mittelkonsole nach vorne schieben. Im Bereich des Bedienteils für Klimaanlage ist die Abdeckung geclipst.
  • Alle drei Schrauben gleichmäßig einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (1,5 Nm).
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue May 31 11:03:17 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Radio, Radioanlage, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Radioanlage: Radio Chorus / Concert ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 31.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die originalen Radiogeräte Chorus und Concert sind in den Radioschacht gesteckt.
  • Die Radiogeräte sind mechanisch kompatibel und verwenden die gleichen elektrischen Steckverbinder. Die Steckerbelegung der einzelnen Gerätetypen ist jedoch unterschiedlich. Es können auch am Kabelbaum fahrzeugspezifisch Stecker fehlen.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole. 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Die beiden Entriegelungswerkzeuge in der richtigen Lage nach vorne in die Schlitze der Radioblende hineinschieben, bis sie einrasten.
  • Radiogerät vorsichtig mit Hife der Entriegelungswerkzeuge nach hinten aus dem Radiochacht herausziehen.
  • Die elektrischen Steckverbinder auf der Geräterückseite entriegeln und abziehen.
  • Entriegelungswerkzeuge wieder aus dem Radiogerät entfernen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Elektrische Steckverbinder aufstecken, bis die Verriegelungen einrasten.
  • Radiogerät ohne Entriegelungswerkzeug vorsichtig nach vorne in den Radioschacht schieben, bis das Gerät im Schacht einrastet.
  • Anti-Diebstahlcode eingeben. Wie das erfolgt, steht in der Bedienungsanleitung des Radiogeräts.
  • Wenn man ein anderes originales Radiogerät einbaut, muss man das Radiogerät via Diagnosetool entsprechend codieren und und anpassen.

Spezialwerkzeug:

  • Entriegelungswerkzeug für Audi-Radios.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Wenn man das Radiogerät vom Bordnetz trennt oder die Batterie abklemmt, muß bei Spannungswiederkehr der Anti-Diebstahlcode am Radiogerät wieder eingegeben werden.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun May 29 11:59:54 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8N, Armaturenbrett, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Haltegriffe, Innenverkleidungen, Karosserie, Mittelkonsole, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Haltegriffe Mittelkonsole ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 29.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Haltegriffe verbinden Mittelkonsole und Armaturenbrett und stützen das Zentralrohr im Armaturenbrett nach unten ab.
  • Die Polster sind einfach auf die Haltegriffe aufgesteckt.
  • Beide Haltegriffe sind spiegelbildlich gleich aufgebaut.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Sitz nach hinten schieben.
  • Vier Schrauben im Haltegriff lösen und Haltegiff herausnehmen. Vorsichtig arbeiten, das Aluminium ist kratzempfindlich.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Haltegriff aufstecken. Die beiden Zentrierbolzen müssen in die Bohrungen am Armaturenbrett gesteckt werden.
  • Alle Schrauben gleichmäßig handfest einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (10 Nm).

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Fri May 27 13:24:15 CEST 2011    |    ÜberholTT    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8J, 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8J, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugbeschreibung, Produktionszahlen des TT, Technik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Produktionszahlen des Audi TT
Status: Fahrbereit - 27.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von ÜberholTT

6fdabbc4-9366-4f56-b105-9667c0ae559d

4c49515f-2156-4e55-93f2-1b517207e882

9fc85cc2-2e44-47a5-917e-99891dd6dcfb

9f6d04d0-409e-42d2-9261-b7d68999875b

cd4260b5-a9e2-4a2f-9735-67166086218e

ecce0294-ad13-458a-a1a0-b49222d4b5db

0ee5597a-52b6-4247-b705-9d99a99a649e

0d579971-adf2-4a49-a502-ed023d11fde3

51725aa1-86d3-429c-81e1-e716a2fafa91

419d3a6b-0dff-4a0d-904e-e3f68cc01525

4228ec57-ae1d-482b-b2c4-94e8d8a7301a

2cd2559d-cbed-4759-8f21-b5c12500674c

54a71aea-8cb7-4392-92e2-34d1c1be2a73

5f3b1e5b-f01f-47d0-b942-634c03e66a7e

bf390650-19bd-4e75-a0cd-d2866a03d5f3

Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Produktionsübersicht Audi TT 8N:

Hier die Produktionszahlen (ohne Gewähr):

Jahr

Baureihe

Coupé

Roadster

Bemerkung

1998

8N

13593

89

Volkswagen AG Geschäftsbericht 1999

1999

8N

44022

8557

Volkswagen AG Geschäftsbericht 1999

2000

8N

31064

25712

Volkswagen AG Geschäftsbericht 2001

2001

8N

22078

17271

Volkswagen AG Geschäftsbericht 2001

2002

8N

21488

13223

Audi in Fakten und Zahlen 2002

2003

8N

20807

11530

Audi in Fakten und Zahlen 2003

2004

8N

14753

8852

Audi in Fakten und Zahlen 2004

2005

8N

8368

3939

Audi in Fakten und Zahlen 2005

2006

8N

2705

1587

Anhand der Gesamtstückzahl des 8N errechnet

8N 

178838

90760

Gesamtproduktionszahl

8N

10/98 - 05/06 

09/99 - 06/06 

Produktionszeitraum

2006

8N, 8J

21461

2214

Audi in Fakten und Zahlen 2006 (Modellwechsel)

Highlights Audi TT 8N:

Ein umfangreiches Facelift wurde während der Produktionszeit nicht vorgenommen. 

2003 wurde der 3,2 l Sechszylindermotor im TT vorgestellt.

2005  folgte dann das Sondermodell Quattro Sport.

Modell

Produktionszeitraum

Gesamtproduktionszahl

Bemerkung

3.2 VR6 Coupé

08/03 - 05/06

10370

3.2 VR6 Roadster

09/03 - 06/06

4120

Quattro Sport

05/05 - 05/06

1168

Bilder Audi TT 8N:

[bild=1][bild=2]

[bild=3][bild=4]

[bild=5][bild=6]

[bild=7][bild=8]

Produktionsübersicht Audi TT 8J:

Hier die Produktionszahlen (ohne Gewähr):

Jahr

Baureihe

Coupé

Roadster

Bemerkung

2006

8N, 8J

21461

2214

Audi in Fakten und Zahlen 2006 (Modellwechsel)

2006

8J

18756

627

Anhand der Gesamtstückzahl des 8N errechnet

2007

8J

40417

16349

Audi in Fakten und Zahlen 2007

2008

8J

31090

10679

Audi in Fakten und Zahlen 2008

2009

8J

18010

4811

Audi in Fakten und Zahlen 2009

2010

8J

20413

5804

Audi in Fakten und Zahlen 2010

8J

˜ 126207 

˜ 37643  

Gesamtproduktionszahl

8J

06/06 -

(12/10)

03/07 -

(12/10)

Produktionszeitraum

Highlights Audi TT 8J:

2008 wurde der TTS vorgestellt. 

2009 folgte der TT RS mit der derzeitigen Topmotorisierung.

2010 erfolgte ein Facelift.

Modell

Produktionszeitraum

Gesamtproduktionszahl

Bemerkung

TTS Coupé

06/08 -

TTS Roadster

06/08 -

TT RS Coupé

06/09 -

TT RS Roadster

06/09 -

Bilder Audi TT 8J:

[bild=9][bild=10]

[bild=11][bild=12]

[bild=13][bild=14]


Tue May 24 15:41:28 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Armaturenbrett, Ascher, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Ascher ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 24.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Ascher ist mit einer Schraube und zwei Stiften an der Mittelkonsole befestigt.
  • Der Ascher verfügt über eine Beleuchtung und einen Zigarettenanzünder.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Ascher öffnen.
  • Eine Schraube herausschrauben.
  • Ascher vorsichtig etwas nach hinten und unten ziehen.
  • Elektrische Steckverbindung der Beleuchtung abziehen.
  • Elektrische Steckverbindung zum Zigarettenanzünder entriegeln und abziehen.
Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Der Ascher wird mit zwei Stiften in der Mittelkonsole gehalten. Zur Geräuschdämpfung dienen zwei Gummidämpfer, die vor der Montage wieder auf den Stiften stecken müssen.
  • Elektrische Steckverbinder aufstecken.
  • Ascher mit den Stiften an die Mittelkonsole ansetzen und nach vorne und oben schieben.
  • Schraube handfest festschrauben und prüfen, ob der Ascher ordnungsgemäß ausgerichtet ist und öffnet und schließt.
  • Schraube festschrauben (2 Nm).
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sun May 22 13:51:18 CEST 2011    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8N, Ablagefach Fahrerseite, Armaturenbrett, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen, Karosserie, Technik, Technik - Karosserie, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenverkleidungen: Ablagefach Fahrerseite ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 22.05.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Ablagefach dient auch als Halterung für den Lichtschalter und den Diagnosestecker.
  • Das Ablagefach ist mit diversen Schrauben und Clipsen am Armaturenbrett befestigt.
  • Einbauort: Innenraum, Armaturenbrett Fahrerseite 😉
Ausbau:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Ablagefach leerräumen.
  • Die Abdeckung links seitlich am Armaturenbrett ausbauen.
  • Die Abdeckung ist geclipst. Dazu die Abdeckung erst hinten etwas nach außen zur Tür ziehen, bis die Clipse freikommen, dann die Abdeckung nach hinten ziehen, bis die Nasen frei werden und herausnehmen.

[bild=2][bild=3]

  • Entriegelungsgriff Motorhaube abschrauben. Dazu die zwei Schrauben herausschrauben. Mit etwas Geschick kann man jedoch das Ablagefach aus- und einbauen, ohne den Entriegelungsgriff zu demontieren.
  • Drei Schrauben auf der Unterseite des Ablagefachs herausschrauben.
  • Sechs Schrauben links im Halterahmen am Armaturenbrett herausschrauben.

[bild=4][bild=5][bild=6]

  • Den Halterahmen am Armaturenbrett etwas nach außen Richtung Tür herausziehen.
  • Das Ablagefach aus den drei Clipsen oben und unten aus den beiden Haltern nach hinten herausziehen.
  • Auf der Rückseite des Ablagefachs die elektrische Steckverbindung zum Lichtschalter entriegeln (zwei Riegel) und abziehen.
  • Auf der Rückseite des Ablagefachs drei Entriegelungen am Diagnosestecker betätigen und den Diagnosestecker herausnehmen.
  • Ablagefach herausnehmen.

[bild=7][bild=8][bild=9]

Einbau:
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Der Einbau ist etwas fummelig.
  • Zweckmäßigerweise setzt man das Fach zuerst unten an die beiden Halter an und steckt den Diagnosestecker und die elektrische Steckverbindung des Lichtschalters wieder auf. Die Stecker müssen hörbar klicken beim Verrigeln.
  • Nun kann man das Ablagefach wieder auf die drei Clipse aufstecken.
  • Halterahmen wieder aufstecken.
  • Alle Schrauben erst ein paar Umdrehungen lose einschrauben.
  • Alle Schrauben gleichmäßig weiter einschrauben, aber noch nicht festziehen. So vermeidet man Verspannungen, die später Knarzgeräusche verursachen.
  • Alle Schrauben festschrauben (3,5 Nm).
  • Abdeckung Armaturenbrett aufstecken.
  • Falls man den Entriegelungsgriff für die Motorhaube demontiert hat, Griff in korrekter Position aufstecken und die beiden Schrauben festschrauben (1,5 Nm).
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Maxksx
  • Plumps_
  • Bierbrunnen
  • MichaC.
  • Stefania
  • sachsen
  • tilli10

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT