• Online: 2.621

Sat Feb 26 18:00:20 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Blinker hinten, Bremslicht, Elektrik, Nebelschlussleuchte, Rückfahrlicht, Schlussleuchte, Schlusslicht, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Lampenwechsel hinten
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Schlussleuchte ausbauen / einbauen, Leuchtmittel wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-RRRR



Hinten bei meinem TTR ist eine Glühbirne defekt. Das Problem ist ja einfach zu lösen.......dachte ich, als ich die Beschreibung in der Bedienungsanleitung las:
- die kleine seitliche Abdeckung im Kofferraum öffnen,
- den Stromstecker abziehen,
- und die beiden Rändelschrauben lösen,
- den Leuchtenträger hinten seitlich fassen und herausziehen.

Tja....klingt soooo einfach. Ist es aber bei mir nicht. Die beiden Rändelschrauben lassen sich NICHT lösen / drehen. Sie sind beide wie festgenietet, und man kann sie weder mit den Fingern noch mit der Zange bewegen.

Leuchtmittel Spezifikation:

d92793e2-e50f-48f6-96a4-b2608b6af58f

[bild=10][bild=11]

Übersicht:
  • Beide Schlussleuchten sind im Prinzip spiegelbildlich gleich. Der Unterschied besteht nur darin, das links die Nebelschlussleuchte und rechts das Rückfahrlicht verbaut ist.
Schlussleuchte ausbauen:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Im Kofferaum die Klappe in der Seitenverkleidung auf der passenden Seite öffnen. Falls Die Klappe nicht aufgehen will, kann man mit einem Spachel oder einem breiten Schraubendreher etwas nachhelfen.
  • Elektrische Steckverbindung trennen durch einfaches Abziehen. Wenn der Stecker festsitzt, wackelt man ein wenig daran beim Ziehen oder hebt die Verriegelungslaschen mit einem Schraubendreher vorsichtig etwas hoch beim Ziehen.
  • Man kann die Verbindung auch trennen, wenn man die Rückleuchte aus der Karosserie herausnimmt. Allerdings lässt sich die Rückleuchte mit einer Hand nur schlecht festhalten.
  • Die beiden Rändelschrauben herausdrehen. Sollte eine Schraube festsitzen: Der Kopf der Rändelschraube hat einen Innensechskant. Vorsicht, die Schlussleuchte kann sich unter Umständen schon lösen und herunterfallen!
  • Schlussleuchte aus der Karosserie etwas nach außen zur Seite herausschwenken und dann vorsichtig nach hinten ziehen, damit sich der Haltebolzen aushängt.
  • Schlussleuchte auf ein sauberes Tuch ablegen. Die Sichtseite kann leicht verkratzen.
Schlussleuchte einbauen:
  • Einbaubreich und insbesondere die Dichtungen und Anlageflächen der Dichtungen reinigen.
  • Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Darauf achten, das die Dichtung zur Karosserie vollständig anliegt und der Haltebolzen richtig in seinen Clip einrastet.
  • Rändelschrauben nur von Hand anziehen (3,5 Nm). Die weiße Rändelschraube gehört nach oben.
Leuchtmittel wechseln:
  • Schlussleuchte ausbauen.
  • Lampenträger auf der Gehäuserückseite ausbauen, dazu die zwei Schrauben herauschrauben.
  • Leuchtmittel aus der Fassung herausdrehen.
  • Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

[bild=8][bild=9]

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Glaskolben der Leuchtmittel vor dem endgültigen Einbau mit Spiritus entfetten und dann nicht mehr ungeschützen Fingern berühren.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Verwendung

Typ

Sockel

Bemerkung

Blinker

Glühlampe P21W 12V

BA15s

Schlusslicht / Bremslicht

Zweifadenglühlampe P21/5W 12V

BAY15d

Nebelschlussleuchte

Glühlampe P21W 12V

BA15s

Rückfahrlicht

Glühlampe P21W 12V

BA15s


Sat Feb 12 14:14:58 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8N, Abblendlicht, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Blinker vorne, Elektrik, Fernlicht, Frontscheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Standlicht, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Blinkerlampenwechsel
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Frontscheinwerfer - Leuchtmittel wechseln
Status: Fahrbereit - 14.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Budkess



Kann mir jemand beschreiben, wie ich die vordere linke Lampe des Blinker wechseln kann, ohne den Freundlichen aufzusuchen?

Leuchtmittel Spezifikation:

c58ac0cc-4020-49dd-aa77-929029f26b73

[bild=15][bild=16][bild=17]

[bild=18][bild=19] [bild=20]

Übersicht:
  • Der Wechsel von Leuchtmitteln bei Gasentladungslampen (Xenon-Abblendlicht) und Halogenlampen (Standard-Abblendlicht) ist im Prinzip identisch. Ein Unterschied besteht nur beim Wechsel des Leuchtmittels für Abblendlicht. 
Vorarbeit:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Ein paar Minuten warten, bis eventuell vorher eingeschaltete Lampen abgekühlt bzw. die Steuergeräte der Gasentladungslampen entladen sind.
Scheinwerfer rechts freilegen (3,2er, Quattro Sport):
  • Abdeckung über dem Kühlmittelausgleichsbehälter ausbauen.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer):

[bild=13]

Scheinwerfer links freilegen (3,2er, Quattro Sport):
  • Abdeckung über dem Halter Hauptsicherungskasten ausbauen.
  • Halter für den Sicherungskasten ausclipsen und hochklappen. Darauf achten, das der Deckel über den Sicherungen geschlossen bleibt, sonst besteht Kurzschlussgefahr.
  • Beim 3,2er ist es notwendig, den Halter Hauptsicherungskasten und auch das Luftfiltergehäuse auszubauen, weil man sonst den Deckel des Scheinwerfergehäuses nicht abnehmen kann. Das Wechseln einer Standlichtglühlampe oder Fernlichtglühlampe geht auch ohne den Ausbau, wenn man etwas Geschick hat.
  • Das Luftsaugrohr vom Innenkotflügel zum Luftfiltergehäuse vom Haltebolzen abziehen.
  • Stecker hinter dem Deckel des Scheinwerfergehäuses aus der Halterung nach oben herausziehen und Stecker nach unten schieben.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer):

[bild=14][bild=2]

Scheinwerfer rechts freilegen (1,8 T ohne Quattro Sport):
  • Abdeckung über dem Kühlmittelausgleichsbehälter ausbauen.
Scheinwerfer links freilegen (1,8 T ohne Quattro Sport):
  • Abdeckung über der Batterie ausbauen.
  • Halter für den Sicherungskasten ausclipsen und hochlegen. Darauf achten, dass die Batterie mit einem trockenen Tuch abgedeckt ist, sonst besteht Kurzschlussgefahr. Besser das Massekabel der Batterie abklemmen.
Leuchtmittel Nebelscheinwerfer wechseln:
  • Der Nebelscheinwerfer hat einen eigenen Zugang zur Glühlampe am Scheinwerfergehäuse.
  • Den grauen Plastikdeckel am Scheinwerfergehäuse auf der rechten Seite nach rechts drehen (linke Seite nach links) und abnehmen.
  • Sicherungsbügel über der Glühlampe ausrasten und Glühlampe herausnehmen. Bügel nicht in den Scheinwerfer fallen lassen.
  • Elektrische Steckverbindung trennen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer):

[bild=8][bild=12]

Leuchtmittel Blinklicht wechseln:
  • Die Blinkleuchte hat ebenfalls einen eigenen Zugang zur Glühlampe.
  • Fassung durch Linksdrehen lösen und aus dem Scheinwerfergehäuse herausziehen.
  • Glühlampe aus der Fassung drehen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer): 

[bild=3]

Leuchtmittel Standlicht oder Fernlicht wechseln:
  • Bei Gasentladungsscheinwerfern sollte man das Massekabel der Batterie abklemmen!
  • Deckel des Scheinwerfergehäuses öffnen.
  • Sicherungsbügel über der gemeinsamen Fassung der Glühlampen ausrasten. Bügel nicht in den Scheinwerfer fallen lassen.
  • Fassung herausziehen
  • Glühlampe aus der Fassung drehen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei der Montage des Deckels mit einer Taschenlampe prüfen, ob der Deckel richtig in den Haltenasen des Scheinwerfergehäuses sitzt. Sonst ist der Scheinwerfer undicht.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer):

[bild=7][bild=4][bild=5]

[bild=6]

Leuchtmittel Ablendlicht wechseln (Halogen):
  • Deckel des Scheinwerfergehäuses öffnen.
  • Elektrische Steckverbindung trennen.
  • Sicherungsbügel über der Fassung der Glühlampen ausrasten. Bügel nicht in den Scheinwerfer fallen lassen.
  • Glühlampe herausnehmen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei der Montage des Deckels mit einer Taschenlampe prüfen, ob der Deckel richtig in den Haltenasen des Scheinwerfergehäuses sitzt. Sonst ist der Scheinwerfer undicht.
Leuchtmittel Ablendlicht wechseln (Gasentladungslampe):
  • Bei Gasentladungsscheinwerfern sollte man das Massekabel der Batterie abklemmen!
  • Deckel des Scheinwerfergehäuses öffnen.
  • Elektrische Steckverbindung durch Linksdrehen lösen und abnehmen.
  • Überwurfmutter der Fassung durch Linksdrehen öffnen und zusammen mit dem Leuchtmittel herausnehmen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei der Montage des Deckels mit einer Taschenlampe prüfen, ob der Deckel richtig in den Haltenasen des Scheinwerfergehäuses sitzt. Sonst ist der Scheinwerfer undicht.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer):

[bild=4][bild=5]

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Glaskolben der Leuchtmittel vor dem entgültigen Einbau mit Spiritus entfetten und dann nicht mehr mit ungeschützen Fingern berühren.
  • Gasentladungslampen stehen unter hohem Innendruck. Fallengelassene Lampen nicht mehr einbauen.
  • Gasentladungslampen werden mit hoher Zündspannung (ca. 25000 V) gestartet. Im Betrieb beträgt die Spannung immer noch ca. 85 V. Niemals die Lampe außerhalb des Scheinwerfergehäuses einschalten oder an eingeschalteten Lampen herumfummeln.
  • Bei minderwertigen Leuchtmitteln kann der Glaskolben ohne UV-Licht-Blocker produziert sein oder mit minderwertigen Farbstoffen einfach außen lackiert sein. UV-Licht vergilbt und versprödet nicht geschützte Kunststoffe mit der Zeit. Lackierungen behindern die Wärmeabfuhr, was die Lebensdauer verkürzt und können durch die Hitze im Betrieb verdampfen oder auflösen. Die Reste können sich anschließend z.B. auf dem Reflektor oder der Linse niederschlagen. lassen. 

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Verwendung

Typ

Sockel

Bemerkung

Blinklicht

Glühlampe H21W 12V

BAY9s

Standlicht

Glühlampe H6W 12V

BAX9s

Fernlicht

Glühlampe H7 55W 12V

PX26d

Abblendlicht Halogen

Glühlampe H1 55W 12V

P14.5s

Entweder ist Halogen oder Xenon Ablendlicht verbaut ;)

Abblendlicht Xenon

Gasentladungslampe D2S 35W

P32d-2

Nebelscheinwerfer

Glühlampe H3 55W 12 V

PK22s


Mon Jan 17 20:06:33 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Seitenblinkleuchte, Seitenblinkleuchte links, Seitenblinkleuchte rechts, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Seitenblinker ausbauen???
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Seitenblinkleuchte ausbauen / einbauen, Leuchtmittel wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-Cuiser 



Wie kriege ich den die Seitenblinker raus?

Leuchtmittel Spezifikation:

238e6d6b-fa65-4e0b-ac8b-646fbc991520

Blinkleuchte ausbauen:
  • Blinker ausschalten.
  • Blinkleuchte vorsichtig nach vorn schieben, dann hinten zuerst herauschwenken und herausnehmen.
Blinkleuchte einbauen:
  • Blinkleuchte und Einbaustelle reinigen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Leuchtmittel wechseln:
  • Blinkleuchte ausbauen.
  • Lampenfassung aus der Blinkleuchte herausziehen, nicht in die Karosserie fallen lassen. Man kann sie mit einer Wäscheklammer sichern.
  • Leuchtmittel aus der Fassung nehmen.
  • Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Glaskolben der Leuchtmittel vor dem entgültigen Einbau mit Spiritus entfetten und dann nicht mehr ungeschützen Fingern berühren.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Verwendung

Typ

Sockel

Bemerkung

Blinklicht

Glühlampe WY5W 12V

W2.1x9.5


Sun Jan 16 13:18:26 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Kennzeichenleuchte, Kennzeichenleuchte links, Kennzeichenleuchte rechts, Problem, Technik, Technik - Elektrik

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Rostige Kennzeichenbeleuchtung?
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Problem - Kennzeichenleuchte voll Wasser oder verrostet
Status: Fahrbereit - 14.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-Cruiser



Meine Kennzeichenbeleuchtung hinten rostet. Die Kunststoffgläser sind von innen schon total braun vom Rost.
Hatte das jemand schon, wenn ja, was hat er getan?
Ursache:
  • Wasser ist durch eine Leckage am Heckspoiler in die Heckklappe gelaufen.
  • Wasser ist durch defekte Dichtungen der Kennzeichenleuchte eingedrungen.
Lösung:
  • Ursache des Wassereinbruchs feststellen und beseitigen.
  • Verschmutze Kennzeichenleuchte reinigen.
  • Korrodierte oder beschädigte Teile der Kennzeichenleuchte ersetzen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Jan 14 12:23:18 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Elektrik, Kennzeichenleuchte, Kennzeichenleuchte links, Kennzeichenleuchte rechts, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Kennzeichenleuchte ausbauen / einbauen, Leuchtmittel wechseln
Status: Fahrbereit - 03.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Leuchtmittel Spezifikation:

4dbe7c23-55bf-4c11-ab34-40711e9cae77

Kennzeichenleuchte ausbauen:
  • Licht ausschalten.
  • Kennzeichenleuchte jeweils vorsichtig nach außen zur Fahrzeugseite schieben und innen herausschwenken und herausnehmen.
  • Das Blech in der Heckklappe prüfen, ob Schmutz oder Feuchtigkeit vorhanden ist.
Kennzeichenleuchte einbauen:
  • Bauteile reinigen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Leuchtmittel wechseln:
  • Kennzeichenleuchte ausbauen.
  • Glühlampe aus der Fassung nehmen.
  • Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Glaskolben der Leuchtmittel vor dem endgültigen Einbau mit Spiritus entfetten und dann nicht mehr ungeschützen Fingern berühren.
  • Wasser oder Korrosionsspuren in den Leuchten sind Hinweise auf eine Leckage.
  • Wasser kann durch defekte Dichtungen an der Kennzeichenbeleuchtung eintreten. Als weitere Quellen für Leckagen kommen ein undichter Heckspoiler und der Schlauch für die Kabeldurchführung zur Heckklappe in Betracht. In jedem Fall sollte man die Ursache feststellen und einen Defekt beheben.
  • Die Kennzeichenbeleuchtung sollte man nicht mit einem Hochdruckreiniger beim Autowaschen reinigen, da die Dichtungen nicht sehr stramm sitzen und Wasser in die Beleuchtung gedrückt werden kann.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Verwendung

Typ

Sockel

Bemerkung

Kennzeichenlicht

Glühlampe C5W 12V

SV8.5-8

Länge: 38 mm


Wed Dec 29 22:10:51 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Elektrik, Hauptsicherungskasten, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Ansauganlage (3,2er): Hauptsicherungskasten und Halter ausbauen / einbauen (3,2er)
Status: Fahrbereit - 29.12.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Beim 3,2er ist die Batterie im Kofferaum eingebaut, bei den 1,8 T Motoren im Motorraum. Der 3,2er hat an Stelle der Batterie vorne nur einen Halter als Ersatz. Der Hauptsicherungskasten ist bei beiden Motorvarianten vorne über der Batterie eingebaut. 
  • Einbauort: Motorraum vorne links
Zugang zum Hauptsicherungskasten / Sicherungen:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Drei Schrauben der Abdeckung Hauptsicherungskasten herausschrauben und die Abdeckung abnehmen.
  • Deckel des Hauptsicherungskasten entriegeln und aufklappen. Vorsicht, bei angeklemmter Batterie stehen die Sicherungen unter Spannung.
Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Massekabel der Batterie abklemmen (Siehe separaten Beitrag).
  • Luftfiltergehäuse ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Deckel des Kabelkanals hinten am Halter Hauptsicherungskasten entriegeln, aufklappen und aushängen.
  • Zwei Clipse am Deckel des Halters Hauptsicherungskasten durch Hochziehen ausclipsen und den Deckel hochschwenken.
  • Zwei Clipse im Deckel für den Hauptsicherungskasten mit einem Schraubendreher entriegeln, dazu mit dem Schraubendreher in die Schlitze des Deckels fassen und den Clip vorsichtig nach außen drücken und dabei den Hauptsicherungskasten hochziehen.
  • Hauptsicherungskasten aus seiner Halterung auf dem Deckel herausschwenken und abnehmen.
  • Drei Muttern des Halters Hauptsicherungskasten abschrauben.
  • Halter Hauptsicherungskasten abnehmen.
Einbau:
  • Halter Haupsicherungskasten festschrauben (10 Nm).
  • Hauptsicherungskasten wieder am Deckel des Halters Hauptsicherungskasten montieren.
  • Kabel in den Kabelkanal einsortieren und den Deckel des Kabelkanals montieren.
  • Deckel des Halters Hauptsicherungsksten aufclipsen.
  • Luftfiltergehäuse montieren.
  • Batterie anklemmen.
 

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Dec 19 19:20:36 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Stecker, Steckverbinder, Technik, Technik - Elektrik, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Elektrische Steckverbinder - Übersicht

Status: Fahrbereit - 19.12.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Stecker sind standardisiert, allerdings gibt es diverse Bauformen.
  • Alle Einzelteile sind normalerweise als Ersatzteile erhältlich. Man kann auch eigene Steckverbindungen aus diesen Teilen zusammenbauen.
  • Für Reparaturen gibt es vorkonfektionierte Ersatzlitzen mit angecrimpten Kontakten. Die Kontakte bekommt man auch einzeln zum Selbercrimpen, falls man ein entsprechendes Crimpwerkzeug hat.
  • Je nach Kabelquerschnitt gibt es passende Reparaturlitzen, zum Kabelquerschnitt passende Gummitüllen zum Abdichten der Litzen zum Stecker, Kontakte, usw.
Aufbau:
  • Für jeden Kontakt gibt es im Stecker ein Kammer. Darin wird der Kontakt fixiert.
  • Der Stecker so geformt, das er nur ein einer Stellung aufgesteckt werden kann, um Montagefehler zu vermeiden.
  • Ein Stecker verfügt üblicherweise über eine Verriegelung, damit die Verbindung nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann, wenn z.B. mal an den Kabeln gezogen wird.
  • Die Verriegelung sorgt bei wasserdichten Steckern auch dafür, das bei aufgestecktem Stecker die Dichtung im Stecker mit genügend Druck zusammengepresst wird und abdichtet.
  • Stecker außerhalb des Innenraums sind wasserdicht. Dazu befindet sich im Stecker eine Dichtung und die einzelnen Litzen werden durch Gummitüllen im Stecker abgedichtet. Nicht belegte Pins im werden mit Gummiblindstopfen verschlossen.
  • Verschiedene Stecker verfügen über eine zusätzliche Kontaktverriegelung. Die dient dazu, bei größern Kontakten eine Beschädigung der Kontakte zu verhindern, weil beim Abziehen oder Aufstecken des Steckers die Kontakte schwergängig sind. Die Kontaktverriegelung lässt sich mit einem Schraubendreher zu einer Seite schieben und gibt die Kontakte frei.
  • Die einzelnen Kontakte verfügen über Federsperren. Bei der Montage werden die Kontakte von hinten in den Stecker geschoben und verriegeln sich dann selbst. Zum Entriegeln gibt es spezielle Werkzeuge, meist sehen sie aus wie eine Gabel mit mit zwei Zinken. Der Kontakt wird von der Kontaktseite her entriegelt und kann dann nach hinten aus seiner Halterung geschoben werden.
  • Viele Stecker können mit zusätzlichen Adaptern für Wellrohre ausgerüstet werden. Die Adapter und Wellrohre dienen zum Schutz der Litzen. Außerdem sieht es optisch sauber aus.
Stecker abziehen:
  • Wegen der Verriegelung kann das Abziehen manchmal schwierig sein, wenn der Stecker gerade so montiert ist, das man an die Verriegelung nicht heran kommt oder sie nicht sehen kann oder ganz einfach kaum Platz ist, um sie zu betätigen. Beim 3,2er Motor scheint das immer so zu sein. 😁
  • Die Verriegelung funktioniert wie eine Wippe, die eine Vorzugsstellung hat. Eine Seite der Wippe ein Fenster, in das bei aufgestecktem Stecker eine Raste des Gegenstücks hineinfaßt. Die andere Seite hat meist eine Art Taste.
  • Durch Herunterdrücken der Taste wird die Wippe gekippt und das Fenster der andern Seite über die Raste hochgehoben.  Der Stecker lässt sich dann abziehen.
  • Meist muss man vor dem Drücken der Entriegelung den Stecker noch sanft etwas aufschieben, damit man die Entriegelung leichter öffnen kann.
  • Ein passendes Montagewerkzeug kann das Entriegeln sehr erreichtern.
Stecker aufstecken:
  • Der Stecker wird einfach soweit aufgesteckt, bis die Verriegelung zuschnappt. Das ist meist als leiser Klick zu hören.
  • Vorher sollte man schauen, ob die Kontakte in Ordnung und blank sind und Stecker und Gegenstück sauber sind, damit die Wasserdichtheit gegeben ist. Schmutz kann später das Abziehen des Steckers erschweren.
  • Man sollte immer prüfen, ob der Stecker richtig sitzt, er darf sich nicht mehr abziehen lassen.
Kontakte auspinnen / einpinnnen:
  • Die Kontakte werden von der Seite aus montiert, aus der die Litzen aus dem Stecker herausgeführt werden.
  • Falls vorhanden, Wellrohr und Adapter für das Wellrohr am Stecker abnehmen.
  • Falls vorhanden, eine zusätzliche Kontaktverriegelung öffnen. Meist muß diese mit einem Schraubendreher etwas seitlich verschoben werden.
  • Ein Kontakt wird grundsätzlich von der Steckerinnseite aus entriegelt. Dort gibt es neben der Öffnung, in der der Kontakt steckt, noch zwei kleine Öffnungen.
  • Dort steckt man ein passendes Entriegelungswerkzeug hinein. Meist muß man den Kontakt noch etwas bewegen, bis sich die Federsperren öffen und der Kontakt nach hinten aus der Kammer schieben lässt.
  • Bei der Montage wird der Kontakt von hinten in die Kammer hineingeschoben bis er einrastet. Meist muss man eine vorhandene Gümmitülle erst etwas zurückziehen. Anschließend schiebt man die Gummitülle in die Kammer.
  • Der weitere Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Thu Dec 09 18:10:53 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Batterie, Elektrik, Problem, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Batterie nach kurzer Zeit entladen
Thema Audi TT 8N FAQ: Batterie: Problem - Batterie nach kurzer Zeit entladen
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Steve_81



Ich habe ein großes Problem mit meinem Audi TT (8N, Baujahr 2000). Die Autobatterie entleert sich nach ca. 48 Stunden so sehr, dass das Auto nicht mehr anspringt.
Das ist soweit auch kein Wunder, denn der Stromverbrauch liegt bei ca. 400-900mA, wenn das Auto abgesperrt ist und alle System "runtergefahren" sind.
Ursache:
  • Ein Verbraucher wird nach dem Abstellen nicht richtig abgeschaltet und entlädt deshalb nach einiger Zeit die Batterie.
  • Die Batterie ist defekt oder überaltert und hat einen Teil ihrer Kapazität verloren.
  • Die Batterie wird nicht richtig geladen.
Lösung:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen und mit einem Multimeter den Ruhestrom messen. Nach einiger Zeit muss die Stromstärke auf ca. 20 bis 25 mA zurückgehen.
  • Falls der Ruhestrom nach einiger Zeit immer noch erhöht ist, muss man den stillen Verbraucher suchen. Dazu zieht man der Reihe nach die Sicherungen der einzelnen Stromkreise, bis die Stromaufnahme auf den Sollwert zurückgeht. Dann hat man einen Hinweis, wo man suchen muss.
  • Beim Einbau eines Nachrüstradios wurde im Kombiinstrument ein vorhandenens Werksradio nicht abgemeldet. Das kann dazu führen, das sich Kombiinstrument nicht vollständig abschaltet. Mit einem Diagnosetool das Originalradio im Kombiinstrument abmelden.
  • Oft sind nachgerüstete Verstärker oder Freisprecheinrichtungen die Ursache für erhöhten Stromverbrauch.
  • Ladespannung der Batterie bei betriebswarmem Motor im Leerlauf prüfen. Beleuchtung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung und Klimaanlage abschalten. Die Spannung an den Batteriepolen soll ca. 13,8 bis 14,2 V betragen. Ab einer Motordrehzahl von ca. 1000 1/min sollten 13,8 Volt erreicht werden. Liegt die Ladespannung tiefer, dann kann die Batterie nicht voll geladen werden. Dann sollte man den Generator und die Verkabelung zwischen Batterie und Generator prüfen. Korrodierte Kabelverbindungen können die Ladespannung herabsetzen.
  • Ladespannung der Batterie auch bei bei erhöhter Motordrehzahl prüfen. Die Ladespannung an den Batteriepolen darf 14,4 V nicht überschreiten. Bei Spannungen über 14,4 Volt wird die Batterie überladen und dann langsam durch Gitterkorrosion, Gasbildung und Austrockung zerstört. AGM-Batterien vertragen je nach Hertsteller eine Ladespannung bis 14,8 V. Ist die Ladespannung zu hoch, dann sollte man den Generator prüfen.
  • Kapazität der Batterie prüfen lassen.
  • Defekte Batterie ersetzen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Wed Dec 01 17:52:54 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Batterie, Elektrik, Technik, Technik - Elektrik, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Batterie: Übersicht
Status: Fahrbereit - 03.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
Folgende Batterien wurden verbaut:

389edb45-d05c-4947-b2e5-5af859b0deed

Hinweise AGM-Batterien (Vliesbatterien):

AGM-Batterien (Vliesbatterien) sind besonders leistungsfähig und haltbar, wenn man folgende Punkte beachtet:

  • Batterie nicht schnellladen.
  • Batterie nicht tiefentladen.
  • Nur Ladegeräte verwenden, deren Elektronik explizit auch für AGM-Batterien geeignet ist. Veraltete Ladegeräte schädigen die AGM-Batterie.
  • Viele AGM-Batterien vertragen eine höhere Ladespannung (14,8 V) als Standard-Batterien (14,4 V). Die originale Varta-AGM-Batterie im 3,2er verträgt eine Ladespannung von 14,8 V.

Die AGM-Batterie des 3,2ers bzw. Quattro Sport hat folgende Eckdaten:

  • Gehäusegröße H6/LN3 (ca: 278 x 175 x 190 mm L x B x H)
  • Bodenleiste B13
  • Polform Plus D19,5x18 mm konisch; Polform Minus D17,9x18 mm konisch
  • Entgasungsöffnungen

Auch wenn man einen 3,2er Roadster hat, der ab Werk ohne AGM BAtterie geliefert wurde, kann man eine AGM Batterie einbauen.
Varta bzw. empfiehlt für den 3,2er generell den Einbau einer AGM Batterie.

Man sollte beim 3,2er bzw. Quattro Sport unbedingt darauf achten, das der Schlauch für die Batterieentgasung angeschlossen ist und im anderen Entgasungsloch der Batterie ein Stopfen steckt.
Über den Schlauch kann eventuell entstehendes Knallgas nach aussen abgeleitet werden.
Dies kann z.B. bei einer Überladung der Batterie entstehen.

Die Verwendung einer qualitativ hochwertigen AGM-Batterie zahlt sich meist aus, weil die Lebensdauer solcher Batterien höher ist.
Die bei Auslieferung von Audi verbaute Varta AGM-Batterie in meinem TT ist jetzt fast 10 Jahre alt und hat den TT ca. 230 tkm zuverlässig mit Energie versorgt.
Als Pflege habe ich sie regelmäßig geladen und darauf geachtet, das sie nie tiefentladen wurde.

Batterie laden:
  • Schnellladen vermeiden.
  • Ein modernes, elektronisches Ladegerät verwenden. Gute Ladegeräte erlauben eine Anpassung des Ladestroms an die Batteriekapazität, durchlaufen einen elektronisch geregelten Ladezyklus, können bei angeschlossener Batterie verwendet werden und unterstützen eine Erhaltungsladung über lange Zeit.
  • Ein Ladegerät schließt man an die Pole der Batterie an, damit das Ladegerät die Spannung möglichst direkt an der Batterie messen kann. Die richtige Reihenfolge ist Plus-Klemme, Minus-Klemme, Ladegerät in die Steckdose. Das Abklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei Batterien, die nicht wartungsfrei sind, sollte nach dem Anklemmen der Plusklemme die Minusklemme nicht direkt an den Minuspol der Batterie anklemmen. Nicht wartungsfrei bedeutet, das so eine Batterie eventuell beim Laden nach außen gasen kann. Knallgas ist entzündlich. Falls man beim Anklemmen /Abklemmen einen Funken verursacht, entsteht der dann nicht direkt in der Nähe der Befüllstopfen bzw. Atemöffnung. 😉
  • Beim TT wurden serienmäßig ausschließlich wartungsfreie Batterien verbaut. 
  • Bedienungsanleitung des Ladegeräts beachten.
Batterie prüfen:
  • Eine zuverlässige Prüfung, ob eine Batterie noch in Ordnung ist oder sich bereits dem Ende ihrer Lebensdauer nähert, ist nur mit einem Batterietester möglich.
  • Sterbende Batterien kündigen sich beim TT öfters durch durch Fehlfunktionen des Kombiinstruments an, z.B. durch Rücksetzen des Tageskilometerzählers, Rücksetzen der Uhrzeit. Meist lässt sich der Motor trotzdem noch einwandfrei starten.
  • Stellt man beim Laden einer ausgefallenen Batterie fest, das sie bereits nach kurzer Zeit wieder voll geladen ist, ist das  ein Hinweis, das die Kapaziät bereits bedenklich abgenommen hat.
  • Batterien sind Verschleißteile.
Batterie abklemmen / anklemmen:
  • Licht ausschalten. Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen. Ich persönlich lasse die Parkbeleuchtung eingeschaltet, damit Spannungsspitzen gedämpft werden.
  • Üblicherweise schraubt man nur das Massekabel vom Minuspol der Batterie ab, das die Verbindung zur Karrosserie herstellt. Das Minuskabel ist üblicherweise schwarz und das Pluskabel rot.
  • Bei Schweißarbeiten sollte man jedoch danach auch den Sicherungshalter vom Pluspol der Batterie abnehmen.
  • Die Batteriepole sollten sauber und ohne Oxidschicht sein. Die Klemmen werden mit 6 Nm festgezogen. Zieht man zu fest an, werden die Klemmbügel geschädigt.
  • Das Anklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zum Abschluß schaltet man die Zündung ein und tritt dabei für ca. 30s nicht auf das Gaspedal oder startet den Motor. In dieser Zeit führt das Motorsteuergerät automatisch eine Adaption der Drosselklappe durch. Ob die Adaption erfolgreich war, kann man nur mit einem Diagnosetool feststellen.
  • Eventuell müssen die Fensterheber neu angelernt werden.
  • Falls ein Radio mit Diebstahlschutz-Code verbaut ist, muss der Code neu eingegeben werden.
  • Durch das Abklemmen der Batterie wird der Readyness-Code im Motorsteuergerät zurückgesetzt. Er wird nach Durchlauf gewisser Fahrzyklen vom Motorsteuergerät wieder automatisch gesetzt.
  • Auf der Website von TT-Eifel ist das genauer beschrieben.
  • Außerdem wird im Kombiinstrument der Tageskilometerzähler zurückgesetzt und die Funkuhr muss sich gegebebenfalls neu synchronisieren.  
Batterie ersetzen:
  • Man sollte eine Batterie gleichen Typs, mit der gleichen Kapazität und Belastbarkeit kaufen wie die originale Batterie.
  • Da es Produkte in unterschiedlicher Qualität auf dem Markt gibt, sollte man nach einem Testbericht suchen.
  • Beim 3,2er und dem Quattro Sport darf nur eine vergleichbare, auslaufsichere Batterie nachgerüstet werden. Die originalen Batterien haben aus Sicherheitsgründen eine Schlauchleitung nach außen am Batteriegehäuse, damit eventuell entstehendes, brennbares Knallgas nach außen abströmen kann und nicht in den Innenraum gelangt.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Kapaziät [Ah]/ Belastbarkeit [A]

verbaut in

Einbauort

Bemerkung

68 / 380

3,2er Coupé, Quattro Sport

Kofferaum, in der Reserveradmulde

AGM-Batterie, Rüttelfest, Wartungsfrei, Auslaufsicher

68 / 380

3,2er Roadster, bis VIN 8Nx4x020000

Kofferaum, in der Reserveradmulde

AGM-Batterie, Rüttelfest, Wartungsfrei, Auslaufsicher

72 / 380

3,2er Roadster, ab VIN 8Nx4x020000

Kofferaum, in der Reserveradmulde

Rüttelfest, Wartungsfrei

61 / 330

1,8 T Coupé außer Quattro Sport

Motorraum, vorne links

Rüttelfest, Wartungsfrei

52 / 280

1,8 T Roadster

Motorraum, vorne links

Rüttelfest, Wartungsfrei


Wed Nov 24 18:23:58 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Radio, Radioanlage, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Radioanlage: ISO Stecker Radio
Thema Audi TT 8N FAQ: Radioanlage: Radioanlage: Steckerbelegung Radiovorbereitung, Radio Chorus / Concert MJ 2004 bis 2006

Status: Fahrbereit - 12.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht Steckerbelegung des Kabelbaums im Fahrzeug ab Modelljahr 2004:

49736bba-4ccc-494a-b1d9-82d3eb624057

e809bea9-6d6f-4c10-b481-05242e9b8006

f2c48d2f-821c-4a7e-8ba2-576243843e08

1acaa235-a1e3-4d98-a994-5b9c8157e40b

Erläuterungen
+ = vorhanden
- = nicht vorhanden
<leer> = unbekannt
(+) = vorhanden ( Sonderausstattung)
VR, VL = Lausprecherkanäle vorne rechts, vorne links
HR, HL = Lausprecherkanäle hinten rechts, hinten links
Navi = Audi-Navigationssystem (Sonderausstattung)
FSE = Audi-Freisprecheinrichtung (Sonderausstattung)
RVB = Radiovorbereitung
DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)

C/T, C/V = Coupé teilaktives System, Coupé vollaktives System (BOSE)
R/T, R/V = Roadster teilaktives System, Roadster vollaktives System (BOSE)

Kabelfarben
ws = weiss
sw = schwarz
ro = rot
br = braun
gn = grün
bl = blau
gr = grau
li = lila
ge = gelb
or = orange

Folgende Signale kommen über den Infotainment-CAN-Bus:

  • Beleuchtung KL 58s
  • Zündungsplus KL 86s
  • Speedpulse für GALA (geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung)

Folgende Signale werden über den Infotainment-CAN-Bus ausgegeben:

  • Anzeige von Sender-Infos, CD-Infos, usw. im Display (FIS) des Kombiinstruments

Bei Freisprecheinrichtung und Navigation werden die Audiosignale über das Navi an das Radio geleitet. In diesem Fall sind die Pins der FSE am Radio nicht belegt oder werden nicht verwendet.

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 8-polig, schwarz

+

+

+

+

+

Spannungsversorgung

Pin 1 Masse

-

-

br

-

br

KL 31

Pin 2 DWA

-

(br/gr)

(br/gr)

(br/gr)

(br/gr)

Pin 3 K-Diagnose

-

gr/ws

gr/ws

gr/ws

gr/ws

Pin 4

-

-

-

-

-

Pin 5

-

-

-

-

-

Pin 6 Beleuchtung

gr/bl

-

-

-

-

KL 58s

Pin 7 Dauerplus

ro/ws

ro/ws

ro/ws

ro/ws

ro/ws

KL 30

Pin 8 Masse

br

br

br

br

br

KL 31

[bild=3]

_________________________

____

______

______

______

______

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 8-polig, braun

+

+

-

+

-

Lautsprecheranschluß

Pin 1 HR+

br/ro

-

-

-

-

Pin 2 HR-

ro

-

-

-

-

Pin 3 VR+

ro/ws

ro

-

ro

-

Pin 4 VR-

br

br/ro

-

br/ro

-

Pin 5 VL+

ro/ws

bl/ws

-

bl/ws

-

Pin 6 VL-

br

br/ws

-

br/ws

-

Pin 7 HL+

br/ws

-

-

-

-

Pin 8 HL-

bl/ws

-

-

-

-

[bild=2]

_________________________

____

_____

_____

______

_____

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

Mini-ISO-Stecker, 6-polig, gelb

-

+

+

+

+

Verstärker

Pin 1 Line-Out HL

-

bl/gn

-

bl/gn

sw

Pin 2 Line-Out HR

-

ro/gn

-

ro/gn

ro/ws

Pin 3 Line-Out Masse

-

br/ro

br

br/ro

br

Pin 4 Line-Out VL

-

-

gn

-

gn

Pin 5 Line-Out VR

-

-

gn/ws

-

gn/ws

Pin 6 ein / aus

-

ws/sw

sw

ws/sw

sw

Mini-ISO-Stecker, 6-polig, grün

-

+

+

+

+

Pin 7 Infotainment-CAN-High

-

or/li

or/li

or/li

or/li

Pin 8

-

-

-

-

-

Pin 9

-

-

-

-

-

Pin 10

-

-

-

-

-

Pin 11

-

-

-

-

-

Pin 12 Infotainment-CAN-Low

-

or/br

or/br

or/br

or/br

Mini-ISO-Stecker, 8-polig, blau

-

(+)

(+)

(+l)

(+)

CD-Wechsler

Pin 13 Data-in

-

(or)

(or)

(or)

(or)

Pin 14 Data out

-

(rosa)

(rosa)

(rosa)

(rosa)

Pin 15 Clock

-

(sw)

(sw)

(sw)

(sw)

Pin 16 Dauerplus

-

(bl)

(bl)

(bl)

(bl)

Pin 17 Plus geschaltet

-

(ge)

(ge)

(ge)

(ge)

Pin 18 NF-

-

(+)

(+)

(+)

(+)

Pin 19 NF L

-

(ws)

(ws)

(ws)

(ws)

Pin 20 NF R

-

(ro)

(ro)

(ro)

(ro)

[bild=1]

__________________________

____

______

______

______

_______

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 10-polig, rot

-

(+)

(+)

(+)

(+)

Navi, FSE

Pin 1

-

-

-

-

-

Pin 2

-

-

-

-

-

Pin 3 NF+ FSE

-

(ge)

(ge)

(ge)

(ge)

Pin 4 NF - FSE

-

(gn)

(gn)

(gn)

(gn)

Pin 5 NF+ Navi

-

(bl/ro)

(bl/ro)

(bl/ro)

(bl/ro)

Pin 6 NF- Navi

-

(br/ro)

(br/ro)

(br/ro)

(br/ro)

Pin 7 NF Stumm

-

(ro/gn)

(ro/gn)

(ro/gn)

(ro/gn)

Pin 8

-

-

-

-

-

Pin 9

-

-

-

-

-

Pin 10

-

-

-

-

-

x

[bild=4]

___________________________

____

________

________

__________

__________


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • manni9999
  • greg_GTI
  • reini-heini
  • takatuka
  • Kurt T.
  • Baris46
  • Jellerbrok

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT