• Online: 2.826

Wed Jul 03 22:49:03 CEST 2013    |    dodo32    |    Kommentare (6731)    |   Stichworte: Golf, VW

Hallo Zusammen!

Nach telefonischer Rücksprache mit einem MT-User entstand die Idee, einen Technikstammtisch ins Leben zu rufen. Hintergrund ist die die von mir vorgenommene Schließung des "Laberblogs" und dem damit verbundenen Verlust technischer Informationen rund um Motoren, Getriebe, Elektrik und Fahrwerke.

Dieser Artikel soll uns die Möglichkeit bieten, sich auch weiterhin über technische Details rund um den Golf 1, 2 und 3, sowie anderer Hersteller auszutauschen. Selbstverständlich sind auch Spezialisten andere Marken willkommen die Ihre Projekte vorstellen, oder generelle technische Details erfragen möchten.

Natürlich sollen auch die Themen Gemischaufbereitung, Elektronik, Elektrik, Spezialwerkzeuge und Motorsport Gegenstand der Diskussion sein.

Ihr baut gerade ein Auto auf und kommt in irgendeinem Punkt nicht weiter? Hier, seit Ihr richtig! Ambitionierte Hobbyschrauber teilen gerne Ihr Wissen und helfen online hier im Blog mit Rat und Tat.
Wir wollen voneinander lernen, Erfahrungen austauschen und uns nicht aus der Anonymität heraus profilieren.

Natürlich darf auch das zwischenmenschliche nicht auf der Strecke bleiben. Der Fokus sollte allerdings auf Dingen liegen, die man geschaffen hat und es ist ausdrücklich erwünscht, diese zu teilen. Bilder und Berichte über das was Ihr gerade schraubt, sollen eine sachliche und fachliche Debatte ins Leben rufen.

Na dann, Feuer frei!

-dodo-

Schrauben!Schrauben!

Thu Oct 17 08:55:36 CEST 2013    |    Rostlöser15

Ja, da bin ich auch gespannt!
Der "Spezialist" von Honester ist äußerst geschäftstüchtig, allerdings bezweifle ich, dass er wirklich eine K-Jetronik vor seinen geistigen Augen hatte, als er mit Klaus telefoniert hatte.

Meine Meinung ist auch, dass sich die größeren Auslassventile bei einer Leistung vom 140-150PS noch nicht lohnen. Vorallem wenn man bedenkt, dass man dafür auch den Brennraum ändern sollte, damit sie auch wirklich ihren größeren Öffnungsquerschnitt ausnutzen können. Der Act wäre mir zu groß...

Das Steuerteil vom 924turbo könnte auch noch interessant sein, allerdings bei der angestrebten Leistung auch noch nicht nötig...

Thu Oct 17 11:05:11 CEST 2013    |    dodo32

Zitat:

Meine Meinung ist auch, dass sich die größeren Auslassventile bei einer Leistung vom 140-150PS noch nicht lohnen. Vorallem wenn man bedenkt, dass man dafür auch den Brennraum ändern sollte, damit sie auch wirklich ihren größeren Öffnungsquerschnitt ausnutzen können. Der Act wäre mir zu groß...

Der Auslass bei den Köpfen ist so eng, dass sich das auf jeden Fall lohnt - auch ohne Bearbeitung der Brennräume. Und wieso Akt? Wenn man den Kopf macht, müssen sowieso die Führungen raus. Die Ventilsitze werden sowieso auch geschnitten wenn man es ordentlich machen lässt. Das einzige was Mehrkosten verursacht sind die Ventile.

Thu Oct 17 11:22:29 CEST 2013    |    Rostlöser15

Meist sind die Ventilsitze zu dünn, was deren Austausch erfordert und das ist in meinen Augen der erste Akt.

Wenn man nicht rund um das Ventil ein wenig Platz schafft, geht trotz größerer Ventile kein bisschen mehr Gas durch. Laut einer Flussbankmessung der Firma Spieß ergeben Verwirbelungen sogar noch eine Verschlechterung des Gasflusses. Das bezog sich allerdings auf ein vergrößertes Einlassventil.
Wichtiger für einen guten Auslass ist ein sauberer Kanal und ein Fächerkrümmer, der zu den Steuerzeiten passt...

Thu Oct 17 12:31:39 CEST 2013    |    dodo32

beim 827er Kopf können die Sitze bleiben. Kanalbearbeitung ist obligatorisch. Sonst müsste man sich den Aufwand ja nicht machen 😉

Thu Oct 17 13:58:04 CEST 2013    |    stahlwerk

@dodo: Der Mengenteiler vom 1,6er ist sehr wohl besser zur leistungssteigerung geeignet da er etwas längere Steuerschlitze hat!
Am besten das komplette Bauteil nehmen aus LMM und Mengenteiler.
Ahnlich verhält es sich mit dem Mengenteiler vom Porsche 944.

Thu Oct 17 14:22:57 CEST 2013    |    wellental

Zitat:

Ahnlich verhält es sich mit dem Mengenteiler vom Porsche 944.

Ich darf dich korrgieren, steel 😁 es war der 924...der 944 hat 'ne l-jet 😉

Thu Oct 17 14:38:14 CEST 2013    |    dodo32

Zitat:

@dodo: Der Mengenteiler vom 1,6er ist sehr wohl besser zur leistungssteigerung geeignet da er etwas längere Steuerschlitze hat!

Ok. Wobei ich diesem Punkt keinen so hohen Stellenwert beimessen würde. Mehr als Fett laufen kann er ja nicht. Muss man probieren, denke ich. Auch denke ich, dass das ganze herumspielen an der K-Jet eher naja ist. Ich würde es erst einmal so probieren und wenn zu wenig Saft ankommt, kann man ja immer noch über andere Komponenten nachdenke. Nur meine Meinung

Thu Oct 17 15:15:04 CEST 2013    |    stahlwerk

...welle, na sicher darfste korrigieren, es war auch der 924er gemeint (Tippfehler wohl).

Natürlich, ich würde auch zuerst mal die Serienkomponeten der K-Jet ausreizen....denn umbauen kann man immer noch!
Solange es bei einer max. 276°-Nocke bleibt reicht die auch aus so.
Es gibt entsprechende Scheibchen mit denen man am Mengenteiler den Federdruck der Einstellschraube für den Systemdruck erhöhen kann...damit lässt sich schon was machen.
Was auf jeden fall bei der K- und KE-Jet was bringt ist ein Sportluftfiltereinsatz von K&N oder Pipercross wegen des geringeren Ansaugwiderstandes, was die Stauscheibe widerum schneller reagieren/öffnen lässt. Damit lässt sich die "Gedenksekunde" beim Beschleunigen etwas abmildern und der Motor reagiert spontaner auf Gasbefehle. Evtl. kann man den Ansaugschnorchel unten im Luftfilterkasten sorgfältig entfernen, dann mit dem Fräser sauber erweitern und setzt/klebt/laminiert einen im Durchmesser etwas größeren Ansaugtrichter dort rein....sowas hier:
http://www.sandtler24.de/x-air-aluminium-ansaugtrichter-15158

Damit lässt sich auch der enge Schnorchel vom 1er cabrio mit K-Jet entsprechend tunen da dieser ja beim Cab noch enger im Durchmesser ist als der Schnorchel beim DX-Motor des GTI!

Thu Oct 17 21:21:06 CEST 2013    |    Anarchie-99

Zitat:

Was auf jeden fall bei der K- und KE-Jet was bringt ist ein Sportluftfiltereinsatz von K&N oder Pipercross wegen des geringeren Ansaugwiderstandes, was die Stauscheibe widerum schneller reagieren/öffnen lässt. Damit lässt sich die "Gedenksekunde" beim Beschleunigen etwas abmildern und der Motor reagiert spontaner auf Gasbefehle.

Eine frage die man sich bei der k-jetronik stellen sollte:

Wieso muss der motor die ansaugluft über eine drosselnde kleine stauscheibe ziehen, wenn man die k-jetronik mit der drosselklappenstellung synchronisieren könnte.. 😉 😁

http://s17.postimage.org/hrbau1nbz/Fotografie0304.jpg

http://www.youtube.com/watch?v=GGSVyobfzZk

Nach dem synchronisieren..

http://s285.photobucket.com/.../Picture011-1.jpg.html?...

http://www.youtube.com/watch?v=v-PiTbsShi8

Fri Oct 18 11:02:33 CEST 2013    |    Rostlöser15

... was um Himmelswillen möchtest du an einer K-Jet synchronisieren?

und was möchte uns der Schwachkopf im letzten Videö uns zeigen? Dass er eine miese Auspuffanlage dran hat? Seine NW zu "scharf" für das Motorsetup ist? Oder einfach nur, dass er das Gaspedal gefunden hat?

Fri Oct 18 17:27:41 CEST 2013    |    Anarchie-99

Zitat:

... was um Himmelswillen möchtest du an einer K-Jet synchronisieren?

Du hast bei den videos nicht richtig hingeschaut.. Hast du schon mal einen 16v gesehen der eine

offene

einzeldrossel mit einer jetronik kombiniert? 😉

Der Golf hat 2 gaszüge verbaut, eine für die drosselklappenstellung der andere ist frei einstellbar und steuert die K/e-jetronik.. Jede Drosselklappenstellung der R1 drosseln ist mit der jetronik synchronisiert, eine sehr simple art einer Alpha N steuerung..

Was am anfang nur als kleine bastellei ausschaut, bietet eine reihe möglichkeiten an die man so nicht gedacht hat..

-Der motor kann nun frei ansaugen und nicht mehr durch eine bremsende stauscheibe.
-Für jede drosselklappenstellung steht sofort dem motor die geeignete spritmenge bereit, ohne jegliche verzögerung..
-Einsatz von Einzeldrosseln/airbox ist möglich und auch der betrieb sehr scharfer Nockenwellen..
-Es ist möglich die jetronik kennlinie zu verändern und den motor auf die exakte gemischmenge anzupassen zwar nicht einzeln aber im rahmen der linealen kennlinie, das geht so auf herkömmlichen wege überhaupt nicht denn es ist nicht beeinflussbar wie weit die stauscheibe angehoben wird, mechanisch aber schon..

Ein problem ist auch das abfallen der stauscheibe nach dem überschwingen im bereich des starken lastwechsels von teillast zu vollast. Gut ist dass durch das überschwingen gleich mit der anreicherung begonnen wird, der nachteil ist, der Luftstrom kann die stauscheibe zunächst nicht auf höhe halten, die stauscheibe fällt ab was das ansprechverhalten des motors beeinträchtigt..
Nicht so bei der mechanischen methode

http://www.zeepoort.nl/jetronic/bosch-k-jetronics_bestanden/bild36.jpg

Zitat:

und was möchte uns der Schwachkopf im letzten Video uns zeigen? Dass er eine miese Auspuffanlage dran hat? Seine NW zu "scharf" für das Motorsetup ist? Oder einfach nur, dass er das Gaspedal gefunden hat?

Beim letzten video gehts nicht um die flammen sondern interessant ist eher, wie der motor mit diesem setup sauber durchzieht, er hängt schön gierig am gas..

Fri Oct 18 18:37:26 CEST 2013    |    dodo32

Einfach genial! Ich bin ja auch recht lange K-Jetronik mit einer sehr scharfen Nocke gefahren und das alles bestätigt meine Theorie. Die Stauscheibe ist schlicht zu träge. Bis die weiß wo sie hinwill, ist das Ventil schon lang wieder zu 😁

Sat Oct 19 00:04:58 CEST 2013    |    wellental

das projekt ist saugeil! hab ich mir vor geraumer zeit auch schon mal reingezogen.

Sat Oct 19 11:01:44 CEST 2013    |    Rostlöser15

Da hätte ich tatsächlich lieber vorher meine Brille aufsetzen sollen!? Die Einzeldrosseln hab ich gesehen und somit war für mich das Thema K-Jet abgeschlossen...

Irgendwie hab ich aber trotzdem einen Knoten im Hirn:
Wer hebt denn die Stauscheibe an?

Sat Oct 19 13:21:16 CEST 2013    |    Batterietester47956

Hey Leute, ich brauch grad mal Hilfe bei ner Teileliste fürn Zylinderkopfdichtungswechsel bei meinem Audi.

Sony hat dazu schonmal was geschrieben, aber ich hab da noch nen paar Fragen.

Zitat:

- 80 euro für zahnriemensatz
- 120 euro kopfdichtungssatz
- 30 euro zylinderkopfschrauben
- 10 euro kühlerfrostschutz
- 25 euro öl +filter

zum Kopfdichtungssatz gehört:

Zitat:

alles was am z-kopf an Dichtungen verwendet wird :
schaftdichtungen, krümmerdichtungen, ansaugdichtungen, simmerringe, verntildeckeldichtung usw.

Um die Schaftdichtungen zu wechseln, müssen doch die Ventile raus und solang die i.O. sind, können die doch drin bleiben, oder nicht?😕
Welche Simmerringe soll ich denn da wechseln?😕 Den von der Nockenwelle?😕

Wenn jemand noch was in der Aufzählung vermisst, soll er es sagen.

EDIT: Achso, hier noch die Glaubensfrage: Ventildeckeldichtung aus Kork oder Gummi?😁

Sat Oct 19 14:39:08 CEST 2013    |    Provaider

Gummi hast weniger Problem und mist weniger beachten.
Du kannst die ventile auch im eingebauten Zustand mit druckluft zuhalten und dann die schaftdichtungen wechseln. Da musst das Ventil nicht raus. Aber warum nicht ausbauen und reinigen, dann neu einschleifen.

Sat Oct 19 15:18:08 CEST 2013    |    Batterietester47956

Naja, der Kopf ist ja sowieso unten, dass ist dann nicht das Problem🙄. Aber wieso soll ich mir die Arbeit machen und den Kopf zerlegen, wenn die Schaftdichtungen noch in Ordnung sind?

EDIT: Andere Frage, taugen Wärmetauscher von febi was?

Sat Oct 19 15:34:34 CEST 2013    |    Rostlöser15

VVD auch eindeutig Gummi...

Um die VSDs auszutauschen, müssen eben Stößel, Federkeile und oberer Federteller entfernt werden. Leichter geht's natürlich, wenn der Kopf abgebaut ist.
Ventile einschleifen ist eben wieder so eine Sache: Meistens sind die Sitzflächen dann sowieso schon zu breit und man sollte auch noch Korrektur fräsen. Naja, wenn man's richtig machen will, gerät man von einem zum anderen...

PS.:
Wie das nun mit der K-Jet Stauklappe bei Einzeldrosseln funktioniert hat mir noch niemand erzählt!
Ich will nicht dumm sterben!!! 🙁

Sat Oct 19 16:46:59 CEST 2013    |    Anarchie-99

Zitat:

Wie das nun mit der K-Jet Stauklappe bei Einzeldrosseln funktioniert hat mir noch niemand erzählt!

Doch bei meinem letzen post stand es drin 😁 🙂

Der Golf hat 2 Gaszüge verbaut, eine für die drosselklappenstellung der andere ist frei einstellbar und steuert die K/e-jetronik.. Die Drosselklappenstellung der R1 drosseln ist mit der jetronik synchronisiert.

http://s17.postimg.org/hrbau1nbz/Fotografie0304.jpg

Zitat:

Um die Schaftdichtungen zu wechseln, müssen doch die Ventile raus und solang die i.O. sind, können die doch drin bleiben, oder nicht?

Du kannst den kopf auf den tisch stellen und die federn ausbauen und nur die schaftdichtungen wechseln ohne ventilausbau oder nimmst dann gleich die ventile raus reinigst diese und schleifst sie frisch ein aber ist eben mehr aufwand..

Beim federausbau auch schauen dass beim niederdrücken der feder nicht mit dem werkzeug am hydrogehäuse hängen bleibst und hier dann tiefe riefen entstehen, an den riefen könnte das hydro danach klemmen.. Beim einsetzen der hydros müssen die sich sauber mit den fingern auf und ab bewegen oder drehen lassen..

Beim schaftdichtungseinbau gilt auch zu beachten:
Die ventilkeil kerben am ventilschaft sind scharfkantig, du wärst nicht der erste der seine nagelneuen ventilschaftdichtungen hier beschädigt beim überziehen.. Es gibt daher solche montagehülsen die über den ventilschaft gezogen werden.. Einmal kurz in öl eingelegen und dann überziehen..
Beim runterdrücken auch schauen dass diese fest auf der ventilführung sitzen, es könnte sonst sein dass sie durch die auf und ab bewegung des ventils lösen..

http://img54.exs.cx/img54/7682/montageschutz.jpg

Sat Oct 19 17:01:19 CEST 2013    |    Batterietester47956

Ich hab mich schlecht ausgedrückt. Ich will die Schaftdichtungen doch garnicht neu machen, sondern hab mich nur gefragt, warum sony das mit aufgezählt hat.

Trotzdem danke für die Tipps, Anarchie.🙂

Sat Oct 19 18:54:50 CEST 2013    |    sony8v

zitat : Ich hab mich schlecht ausgedrückt. Ich will die Schaftdichtungen doch garnicht neu machen, sondern hab mich nur gefragt, warum sony das mit aufgezählt hat.

weil du dich nachher ärgerst wenn du blauen dunst aus dem auspuff hast mach die neu glaub mir es geht viel einfacher wenn du den kopf schon unten hast

die schaftdichtungen sind zu 90% die ursache für einen ölverbrauch da das öl mit verbrannt wird und dann rauchts blau aus dem auspuff

und das stück kostet nicht mal 1 euro

außerdem sind die beim kopfdichtungssatz dabei

Sat Oct 19 19:09:03 CEST 2013    |    Rostlöser15

@Anarchie-99
ach jetzt kapiere ich das auch, aber das soll funktionieren?
Da wird ja nur noch die Last, nicht aber die Luftmenge/ -masse als Bezugsgröße herangezogen. Das reicht aber nicht um die nötige Kraftstoffmenge zuzumessen.
Ist es vielleicht möglich, dass die Kiste nur mit Volllast und im Leerlauf einigermaßen läuft?

Sat Oct 19 19:15:08 CEST 2013    |    Batterietester47956

@sony: Der Ölverbrauch ist noch im Normalbereich.
Klar ist das irgendwie der gleiche Abwasch, aber wie burbaner schon schreibt, da kommt man vom Hundertsten ins Tausendste. Wenn ich den Kopf schon zerlege, dann könnte ich noch die Hydros, die Federn und die Lagerschalen neu machen.
Da bin ich mit Werkzeug bei zusätzlichen 300€ und das ist es mir dann auch beim besten Willen nicht wert.

Sat Oct 19 19:22:48 CEST 2013    |    dodo32

Mach die Schaftis neu, da hat sony schon recht. Die Ventile auf jeden Fall neu einschleifen und vor allem MERKEN wo sie drinn waren. Bei der Gelegenheit polieren! Das kostet nur Zeit und kein Geld. Die Lagerschalen brauch man net neu machen 😁. Und den NW Simmerring auf jeden Fall tauschen!

Sat Oct 19 19:25:20 CEST 2013    |    sony8v

dann könnte ich noch die Hydros, die Federn und die Lagerschalen neu machen

das ist schmarn

das spannwerkzeug für die feden leiht dir sicher der dodo

aber wenn du meinst ich würde sie wechseln

da bist du auf der sicheren seite

Sat Oct 19 19:33:27 CEST 2013    |    Rostlöser15

NW-Siri und Ventilschaftdichtungen würde ich auch auf alle Fälle machen.
Den Rest nur wenn der Kopf richtig überholt werden soll...

Sat Oct 19 19:42:44 CEST 2013    |    Batterietester47956

Hm okay. Ich werd drüber nachdenken. Da ihr das alle machen würdet, scheint die Sache ja wirklich sinnvoll zu sein.

Sat Oct 19 19:45:06 CEST 2013    |    Rostlöser15

Wenn nicht jetzt, wann dann?
Kostet auch nichts extra als ein wenig Zeit, die man sonst vorm Computer absitzt 😉

Sat Oct 19 20:11:13 CEST 2013    |    Batterietester47956

Zitat:

Kostet auch nichts extra als ein wenig Zeit, die man sonst vorm Computer absitzt

😁😁😁

KLICK

Sat Oct 19 20:49:09 CEST 2013    |    dodo32

Zitat:

Da ihr das alle machen würdet, scheint die Sache ja wirklich sinnvoll zu sein.

Ja, ist es. Und polier auf jeden Fall die Ventile ordentlich! Wenn Du Detailfragen hast, einfach anrufen. Erklär ich Dir gerne. Ist überhaupt kein Problem und das merkste nachher auch beim fahren

Sun Oct 20 03:16:55 CEST 2013    |    Anarchie-99

Zitat:

Da wird ja nur noch die Last, nicht aber die Luftmenge/ -masse als Bezugsgröße herangezogen. Das reicht aber nicht um die nötige Kraftstoffmenge zuzumessen.

Ist es vielleicht möglich, dass die Kiste nur mit Volllast und im Leerlauf einigermaßen läuft?

Der mengenteiler folgt ja einer linealen steigung, also je höher der arm gezogen wird desto mehr kraftstoff wird eingespritzt..

So kann man den drosselklappenwinkel auch an die mengenteiler kennlinie anpassen, ich kann mir denken dass das richtig gut läuft..

Natürlich wird er da schon ne weile probiert haben um beide miteinander zusammen laufen zu lassen wie beispielsweise bei 15° drosselklappenstellung die richtige kraftstoffmenge zu finden..

Diese steuerung in der drosselklappenstellung mit kraftstoffmenge kombiniert wird ohne luftmassenmessung, kennt man ja in der elektronischen ausführung als "Alpha N"
Bei vielen freiprogrammierbaren steuergeräten kann man wählen ob mit alpha N oder mapsensor die last gemessen wird.. Alpha N ist die schwerste methode weil die spritmenge nicht definiert ist..
Einfacher hat man es beim mengenteiler denn da ist die kraftstoffmenge ja vorgegeben wenn der benzindruck original bleibt..

Zitat:

Ich will die Schaftdichtungen doch garnicht neu machen, sondern hab mich nur gefragt, warum sony das mit aufgezählt hat.

Ich empfehle dir wie sony und alle anderen schon gesagt haben die schaftis mitzumachen.. Man kommt wenn der kopf unten ist am besten dran und VWs haben schon immer gerne über die schaftis öl verloren auch weil der gummi mit der zeit steinhart wird.. Nur weil er jetzt kaum öl brauch muss das nicht so bleiben..

Zitat:

Wenn ich den Kopf schon zerlege, dann könnte ich noch die Hydros, die Federn und die Lagerschalen neu machen.

Wenn die hydros laut sind kannst sie ersetzen aber nicht wenn diese noch einwandfrei ihren dienst verrichten.. Federn brauchste auch nicht austauschen, schau sie dir an ob sie irgendwelche beschädigungen/brüche haben und wenn sie in ordnung sind rein damit..

Ob die ventile noch polieren, frisch einschleifen willst musst selbst entscheiden..

Sun Oct 20 06:46:11 CEST 2013    |    dodo32

Zitat:

schau sie dir an ob sie irgendwelche beschädigungen/brüche haben

Ja, das ist auch wichtig! Und vor allem aufpassen dass keine auf die Erde fällt, das hatte ich beim Telefonat vergessen zu erwähnen.

Anarchie, kannst Du kurz für mich erläutern, wie das mit dem Map-Sensor funktioniert? So langsam kann ich Dir immer besser folgen! 😎

Sun Oct 20 10:57:21 CEST 2013    |    Batterietester47956

Danke für das Feedback, ich hab mich jetzt entschieden, die Schaftis mitzumachen.😁

Ich bin grad nur noch etwas verwirrt, was in so einem Dichtungssatz von REINZ alles drin ist. Irgendwie finde ich die Piktogramme in dem Katalog nicht wirklich aussagekräftig. Ich bräuchte den mit der Art.-Nr. 02-28290-03 (Seite 29).
Sind dort dann auch Ölwannendichtung und Kurbelwellendichtring drin?😕

Sun Oct 20 11:29:57 CEST 2013    |    stahlwerk

...im Kopfdichtungssatz sind normalerweise nur alle Dichtungen vom/am /zum zylinderkopf enthalten und die Kopfschrauben.
Die Produkte von reintz und elring sind mit die besten...

Sun Oct 20 11:38:12 CEST 2013    |    Batterietester47956

Ich glaub, ich schreib mal ne Email an Reinz, die müssten es ja wissen😁.

Sun Oct 20 11:46:33 CEST 2013    |    stahlwerk

...oder geh zum teilefuzzi in der Nähe, der kann auch nachsehen.
Es gibt einen "großen Satz" incl. der schaftis und einen "kleinen Satz" ohne Schaftis von beiden Herstellern

Sun Oct 20 13:05:28 CEST 2013    |    Anarchie-99

Zitat:

Anarchie, kannst Du kurz für mich erläutern, wie das mit dem Map-Sensor funktioniert? So langsam kann ich Dir immer besser folgen!

kein problem.. 🙂

Der mapsensor gibts in zwei ausführungen einmal intern im steuergerät verlötet wie beim g60 oder der megasquirt.

Zum anschluss legt man da einen unterdruckschlauch von der ansaugbrücke zum steuergerät..

Bei der externen variante sitzt dieser sensor an der ansaugbrücke und wird nur mit einem stecker mit dem steuergerät verbunden..

So sieht der externe aus..
http://www.obd-codes.com/faq/images/map-sensor.jpg

bei den mapsensoren gibt es unterschiedliche größen und sie sind immer in absolut angezeigt.. Beispiel 250, 350, 400 kpa usw
Hierbei zieht man immer 100 kpa also den Atmosphärendruck ab denn das ist der wert welcher ein saugmotor bei vollast erreicht und hat dann den wert was der sensor an Überdruck (Ladedruck) messen kann also 150 kpa oder 1,5Bar..
Für einen Saugmotor reicht also immer max 100kpa um die lastpunkte zu messen, es gibt zwar ein paar effiziente motoren die knapp über 100kpa erreichen durch resonanzaufladung usw aber das fällt nicht so ins gewicht.

Diese 100kpa findet man dann auch beim abstimmen wieder egal ob sauger oder turbo nur geht hier dann die skala nach 100kpa weiter.. Nur bei der Alpha N steht dann statt Kpa der winkel der drosselklappe in grad auf der linken seite..

http://img.photobucket.com/albums/v46/stockhatch/Capri_ve_1.jpg

Die Mapsensoren werden auch in der haldex steuerung für 4motion umbauten verwendet, so kann man einstellen ab wieviel Bar ladedruck die haldex zuschaltet und man mit allrad unterwegs ist

Sun Oct 20 16:03:29 CEST 2013    |    Rostlöser15

@Anarchie-99,
im Endeffekt ist das so wie ich mir gedacht habe. Die Stauklappe mit einem Seilzug betätigen kann nur den Bezug zur Last liefern. Halbgas bei 3000min oder 6000min kann aber nicht mit der selben Kraftstoffmenge funktionieren.

Wenn ich dann sowieso ein elektronisches Steuergerät einbaue, Saugrohrdruck und Drehzahlsignal heranziehe, wozu dann noch das ganze K-Jet Gedöns? Ich halte die Konstruktion für Dumfug...

Sun Oct 20 17:03:12 CEST 2013    |    wellental

Zitat:

Wenn ich dann sowieso ein elektronisches Steuergerät einbaue, Saugrohrdruck und Drehzahlsignal heranziehe, wozu dann noch das ganze K-Jet Gedöns? Ich halte die Konstruktion für Dumfug...

ich halte die konstruktion für einen sehr gelungenen proof-of-concept und des weiteren für recht interessant, weil man mit derlei sachen so einiges lernen kann. wenn du sowas schon als unfug bezeichnest, dürfte man der konsequenz wegen eigentlich gar keine alten motoren mehr tunen, sondern nur noch neuartigen elektronik-mist verbauen, denn: effizienter als der alte kram tut das zeug auf jeden fall. ich für meinen fall halte es auf jeden fall für sehr bedenklich, wenn jeglicher forschertrieb gleich als dummfug abgetan wird 🙄🙄🙄

sowas, wie das genannte projekt muss man erstmal SELBER auf die beine stellen, dann reden wir weiter 😉

Sun Oct 20 17:32:49 CEST 2013    |    stahlwerk

Sicher eine nette und interessante Spielerei sowas...ich persönlich bevorzuge es da eher altbacken und bieder und bleibe auch dabei:
Entweder Doppelvergaser oder Einzeldrosselanlage !

Deine Antwort auf "Technikstammtisch! Motoren, Getriebe, Elektronik, Teilenummern..."

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 28.09.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Capo

dodo32 dodo32

Meister Lappi


Drüberflieger

  • anonym
  • dodo32
  • tartra
  • Dual-Sport
  • bfg45
  • Rainer560sk
  • Kaffeeberg
  • K.Reisach
  • SternfahrerJH
  • WalterE200-97

Mitwisser (178)

Über mich

Herzlich Willkommen in meinem Blog!

Als ich meinen 2er Golf GTI im Jahre 2008 kaufte ahnte ich nicht, wo mich die Reise mit diesem Wagen hinführen würde. Relativ schnell entstand der Wunsch nach 2 Doppelvergasern und damit beginnt auch die Geschichte dieses Blogs.

Über das Forum lernte ich sony8V kennen. Viele Telefonate und Treffen später stand dann irgendwann einmal fest: ich hätte gerne ein Rennauto!

Hier findet Ihr die Geschichte meines Golf und wie er vom Youngtimer zum Rennwagen wurde. Überdies Artikel zu meinem E 21, der den Ursprung meiner Leidenschaft bildete. Das wusste ich allerdings erst, als er fertig war. Viel Spaß beim schmökern im Blog!

-dodo-

Neue Kommentare

Fuhrpark

Archiv