• Online: 2.409

Sat Feb 26 18:00:20 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Blinker hinten, Bremslicht, Elektrik, Nebelschlussleuchte, Rückfahrlicht, Schlussleuchte, Schlusslicht, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Lampenwechsel hinten
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Schlussleuchte ausbauen / einbauen, Leuchtmittel wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-RRRR



Hinten bei meinem TTR ist eine Glühbirne defekt. Das Problem ist ja einfach zu lösen.......dachte ich, als ich die Beschreibung in der Bedienungsanleitung las:
- die kleine seitliche Abdeckung im Kofferraum öffnen,
- den Stromstecker abziehen,
- und die beiden Rändelschrauben lösen,
- den Leuchtenträger hinten seitlich fassen und herausziehen.

Tja....klingt soooo einfach. Ist es aber bei mir nicht. Die beiden Rändelschrauben lassen sich NICHT lösen / drehen. Sie sind beide wie festgenietet, und man kann sie weder mit den Fingern noch mit der Zange bewegen.

Leuchtmittel Spezifikation:

d92793e2-e50f-48f6-96a4-b2608b6af58f

[bild=10][bild=11]

Übersicht:
  • Beide Schlussleuchten sind im Prinzip spiegelbildlich gleich. Der Unterschied besteht nur darin, das links die Nebelschlussleuchte und rechts das Rückfahrlicht verbaut ist.
Schlussleuchte ausbauen:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Im Kofferaum die Klappe in der Seitenverkleidung auf der passenden Seite öffnen. Falls Die Klappe nicht aufgehen will, kann man mit einem Spachel oder einem breiten Schraubendreher etwas nachhelfen.
  • Elektrische Steckverbindung trennen durch einfaches Abziehen. Wenn der Stecker festsitzt, wackelt man ein wenig daran beim Ziehen oder hebt die Verriegelungslaschen mit einem Schraubendreher vorsichtig etwas hoch beim Ziehen.
  • Man kann die Verbindung auch trennen, wenn man die Rückleuchte aus der Karosserie herausnimmt. Allerdings lässt sich die Rückleuchte mit einer Hand nur schlecht festhalten.
  • Die beiden Rändelschrauben herausdrehen. Sollte eine Schraube festsitzen: Der Kopf der Rändelschraube hat einen Innensechskant. Vorsicht, die Schlussleuchte kann sich unter Umständen schon lösen und herunterfallen!
  • Schlussleuchte aus der Karosserie etwas nach außen zur Seite herausschwenken und dann vorsichtig nach hinten ziehen, damit sich der Haltebolzen aushängt.
  • Schlussleuchte auf ein sauberes Tuch ablegen. Die Sichtseite kann leicht verkratzen.
Schlussleuchte einbauen:
  • Einbaubreich und insbesondere die Dichtungen und Anlageflächen der Dichtungen reinigen.
  • Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Darauf achten, das die Dichtung zur Karosserie vollständig anliegt und der Haltebolzen richtig in seinen Clip einrastet.
  • Rändelschrauben nur von Hand anziehen (3,5 Nm). Die weiße Rändelschraube gehört nach oben.
Leuchtmittel wechseln:
  • Schlussleuchte ausbauen.
  • Lampenträger auf der Gehäuserückseite ausbauen, dazu die zwei Schrauben herauschrauben.
  • Leuchtmittel aus der Fassung herausdrehen.
  • Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

[bild=8][bild=9]

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Glaskolben der Leuchtmittel vor dem endgültigen Einbau mit Spiritus entfetten und dann nicht mehr ungeschützen Fingern berühren.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Verwendung

Typ

Sockel

Bemerkung

Blinker

Glühlampe P21W 12V

BA15s

Schlusslicht / Bremslicht

Zweifadenglühlampe P21/5W 12V

BAY15d

Nebelschlussleuchte

Glühlampe P21W 12V

BA15s

Rückfahrlicht

Glühlampe P21W 12V

BA15s


Sat Feb 19 18:19:41 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (26)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, E10, Kraftstoff, Motor, Super, Super E10, Super Plus, Super Plus E10, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Bestätigung bzw. Freigabe für E10
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoff: Bestätigung bzw. Freigabe für E10-Kraftstoffe
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von auditt-turbo



Die Fahrzeuge der Marke Audi vertragen bis auf wenige Ausnahmen E10-Kraftstoffe nach DIN 51626 1.
Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe, die künftig nach gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, ist damit für die Kunden von Audi problemlos möglich.

Nicht E10-taugliche Fahrzeuge von Audi im Detail:

Audi A2 1.6 FSI (81 kW): Produktionszeitraum April 2002 bis Juli 2005 (Modelljahre 2003-2005)
Audi A3 1.6 FSI (85 kW): Produktionszeitraum September 2003 bis Mai 2004 (Modelljahr 2004)
Audi A3 2.0 FSI (110 kW): Produktionszeitraum März 2003 bis Mai 2004 (Modelljahr 2004)
Audi A4 2.0 FSI (110 kW): Produktionszeitraum August 2002 bis November 2004 (Modelljahre 2003-2004)
Audi A4 Limousine Benziner mit Standheizung: Alle Motorisierungen Produktionszeitraum Oktober 2000 bis Oktober 2007 (Modelljahre 2001 bis 2008), nur saisonal bei Benutzung der Standheizung
Audi A4 Avant Benziner mit Standheizung: Alle Motorisierungen Produktionszeitraum Juli 2001 bis Mai 2008 (Modelljahre 2002 bis 2008), nur saisonal bei Benutzung der Standheizung
Für diese Fahrzeuge werden weiterhin die Sorten "Super" und "SuperPlus" zur Verfügung stehen, die dem bisherigen Kraftstoff entsprechen.

Bei weitergehenden Fragen, die Ihnen auf dieser Seite unbeantwortet bleiben, können Sie sich unter unserer Service-Nummer: 0800 - Audi Service (0800 – 2834 7378423) auch persönlich an uns wenden und Informationen zum Thema E10-Kraftstoffe für Audi Fahrzeuge erhalten.

Quelle: http://www.audi.de/.../e10-kraftstoff.html

Übersicht:
  • Nach den Angaben von Audi kann man im TT E10-Kraftstoffe verwenden.
  • Wer zusätzlich eine nachgerüstete Standheizung im Fahrzeug hat, der sollte sich beim Hersteller der Standheizung erkundigen, ob die für den Betrieb mit E10-Kraftstoff geeignet ist.
  • Endsprechend den gesetzlichen Vorgaben werden Super E10 und vielleicht auch Super Plus E10 schrittweise an den Tankstellen eingeführt. 
Wofür steht das Kürzel E10?
  • E10-Kraftstoffe sind Ottokraftstoffe, die einen 10 % Ethanol Anteil enthalten.
  • Ethanol ist einfacher Alkohol, der auch früher schon aus Kostengründen durch die Vergärung von organischen Stoffen hergestellt wurde (Agaralkohol). Ethanol kann man aber auch synthetisch herstellen. Insofern ist Bio-Ethanol keine neue Erfindung.
  • Der in alkoholischen Getränken enthaltenen Alkohol ist Ethanol. 😉
Habe ich als TT-Fahrer Vorteile durch die Verwendung von E10-Kraftstoffen?
  • Nein.
Habe ich als TT-Fahrer Nachteile durch die Verwendung von E10-Kraftstoffen?
  • Da Ethanol einen geringeren Energiegehalt als die üblichen Kohlenwasserstoffe im Ottokraftstoff hat, steigt der Kraftstoffverbrauch um etwa 4 % im Vergleich zu ungepanschtem Kraftstoff bzw. um etwa 2 % gegenüber dem bisherigen Kraftstoffen, die bereits bis zu 5 % Ethanol enthalten können, was aber nicht auf der Zapfsäule angegeben wird.
  • Ob sich in der Praxis andere Mehrverbrauchswerte einstellen, wird sich zeigen. 
  • Ethanol ist im Grunde ein Lösungsmittel und kann mit vielen Kunststoffen chemisch reagieren. Ethanol kann auch mit nicht geschütztem Aluminium chemisch reagieren.
  • Durch den höheren Ethanolanteil ist der Kraftstoff nicht mehr uneingeschränkt lagerfähig. Wer seinen TT den Winter über abmeldet oder stehen lässt sollte daran denken. 
  • Der Kraftstoff kann deshalb Teile der Kraftststoffversorgung bei nicht entsprechend geeigneten Fahrzeugen beschädigen. Manchmal reicht bereits eine Tankfüllung aus, um an Bauteilen aus Aluminium entsprechende Korrosionsschäden zu verursachen.
  • Im Kraftstoffsystem des TT sind diverse Bauteile aus Aluminum verbaut, z.B. der Kraftstofffilter und Teile der elektrischen Kraftstoffpumpe. Die meisten anderen Teile bestehen aus Kunststoffen.
  • Als der TT konzipiert wurde, war Ethanol in Europa noch kein Thema. Auch wenn Audi eine Freigabe für den TT erteilt hat, sollte man daran denken.
  • Ob der erhöhte Ethanol-Anteil die Lebensdauer von Teilen des Kraftstoffsystems des TTs verkürzt, wird sich zeigen.
  • Man darf getrost davon ausgehen, das Audi sich nichts davon annehmen wird, wenn Teile der Kraftstoffversorgung vielleicht früher den Geist aufgeben, z.B. die Tankgeber oder Pumpen. Schließlich profitieren die Werkstätten von solchen Defekten oder höherem Verschleiß.
  • Durch den Ethanolanteil entsteht bei der Verbrennung im Motor ein höherer Anteil Wasserdampf, der je nach Betriebsbedingungen das Motoröl verdünnen kann, was Verschleiß fördert oder häufigere Ölwechsel notwendig machen kann.
  • Die Mineralölkonzerne haben bereits dafür gesorgt, das die Kraftstoffe mit oder ohne E10-Anteil mal wieder verteuert wurden. Der Staat profitiert durch den Mehrverbrauch ebenfalls von der Einführung von E10-Kraftstoffen über den erheblichen Steueranteil. Preislich wurde also bereits dafür gesorgt, das man als Kunde mal wieder der Dumme ist.
Was kann ich tun, wenn ich kein Ethanol in Kraftstoff meines TT haben will?
  • Super und Super Plus enthalten heute bereits bis zu 5 % Ethanol. Diese Vorgabe wurde meines Wissens nach 2005 in Kraft gesetzt.
  • Bestimmte Bestandteile in Super Plus zur Erhöhung der Klopffestigkeit wurden bereits vor der Einführung von E5 teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Diese Bestandteile können teilweise auf den Ethanol-Anteil angerechnet werden. Bei Super Plus ist es deshalb gut möglich, das gar kein Ethanol zugesetzt wird.
  • Shell V-Power Racing enthält nach dem Produktdatenblatt des Herstellers 5 % Ethanol und 3% Methanol. Methanol ist übrigens auch ein einfacher Alkohol. 😉
  • Aral Ultimate 102 enthält nach dem Sicherheitsdatenblatt des Herstellers kein Ethanol oder Methanol. Auf der Website wird angegeben, das der vorgeschriebene Bio-Ethanolanteil durch einen entsprechenden Bio-Ether Anteil ersetzt ist.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Einen ausführlichen Blogartikel über Ethanol im Kraftstoff findet man hier.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Wed Feb 16 19:15:46 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Geber f. Kraftst.vorrat (G169), Kraftstoffpumpe, Kraftstoffversorgung, Kraftstoffversorgung (Quattro), Motor, Saugstrahlpumpe, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung (Quattro): Saugstrahlpumpe ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 13.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Quattro hat zwei Kraftstoffpumpen, weil der Kraftstofftank wegen der Durchführung der Kardanwelle für den Hinterachsantrieb im Prinzip in eine linke und eine rechte Hälfte geteilt ist.
  • Die elektrische Kraftstoffpumpe ist auf der rechten Tankseite eingebaut. Dort befinden sich auch die Anschlüsse für den Kraftstoffvorlauf und Kraftstoffrücklauf zur Versorgung des Motors. Die Pumpe fördert den Kraftstoff zum Motor.
  • Die Saugstrahlpumpe ist auf der linken Tankseite eingebaut. Sie fördert Kraftstoff von der linken Tankseite auf die rechte Tankseite. Angetrieben wird sie von unter Druck stehendem Kraftstoff, der von der elektrischen Kraftstoffpumpe abgezweigt wird.
  • Beide Pumpen verfügen über einen eigenen Geber für die Kraftstoffvorratsanzeige im Kombiinstrument.
  • Die Kraftstoffvorlaufleitung ist schwarz.
  • Die Kraftstoffrücklaufleitung ist blau.
  • Die Kraftstoffpumpen bestehen aus der Pumpeneinheit und einem Deckel, die durch eine Führung mit einer Feder verbunden sind. Die Feder sorgt dafür, das die Pumpe immer fest auf den Boden des Kraftstofftanks gedrückt wird.
  • Zum Ausbau der Saugstrahlpumpe muß die elektrische Kraftstoffpumpe mit ausgebaut werden.
Ausbau:
  • Der Kraftststofftank darf nur zu maximal 1/3 gefüllt sein. Es empfiehlt sich, den Tank bis auf Reserve leer zu fahren, da man sonst beim Arbeiten unnötig im Tankinhalt herumrühren muß, was insbesondere die Leitungsmontage für die Saugstrahlpumpe erschwert, weil man nicht viel sieht.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Massekabel der Batterie abklemmen.
  • Kraftstoff ist leicht entzündlich und gesundheitsschädlich. Ottokraftstoff bildet in bestimmten Mischungsverhältnissen mit Luft explosisonsfähige Gemische. Daher sollte man bei Arbeiten am geöffneten Kraftststofftank alle Zündquellen vermeiden, z.B. Mobiltelefone, usw.
  • Arbeiten am geöffneten Kraftstofftank nur bei ausreichender Belüftung vornehmen.
  • Montagedeckel links über dem Tank ausbauen, dazu die drei Schrauben herausschrauben und den Deckel abnehmen.
  • Überwurfmutter und Deckel der Kraftstoffpumpe gründlich reinigen, damit bei der Demontage kein Schmutz in den Kraftstofftank fällt.
  • Elektrische Kraftstoffpumpe ausbauen und die Schaluch und KAbelverbindungen zur Saugstrahlpumpe trennen (Siehe separaten Beitrag).
  • Überwurfmutter abschrauben.
  • Deckel der Saugstrahlpumpe hochziehen.
  • Dichtung der Saugstrahlpumpe zum Tank herausnehmen.
  • Kraftstoffpumpe im Tank zur Seite kippen und aus dem Tank herausnehmen. Dabei den Geber nicht beschädigen.
  • Das Schlauchpaket mit den Kabeln zum Tankgeber herausziehen.
  • Vorsicht, die Pumpe ist voll Kraftstoff. 
Einbau:
  • Blindstopfen auf den Leitungen bei neuer Pumpe abziehen.
  • Neue Dichtung über den Deckel stülpen, dabei die Einbaulage beachten.
  • Die beiden Schläuche zur Saugstrahlpumpe und das Kabel zum Tankgeber in den Tank einfädeln und zur rechten Seite des Tanks hinüberschieben und kontrollieren, ob beide Schläuche und die Kabel von der rechten Tanköffnung aus gegriffen werden können.
  • Dichtung in die Öffnung des Tanks einsetzen.
  • Kraftststoffpumpe in den Tank einsetzen. Die Pfeilmarkierung im Deckel muß nach vorne zeigen.
  • Deckel vorsichtig in die Öffnung im Tank hineinschieben.
  • Überwurfmutter aufschrauben und festziehen (80 Nm).
  • Elektrische Kraftstoffpumpe einbauen.
  • Batterie anklemmen (Siehe separaten Beitrag).
  • Falls der Tank völlig leer war, mindestens 5 l Kraftstoff einfüllen, sonst läuft die Pumpe trocken.
  • Motor kurz laufen lassen zur Prüfung der Funktion der Pumpe, der Geber für Kraftstoffvorratsanzeige und der Dichtheit.
  • Montagedeckel wieder einbauen. Der Deckel für die Saugstrahlpumpe ist mit "L" markiert.
  • Beim Coupé die Sitzfläche der Rücksitzbank wieder einbauen.
  • Beim Roadster die Verkleidung wieder einbauen.
 

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Schlüssel für Kraftstoffpumpe. Billigschlüssel aus Blech sind nach meiner Erfahrung nicht geeignet, weil sie abrutschen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Vorsicht bei Arbeiten am Kraftstoffsystem. Kraftstoff ist leicht endzündlich und gesundheitsschädlich.
  • Kraftstoffleitungen stehen unter Druck und beim Trennen von Leitungen tritt Kraftstoff aus.
  • Es empfiehlt sich, beim Wechsel der Saugstrahlpumpe auch den Geber für den Kraftstoffvorrat mit zu tauschen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Feb 13 19:17:39 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Geber f. Kraftst.vorrat (G), Kraftstoffpumpe, Kraftstoffversorgung, Kraftstoffversorgung (Quattro), Motor, Technik, Technik - Motor - Übersicht, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung (Quattro): Kraftstoffpumpe ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 13.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Quattro hat zwei Kraftstoffpumpen, weil der Kraftstofftank wegen der Durchführung der Kardanwelle für den Hinterachsantrieb im Prinzip in eine linke und eine rechte Hälfte geteilt ist.
  • Die elektrische Kraftstoffpumpe ist auf der rechten Tankseite eingebaut. Dort befinden sich auch die Anschlüsse für den Kraftstoffvorlauf und Kraftstoffrücklauf zur Versorgung des Motors. Die Pumpe fördert den Kraftstoff zum Motor.
  • Die Saugstrahlpumpe ist auf der linken Tankseite eingebaut. Sie fördert Kraftstoff von der linken Tankseite auf die rechte Tankseite. Angetrieben wird sie von unter Druck stehendem Kraftstoff, der von der elektrischen Kraftstoffpumpe abgezweigt wird.
  • Beide Pumpen verfügen über einen eigenen Geber für die Kraftstoffvorratsanzeige im Kombiinstrument.
  • Die Kraftstoffvorlaufleitung ist schwarz.
  • Die Kraftstoffrücklaufleitung ist blau.
  • Die Kraftstoffpumpen bestehen aus der Pumpeneinheit und einem Deckel, die durch eine Führung mit einer Feder verbunden sind. Die Feder sorgt dafür, das die Pumpe immer fest auf den Boden des Kraftstofftanks gedrückt wird. 
Ausbau:
  • Der Kraftststofftank darf nur zu maximal 1/3 gefüllt sein. Es empfiehlt sich, den Tank bis auf Reserve leer zu fahren, da man sonst beim Arbeiten unnötig im Tankinhalt herumrühren muß, was insbesondere die Leitungsmontage für die Saugstrahlpumpe erschwert, weil man nicht viel sieht.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Massekabel der Batterie abklemmen.
  • Kraftstoff ist leicht entzündlich und gesundheitsschädlich. Ottokraftstoff bildet in bestimmten Mischungsverhältnissen mit Luft explosisonsfähige Gemische. Daher sollte man bei Arbeiten am geöffneten Kraftststofftank alle Zündquellen vermeiden, z.B. Mobiltelefone, usw.
  • Arbeiten am geöffneten Kraftstofftank nur bei ausreichender Belüftung vornehmen.
  • Beim Coupé die Sitzfläche der Rücksitzbank ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Beim Roadster die rechte Verkleidung der Rückwand ausbauen.
  • Montagedeckel rechts über dem Tank ausbauen, dazu die drei Schrauben herausschrauben und den Deckel abnehmen.
  • Überwurfmutter und Deckel der Kraftstoffpumpe gründlich reinigen, damit bei der Demontage kein Schmutz in den Kraftstofftank fällt.
  • Elektrische Steckverbindung entriegeln und abziehen.
  • Steckverbinder der Kraftstoffleitungen (Quick-Connectoren) entriegeln und abziehen. Vorsicht, es tritt Kraftstoff unter Druck aus. Mit einem sauberen Lappen den Kraftstoff auffangen.
  • Überwurfmutter abschrauben.
  • Deckel der Kraftstoffpumpe hochziehen. Wenn er nicht herauswill, nicht an den Anschlüssen für die Kraftstoffleitungen reißen.
  • Dichtung der Kraftstoffpumpe zum Tank herausnehmen.
  • An der Pumpe die elektrische Steckverbindung für den Geber der Saugstrahlpumpe entriegeln und abziehen.
  • An der Pumpe die Kraftstoffleitung zur Saugstrahlpumpe entriegeln und abziehen.
  • An der Pumpe die Förderleitung der Saugstrahlpumpe abnehmen. Die Leitung ist mit einem Halter an den Geber geklemmt. Zur Demontage den Halter nach oben ziehen, bis er ausrastet und dann zur Seite kippen und hochziehen.
  • Kraftstoffpumpe im Tank zur Seite kippen und aus dem Tank herausnehmen. Dabei den Geber nicht beschädigen.
  • Vorsicht, die Pumpe ist voll Kraftstoff. 
Einbau:
  • Deckel von der Kraftstoffpumpe abziehen.
  • Blindstopfen auf den Leitungen bei neuer Pumpe abziehen.
  • Neue Dichtung über den Deckel stülpen, dabei die Einbaulage beachten.
  • Die beiden Schläuche zur Saugstrahlpumpe und das Kabel zum Tankgeber im Tank sortieren und in Griffreichweite ablegen.
  • Kraftststoffpumpe in den Tank einsetzen.
  • Schlauch zur Versorgung der Saugstrahlpumpe aufstecken und festen Sitz prüfen.
  • Elektrische Steckverbindung des Gebers der Saugstrahlpumpe aufstecken und festen Sitz prüfen.
  • Dichtung in die Öffnung des Tanks einsetzen.
  • Förderschlauch der Saugstrahlpumpe an der Kraftstoffpumpe aufclipsen.
  • Deckel auf die Kraftstoffpumpe aufstecken und die Pumpe richtig positionieren. Die Pfeilmarkierung im Deckel muß nach vorne zeigen.
  • Deckel vorsichtig in die Öffnung im Tank hineinschieben.
  • Überwurfmutter aufschrauben und festziehen (80 Nm).
  • Kraftstoffleitungen aufstecken und festen Sitz prüfen. Die Anschlüsse an der Pumpe sind gekennzeichnet.
  • Elektrische Steckverbindung aufstecken.
  • Batterie anklemmen (Siehe separaten Beitrag).
  • Falls der Tank völlig leer war, mindestens 5 l Kraftstoff einfüllen, sonst läuft die Pumpe trocken.
  • Motor kurz laufen lassen zur Prüfung der Funktion der Pumpe, der Geber für Kraftstoffvorratsanzeige und der Dichtheit.
  • Montagedeckel wieder einbauen. Der Deckel für die Kraftstoffpumpe ist mit "R" markiert und hat eine Aussparung in der Dichtung, wo die Kabel der Pumpe in den Innenraum geführt werden.
  • Beim Coupé die Sitzfläche der Rücksitzbank wieder einbauen.
  • Beim Roadster die Verkleidung wieder einbauen.
 

Spezialwerkzeug:

  • Drehmomentschlüssel
  • Schlüssel für Kraftstoffpumpe. Billigschlüssel aus Blech sind nach meiner Erfahrung nicht geeignet, weil sie abrutschen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Vorsicht bei Arbeiten am Kraftstoffsystem. Kraftstoff ist leicht endzündlich und gesundheitsschädlich.
  • Kraftstoffleitungen stehen unter Druck und beim Trennen von Leitungen tritt Kraftstoff aus.
  • Es empfiehlt sich, beim Wechsel der Kraftstoffpumpe auch den Geber für den Kraftstoffvorrat mit zu tauschen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Sat Feb 12 14:14:58 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8N, Abblendlicht, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Beleuchtung, Blinker vorne, Elektrik, Fernlicht, Frontscheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Standlicht, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Blinkerlampenwechsel
Thema Audi TT 8N FAQ: Beleuchtung: Frontscheinwerfer - Leuchtmittel wechseln
Status: Fahrbereit - 14.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Budkess



Kann mir jemand beschreiben, wie ich die vordere linke Lampe des Blinker wechseln kann, ohne den Freundlichen aufzusuchen?

Leuchtmittel Spezifikation:

c58ac0cc-4020-49dd-aa77-929029f26b73

[bild=15][bild=16][bild=17]

[bild=18][bild=19] [bild=20]

Übersicht:
  • Der Wechsel von Leuchtmitteln bei Gasentladungslampen (Xenon-Abblendlicht) und Halogenlampen (Standard-Abblendlicht) ist im Prinzip identisch. Ein Unterschied besteht nur beim Wechsel des Leuchtmittels für Abblendlicht. 
Vorarbeit:
  • Licht ausschalten.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Ein paar Minuten warten, bis eventuell vorher eingeschaltete Lampen abgekühlt bzw. die Steuergeräte der Gasentladungslampen entladen sind.
Scheinwerfer rechts freilegen (3,2er, Quattro Sport):
  • Abdeckung über dem Kühlmittelausgleichsbehälter ausbauen.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer):

[bild=13]

Scheinwerfer links freilegen (3,2er, Quattro Sport):
  • Abdeckung über dem Halter Hauptsicherungskasten ausbauen.
  • Halter für den Sicherungskasten ausclipsen und hochklappen. Darauf achten, das der Deckel über den Sicherungen geschlossen bleibt, sonst besteht Kurzschlussgefahr.
  • Beim 3,2er ist es notwendig, den Halter Hauptsicherungskasten und auch das Luftfiltergehäuse auszubauen, weil man sonst den Deckel des Scheinwerfergehäuses nicht abnehmen kann. Das Wechseln einer Standlichtglühlampe oder Fernlichtglühlampe geht auch ohne den Ausbau, wenn man etwas Geschick hat.
  • Das Luftsaugrohr vom Innenkotflügel zum Luftfiltergehäuse vom Haltebolzen abziehen.
  • Stecker hinter dem Deckel des Scheinwerfergehäuses aus der Halterung nach oben herausziehen und Stecker nach unten schieben.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer):

[bild=14][bild=2]

Scheinwerfer rechts freilegen (1,8 T ohne Quattro Sport):
  • Abdeckung über dem Kühlmittelausgleichsbehälter ausbauen.
Scheinwerfer links freilegen (1,8 T ohne Quattro Sport):
  • Abdeckung über der Batterie ausbauen.
  • Halter für den Sicherungskasten ausclipsen und hochlegen. Darauf achten, dass die Batterie mit einem trockenen Tuch abgedeckt ist, sonst besteht Kurzschlussgefahr. Besser das Massekabel der Batterie abklemmen.
Leuchtmittel Nebelscheinwerfer wechseln:
  • Der Nebelscheinwerfer hat einen eigenen Zugang zur Glühlampe am Scheinwerfergehäuse.
  • Den grauen Plastikdeckel am Scheinwerfergehäuse auf der rechten Seite nach rechts drehen (linke Seite nach links) und abnehmen.
  • Sicherungsbügel über der Glühlampe ausrasten und Glühlampe herausnehmen. Bügel nicht in den Scheinwerfer fallen lassen.
  • Elektrische Steckverbindung trennen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer):

[bild=8][bild=12]

Leuchtmittel Blinklicht wechseln:
  • Die Blinkleuchte hat ebenfalls einen eigenen Zugang zur Glühlampe.
  • Fassung durch Linksdrehen lösen und aus dem Scheinwerfergehäuse herausziehen.
  • Glühlampe aus der Fassung drehen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer): 

[bild=3]

Leuchtmittel Standlicht oder Fernlicht wechseln:
  • Bei Gasentladungsscheinwerfern sollte man das Massekabel der Batterie abklemmen!
  • Deckel des Scheinwerfergehäuses öffnen.
  • Sicherungsbügel über der gemeinsamen Fassung der Glühlampen ausrasten. Bügel nicht in den Scheinwerfer fallen lassen.
  • Fassung herausziehen
  • Glühlampe aus der Fassung drehen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei der Montage des Deckels mit einer Taschenlampe prüfen, ob der Deckel richtig in den Haltenasen des Scheinwerfergehäuses sitzt. Sonst ist der Scheinwerfer undicht.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer):

[bild=7][bild=4][bild=5]

[bild=6]

Leuchtmittel Ablendlicht wechseln (Halogen):
  • Deckel des Scheinwerfergehäuses öffnen.
  • Elektrische Steckverbindung trennen.
  • Sicherungsbügel über der Fassung der Glühlampen ausrasten. Bügel nicht in den Scheinwerfer fallen lassen.
  • Glühlampe herausnehmen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei der Montage des Deckels mit einer Taschenlampe prüfen, ob der Deckel richtig in den Haltenasen des Scheinwerfergehäuses sitzt. Sonst ist der Scheinwerfer undicht.
Leuchtmittel Ablendlicht wechseln (Gasentladungslampe):
  • Bei Gasentladungsscheinwerfern sollte man das Massekabel der Batterie abklemmen!
  • Deckel des Scheinwerfergehäuses öffnen.
  • Elektrische Steckverbindung durch Linksdrehen lösen und abnehmen.
  • Überwurfmutter der Fassung durch Linksdrehen öffnen und zusammen mit dem Leuchtmittel herausnehmen.
  • Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei der Montage des Deckels mit einer Taschenlampe prüfen, ob der Deckel richtig in den Haltenasen des Scheinwerfergehäuses sitzt. Sonst ist der Scheinwerfer undicht.

Bilder vom 3,2er (Xenon-Scheinwerfer):

[bild=4][bild=5]

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Glaskolben der Leuchtmittel vor dem entgültigen Einbau mit Spiritus entfetten und dann nicht mehr mit ungeschützen Fingern berühren.
  • Gasentladungslampen stehen unter hohem Innendruck. Fallengelassene Lampen nicht mehr einbauen.
  • Gasentladungslampen werden mit hoher Zündspannung (ca. 25000 V) gestartet. Im Betrieb beträgt die Spannung immer noch ca. 85 V. Niemals die Lampe außerhalb des Scheinwerfergehäuses einschalten oder an eingeschalteten Lampen herumfummeln.
  • Bei minderwertigen Leuchtmitteln kann der Glaskolben ohne UV-Licht-Blocker produziert sein oder mit minderwertigen Farbstoffen einfach außen lackiert sein. UV-Licht vergilbt und versprödet nicht geschützte Kunststoffe mit der Zeit. Lackierungen behindern die Wärmeabfuhr, was die Lebensdauer verkürzt und können durch die Hitze im Betrieb verdampfen oder auflösen. Die Reste können sich anschließend z.B. auf dem Reflektor oder der Linse niederschlagen. lassen. 

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Verwendung

Typ

Sockel

Bemerkung

Blinklicht

Glühlampe H21W 12V

BAY9s

Standlicht

Glühlampe H6W 12V

BAX9s

Fernlicht

Glühlampe H7 55W 12V

PX26d

Abblendlicht Halogen

Glühlampe H1 55W 12V

P14.5s

Entweder ist Halogen oder Xenon Ablendlicht verbaut ;)

Abblendlicht Xenon

Gasentladungslampe D2S 35W

P32d-2

Nebelscheinwerfer

Glühlampe H3 55W 12 V

PK22s


Fri Feb 11 19:11:23 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Innenverkleidungen (Coupé), Karosserie, Seitenverkleidung, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Rücksitzbank (Coupé): Lehne ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 07.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Seitenverkleidung sind im Prinzip spiegelbildlich gleich. Ein Untersteht besteht darin, das links der optionale CD-Wechsler eingebaut ist.
  • Die Verkleidung ist ist nur geclipst.
  • Einbauort: Innenraum, rechts hinten, links hinten. 😉
Ausbau:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Sitzfläche der Rücksitzbank ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Lehne der Rücksitzbank auf der gewünschten Seite ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • Schließbolzen der Lehne aufbauen, dazu mit einem passenden gekröpften Ringschlüssel die Kontermutter lösen und den Schließbolzen mit einem Innensechskantschlüssel gegenhalten.
  • Rosette des Schließbolzens herausnehmen.
  • Staufach in der Seitenverkleidung leerräumen.
  • Wenn man die Verkleidung ganz ausbauen möchte, muß man die äußere Befestigung des vorderen Sicherheitsgurts abbauen. Dazu die Plastikabdeckung über dem Beschlag ausclipsen und die Schraube darunter herausdrehen. Um den Sicherheitsgurt aus der Seitenverkleidung heraus zu bekommen, muß man an der demontierten Seitenverkleidung die Plastikdurchführung für den Sicherheitsgurt demontieren.
  • Die Verkleidung ist geclipst und sitzt meist bombenfest. Sie wird von hinten oben beginnend ausgebaut. Man macht dann weiter Richtung vorne und unten.
  • Man beginnt hinten oben im Bereich , wo der Schließbolzen sitzt. Nicht einfach an der Verkleidung reißen. Mit der Hand im Bereich des Schließbolzen in den Spalt fassen und nach der Plastikverstärkung im Bereich des ersten Clips tasten.
  • Das Plastikteil ist gut fühlbar, mit den Fingern dahinter fassen und die Verkleidung dann nach innen ziehen. Sobald der erste Clip herausgezogen ist, hat man gewonnen.
Einbau:
  • Falls nötig, Gurtdurchführung und Gurt wieder durch die Verkleidung einziehen und darauf achten, das er nicht verdreht ist.
  • Vor dem Einbau prüft man, ob alle Clipse richtig positioniert in ihren Halterungen im Seitenteil sitzen. Verbogene Clipse ersetzen. Etwas Fett aus den Clipsen erleichtert die Montage und die nächste Demontage.
  • Die Innenverkleidung hat im Bereich der beiden oberen, äußeren Clipse jeweils einen Fangstift, mit dem man die Verkleidung korrekt ansetzen kann.
  • Innenverkleidung ansetzen und vorsichtig andrücken. Beim Einbau ist kein Kraftaufwand nötig. Wenn ein Clip nicht einrasten will, keine Gewalt anwenden, sondern die Verkleidung abnehmen und die Clipse korrekt ausrichten.
  • Falls vorher demontiert, den äußeren Befestigungspunkt des Sicherheitsgurts wieder montieren. Korrekte Einbaulage beachten und Schraube festziehen (55 Nm).
  • Abdeckung auf den Befestigungspunkt aufclipsen.
  • Lehne der Rücksitzbank einbauen.
  • Schließbolzen einbauen. Die korrekte Lage und Einschraubtiefe mit Hilfe des Lehnenschlosses einstellen. Kontermutter festziehen.
  • Sitzfläche der Rücksitzbank einbauen.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Feb 08 19:17:34 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Karosserie, Lehne, Rücksitzbank, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Rücksitzbank (Coupé): Lehne ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 05.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Lehne ist zweigeteilt. Die Teile lassen sich einzeln ausbauen.
  • Einbauort: Innenraum, hinten 😉
Ausbau:
  • Sitzfläche ausbauen (Siehe separaten Beitrag).
  • An den beiden Scharnieren der Lehne die obere Schraube (Torx) ein paar Umdrehungen lösen, nicht herausschrauben.
  • An den Scharnieren die untere Schraube (Sechskant) herausschrauben und den Gurthalter bzw. das Gurtschloß abnehmen.
  • Lehne vorsichtig etwas nach hinten und oben schieben, bis die Scharniere von den oberen Schrauben freigegeben werden.
  • Lehne herausnehmen.
Einbau:
  • Die Scharniere der Lehne auf die verbliebenen beiden Schrauben auffädeln und nach vorne und unten ziehen.
  • Halter des Sicherheitsgurts mit einer Schraube handfest anziehen. Dabei darauf achten, das der Halter in der richtigen Stellung auf der Haltenase platziert ist.
  • Gurtschloß mit einer Schraube handfest anziehen. Dabei darauf achten, das das Gurtschloß inder richtigen Stellung auf der Haltenase platziert ist. Ansonsten gibt es Probleme, wenn man die Sitzfläche wieder einbauen will.
  • Die beiden oberen Schrauben festschrauben (19 Nm).
  • Die beiden unteren Schrauben festschrauben (55 Nm).
  • Kontrollieren, ob das Schloß der Lehne korrekt auf dem Schließbolzen zuschnappt. Zum Einrichten die Kontermutter lösen und den Schließbolzen in die gewünschte Position schieben und wieder festschrauben.
  • Sitzfläche einbauen.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Feb 04 19:59:25 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Karosserie, Rücksitzbank, Sitzfläche, Technik, Technik - Karosserie, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Rücksitzbank (Coupé): Sitzfläche ausbauen / einbauen
Status: Fahrbereit - 03.02.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Sitzfläche der Rücksitzbank ist nur mit zwei Clipsen befestigt.
  • Einbauort: Innenraum, hinten 😉
Ausbau:
  • Vorne im Bereich der Clipse die Sitzfläche senkrecht hochziehen, bis sie aus den Clipsen rutscht.
  • Sitzfläche hinten vorsichtig nach oben und vorne über die Schlösser der hinteren Gurte herausziehen.
Einbau:
  • Sitzfläche erst hinten über die Schlösser der hinteren Gurte schieben.
  • Sitzfläche ausrichten und vorne herunterdrücken bis die Clipse einrasten. Keine Gewalt anwenden.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Mon Jan 31 18:32:14 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Kraftstofffördermenge, Kraftstoffversorgung (3.2er), Motor, Technik, Technik - Motor (3.2er), TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Kraftstoffversorgung (3,2er): Kraftstofffördermenge prüfen
Status: Fahrbereit - 30.01.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die elektrische Kraftstoffpumpe im Kraftstofftank fördert den Kraftststoff nach vorne durch die Vorlaufleitung zum Kraftstofffilter und dann weiter zum Motor.
  • Der 3,2er hat wie alle Quattros eine zusätzliche Saugstrahlpumpe auf der linken Tankseite, die Kraftstoff von dort auf die rechte Tankseite zur Kraftstoffpumpe fördert.
  • Die Vorlaufleitung führt zur Kraftstoffverteilerleiste am Motor. Daran sind die Einspritzventile und der Kraftstoff-Druckregler angeschlossen.
  • Die elektrische Kraftstoffpumpe fördert mehr Kraftstoff, als der Motor benötigt. Die überschüssige Kraftstoffmenge strömt durch den Kraftstoff-Druckregler in die Rücklaufleitung zum Tank.
  • Für die einwandfreie Funktion der Einspritzanlage muß die Kraftstoffpumpe eine bestimmte Menge Kraftstoff mit genügend Druck fördern. Der Druck im Vorlauf muß an den Saugrohrdruck angepasst werden und nach dem Abstellen des Motors eine bestimmte Zeit gehalten werden.
  • Damit beim Start des Motors genügend Kraftstoffdruck vorhanden ist, läuft die Kraftstoffpumpe beim Öffnen der Fahrertür kurz an, wenn sie vorher eine bestimmte Zeit abgeschaltet war.
  • Die Kraftstoffvorlaufleitung ist schwarz. Der Stecker ist komplett schwarz.
  • Die Kraftstoffrücklaufleitung ist blau. Der Stecker ist schwarz mit blauer Entriegelungstaste.
  • Die Tankentlüftung ist weiß. Der Stecker ist schwarz mit weißer Entriegelungstaste.
Prüfvoraussetzungen:
  • Die Batterie ist geladen (min 12,5 V).

Kraftstofffördermenge prüfen:

[bild=4]

  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Eine Schraube der Abdeckung Ausgleichsbehälter für Kühlmittel herausschrauben und die Abdeckung abnehmen.
  • Tankdeckel kurz öffnen. Zischen beim Öffnen des Tankdeckels ist ein Hinweis auf ein Problem mit der Tankbelüftung.
  • Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen (Sicherung Nr. 28 im Sicherungskasten am Armaturenbrett).
  • An der Anschlußbox für die Kraftstoffleitungen die Stecker (Quick-Connector) reinigen und einen sauberen Lappen um die Box legen, da beim Trennen der Kraftstoffleitungen Kraftstoff austritt.
  • An der Rücklaufleitung am Stecker die Entriegelungstaste drücken und den Stecker vorsichtig und langsam hochziehen, damit sich der Druck abbauen kann. Nicht mit Gewalt am Stecker reißen. Manchmal sitzt der Stecker etwas stramm auf seinem Gegenstück.
  • Vorsicht, es tritt Kraftstoff aus.
  • Einen Schlauchanschluß des Prüfgeräts an die Rücklaufleitung vom Kraftstoffverteiler anschließen und kontrollieren, ob die Stecker und alle anderen Verbindungen fest sitzen. Das Absperrventil muß offen sein.
  • Das andere Schlauchende des Prüfgeräts wird zum Auffangen des in den Rücklauf fließenden Kraftstoffs benötigt. Man steckt es in eine sauberen Eimer.
  • Das Prüfgerät so ablegen, das es weder an den Motor noch den Keilrippenriemen gelangen kann.
  • Unbedingt prüfen, das man die richtige Steckerverbindung getrennt hat und die Leitung richtig angeschlossen hat. Die richtige Verbindung führt zu dem kleinen Rücklaufrohr und weiter zum Kraftstoff-Druckregler. Wenn man etwas falsch macht und der Vorlauf offen ist, dann spritzt die Kraftsstoffpumpe mit mehreren bar Druck Kraftstoff direkt in den Motorraum. Die Prüfung macht man deshalb auch nur bei kaltem Motor und kalter Abgasanlage.
  • Sicherung wieder einstecken.
  • Zündung einschalten.
  • Im Bedienteil der Klimaanlage den Climacode 20 aufrufen, das ist die Bordspannung. (Siehe separaten Beitrag). Genauere Werte erhält man, wenn man ein Multimeter verwendet.
  • Ein Helfer hält vorne den Schlauch des Prüfgeräts in einen sauberen Eimer.
  • Mit einem Diagnosetool im Motorsteuergerät die Stellglieddiagnose beginnen und sich bis zum Prüfpunkt "Kraftstoffpumpenrelais (J17)" vorarbeiten. Sobald man den Prüfpunkt aktiviert, läuft die Kraftstoffpumpe an. Der Prüfschritt läuft automatisch 30 s oder kann vorher beendet werden.
  • Prüfpunkt aktivieren und die Batteriespannung ablesen.
  • Der Helfer wartet vorne, bis der Kraftstoff blasenfrei austritt und lässt dann für 15 s den Kraftstoff in einen sauberen Meßbecher mit min. 1 l Inhalt laufen.
  • Dann kann die Stellglieddiagnose beendet werden. Bei Problemen schaltet man einfach die Zündung aus.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Von der gemessenen Bordspannung 2 Volt abziehen und in der Tabelle die zugehörige Mindestfördermenge ablesen und mit der Kraftstoffmenge im Meßbecher vergleichen.
  • Meßbecher und Eimer in den Kraftstofftank entleeren.
  • Sicherung 28 ziehen.
  • Prüfgerät ausbauen.
  • Alle Schlauchverbindungen wieder herstellen.
  • Prüfen, ob die Stecker der Kraftstoffleitungen korrekt sitzen.
  • Sicherung 28 wieder einsetzen.
  • Motor kurz laufen lassen und prüfen, ob die Kraftstoffleitungen dicht sind.
  • Abdeckung Ausgleichsbehälter für Kühlmittel montieren.

Spezialwerkzeug:

  • Prüfgerät für Kraftstoffdruck
  • Diagnosetool
  • Meßbecher mit min 1 l Inhalt
  • Verwendungshinweise zur Stellglieddiagnose:
  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <01 - Motorelektronik> auswählen, Funktion <Stellglieddiagnose - 03> auswählen.
  • Die Stellglieddiagnoseschritte abarbeiten mit <Start> bzw. <Aktivieren / Weiter>.
  • Beenden erfolgt über <Fertig, zurück>.
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten.
  • Vor einem erneuten Aufruf der Stellglieddiagnose muß der Motor einmal gestartet werden.
Was tun, wenn die Fördermenge nicht ausreichend ist?
  • Eine zu geringe Fördermenge kann auch an einem verstopften Kraftstofffilter oder einer gequetschten Kraftstoffleitung am Unterboden liegen. Der Kraftstofffilter wird bei keiner Inspektion gewechselt.
  • Wenn Kraftstofffilter und Leitungen in Ordnung sind, sollte man die elektrische Steckverbindung der Kraftstoffpumpe auf Korrosion prüfen und dort die Bordspannung messen.
  • Kann man sonst keinen Fehler finden, ist vermutlich die Kraftstoffpumpe verschlissen.
  • Eine sterbende Kraftstoffpumpe oder Saugstrahlpumpe kann sich durch Laufgeräusche der Pumpen bemerkbar machen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Vorsicht bei Arbeiten am Kraftstoffsystem. Kraftstoff ist leicht endzündlich und gesundheitsschädlich.
  • Kraftstoffleitungen stehen unter Druck und beim Trennen von Leitungen tritt Kraftstoff aus. Wenn man Leitungen trennen möchte, zieht man vorher die Sicherung der Kraftstoffpumpe.
  • Man sollte die Prüfung aus Sicherheitsgründen nur am kalten Motor und kalter Auspuffanlage vornehmen.
  • Ein Prüfgerät kann man selber bauen. Man benötigt ein Stück Kraftstoffleitung mit den passenden Steckern, z.B. die Leitung 1J0 201 294 C, Kraftstoffschlauch, ein Absperrventil und ein Manometer mit einer Anzeige bis ca. 7 bar. Das Prüfgerät sollte sicherheitshalber bis min. 10 bar druckfest sein.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Jan 28 19:27:57 CET 2011    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Ansauganlage (3.2er), Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Drosselklappenst.einh. (J338), Drosselklappensteuereinheit, Motor, Reinigung, Technik, Technik - Motor (3.2er), TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Ansauganlage (3,2er): Drosselklappensteuereinheit (J338) - Drosselklappe reinigen
Status: Fahrbereit - 28.01.2011

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Drosselklappensteuereinheit (J338) betätigt die Drosselklappe durch einen elektrischen Stellmotor und erfasst die Drosselklappenstellung mit Hilfe von zwei Potentiometern.
  • Im Laufe der Zeit lagern sich in der Luftführung im Bereich der Drosselklappe und an der Drosselklappe Verschmutzungen an. Diese Verschmutzungen beeinflußen insbesondere im Leerlauf die Wirkung der Drosselklappe. Als Folge läuft der Motor im Leerlauf etwas unruhig.
  • Beim 3,2er ist die Verschmutzung der Drosselklappe auch bei höherer Laufleistung gering, weil sich die Drosselklappensteuereinheit weit weg von den Einlaßventilen des Motors befindet und kein Turbolader vorhanden ist, durch den Öl in den Luftstrom gelangen könnte.
  • Bei ungewöhnlichen Verschmutzungen im Bereich der Drosselklappe sollte man prüfen, ob Luftfilter und die Ansaugluftführung vor der Drosseklappe in Ordnung sind.
  • Stärkere ölige Verschmutzungen im Saugrohr hinter der Drosselklappe können durch die Kurbelgehäuseentlüftung verursacht werden. Hier sollte man dann prüfen, ob das Unterdruckbegrenzungsventil der Kurbelgehäuseentlüftung in Ordnung ist. Falls das Ventil nicht korrekt arbeitet, können die Zyklonabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung mitgerissene Ölpartikel nicht mehr richtig abscheiden.
  • Einbauort: Motor hinten am Saugrohr
Reinigung der Drosselklappe:
  • Normal muß man die Drosselklappensteuereinheit zur Reinigung nicht unbedingt vom Saugrohr abschrauben.
  • Man kann sie ohnehin nur herausnehmen, wenn man auch die beiden Kühlmittelschläuche zum Beheizen abnimmt.
  • Falls man die Drosselklappensteuereinheit doch abschrauben möchte, benötigt man eine neue Dichtung.
  • Die Schrauben werden bei der Montage mit 10 Nm über Kreuz festgezogen.
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Wellschlauch und die elektrische Steckverbindung an der Drosselklappensteuereinheit reinigen.
  • Elektrische Steckverbindung an der Drosselklappensteuereinheit entriegeln und abziehen.
  • Mit einer Schlauchklemmenzange oder Wasserpumpenzange die Schauchklemmen zum Fixieren des Wellschlauchs an der Drosselklappensteuereinheit und dem Luftfiltergehäuse öffnen und die Schlauchklemmen auf dem Wellschlauch absetzen.
  • Wellschlauch von den Stutzen herunterziehen und herausnehmen.
  • Drosselklappe und Gehäuseinneres mit Isopropanol oder Bremsenreiniger und sauberen Putztüchern auswischen. Die Drosselklappe kann man mit dem Finger gegen die Rückstellfeder vorsichtig in Vollgasstellung drehen. Keine Gewalt anwenden. Auch ein Pinsel mit in Kunststoff gebundenen Borsten ist bei der Reinigung hilfreich. Reinigungsmittel komplett ablüften lassen. Bremsenreiniger wirkt wie Startpilot.
  • Mit einer Taschenlampe das Innere des Saugrohrs dahinter auf ungewöhnliche Verschmutzungen kontrollieren.
  • Wellschlauch wieder montieren. Darauf achten, das der Schlauch nicht verdreht eingebaut ist und die Schlauchklemmen korrekt platziert sind.
  • Elektrische Steckverbindung wieder aufstecken.
  • Grundeinstellung der Drosselklappensteuereinheit vornehmen (Siehe separaten Beitrag). Im Normalfall genügt es, einfach die Zündung einzuschalten und dabei für ca. 20 s weder den Anlasser noch das Gaspedal zu betätigen.

Spezialwerkzeug:

  • Schlauchklemmenzange
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • silverroadster
  • cabriotom68
  • Devender
  • Maxksx
  • Plumps_
  • Bierbrunnen
  • MichaC.

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT