• Online: 1.167

Thu Dec 09 18:10:53 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Batterie, Elektrik, Problem, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Batterie nach kurzer Zeit entladen
Thema Audi TT 8N FAQ: Batterie: Problem - Batterie nach kurzer Zeit entladen
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Steve_81



Ich habe ein großes Problem mit meinem Audi TT (8N, Baujahr 2000). Die Autobatterie entleert sich nach ca. 48 Stunden so sehr, dass das Auto nicht mehr anspringt.
Das ist soweit auch kein Wunder, denn der Stromverbrauch liegt bei ca. 400-900mA, wenn das Auto abgesperrt ist und alle System "runtergefahren" sind.
Ursache:
  • Ein Verbraucher wird nach dem Abstellen nicht richtig abgeschaltet und entlädt deshalb nach einiger Zeit die Batterie.
  • Die Batterie ist defekt oder überaltert und hat einen Teil ihrer Kapazität verloren.
  • Die Batterie wird nicht richtig geladen.
Lösung:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen und mit einem Multimeter den Ruhestrom messen. Nach einiger Zeit muss die Stromstärke auf ca. 20 bis 25 mA zurückgehen.
  • Falls der Ruhestrom nach einiger Zeit immer noch erhöht ist, muss man den stillen Verbraucher suchen. Dazu zieht man der Reihe nach die Sicherungen der einzelnen Stromkreise, bis die Stromaufnahme auf den Sollwert zurückgeht. Dann hat man einen Hinweis, wo man suchen muss.
  • Beim Einbau eines Nachrüstradios wurde im Kombiinstrument ein vorhandenens Werksradio nicht abgemeldet. Das kann dazu führen, das sich Kombiinstrument nicht vollständig abschaltet. Mit einem Diagnosetool das Originalradio im Kombiinstrument abmelden.
  • Oft sind nachgerüstete Verstärker oder Freisprecheinrichtungen die Ursache für erhöhten Stromverbrauch.
  • Ladespannung der Batterie bei betriebswarmem Motor im Leerlauf prüfen. Beleuchtung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung und Klimaanlage abschalten. Die Spannung an den Batteriepolen soll ca. 13,8 bis 14,2 V betragen. Ab einer Motordrehzahl von ca. 1000 1/min sollten 13,8 Volt erreicht werden. Liegt die Ladespannung tiefer, dann kann die Batterie nicht voll geladen werden. Dann sollte man den Generator und die Verkabelung zwischen Batterie und Generator prüfen. Korrodierte Kabelverbindungen können die Ladespannung herabsetzen.
  • Ladespannung der Batterie auch bei bei erhöhter Motordrehzahl prüfen. Die Ladespannung an den Batteriepolen darf 14,4 V nicht überschreiten. Bei Spannungen über 14,4 Volt wird die Batterie überladen und dann langsam durch Gitterkorrosion, Gasbildung und Austrockung zerstört. AGM-Batterien vertragen je nach Hertsteller eine Ladespannung bis 14,8 V. Ist die Ladespannung zu hoch, dann sollte man den Generator prüfen.
  • Kapazität der Batterie prüfen lassen.
  • Defekte Batterie ersetzen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Wed Dec 08 18:03:21 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Motor, Technik, Technik - Motor (3.2er), TT, Zündanlage (3.2er), Zündkerze, Zündspule

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Zündspule defekt an einem 3.2 TT
Thema Audi TT 8N FAQ: Zündanlage (3,2er): Zündspule ausbauen / einbauen, Zündkerze wechseln
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von Kant



Bin heute auf der AB stehen geblieben mit massiven Leistungseinbruch und röhrendem Hirsch unter der Haube. Nach Abschleppen und dem üblichen Geplänkel kam da doch etwas interessantes raus.

Zwei Zündspulen kaputt, große Augen bei der Werkstattgruppe und einen Kopf-schüttelnden Maestro, der immer wieder sagte, dass Audi seinen ehemaligen Zündspulenlieferanten gewechselt hatte und sein damals keine Probs mehr hatte, vor allem nicht mit dem Sechszylinder.

Übersicht:

50509853-49c1-4437-bea7-d557d90ded47

Zündspule ausbauen:
  • Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Elektrische Steckverbindung trennen. Das Montagewerkzeug erleichtert das Entriegeln.
  • Zündspule mit dem Abzieher gerade herausziehen. Nicht hebeln, dann kann die Spule beschädigt werden. Von der Verwendung einer Zange ist abzuraten, die Zündspule kann recht fest sitzen.
  • Zündspule auf Beschädigungen und Verschmutzung prüfen. Schmauchspuren deuten auf oder Schäden durch Kriechströme hin. Bei Rissen Zündspule ersetzen.
  • Niemals eine nicht eingebaute Zündspule einfach anschließen und versuchen, den Motor zu starten. In dem Fall wird die Zündspule zerstört.

Spezialwerkzeug:

  • Abzieher für Zündspule VW VR6 3.2
  • Montagewerkzeug
Zündspule einbauen:
  • Zündspule vorsichtig in den Kerzenschacht stecken und mit der Hand bis unten herunterdrücken.
  • Elektrische Steckverbindung aufstecken.
Zündkerze wechseln:
  • Zündspule ausbauen.
  • Falls Schmutz unten im Zündkerzenschacht liegt, Schacht reinigen.
  • Zündkerze mit Zündkerzenschlüssel herausschrauben.
  • Elektrodenabstand prüfen. Der 3,2er scheint mit den Zündkerzen pfleglich umzugehen. Auch nach 60 tkm konnte ich an den Kerzen keinen vergrößerten Elektrodenabstand oder Schäden feststellen.
  • Beschädigte Zündkerze ersetzen. Schmauchspuren am Keramikkörper deuten auf Kriechströme hin. Ein bräunlicher Ring am Isolatorfuß am Übergang zum Metallgehäuse ist auf Öl zurückzuführen, das sich dort angelagert hat. Die Funktion der Zündkerze wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Herunter gefallene, unverpackte Zündkerzen nicht mehr einbauen, der Keramikkörper kann geschädigt sein. 
  • Zündkerzengesicht prüfen. Das Zündkerzengesicht verrät, wie gut die Verbrennung im Zylinder abläuft. Dazu sollte man vorher ein paar Kilometer Landstraße ohne Stop and Go fahren.
  • Zündkerze mit Kerzenschlüssel handfest einschrauben und dann festziehen (30 Nm). Keine kalte Zündkerze in einen heißen Zylinderkopf einschrauben, weil die Zündkerze sonst später wie eingenietet fest sitzen kann. Am sichersten ist es, Zündkerzen bei kaltem Motor zu wechseln. Keine Montagepaste oder ähnliches verwenden.
  • Verschmutztes Gewinde mit einer Messingdrahtbürste säubern. Auf eine Reinigung der Masselektrode und empfindlichen Mittelelektrode sollte man verzichten.

Spezialwerkzeug:

  • Zündkerzenschlüssel SW 16
  • Drehmomentschlüssel
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Die Zündspulen wurden in der Serie mehrfach geändert. Alte Versionen bestehen ganz aus Kunststoff, die neueren Versionen teilweise aus Metall. Die alten Zündspulen können ganz durchbrechen, dann kann man nur einen Teil der Zündspule aus dem Zylinderkopf herausziehen. Um den Rest herauszuziehen, hat der Audi-Händler ein Werkzeug, damit geht das recht schnell.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Beschreibung

Bemerkung

Zündspule: Spezifikation

Zündspule vom Audi-Händler oder aus dem Zubehörhandel verwenden.

Zündspule: Einbauort

Motor, oben ;)

Zündkerze: Spezifikation

Zündkerze vom Audi-Händler oder NGK IZKR7B (Iridiumzündkerze, Elektrodenabstand 0,9 mm, SW 16) verwenden.

Zündkerze: Einbauort

Unter der Zündspule ;)

Zündkerze: Wechselintervall

60 tkm

________________________


Sat Dec 04 11:04:05 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrwerk, Hinterachse, Problem, Querlenker, Technik, Technik - Fahrwerk, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Querträgerbruch, brauche dringend Rat!!
Thema Audi TT 8N FAQ: Hinterachse (Quattro): Problem - Querlenker gebrochen
Status: Fahrbereit - 10.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von TT-Achim



Fahre einen TT 1.8 T, 224 PS, Bj 2000 den ich im vergangenen November bei einem Audi-Händler gekauft habe. Das Fahrzeug verfügt über ein Sportfahrwerk und hat vorne 225er und hinten 255er Reifen.

Nun zum Problem:

Als ich nun letzte Woche den Wagen morgens aus der Garage fuhr, gab es ein lautes Krachen. Anschließend quietsche das Gummi der Hinterreifen. Der Radkasten lag auf dem Reifen auf. Daraufhin lies ich den Wagen in die Werkstatt schleppen. Dort wurde festgestellt, dass der untere rechte Querträger des Hinterrades gerade weg durchgebrochen ist. Wäre dieser Bruch beim Fahren aufgetreten, z.b. auf der Landstrasse oder Autobahn, würde ich diese Zeilen wohl nicht mehr schreiben können.

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Brechende Querlenker beim TT und S3 sind ein altbekanntes Problem.
Es gab wie schon geschrieben sogar eine Rückrufaktion.
Siehe hier

Das hat mit großer Wahrscheinlichkeit nix mit dem Vorfall beim Räder montieren zu tun.
Meist wird es verursacht durch unsachgemäße Montage des Fahrwerks beim Fahrwerkswechsel (Tieferlegung usw.)
Dabei wird die Gummimanschette beschädigt und Wasser dringt in das Lager ein.
Das Lager rostet fest und der Querlenker muss dann Torsionskräfte aufnehmen was er nicht kann.
Der Bruch ist die Folge.
Ich wette dein Querlenkerlager sieht so aus wie auf dem Bild.
Ich würde auf jeden Fall auf beiden Seiten die Lager erneuern, und zwar in einer Werkstatt die was davon versteht.

Ursache:
  • Aufgrund von Korrosion können die Querlenkerlager im Längslenker festsitzen. Als Folge bricht der betroffene Querlenker außen nahe dem Querlenkerlager wegen Überlastung ab.
Lösung:
  • Neuen Querlenker und neues Querlenkerlager einbauen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Vor 2003 wurden als Querlenkerlager Metalllager verbaut, danach Gummilager, bei denen das Problem nicht mehr auftritt.
  • Es gibt deswegen eine Rückrufaktion für bestimmte Fahrzeuge von Audi - 42C9 Rückrufaktion Querlenker Führungsgelenke Hinterachse (Quattro). Allerdings sieht es so aus, das bei einer durchgeführten Serviceaktion vor 2003 vermutlich wieder Metall-Querlenkerlager verbaut wurden.
  • Nur die neuere Version mit den Gummilagern ist mittlerweile als Ersatzteil beim Audi-Händler erhältlich.
  • Hat man einen älteren TT mit Metalllagern, dann müssen alle Querlenker und deren Lager in den Längslenkern ausgetauscht werden. Ein Mischverbau ist nicht zulässig.
  • Wird das Querlenkerlager im Längslenker nicht getauscht, ist die Ursache für den Querlenkerbruch nicht behoben und der Defekt wird wieder auftreten.
  • Es gibt einen passenden Umrüstsatz beim Audi-Händler.

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Wed Dec 01 17:52:54 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Batterie, Elektrik, Technik, Technik - Elektrik, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Batterie: Übersicht
Status: Fahrbereit - 03.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
Folgende Batterien wurden verbaut:

389edb45-d05c-4947-b2e5-5af859b0deed

Hinweise AGM-Batterien (Vliesbatterien):

AGM-Batterien (Vliesbatterien) sind besonders leistungsfähig und haltbar, wenn man folgende Punkte beachtet:

  • Batterie nicht schnellladen.
  • Batterie nicht tiefentladen.
  • Nur Ladegeräte verwenden, deren Elektronik explizit auch für AGM-Batterien geeignet ist. Veraltete Ladegeräte schädigen die AGM-Batterie.
  • Viele AGM-Batterien vertragen eine höhere Ladespannung (14,8 V) als Standard-Batterien (14,4 V). Die originale Varta-AGM-Batterie im 3,2er verträgt eine Ladespannung von 14,8 V.

Die AGM-Batterie des 3,2ers bzw. Quattro Sport hat folgende Eckdaten:

  • Gehäusegröße H6/LN3 (ca: 278 x 175 x 190 mm L x B x H)
  • Bodenleiste B13
  • Polform Plus D19,5x18 mm konisch; Polform Minus D17,9x18 mm konisch
  • Entgasungsöffnungen

Auch wenn man einen 3,2er Roadster hat, der ab Werk ohne AGM BAtterie geliefert wurde, kann man eine AGM Batterie einbauen.
Varta bzw. empfiehlt für den 3,2er generell den Einbau einer AGM Batterie.

Man sollte beim 3,2er bzw. Quattro Sport unbedingt darauf achten, das der Schlauch für die Batterieentgasung angeschlossen ist und im anderen Entgasungsloch der Batterie ein Stopfen steckt.
Über den Schlauch kann eventuell entstehendes Knallgas nach aussen abgeleitet werden.
Dies kann z.B. bei einer Überladung der Batterie entstehen.

Die Verwendung einer qualitativ hochwertigen AGM-Batterie zahlt sich meist aus, weil die Lebensdauer solcher Batterien höher ist.
Die bei Auslieferung von Audi verbaute Varta AGM-Batterie in meinem TT ist jetzt fast 10 Jahre alt und hat den TT ca. 230 tkm zuverlässig mit Energie versorgt.
Als Pflege habe ich sie regelmäßig geladen und darauf geachtet, das sie nie tiefentladen wurde.

Batterie laden:
  • Schnellladen vermeiden.
  • Ein modernes, elektronisches Ladegerät verwenden. Gute Ladegeräte erlauben eine Anpassung des Ladestroms an die Batteriekapazität, durchlaufen einen elektronisch geregelten Ladezyklus, können bei angeschlossener Batterie verwendet werden und unterstützen eine Erhaltungsladung über lange Zeit.
  • Ein Ladegerät schließt man an die Pole der Batterie an, damit das Ladegerät die Spannung möglichst direkt an der Batterie messen kann. Die richtige Reihenfolge ist Plus-Klemme, Minus-Klemme, Ladegerät in die Steckdose. Das Abklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei Batterien, die nicht wartungsfrei sind, sollte nach dem Anklemmen der Plusklemme die Minusklemme nicht direkt an den Minuspol der Batterie anklemmen. Nicht wartungsfrei bedeutet, das so eine Batterie eventuell beim Laden nach außen gasen kann. Knallgas ist entzündlich. Falls man beim Anklemmen /Abklemmen einen Funken verursacht, entsteht der dann nicht direkt in der Nähe der Befüllstopfen bzw. Atemöffnung. 😉
  • Beim TT wurden serienmäßig ausschließlich wartungsfreie Batterien verbaut. 
  • Bedienungsanleitung des Ladegeräts beachten.
Batterie prüfen:
  • Eine zuverlässige Prüfung, ob eine Batterie noch in Ordnung ist oder sich bereits dem Ende ihrer Lebensdauer nähert, ist nur mit einem Batterietester möglich.
  • Sterbende Batterien kündigen sich beim TT öfters durch durch Fehlfunktionen des Kombiinstruments an, z.B. durch Rücksetzen des Tageskilometerzählers, Rücksetzen der Uhrzeit. Meist lässt sich der Motor trotzdem noch einwandfrei starten.
  • Stellt man beim Laden einer ausgefallenen Batterie fest, das sie bereits nach kurzer Zeit wieder voll geladen ist, ist das  ein Hinweis, das die Kapaziät bereits bedenklich abgenommen hat.
  • Batterien sind Verschleißteile.
Batterie abklemmen / anklemmen:
  • Licht ausschalten. Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen. Ich persönlich lasse die Parkbeleuchtung eingeschaltet, damit Spannungsspitzen gedämpft werden.
  • Üblicherweise schraubt man nur das Massekabel vom Minuspol der Batterie ab, das die Verbindung zur Karrosserie herstellt. Das Minuskabel ist üblicherweise schwarz und das Pluskabel rot.
  • Bei Schweißarbeiten sollte man jedoch danach auch den Sicherungshalter vom Pluspol der Batterie abnehmen.
  • Die Batteriepole sollten sauber und ohne Oxidschicht sein. Die Klemmen werden mit 6 Nm festgezogen. Zieht man zu fest an, werden die Klemmbügel geschädigt.
  • Das Anklemmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zum Abschluß schaltet man die Zündung ein und tritt dabei für ca. 30s nicht auf das Gaspedal oder startet den Motor. In dieser Zeit führt das Motorsteuergerät automatisch eine Adaption der Drosselklappe durch. Ob die Adaption erfolgreich war, kann man nur mit einem Diagnosetool feststellen.
  • Eventuell müssen die Fensterheber neu angelernt werden.
  • Falls ein Radio mit Diebstahlschutz-Code verbaut ist, muss der Code neu eingegeben werden.
  • Durch das Abklemmen der Batterie wird der Readyness-Code im Motorsteuergerät zurückgesetzt. Er wird nach Durchlauf gewisser Fahrzyklen vom Motorsteuergerät wieder automatisch gesetzt.
  • Auf der Website von TT-Eifel ist das genauer beschrieben.
  • Außerdem wird im Kombiinstrument der Tageskilometerzähler zurückgesetzt und die Funkuhr muss sich gegebebenfalls neu synchronisieren.  
Batterie ersetzen:
  • Man sollte eine Batterie gleichen Typs, mit der gleichen Kapazität und Belastbarkeit kaufen wie die originale Batterie.
  • Da es Produkte in unterschiedlicher Qualität auf dem Markt gibt, sollte man nach einem Testbericht suchen.
  • Beim 3,2er und dem Quattro Sport darf nur eine vergleichbare, auslaufsichere Batterie nachgerüstet werden. Die originalen Batterien haben aus Sicherheitsgründen eine Schlauchleitung nach außen am Batteriegehäuse, damit eventuell entstehendes, brennbares Knallgas nach außen abströmen kann und nicht in den Innenraum gelangt.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Kapaziät [Ah]/ Belastbarkeit [A]

verbaut in

Einbauort

Bemerkung

68 / 380

3,2er Coupé, Quattro Sport

Kofferaum, in der Reserveradmulde

AGM-Batterie, Rüttelfest, Wartungsfrei, Auslaufsicher

68 / 380

3,2er Roadster, bis VIN 8Nx4x020000

Kofferaum, in der Reserveradmulde

AGM-Batterie, Rüttelfest, Wartungsfrei, Auslaufsicher

72 / 380

3,2er Roadster, ab VIN 8Nx4x020000

Kofferaum, in der Reserveradmulde

Rüttelfest, Wartungsfrei

61 / 330

1,8 T Coupé außer Quattro Sport

Motorraum, vorne links

Rüttelfest, Wartungsfrei

52 / 280

1,8 T Roadster

Motorraum, vorne links

Rüttelfest, Wartungsfrei


Wed Nov 24 18:23:58 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Radio, Radioanlage, Technik, Technik - Elektrik, TT

[galerie]
[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Radioanlage: ISO Stecker Radio
Thema Audi TT 8N FAQ: Radioanlage: Radioanlage: Steckerbelegung Radiovorbereitung, Radio Chorus / Concert MJ 2004 bis 2006

Status: Fahrbereit - 12.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht Steckerbelegung des Kabelbaums im Fahrzeug ab Modelljahr 2004:

49736bba-4ccc-494a-b1d9-82d3eb624057

e809bea9-6d6f-4c10-b481-05242e9b8006

f2c48d2f-821c-4a7e-8ba2-576243843e08

1acaa235-a1e3-4d98-a994-5b9c8157e40b

Erläuterungen
+ = vorhanden
- = nicht vorhanden
<leer> = unbekannt
(+) = vorhanden ( Sonderausstattung)
VR, VL = Lausprecherkanäle vorne rechts, vorne links
HR, HL = Lausprecherkanäle hinten rechts, hinten links
Navi = Audi-Navigationssystem (Sonderausstattung)
FSE = Audi-Freisprecheinrichtung (Sonderausstattung)
RVB = Radiovorbereitung
DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)

C/T, C/V = Coupé teilaktives System, Coupé vollaktives System (BOSE)
R/T, R/V = Roadster teilaktives System, Roadster vollaktives System (BOSE)

Kabelfarben
ws = weiss
sw = schwarz
ro = rot
br = braun
gn = grün
bl = blau
gr = grau
li = lila
ge = gelb
or = orange

Folgende Signale kommen über den Infotainment-CAN-Bus:

  • Beleuchtung KL 58s
  • Zündungsplus KL 86s
  • Speedpulse für GALA (geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung)

Folgende Signale werden über den Infotainment-CAN-Bus ausgegeben:

  • Anzeige von Sender-Infos, CD-Infos, usw. im Display (FIS) des Kombiinstruments

Bei Freisprecheinrichtung und Navigation werden die Audiosignale über das Navi an das Radio geleitet. In diesem Fall sind die Pins der FSE am Radio nicht belegt oder werden nicht verwendet.

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 8-polig, schwarz

+

+

+

+

+

Spannungsversorgung

Pin 1 Masse

-

-

br

-

br

KL 31

Pin 2 DWA

-

(br/gr)

(br/gr)

(br/gr)

(br/gr)

Pin 3 K-Diagnose

-

gr/ws

gr/ws

gr/ws

gr/ws

Pin 4

-

-

-

-

-

Pin 5

-

-

-

-

-

Pin 6 Beleuchtung

gr/bl

-

-

-

-

KL 58s

Pin 7 Dauerplus

ro/ws

ro/ws

ro/ws

ro/ws

ro/ws

KL 30

Pin 8 Masse

br

br

br

br

br

KL 31

[bild=3]

_________________________

____

______

______

______

______

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 8-polig, braun

+

+

-

+

-

Lautsprecheranschluß

Pin 1 HR+

br/ro

-

-

-

-

Pin 2 HR-

ro

-

-

-

-

Pin 3 VR+

ro/ws

ro

-

ro

-

Pin 4 VR-

br

br/ro

-

br/ro

-

Pin 5 VL+

ro/ws

bl/ws

-

bl/ws

-

Pin 6 VL-

br

br/ws

-

br/ws

-

Pin 7 HL+

br/ws

-

-

-

-

Pin 8 HL-

bl/ws

-

-

-

-

[bild=2]

_________________________

____

_____

_____

______

_____

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

Mini-ISO-Stecker, 6-polig, gelb

-

+

+

+

+

Verstärker

Pin 1 Line-Out HL

-

bl/gn

-

bl/gn

sw

Pin 2 Line-Out HR

-

ro/gn

-

ro/gn

ro/ws

Pin 3 Line-Out Masse

-

br/ro

br

br/ro

br

Pin 4 Line-Out VL

-

-

gn

-

gn

Pin 5 Line-Out VR

-

-

gn/ws

-

gn/ws

Pin 6 ein / aus

-

ws/sw

sw

ws/sw

sw

Mini-ISO-Stecker, 6-polig, grün

-

+

+

+

+

Pin 7 Infotainment-CAN-High

-

or/li

or/li

or/li

or/li

Pin 8

-

-

-

-

-

Pin 9

-

-

-

-

-

Pin 10

-

-

-

-

-

Pin 11

-

-

-

-

-

Pin 12 Infotainment-CAN-Low

-

or/br

or/br

or/br

or/br

Mini-ISO-Stecker, 8-polig, blau

-

(+)

(+)

(+l)

(+)

CD-Wechsler

Pin 13 Data-in

-

(or)

(or)

(or)

(or)

Pin 14 Data out

-

(rosa)

(rosa)

(rosa)

(rosa)

Pin 15 Clock

-

(sw)

(sw)

(sw)

(sw)

Pin 16 Dauerplus

-

(bl)

(bl)

(bl)

(bl)

Pin 17 Plus geschaltet

-

(ge)

(ge)

(ge)

(ge)

Pin 18 NF-

-

(+)

(+)

(+)

(+)

Pin 19 NF L

-

(ws)

(ws)

(ws)

(ws)

Pin 20 NF R

-

(ro)

(ro)

(ro)

(ro)

[bild=1]

__________________________

____

______

______

______

_______

Merkmal

RVB

C/T

C/V

R/T

R/V

Bemerkung

ISO-Stecker, 10-polig, rot

-

(+)

(+)

(+)

(+)

Navi, FSE

Pin 1

-

-

-

-

-

Pin 2

-

-

-

-

-

Pin 3 NF+ FSE

-

(ge)

(ge)

(ge)

(ge)

Pin 4 NF - FSE

-

(gn)

(gn)

(gn)

(gn)

Pin 5 NF+ Navi

-

(bl/ro)

(bl/ro)

(bl/ro)

(bl/ro)

Pin 6 NF- Navi

-

(br/ro)

(br/ro)

(br/ro)

(br/ro)

Pin 7 NF Stumm

-

(ro/gn)

(ro/gn)

(ro/gn)

(ro/gn)

Pin 8

-

-

-

-

-

Pin 9

-

-

-

-

-

Pin 10

-

-

-

-

-

x

[bild=4]

___________________________

____

________

________

__________

__________


Thu Nov 18 18:53:44 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Übersicht, Zentralverriegelung

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zentralverriegelung: Übersicht
Status: Fahrbereit - 15.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Zentralverriegelung arbeitet elektrisch. Soweit Türen und Klappen elektrisch verriegelt oder entriegelt werden können, erfolgt das über die Zentralverriegelung.
  • Dazu verfügen die entsprechenden Türen und Klappen über elektrische Stellmotoren und Sensoren.
  • Die elektrischen Fensterheber der Türen können ebenfalls von der Zentralverriegelung betätigt werden.
  • Die Zentralverriegelung steuert auch die Innenbeleuchtung.
  • Über die Funkfernbedienung der Funkschlüssel kann die Zentralverriegelung fernbedient werden.
  • Die Zentralverriegelung konnte mit einer Diebstahlwarnanlage (DWA) kombiniert werden, die als Sonderausstattung erhältlich war.
  • Es gab in der Serie verschiedene Änderungen an der Zentralverriegelung bzw. Diebstahlwarnanlage. Beispielsweise wurde die Diebstahlwarnanlage ab KW 27/01 durch die Generation II ersetzt.
  • Der Schließzylinder für die Beifahrertür entfiel ab KW 11 /03.
  • Beim Roadster übernimmt die Zentralverriegelung die Kontrollfunktionen beim Öffnen und Schließen des manuellen Verdecks.
  • Beim halbautomatischen Verdeck, das als Sonderausstattung erhältlich war, wird das Verdeck hydraulisch im Verdeckkasten abgelegt oder nach vorne geklappt. Zusätzlich wird auch die Klimaanlage beeinflußt.
  • Nützliche Informationen zur Zentralverriegelung findet man auch in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Komponenten:
  • Motorhaube
  • Die Motorhaube kann nur manuell entriegelt oder verriegelt werden.
  • Entriegelung: Der Griff ist im Innenraum, Fußraum Fahrerseite montiert.
  • Tankdeckel
  • Der Tankdeckel kann elektrisch entriegelt werden und wird manuell verriegelt.
  • Einbauort Notentriegelung: Kofferaum, hinter der Klappe in rechten Seitenverkleidung.
  • 1 "Motor für Tankdeckelverriegelung (V155)"
  • Der Stellmotor dient zum Entriegeln des Tankdeckels.
  • Einbauort: Kofferraum, hinter der rechten Seitenverkleidung.
  • 1 "Schalter für Fernentriegelung/Tankklappe (E204)"
  • Der Schalter dient zum Entriegeln der Tankklappe über den Stellmotor.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole, im Ablagefach.
  • Heckklappe
  • Der Heckklappe kann elektrisch entriegelt werden und wird manuell verriegelt.
  • Einbauort Notentriegelung Coupé: Innenraum, Mittelkonsole unter einer Abdeckung.
  • Einbauort Roadster: Innenraum, Ablagekasten links.
  • 1 "Motor für Fernentriegelung Heckklappe (V151)"
  • Der Stellmotor dient zum Entriegeln der Heckklappe.
  • Einbauort: Kofferraum, im Schloß der Heckklappe.
  • 1 "Schalter für Zentralverriegelung, Heckklappe (F218)"
  • Der Sensor dient zur Erkennung, ob die Heckklappe geöffnet ist.
  • Es erfolgt eine Anzeige im Display des Kombiinstruments, wenn die Motorhaube entriegelt ist.
  • Einbauort: Kofferraum, im Schloß der Heckklappe.
  • 1 "Schalter für Fernentriegelung Heckklappe (E188)"
  • Der Schalter dient zum Entriegeln der Heckklappe über den Stellmotor.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole, im Ablagefach.
  • Tür links
  • Die Tür kann elektrisch verriegelt / entriegelt werden. Ist sie verriegelt, dann kann sie über den äußeren Türgriff nicht geöffnet werden.
  • Die Tür kann zusätzlich elektrisch Safe / UnSafe geschaltet werden. Ist sie Safe, dann kann sie von innen nicht geöffnet werden.
  • Die Tür verfügt, wenn sie die Fahrertür ist, über einen Schließzylinder, damit die Zentralverriegelung manuell mit dem Schlüssel bedient werden kann. Außerdem kann so die Tür geöffnet werden, wenn die Zentralverriegelung ausgefallen ist. Je nach Baujahr können auch beide Türen über Schließzylinder verfügen.
  • Eine Tür ohne Schließzylinder verfügt immer über eine Notverriegelung, damit bei Ausfall der Zentralverriegelung die Tür verriegelt werden kann.
  • Die Tür verfügt über einen elektrischen Fensterheber.
  • 1 "Warnleuchte Tür vorne links (M27)"
  • Die LED dient als Statusanzeige für die Zentralverriegelung und die DWA.
  • Einbauort: Türverkleidung oben
  • Tür links - Türschloß
  • 1 "Türkontaktschalter vorne links (F2)"
  • Der Sensor dient zur Erkennung, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist.
  • Es erfolgt eine Anzeige im Display des Kombiinstruments, wenn die Tür geöffnet ist.
  • Das Signal wird auch genutzt, um mittels des elektrischen Fensterhebers die Fensterscheibe der Tür ca. 2 cm weit zu herunter zu fahren, wenn die Tür geöffnet ist.
  • 1 "Stellelement für Zentralverriegelung vorn links (F131)"
  • Der Sensor dient zur Erkennung, ob die Tür verriegelt oder entriegelt ist.
  • 2 "Kontaktschalter für Schließzylinder vorn links (F241)"
  • Es handelt sich um zwei Sensoren. Sie dienen dazu, zu erkennen, ob der Schließzylinder nach links oder rechts gedreht ist. Die Signale dienen zur Steuerung der Zentralverriegelung.
  • 1 "Stellelement für Zentralverriegelung (Safe) vorn links (F243)" 
  • Der Sensor dient zur Erkennung, ob die Tür Safe oder UnSafe ist.
  • Einbauort: Türschloß
  • 1 "Motor für Zentralverriegelung vorn links (V56)"
  • Der Stellmotor dient zum Verriegeln / Entriegeln der Tür.
  • Einbauort: Türschloß
  • 1 "Motor für Zentralverriegelung (Safe) vorn links (V161)"
  • Der Stellmotor dient zum Safe / UnSafe stellen der Tür.
  • Einbauort: Türschloß
  • Tür rechts
  • Siehe Beschreibung Tür links.
  • 1 "Warnleuchte Tür vorne rechts (M28)"
  • Tür rechts - Türschloß
  • Siehe Beschreibung Tür links - Türschloß.
  • 1 "Türkontaktschalter vorne rechts (F3)"
  • 1 "Stellelement für Zentralverriegelung vorn rechts (F133)"
  • 2 "Kontaktschalter für Schließzylinder vorn rechts (F242)"
  • 1 "Stellelement für Zentralverriegelung (Safe) vorn rechts (F244)" 
  • 1 "Motor für Zentralverriegelung vorn rechts (V57)"
  • 1 "Motor für Zentralverriegelung (Safe) vorn rechts (V162)"
  •  1 "Schalter für Innenverriegelung (E150)"
  • Der Doppelschalter mit Status-LED dient zum Verriegeln und Entriegeln der Türen.
  • Einbauort: Innenraum, Mitteltunnel, Schalterpanel
  • Innenbeleuchtung - Sonnenblenden
  • Die beiden Sonnenblenden verfügen über eine Spiegelbeleuchtung.
  • 1 "Beleuchtung für Make-up-Spiegel links (W20)"
  • Die Leuchte dient als Spiegelbeleuchtung.
  • Einbauort Coupé: Innenraum, über Sonnenblende links
  • 1 "Kontaktschalter für Make up-Spiegel links (F147)"
  • Der Sensor schaltet die Beleuchtung ein, wenn die Spiegelabdeckung weggeschoben wird.
  • Einbauort: Innenraum, Sonnenblende links
  • 1 "Beleuchtung für Make-up-Spiegel rechts (W14)"
  • Die Leuchte dient als Spiegelbeleuchtung.
  • Einbauort Coupé: Innenraum, über Sonnenblende rechts
  • 1 "Kontaktschalter für Make up-Spiegel rechts (F148)"
  • Der Sensor schaltet die Beleuchtung ein, wenn die Spiegelabdeckung weggeschoben wird.
  • Einbauort: Innenraum, Sonnenblende rechts
  • Innenbeleuchtung - Beleuchtungsmodul
  • Im Innenraum gibt es eine Leuchte für den Innenraum , zwei Leselampen und die zugehörigen Schalter.
  • Die Leuchten und Schalter sind in einem Modul zusammengefasst.
  • Einbauort: Innenraum, voren im oberen Rahmen der Windschutzscheibe.
  • 1 "Innenleuchte vorn (W)"
  • 1 "Leseleuchte links (W19)"
  • 1 "Leseleuchte rechts (W13)"
  • Innenbeleuchtung - Kofferraum 
  • 1 "Kofferraumleuchte (W3)"
  • Die Leuchte dient zur Kofferaumbeleuchtung.
  • Einbauort Coupé: Kofferaum, links Seitenverkleidung
  • Einbauort Roadster: Kofferaum, vorne mittig
  • 1 "Kofferraumleuchte Heckklappe (W18)"
  • Nur beim Coupé verbaut.
  • Die Leuchte dient zur Kofferaumbeleuchtung.
  • Einbauort: Kofferaum, in der Heckklappe.
  • 1 "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)"
  • Einbauort Coupé: Innenraum, hinter der linken Seitenverkleidung
  • Einbauort Roadster: Innenraum, hinter der Wand zum Verdeckkasten rechts
  • 1 "Antenne für Zentralverriegelung (R47)"
  • Einbauort: Innenraum, hinter der Verkleidung A-Säule rechts
  • Diebstahlwarnanlage (DWA)
  • Sie war als Sonderausstattung erhältlich und umfaßte eine Innenraumüberwachung sowie ein zusätzliches Alarmhorn.
  • Die Steuerung erfolgt weitgehend über das Steuergerät der Zentralverriegelung.
  • Verdeck und Windschott
  • Nur beim Roadster erbaut. 😉
  • Es gab ein manuelles Verdeck und als Sonderausstattung ein halbautomatisches Verdeck.
  • Ein elektrisch betriebenes Windschott war ebenfalls als Sonderausstatung verfügbar.
  • Die Steuerung erfolgt weitgehend über das Steuergerät der Zentralverriegelung.
Zusätzlich genutzte Komponenten:
  • "Steuergerät für Airbag (J234)"
  • Bei einer Crashmeldung vom Steuergerät für Airbag werden vom Steuergerät für Zentralverrigelung die Türen entriegelt und die Innenbeleuchtung eingeschaltet.
  • "Kombiinstrument (J285)"
  • Im Display des Kombiinstruments wird angezeigt, ob eine der Türen oder die Heckklappe geöffnet ist.
  • "Warnblinkschalter (E3)"
  • Zur optischen Anzeige von Stautusmeldungen über die Blinker.
  • "Radio"
  • Diebstahlsicherung.
Steuergerät
  • Das Steuergerät dient zur Steuerung der Türen, Innenbeleuchtung und beim Roadster zur Verdecksteuerung. Außerdem enthält es die optionale Alarmanlage.
  • Man sollte nur für das jeweilige Fahrzeug passende und zugelassene Steuergeräte verwenden.
  • Eigendiagnosefähigkeiten
  • Adresse: 35 - Zentralverriegelung
  • Busanbindungen
  • K-Diagnose
Diagnose und Fehlersuche:
  • Das Steuergerät prüft innerhalb seiner Möglichkeiten durch Eigendiagnose sich selbst, die Sensoren und Aktoren auf Störungen.
  • Es ist völlig überflüssig, darüber zu spekulieren, welcher Fehler zum Ausfall der Zentralverriegelung geführt hat. Wegen der Vielzahl an Komponenten kann die Ursache auch ganz wo anders liegen.
  • Bei Problemen mit der Zentralverriegelung oder Innenraumüberwachung nutzt man zuerst die Diagnosefähigkeit des Steuergeräts.
Probleme:
  • Die Synchronisation zwischen Funkschlüssel und Zentralverriegelung geht verloren und die Fernbedienung funktioniert nicht mehr. Sie kann meist einfach wieder angelernt werden. Weitere Informationen findet man in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
  • Die Batterie im Funkschlüssel ist erschöpft und die Funkfernbedienung funktioniert nicht mehr. Der Austausch der Batterie und das Wiederanlernen kann man meist slbst machen. Weitere Informationen findet man in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
  • Beim Öffnen einer Tür funktioniert die Innenbeleuchtung nicht, im Display des Kombiinstrument wird die geöffnete Tür nicht angezeigt und das Fenster fährt nicht ca. 2 cm nach unten. Meist liegt das an einem defekten Mikroschalter im Türschloss. Der Schalter ist beim Audi-Händler nicht als Ersatzteil erhältlich, man muß das Türschloß austauschen. Alternativ kann man sich einen passenden Schalter besorgen und einbauen, wenn das Schloß sonst noch in Ordnung ist. Anleitungen findet man im Forum.
  • Fällt beim 3,2er der Türschalter auf der Fahrerseite aus, dann lässt sich der Motor meist erst beim zweiten Startversuch anlassen. Grund ist, das dieser Kontakt verwendet wird, um im Kraftstoffsystem vor dem Start des Motors mit der Kraftstoffpumpe Druck aufzubauen.  
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!
  • Nützliche Informationen zur Zentralverriegelung findet man auch in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Nov 16 16:52:43 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Codierung, Eigendiagnose, Elektrik, Innenraumüberwachung, Sensor, Sensor Innenraumüberw. (G209), Sensor Innenraumüberw. (G303), St.gerät Innenraumüberw. (G209), St.gerät Innenraumüberw. (G303), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenraumüberwachung: Sensor für Innenraumüberwachung (G209) (G303) - Codierung
Status: Fahrbereit - 14.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Sensor "Ultraschallsensor für DWA (G209)" wurde beim Coupé verbaut.
  • Der Sensor "Sende- / Empfangsmodul für Innenraumüberwachung (G303)" wurde beim Roadster verbaut.
  • Der Sensor verfügt über ein integriertes Steuergerät.
  • Das Steuergerät wird durch die Codierung für das Fahrzeug konfiguriert. Dazu werden die Werte der gewünschten Funktionen addiert und die Summe als fünfstelliger Wert mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben, z.B. "00512".
  • Ein neues Steuergerät hat die Grundcodierung "00000".
  • Ab Werk wurde sowohl für den Roadster wie auch das Coupé nur eine Codierung verwendet.
  • Um aus der Codierung die einzelnen aktivierten Funktionen zu erhalten, zieht man vom Codierungswert immer den höchstmöglichsten noch passenden Wert aus der Liste der Funktionen ab und macht mit dem Rest genauso weiter.
  • Bevor man die Codierung ändert, sollte man sich den ursprünglichen Wert notieren.

Codierung:

3833484e-373b-4b01-a527-904d809c6c84

a395aac2-ab34-4883-a9bb-1030095507fd

f2d741a9-d7cb-49a2-9d1e-78bc91327966

Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Adresse: 45 - Innenraumüberwachung

Grundcodierung ab Werk

WertVerwendungFahrzeugBemerkung

00001

Anpassung für TT

Coupé

mit DWA

00001

Anpassung für TT

Roadster

mit DWA

DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)

Beispiel Coupé

WertBedeutung

00001

Werkscodierung 

00001

Anpassung für TT

00000

Rest

Codierwerte

BitWert zum SetzenFunktionBemerkung

0

00001

Standard für den TT


Mon Nov 15 17:07:42 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Anpassung, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Eigendiagnose, Elektrik, Innenraumüberwachung, Sensor, Sensor Innenraumüberw. (G209), Sensor Innenraumüberw. (G303), St.gerät Innenraumüberw. (G209), St.gerät Innenraumüberw. (G303), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenraumüberwachung: Sensor für Innenraumüberwachung (G209) (303) - Anpassung
Status: Fahrbereit - 14.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Der Sensor "Ultraschallsensor für DWA (G209)" wurde beim Coupé verbaut.
  • Der Sensor "Sende- / Empfangsmodul für Innenraumüberwachung (G303)" wurde beim Roadster verbaut.
  • Der Sensor verfügt über ein integriertes Steuergerät.
  • Durch die Anpassung kann die Verarbeitung von Daten durch das Steuergerät beeinflußt werden. Dazu werden die Werte  mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben.
  • Bevor man eine Anpassung ändert, sollte man sich die ursprüngliche Einstellung notieren.
Anpassung:
  • Adresse: 45 - Innenraumüberwachung

b8fe440a-b2dc-4d5a-b648-5ba94844b2a1

  • Verwendungshinweise zu Anpassungskanal 01:
  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <45 - Innenraumüberwachung> auswählen, Funktion <Anpassung - 10> auswählen, Anpassungskanal <01> auswählen.
  • Die gewünschte Empfindlichkeit des Sensors zwischen <50> und <100> % auswählen.
  • <Speichern> auswählen.
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Anpassungskanal

Verwendung

Werte

Bemerkung

01

Empfindlichkeit des Sensors

50 - 100 %

Coupé, Roadster mit DWA; 100 % = Werkseinstellung

DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)


Sat Nov 13 16:46:25 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Innenraumüberwachung, Sensor, Sensor Innenraumüberw. (G209), Sensor Innenraumüberw. (G303), St.gerät Innenraumüberw. (G209), St.gerät Innenraumüberw. (G303), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Übersicht

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Innenraumüberwachung: Übersicht
Status: Fahrbereit - 07.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Innenraumüberwachung dient dazu, ein unbefugten Zugriff in den Innenraum des Fahrzeugs zu erkennen. Dazu wird mit einem Sensor ein Teil des Innenraums überwacht.
  • Die Innenraumüberwachung ist über einen Taster deaktiverbar.
  • Die Innenraumüberwachung ist Teil der Diebstahlwarnanlage (DWA), die als Sonderausstattung erhältlich war.
Komponenten:
  • 1 "Ultraschallsensor für DWA (G209)"
  • Nur beim Coupé verbaut.
  • Der Sensor arbeitet mit Ultraschall und überwacht einen Teil des Innenraums.
  • Er verfügt über ein integriertes Steuergerät.
  • Einbauort: Innenraum, vorne mittig im Dach.
  • 1 "Sende- / Empfangsmodul für Innenraumüberwachung (G303)"
  • Nur beim Roadster verbaut.
  • Der Sensor arbeitet mit Radar und überwacht einen Teil des Innenraums.
  • Er verfügt über ein integriertes Steuergerät.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole unter der Verkleidung im Bereich der Handbremse.
  • 1 "Schalter für Innenraumüberwachung (E183)"
  • Der Schalter dient zur Deaktivierung der Innenraumüberwachung.
  • Einbauort: Innenraum, Mittelkonsole im Ablagefach.
Zusätzlich genutzte Komponenten:
  • "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)"
  • Das Steuergerät wertet die Signale des Schalters und des Sensors-Steuergeräts aus.
Steuergerät:
  • Das Steuergerät dient nur zur Steuerung des Sensors.
  • Eigendiagnosefähigkeiten
  • Nur im entschärften Zustand Eigendiagnosefähig.
  • Adresse: 45 - Innenraumüberwachung
  • Busanbindungen
  • K-Diagnose 
Diagnose und Fehlersuche:
  • Das Steuergerät prüft innerhalb seiner Möglichkeiten durch Eigendiagnose sich selbst, die Sensoren und Aktoren auf Störungen.
  • Es ist völlig überflüssig, darüber zu spekulieren, welcher Fehler zum Ausfall der Innenraumüberwachung geführt hat. Wegen der Vielzahl an Komponenten kann die Ursache auch ganz wo anders liegen.
  • Bei Problemen mit der Innenraumüberwachung nutzt man zuerst die Diagnosefähigkeit der Steuergeräts.
  • In jedem Fall muß das "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)" mit in die Diagnose einbezogen werden.
Probleme:
  • Am häufigsten treten Fehlalarme auf. Die Innenraumüberwachung erkennt einen nicht vorhanden Einbruchsversuch. Im Regelfall lässt sich das Problem durch eine Anpassung der Empfindlichkeit des Sensors der Innenraumüberwachung lösen, wenn nicht gerade eine Fliege oder ähnliches in den Überwachungsbereich des Sensors geflogen ist. 
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Nützliche Informationen zur Innenraumüberwachung findet man auch in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 


Thu Nov 11 18:27:18 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Codierung, Eigendiagnose, Elektrik, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Zentralverriegelung

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zentralverriegelung: Steuergerät für Zentralverriegelung (J429) - Codierung
Status: Fahrbereit - 05.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Das Steuergerät wird durch die Codierung für das Fahrzeug konfiguriert. Dazu werden die Werte der gewünschten Funktionen addiert und die Summe als fünfstelliger Wert mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben, z.B. "00512".
  • Um aus der Codierung die einzelnen aktivierten Funktionen zu erhalten, zieht man vom Codierungswert immer den höchstmöglichsten noch passenden Wert aus der Liste der Funktionen ab und macht mit dem Rest genauso weiter.
  • Bevor man die Codierung ändert, sollte man sich den ursprünglichen Wert notieren.
Codierung:
  • Adresse: 35 - Zentralverriegelung

8ddd120d-3745-4e79-91b5-aad09ae35c73

3fdeb1c5-0121-4f49-ae77-8492a34cd8c3

540926d2-8a85-41ce-8640-c4cdaf5b8d7e

  • Verwendungshinweise zur Codierung:
  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <35 - Zentralverriegelung> auswählen, Funktion <Codierung - 07> auswählen.
  • Die gewünschte Codierung eingeben.
  • <OK> auswählen.
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 

Grundcodierung

CodierungVerwendungFahrzeugBemerkung

00000

Grundcodierung Ersatzteil

04672

bis KW 18/00

Coupè, Roadster mit manuellem Verdeck

04682

"

"

mit DWA

06720

ab KW 18/00

Coupè, Roadster mit manuellem Verdeck

06730

"

"

mit DWA

06720

ab KW 27/01

Coupè, Roadster mit manuellem Verdeck

06986

"

"

mit DWA Generation II

04688

bis KW 18/00

Roadster mit halbautomatischem Verdeck

04698

"

"

mit DWA

06736

ab KW 18/00

Roadster mit halbautomatischem Verdeck

06746

"

"

mit DWA

06736

ab KW 27/01

Roadster mit halbautomatischem Verdeck 

07002

"

"

mit DWA Generation II

DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)

KW = Kalenderwoche / -jahr ( Produktionszeitpunkt)

Beispiel Coupé mit Diebstahlwarnanlage (DWA) Baujahr 2004 

WertBedeutung

06986

Grundcodierung

04096

Warnblinken bei Entriegeln über die Funkfernbedienung

02048

Fensterheber USA Logik

-

00512

Warnblinken bei Schließen über die Funkfernbedienung 

-

00256

Heckklappenlogik DWA

-

00064

Komfortschließen / -öffnen über die Funkfernbedienung

-

00008

DWA aktivieren

-

00002

Warnblinken bei Aktivierung der DWA 

00000

Rest

Werte zur Funktionsauswahl

BitWert zum SetzenFunktionBemerkung

0

00001

Heckklappenentriegelung 

Beim mechanischen Entriegeln der Heckklappe  öffnet diese. Die Heckklappe kann somit ohne Betätigung der Funkfernbedienung geöffnet werden. Beim TT ohne Bedeutung.

1

00002

Warnblinken bei Aktivierung der DWA

2

00004

Sicherheitszentralverriegelung (SZV) 

Wird die ZV nur einmal betätigt (Schlüssel oder Funkfernbedienung), so wird die Fahrertür und die Tankklappe entriegelt, während die Beifahrertür verriegelt ist. Wird die ZV sofort ein zweites Mal betätigt, wird auch die Beifahrertür mit entriegelt.

3

00008

DWA aktivieren

Diebstahlwarnanlage aktivieren / deaktivieren

4

00016

Halbautomatisches Verdeck

5

00032

Automatisches Verriegeln der Türen ab einer Geschwindigkeit ca. 15 km/h

6

00064

Komfortschließen / -öffnen über die Funkfernbedienung

Bei längerem Druck auf die Entriegeln / Verriegeln-Taste des Funkschlüssels werden die Fenster automatisch mit geöffnet / geschlossen

7

00128

Rechtslenker

8

00256

Heckklappenlogik DWA

Alarmzyklus Sounder für RDW. Erforderlich bei der DWA Generation II

9

00512

Warnblinken bei Schließen über die Funkfernbedienung

Quittierung bei Verriegeln über die Funkfernbedienung (1 x Blinken)

10

01024

Schließhupen (DWA)

Kurzer Ton über das Alarmhorn der DWA, wenn das Fahrzeug verriegelt wird. In Deutschland seit 2001 nicht mehr erlaubt.

11

02048

Fensterheber USA Logik

Alle Fensterheber außer Funktion, wenn die Zündung aus ist und gleichzeitig die Fahrertür geöffnet ist.

12

04096

Warnblinken bei Entriegeln über die Funkfernbedienung 

Quittierung beim Entriegeln der Türen oder Heckklappe über die Funkfernbedienung (2 x Blinken)

13

08192

Funkfernbedienung aktivieren

Funkfernbedienung aktivieren / deaktivieren 

DWA = Diebstahlwarnanlage (Sonderausstattung)

ZV = Zentralverriegelung


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Heidelberg1
  • manni9999
  • mtflori
  • opaindahouse
  • Ronii98
  • aschrot
  • silverroadster

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT