• Online: 1.466

Wed Nov 10 17:51:30 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Kombiinstrument, Schlüssel, Schlüssel anlernen, St.gerät Kombiinstr.(J285), St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Übersicht, Wegfahrsicherung, Zentralverriegelung

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zentralverriegelung: Schlüssel - Übersicht / Batterie wechseln / Tastenabdeckung wechseln
Status: Fahrbereit - 05.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Zum Fahrzeug gehören mindestens zwei Funkschlüssel und ein Notschlüssel.
  • Alle Schlüssel dienen zum mechanischen Entriegeln und Verriegeln der Türen und zum Starten des Fahrzeugs.
  • Zusätzlich enthält jeder Schlüssel einen Wechsel-Code-Transponder (Funkchip) als Teil der elektronischen Wegfahrsicherung.
  • Beim TT wurde in der Produktion von der Wegfahrsicherung Generation II auf III umgestellt.
  • Der Wechsel-Code-Transponder kann nur einmal an einer Wegfahrsicherung angelernt werden und funktioniert dann nur noch mit dieser Wegfahrsicherung. Ein Wiederanlernen an der gleichen Wegfahrsicherung ist allerdings möglich.
  • Als Anlernen bezeichnet man einen besonderen Datenaustausch des Wechsel-Code-Transponders mit dem "Steuergerät für elektronische Wegfahrsicherung". Das Steuergerät ist beim TT Bestandteil des Kombiinstruments (J285). Anschließend können sich die beiden Bauteile gegenseitig als zueinander gehörig erkennen und sind einsatzbereit.
  • Funkschlüssel verfügen über eine Funkfernbedienung. Damit kann das Fahrzeug auf Tastendruck entriegelt und verriegelt werden. Die Fenster lassen sich über die Funkfernbedienung öffnen oder schließen.
  • Die Funkfernbedienung des Funkschlüssels kann auch an eine andere Zentralverriegelung angelernt werden.
  • Als Anlernen bezeichnet man einen besonderen Datenaustausch der Funkfernbedienung mit dem "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)". Anschließend können sich die beiden Bauteile gegenseitig als zueinander gehörig erkennen und sind einsatzbereit.
  • Wird die Funkfernbedienung von der Batterie getrennt, muss sie am "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)" wiederangelernt oder neu angelernt werden.
  • Der Notschlüssel hat einen Anhänger mit der Schlüsselnummer. Diese Nummer wird benötigt, um Ersatzschlüssel anzufertigen. Der Notschlüssel sollte nur vorübergehend verwendet werden und den Anhänger sollte man nicht im Fahrzeug liegen lassen.
Komponenten:
  • Schlüsselteil
  • Das ist der eigentliche mechanische Schlüssel mit dem Schlüsselbart.
  • Den Wechsel-Code-Transponder für die Wegfahrsperre.
  • Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung
  • Das Tastenfeld zum Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs und die Sende- / Empfangseinrichtung.
  • Die Fernbedienung wird je nach Ausführung bzw. Produktionszeitpunkt mit einer oder zwei Lithium-Knopfzellen bestückt. Entweder mit 1 x CR 2032 (3 Volt, 210 mAh, D 20,0 mm x H 3,2 mm)  oder mit 2 x CR 1620 (3 Volt, 75 mAh, D 16,0 mm x H 2,0 mm). Man sollte vor dem Kauf prüfen, welche Knopfzelle(n) man wirklich benötigt. Der Zellentyp steht meist auf der Knopfzelle.
Batterie im Funkschlüssel wechseln:
  • Funkfernbedienung vom Schlüsselteil trennen. Dazu mit einem Schraubendreher in die Nut drücken und beide Teile auseinander schieben, bis sich die Funkfernbedienung löst und vom Schlüsselteil abziehen lässt. Nicht die Klinge des Schraubendrehers drehen, das führt meist zu Beschädigungen am Kunststoff.
  • Beide Hälften der Funkfernbedienung voneinander trennen, sie sind nur zusammengesteckt.
  • Batterie aus dem Deckel herausnehmen.
  • Neue Batterie richtig herum in den Deckel einlegen (Plus-Pol der Knopfzelle zeigt in den Deckel).
  • Beide Hälften der Funkfernbedienung wieder zusammenstecken.
  • Funkfernbedienung in das Schlüsselteil stecken.
  • Funkfernbedienung an der Zentralverriegelung wiederanlernen.
Tastenabdeckung des Funkschlüssels wechseln:
  • Funkfernbedienung vom Schlüsselteil trennen. Dazu mit einem Schraubendreher in die Nut drücken und beide Teile auseinander schieben, bis sich die Funkfernbedienung löst und vom Schlüsselteil abziehen lässt. Nicht die Klinge des Schraubendrehers drehen, das führt meist zu Beschädigungen am Kunststoff.
  • Mit einem Schraubendreher die Tastenabdeckung vorsichtig nach oben hochheben.
  • Die neue Tastenabdeckung lagerichtig auf die Taster stecken.
  • Funkfernbedienung wieder in das Schlüsselteil stecken.
Funkschlüssel am Steuergerät für Zentralverriegelung wiederanlernen:
  • Fahrertür muß entriegelt und geschlossen und die Zündung ausgeschaltet sein.
  • Eine Taste des Funkschlüssels drücken. Erfolgt kein hörbares Entriegeln oder Verriegeln, dann die folgenden Schritte innerhalb von 30 s durchführen.
  • Fahrertür mit dem Funkschlüssel mechanisch verriegeln (rechts herum drehen).
  • Fahrertür mit dem Funkschlüssel mechanisch entriegeln (links herum drehen).
  • Anschließend sollte der Funkschlüssel wie gewohnt wieder funktionieren.
  • Sollte das Wiederanlernen nicht funktionieren, benötigt man ein Diagnosetool zum Neuanlernen des Schlüssels.
  • Die Beifahrertür verfügt über eine manuelle Verriegelung für den Notfall, falls kein Schloß vorhanden ist.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Nützliche Informationen zum Batteriewechsel findet man auch in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
  • Teile der Schlüssel sind einzeln beim Audi-Händler als Ersatzteile erhältlich.
  • Billig-Knopfzellen sind oft auch qualitativ minderwertig.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Tue Nov 09 15:23:19 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Elektrik, Schlüssel, Schlüssel anlernen, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Zentralverriegelung



[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zentralverriegelung: Schlüssel anlernen
Status: Fahrbereit - 07.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Funkfernbedienung eines Funkschlüssels muss am "Steuergerät für Zentralverriegelung (J429)" angelernt sein, damit das Steuergerät die Funkfernbedienung als zum Fahrzeug gehörend erkennt und auf deren Kommandos reagiert.
  • Als Anlernen bezeichnet man einen einmaligen, besonderen Datenaustausch zwischen Funkfernbedienung und Steuergerät. Dem Funkschlüssel ist danach ein Speicherplatz im Steuergerät zugewiesen. Das Steuergerät kann anschließend den Funkschlüssel als berechtigt identifizieren und reagiert auf dessen Kommandos.
  • Das Steuergerät kann maximal vier Funkschlüssel verwalten. Jedem Funkschlüssel wird dabei im Steuergerät ein Speicherplatz zugewiesen.
  • Falls ein Funkschlüssel und damit die Funkfernbedienung verloren geht, kann man die Speicherplätze löschen und anschließend die Funkschlüssel wieder am Steuergerät anlernen.
  • Die Funkfernbedienung hat nichts mit der Wegfahrsperre zu tun.
Unterschied Funkschlüssel anlernen / Funkschlüssel wiederanlernen:
  • Wiederanlernen kann man nur einen Funkschlüssel, der dem Steuergerät für Zentralverriegelung bereits bekannt ist.
  • Dem Funkschlüssel ist in diesem Fall im Speicher des Steuergeräts bereits einer von vier Speicherplätzen zugewiesen.
  • Wenn der Speicherplatz des Funkschlüssels im Steuergerät gelöscht wird oder durch die Daten eines anderen Funkschlüssels überschrieben wird, dann lässt sich der Funkschlüssel nicht mehr wiederanlernen bzw. ohne erneutes Anlernen benutzen.
  • Wiederanlernen kann man einen Funkschlüssel ohne die Hilfe eines Diagnosetools.
  • Wiederanlernen ist meist nach einem Wechsel der Batterie im Funkschlüssel erforderlich. Manchmal kann auch die Synchronisation zwischen Funkschlüssel und Steuergeröt verloren gehen. Auch dann lässt ein Funkschlüssel wiederanlernen.
  • Anlernen bedeutet, dem Steuergerät einen Funkschlüssel als Berechtigt zuzuweisen, in dem man einen der vier Speicherplätze im Steuergerät mit dem Funkschlüssel neu verknüpft.
  • Anlernen kann man einen neuen Funkschlüssel oder auch einen gebrauchten Funkschlüssel. Beim Anlernen spielt es keine Rolle, ob der Funkschlüssel bereits einmal mit dem Steuergerät verheiratet war oder nicht.
Wann muß ein Funkschlüssel angelernt werden?
  • Nach einem Batteriewechsel an der Funkfernbedienung. Wenn ein Wiederanlernversuch nicht funktioniert, muß der Funkschlüssel neu angelernt werden.
  • Wenn man eine neue Funkfernbedienung oder eine andere Funkfernbedienung verwenden möchte, muß der Funkschlüssel neu angelernt werden.
  • Wenn die Synchronisation zwischen Funkschlüssel und Steuergerät verloren gegangen ist. Wenn ein Wiederanlernversuch nicht funktioniert, muß der Funkschlüssel neu angelernt werden. In diesem Fall findet man meist eine entsprechende Meldung im Fehlerspeicher des Steuergeräts.
Funkschlüssel an Steuergerät neu anlernen, wenn man keinen Zweitschlüssel zur Hand hat:
  • Erfolgt mit einem Diagnosetool im Steuergerät unter Verwendung von Anpassungskanal 21.
Funkschlüssel an Steuergerät neu anlernen, wenn man einen Zweitschlüssel zur Hand hat:
  • Ohne Diagnosetool sollte man beide Funkschlüssel neu anlernen. Jeden Schlüssel natürlich auf einem anderen Speicherplatz.
  • Das Anlernen eines Funkschlüssel auf einen bereits belegten Speicherplatz im Steuergerät überschreibt die Berechtigung des Funkschlüssels, der zuvor dort gespeichert war.
  • Mit Diagnosetool kann man im Meßwerteblock 006 nachschauen, auf welchen Platz der anzulernende Funkschlüssel gehört.
  • Zündung mit zusätzlichem Schlüssel einschalten.
  • Die Fahrertür muß entriegelt und geschlossen sein.
  • Fahrertür mit dem anzulernenden Funkschlüssel mechanisch verriegeln (rechts herum drehen).
  • Innerhalb von 5 Sekunden die "Öffnen-Taste" der Fernbedienung so oft drücken, bis der gewünschte Speicherplatz im Steuergerät ausgewählt ist. (1 x drücken = Speicherplatz 1, 2 x drücken = Speicherplatz 2, ...)
  • Jeder Tastendruck wird durch 1 x Blinken quittiert.
  • 5 Sekunden warten.
  • "Öffnen-Taste" der Fernbedienung 1 x betätigen. Das Fahrzeug muss jetzt entriegeln.
  • Zündung ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
  • Der Anlernprozess muss innerhalb von 30s durchlaufen werden, ansonsten scheitert das Anlernen.
Funkschlüssel am Steuergerät wiederanlernen:
  • Dies ist nur möglich, wenn der betreffende Funkschlüssel dem Steuergerät bekannt ist, also bereits angelernt war.
  • Die Fahrertür muß entriegelt, geschlossen und die Zündung ausgeschaltet sein.
  • Eine Taste des Funkschlüssels drücken. Erfolgt kein hörbares Entriegeln oder Verriegeln, dann die folgenden Schritte innerhalb von 30 s durchführen.
  • Fahrertür mit dem Funkschlüssel mechanisch verriegeln (rechts herum drehen).
  • Fahrertür mit dem Funkschlüssel mechanisch entriegeln (links herum drehen).
  • Anschließend sollte der Funkschlüssel wie gewohnt wieder funktionieren.
  • Sollte das Wiederanlernen nicht funktionieren, muss man den Funkschlüssel neu anlernen.
Speicherplätze im Steuergerät löschen:
  • Zündung einschalten.
  • Fahrzeug von außen mechanisch mit einem Funkschlüssel an der Fahrertür verriegeln.
  • Auf dem Funkschlüssel die Taste "Entriegeln" 5 x im Sekundenabstand drücken. Jeder Tastendruck wird durch 1 x Blinken quittiert.
  • Fahrzeug mechanisch wieder entriegeln und die Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
  • Das Steuergerät darf jetzt nicht mehr auf Kommandos des Funkschlüssels reagieren und im Meßwerteblock 006 des Steuergeräts müssen alle Speicherplätze gelöscht, also 0 sein.
  • Anschließend muss man alle Funkschlüssel neu anlernen.
Probleme:
  • Bei mir ließ sich nach einem Batteriewechsel der Funkschlüssel zwar wiederanlernen, aber nach ca. 15 min hatte das Steuergerät den Funkschlüssel wieder "vergessen", reagierte nicht auf die Funkkommandos und legte eine Fehlermeldung im Speicher ab. Nachdem ich die alle Funkschlüssel neu angelernt hatte, funktionierten die Funkschlüssel, jedoch war die Diebstahlwarnanlage tot. Meldungen im Fehlerspeicher des Steuergeräts waren keine vorhanden. Erst nach einem Abklemmen der Batterie funktionierte alles wieder reibungslos.
  • Die Funkschlüssel müssen von der Teilenummer her zum TT passen. Ansonsten lassen sie nicht anlernen.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Mon Nov 08 13:58:34 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Anpassung, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Eigendiagnose, Elektrik, Schlüssel, Schlüssel anlernen, St.gerät Zentralverr. (J429), Steuergerät, Technik, Technik - Elektrik, TT, Zentralverriegelung


[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Zentralverriegelung: Steuergerät für Zentralverriegelung (J429) - Anpassung
Status: Fahrbereit - 07.11.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Durch die Anpassung kann die Verarbeitung von Daten durch das Steuergerät beeinflußt werden. Dazu werden die Werte  mit einem Diagnosetool an das Steuergerät übergeben.
  • Bevor man eine Anpassung ändert, sollte man sich die ursprüngliche Einstellung notieren.
Anpassung:
  • Adresse: 35 - Zentralverriegelung

84045731-1949-4bbb-b589-4ef8d95cea0b

  • Verwendungshinweise zu Anpassungskanal 21:
  • Zündung mit dem anzulernenden Funkschlüssel einschalten.
  • Steuergerät <35 - Zentralverriegelung> auswählen, Funktion <Anpassung - 10> auswählen, Anpassungskanal <21> auswählen.
  • Den gewünschten Speicherplatz, z.B. <1> für den Funkschlüssel auswählen.
  • Auf dem Funkschlüssel die Taste "Verriegeln" oder "Entriegeln" drücken.
  • Der Funkschlüssel oder genauergesagt dessen Funkfernbedienung wird als erkannt gemeldet.
  • <Speichern> auswählen. (Der Ablauf entspricht nicht ganz der Beschreibung in der Pop-Up-Box von VCDS!)
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten. Funktion des Funkschlüssels testen.
  • Ob das Anlernen erfolgreich war, kann im Messwerteblock 006 kontrolliert werden. Dort sieht man auch, welcher Speicherplatz bereits belegt ist und welcher Funkschlüssel auf welchem Speicherplatz angelernt ist.
  • Wird ein Funkschlüssel auf einen bereits in Verwendung befindlichen Speicherplatz angelernt, so werden die Informationen des vorher dort angelernten Funkschlüssels überschrieben und der Funkschlüssel wird vom Steuergerät nicht mehr als berechtigt erkannt.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Anpassungskanal

Verwendung

Werte

Bemerkung

21

Funkfernbedienung eines Funkschlüssels auf Speicherplatz anlernen

1 bis 4

Es stehen 4 Speicherplätze zur Verfügung


Sun Oct 31 15:58:24 CET 2010    |    manni9999    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrwerk, Felge, Felgen, Felgenmaße, Rad, Räder, Reifen, Reifenmaße, Technik, Technik - Fahrwerk, TT, Übersicht

[galerie]
[mehr]

Quelle Fremdbilder: tt-picture-page.de

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Räder: Übersicht
Status: Fahrbereit - 14.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • Die Verbindung Felge - Radnabe ist mehr oder weniger standardisiert.
  • Für den TT mit gelten die Angaben gemäß Tabelle.

935bf5cd-d9f3-4833-9750-2c522bcab932

69ff1f6e-6e9c-4799-ab87-73f7dcb03578

6ffaead9-ca54-4eaa-bce3-619c01bfb53c

5d59abfd-f0ba-4fed-aeb8-aa12be44273f

  • Einige Felgendesigns fehlen
Lacknummern:

Es wurden folgende Lacknummern verwendet:

  • Z17 Avus-Silber
  • 1H7 Silber
  • 8AU Titan
  • TNG Titan/Silber
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Radschrauben gibt es mit unterschiedlichen Bundformen. Immer die zur Felge passende Bundform verwenden.
  • Radschrauben gibt es in unterschiedlichen Längen, damit die nötige Einschraublänge hergestellt werden kann.
  • Eine Radschraube darf nicht zu kurz sein, sie muss tief genug in die Gewindebohrung der Radnabe eingeschraubt sein (mindestens 12 mm). Bei zu kurzer Einschraublänge kann das Gewinde ausreißen. Bei der Auswahl der Radschraube daran denken, das sie durch die Durchgangsbohrungen der Bremsscheibe hindurchgesteckt wird und deshalb um die Dicke der Bremsscheibennabe weiter aus der Felge herausstehen muss als die 12 mm!
  • Eine Radschraube darf auch nicht zu lang sein, sonst sitzt sie auf dem Grund der Gewindebohrung in der Radnabe auf. In diesem Fall werden Felge und Bremsscheibe nicht sicher auf die Radnabe aufgeklemmt und gehalten.
  • Niemals Radschrauben mit geringerer Festigkeitsklasse verwenden wie sie serienmäßig verbaut sind.
  • Daran sollte man bei Umbauten an den Rädern (Felgen, Distanzscheiben, Bremsscheiben) denken.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge

Merkmal

Beschreibung___

Bemerkung

Radnabe: Anzahl Radschrauben x Lochkreisdurchmesser [mm]

5 x 100

Radnabe: Mittenzentrierungs-Durchmesser [mm]

57,1

Radschraube: Bundform / Durchmesser [mm]

Kugelbund / 26

Radschraube: Gewinde / Festigkeitsklasse

M14x1,5 / 10.9

Radschraube: Gewindelänge [mm] (Serie)

27 bis Kugelbund

Radschraube: Gewindeüberstand über Felgenflansch [mm]

ca. 19

mit Serienfelgen

Bilder

[bild=9] [bild=10] [bild=11]

Standard-Räder

Felge

Größe

Benennung

Bereifung

Bemerkung 

Stahlfelge

6x16 ET31

205/55

nicht für 3,2er

Stahlfelge

3,5x18

nicht für 3,2er, Nottrad

Alufelge

6x16 ET31

205/55

nicht für 3,2er

[bild=8] Audi TT Felge 7-Arm-Design

Alufelge

7x16 ET31

205/55

nicht für 3,2er

[bild=13] Audi TT Felge 5-Arm-Design 

Alufelge

6x17 ET31

205/50

[bild=7] Audi TT Felge 7-Arm Design

Alufelge

7,5x17 ET32

225/45

[bild=3] Audi TT 6-Arm-Flügeldesign

[bild=5] Audi TT 5-Arm-Parabol-Design

[bild=12] Audi TT 6-Arm-Design

Alufelge

7,5x18 ET32

225/40

[bild=4] Audi TT 7-Speichen-Design

Alufelge

8x18 ET33

225/40

[bild=1] Audi TT 9-Speichen Design

Quattro GmbH

[bild=2] Audi TT Kreuzspeichen-Design

Quattro GmbH, 2-teilig

Alufelge

8x18 ET28

235/40

[bild=6] Audi TT 15-Speichen-Design

nur Quattro Sport, vorne oder vorne und hinten verbaut je nach Produktionsdatum

Alufelge

8,5x18 ET25

235/40

[bild=6] Audi TT 15-Speichen-Design

nur Quattro Sport, nur hinten verbaut

___________

______________________________


Sat Oct 30 13:21:19 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Ausstattungscodes, Fahrzeugbeschreibung, Fahrzeugdatenträger, Technik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: Ausstattungscodes entschlüsseln
Thema Audi TT 8N FAQ: Fahrzeugdatenträger, Ausstattungscodes
Status: Fahrbereit - 08.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV



Könnt ihr mir sagen, wo ich eine Liste mit der Bedeutung der einzelnen Ausstattungscodes (auf den Aufklebern im Serviceheft oder unter der Reserverad Abdeckung) finde?
Fahrzeugdatenträger:

Der Fahrzeugdatenträger ist im Serviceheft und in der Ersatzradmulde im Kofferraum zu finden.

Im Fahrzeugdatenträger sind wichtige Informationen über das Fahrzeug eingetragen:

  • Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
  • Hersteller, Modelljahr, Produktionsstätte, Produktionszeitpunkt
  • Fahrzeugtyp
  • Motorisierung, Motorkennbuchstabe (MKB)
  • Getriebe, Getriebekennbuchstabe (GKB)
  • Farbe außen, Farbe innen
  • etc.

Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) entschlüsseln:
Die FIN oder VIN (Vehicle identification number) ist international genormt, hat 17 Stellen und ermöglicht die eindeutige Identifikation eines Fahrzeugs.
Teile der Verschlüsselung unterscheiden sich je nach Fahrzeughersteller.

Beispiel für ein in Europa von Audi verkauftes Fahrzeug:
TRUZZZ8N251123456

646ce99f-03e6-4625-a696-4aa9555450a1

Die FIN ist in die Karosserie eingeschlagen.
Unter der Motorhaube rechts unter einem Fenster in der Wasserkastenabdeckung.

Ausstattungscodes:

Die PR-Codes (Primär-Ausstattungs-Nummern) oder Ausstattungscodes dienen zur Beschreibung des Fahrzeugs.

  • Bremse Vorderachse
  • Bremse Hinterachse
  • Fahrwerk vorne
  • Fahrwerk hinten
  • etc.

Es gibt noch diverse andere Code-Typen.

Auf der Website www.nininet.de kann man viele Informationen rund um diese codierten Informationen und die Fahrgestellnummer abfragen.

Audi-Kundenservice "myAudi":
  • Eine Liste mit den vollständigen Ausstattungscodes und den Klartextangaben des eigenen Fahrzeugs kann man auf der Website von Audi erhalten. Nach der Registrierung unter "myAudi" und Eingabe der Fahrzeugdaten lassen sich die Daten einsehen.
Unterschied Baujahr - Modelljahr:
  • Während die Bedeutung des Baujahrs eigentlich auf der der Hand liegt, liegt die Sache beim Modelljahr etwas anders. Das neue Modelljahr beginnt bei Audi mit der 22. Kalenderwoche eines Kalenderjahres.
  • Oft werden mit dem neuen Modelljahr irgendwelche Änderungen am Fahrzeug in die Serienproduktion eingeführt. Viele Änderungen sind dabei auf den ersten Blick nicht unbedingt erkennbar.
  • Das Modelljahr ist in der Fahrgestellnummer angegeben.
Ersatzteilsuche:
  • Für die Suche nach Ersatzteilen sind diese Daten nur bedingt tauglich. Man sollte immer die passenden Teilenummern anhand der Fahrgestellnummer erfragen.
  • Manche Teile wurden in der Produktion nur für bestimmte Fahrgestellnummern eingesetzt oder ab einer bestimmten Fahrgestellnummer geändert.
  • Die zuverlässigste Quelle für die Suche der passenden Teile ist im Regelfall der Audi-Händler.
  • Es ist auch nicht grundsätzlich so, das Teile beim Audi-Händler immer am teuersten sind. Ein Vorteil ist sicher, das man dort keine Teile von zweifelhafter Qualität verkauft bekommt.
  • Beim Kauf von Ersatzteilen sollte man sich immer vom gesunden Menschenverstand leiten lassen. Es besteht immer ein Zusammenhang zwischen Qualität und Preis. Wenn man Preise vergleicht, befinden sich die Teile in Erstausrüsterqualität meist auf einem ähnlichen Preisniveau.
  • Bei besonders preiswerten Teilen sollte man sich die Frage stellen, warum die wohl so günstig angeboten werden. Schließlich will jeder mit den Teilen möglichst viel Geld verdienen. Eine Möglichkeit der Gewinnoptimierung ist es, an den Herstellungskosten und am Ende auch an der Qualität zu sparen.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

WEITERLESEN im zugehörigen Thema des 8N-Bereichs im Forum

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN. 

Hosted by TT-Lounge

FIN

TRU

ZZZ8N2

5

1

123456

Stelle

1-3

4-9

10 

11

12-17

1-3

Welt-Hersteller-Code

1-3

WAU = Audi Deutschland

1-3

TRU = Audi Hungary

4-9

Baureihe und Motortyp

4-9

ZZZxxx = Füllzeichen ohne Bedeutung

4-9

xxx8Nx = Baureihe TT Mark I 1998 - 2006

4-9

xxxxx2 = Füllzeichen ohne Bedeutung

10

Modelljahr

 10

X = 1999

 10

Y = 2000

 10

1 = 2001

 10

2 = 2002

 10

3 = 2003

 10

4 = 2004

 10

5 = 2005

 10

6 = 2006

11

Herstellerwerk

11

1 = Györ (Ungarn)

11

A = Ingolstadt (Deutschland)

12-17

Fortlaufende Nummer des Fahrzeugs im Modelljahr

xxxxxx


Fri Oct 29 14:19:26 CEST 2010    |    Schattenparker52389    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Fahrzeugbeschreibung, Historie des TT, Technik, TT

[mehr]

Quelle Fremdbilder: DerTT.de, Originale vermutlich Audi AG

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Ein paar wissenswerte Details zur Historie des TT
Status: Fahrbereit - 05.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von Star-TT

Details zu Historie des Audi TT 8N:
  • Der führende Designer war Peter Schreyer.
  • Man entschied sich glücklicherweise für ein markantes und unverwechselbares Design und verzichtete auf auf zuviel Ähnlichkeit mit den übrigen Fahrzeug-Baureihen von Audi. 
  • 1995 wurde eine Studie des TT-Coupés auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt ausgestellt. Im selben Jahr wurde eine Studie des Roadsters auf der Tokyo Motorshow gezeigt.
  • Sowohl das Coupé als auch der Roadster fanden positiven Anklang bei den Besuchern. Auch die einschlägige Fachpresse lobte den TT wegen seines schönen Designs. 
  • Die positive Resonanz für den TT brachte Audi dazu, im Herbst 1998 das Coupé auf den Markt zu bringen. Etwa ein Jahr später folgte der Roadster.
  • Im Laufe der Jahre wurde nur wenig Modellpflege betrieben, wobei das grundsätzlich das Design nicht wesentlich verändert wurde, weil es nichts zu verbessern gab.
  • Im Mai 2006 lief der letzte TT der Baureihe 8N vom Band und wurde dann durch die Baureihe 8J abgelöst. Der TT der Baureihe 8N wird manchmal als der Ur-TT, TT Mk1 oder einzig originale TT bezeichnet.
  • Der TT wurde bei Audi Hungary im Werk Györ in Ungarn gebaut. Daher wurde er in den Fachzeitschriften auch manchmal als Puzztaflitzer bezeichnet. Das Design des Audi TT 8N fand und findet nach wie vor großen Anklang.
  • Im Web finden sich zahlreiche Foren und Websites über den TT.
  • Es gibt auch Bücher über den TT, die man im einschlägigen Buchhandel erwerben kann. 
  • Technisch basiert der Audi TT wie sein Bruder Audi A3 auf der Konzern-Plattform des VW Golf IV.
  • Das Kürzel TT ist ein Hommage. Motorräder der Marken NSU und DKW (Auto-Union) konnten einige Erfolge bei der Tourist Trophy (TT) auf der Isle of Man einfahren. NSU und DKW sind in der Marke Audi aufgegangen.

Historie:

671eb4e7-4d12-4d4a-9807-e5a094b116ab

  • Angaben sind nur teilweise komplett.
Hinweise:
  • Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge 

Zeitpunkt

Coupé

Roadster

09/1995

Weltpremiere der Studie auf der IAA Frankfurt

10/1995

Weltpremiere der Studie auf der Tokyo Motorshow

05/1998

Beginn Modelljahr 1999Beginn Modelljahr 1999

08/1998

Pressevorstellung in Gubbio

10/1998

MarkteinführungMotoren:

1,8 T 132 kW (180 PS) / 5-Gang Schaltgetriebe / Frontantrieb

1,8 T 132 kW (180 PS) / 5-Gang Schaltgetriebe / Quattro

1,8 T 165 kW (225 PS) / 6-Gang Schaltgetriebe / Quattro

Lackierungen:

Brillantschwarz, Denimblau-Perleffekt, Silbersee / Lichtsilber-Metallic

Innenausstattungen:

Denimblau, Feder, Feder-Soul, Soul

Sonderausstattungen:

Diebstahlwarnanlage (DWA), Fahrerinformationssystem (FIS), Climatronic, Radios Chorus I, Concert I, Bose-Soundsystem, CD-Wechsler, Lederausstattung

11/1998

Sonderausstattungen:

Scheinwerfer-Reinigungsanlage (SRA), Xenon-Licht, Isofix-Kindersitzhalterungen

05/1999

Beginn Modelljahr 2000Beginn Modelljahr 2000Sonderausstattungen:

Geschwindigkeits-Regelanlage (GRA)

07/1999

Sonderausstattungen:

Pressevorstellung in Gubbio

Getränkehalter

08/1999

Lackierungen:

Rabenschwarz-Perleffekt, Steppengras-Perleffekt

09/1999

MarkteinführungMotoren:

1,8 T 132 kW (180 PS) / 5-Gang Schaltgetriebe / Frontantrieb

1,8 T 165 kW (225 PS) / 6-Gang Schaltgetriebe / Quattro

Lackierungen:

Nimbusgrau-Perleffekt, Silbersee / Lichtsilber-Metallic, Steppengras-Perleffekt

Verdeck:

Schwarz

Innenausstattungen:

Soul, Steppe, Mokassin

Sonderausstattungen:

Diebstahlwarnanlage (DWA), Fahrerinformationssystem (FIS), Climatronic, Radio, Concert I mit Bose-Soundsystem, CD-Wechsler, Lederausstattung Feinnappa, Lederausstattung Authentic, halbautomatisches Verdeck, Windschott, Xenon-Licht

10/1999

Lackierungen:

Amulettrot, Pfeilgrau-Perleffekt

Verdeck:

Grün

Innenausstattungen:

Feder

Sonderausstattungen:

Scheinwerfer-Reinigungsanlage (SRA), Geschwindigkeits-Regelanlage (GRA), Getränkehalter, Radios Chorus I, Concert I

11/1999

Motoren:Motoren:

1,8 T 132 kW (180 PS) / optional 6-Gang Schaltgetriebe / Quattro

1,8 T 132 kW (180 PS) / 6-Gang Schaltgetriebe / Quattro

Lackierungen:

Amulettrot, Brillantschwarz, Rabenschwarz-Perleffekt

Sonderausstattungen:Sonderausstattungen:

Navigationssystem BNS 3.x, Telefonvorbereitung D-Netz

<=

01/2000

Serienausstattungen:Serienausstattungen:

ESP, Heckspoiler

<=

05/2000

Beginn Modelljahr 2001Beginn Modelljahr 2001

01/2001

Motoren:

1,8 T 110 kW (150 PS) / 5-Gang Schaltgetriebe / Frontantrieb

Sonderausstattungen:Sonderausstattungen:

Telefonvorbereitung D/E-Netz

Hardtop

05/2001

Beginn Modelljahr 2002

07/2001

Lackierungen:Lackierungen:

Brillantweiß, Moroblau-Perleffekt

<=

Verdeck:

Dunkelblau

Serienausstattungen:Serienausstattungen:

Seitenairbags

Seitenairbags, umlaufende Aluzierleiste außen am Verdeckrand in Schwarz

Sonderausstattungen:Sonderausstattungen:

Navigationssystem BNS 4.x, DWA neue Generation, Garagentoröffner HomeLink, Radio Chorus II, Concert II

<=

09/2001

Sonderausstattungen:Sonderausstattungen:

S line: Lackierungen Misanorot-Perleffekt, Avussilber-Perleffekt, Ledersitze Brillantrot oder Silber, S line Sportfahrwerk, Scheinwerferblenden in Farbe Titan, Aluminium Schaltknauf. S line Schriftzüge, Alu Gußräder 8x18 im 9-Speichen-Design

<=

11/2001

Serienausstattungen:Serienausstattungen:

ESP mit Bremsassistent

<=

Sonderausstattungen:Sonderausstattungen:

Stylepaket, Elektronikpaket (Telefonvorbereitung, Navigationssystem)

Telefonvorbereitung D/E-Netz, Stylepaket, Elektronikpaket (Telefonvorbereitung, Navigationssystem)

05/2002

Beginn Modelljahr 2003Beginn Modelljahr 2003

09/2002

Motoren:Motoren:

1,8 T 132 kW (180 PS) / 6-Gang Tiptronic / Frontantrieb

<=

1,8 T 132 kW (180 PS) / nur noch 6-Gang Schaltgetriebe / Quattro

Lackierungen:Lackierungen:

Brillantrot statt Amulettrot, Beere-Perleffekt, Dolomitgrau-Perleffekt, Fliederblau-Perleffekt, Gletscherblau-Perleffekt statt Pfeilgrau-Perleffekt, Goodwoodgrün-Perleffekt statt Steppengras-Perleffekt, Kirschschwarz-Perleffekt,  Mauritiusblau-Perleffekt statt Denimblau-Perleffekt, Muranogrün-Perleffekt, Silberviolett-Metallic, Sprintblau-Perleffekt, Veneziaviolett-Perleffekt

Brillantrot statt Amulettrot, Beere Perleffekt, Dolomitgrau-Perleffekt statt Nimbusgrau-Perleffekt, Fliederblau-Perleffekt, Gletscherblau Perleffekt, Goodwoodgrün-Perleffekt statt Steppengras-Perleffekt, Kirschschwarz-Perleffekt, Mauritiusblau Perleffekt, Muranogrün-Perleffekt, Silberviolett-Metallic, Sprintblau-Perleffekt, Veneziaviolett-Perleffekt

Innenausstattungen:Innenausstattungen:

Lederausstattung in Anisgelb-Soul und Seeblau-Soul,  Lederpaket Authentic in Soul

<=

Serienausstattungen:Serienausstattungen:

Fahrerinformationssystem (FIS), neues Frontziergitter, geänderter TT Schriftzug am Heck, Optimierung BOSE Soundsystem (dynamische Fahrgeräuschkompensation)

<=

Sonderausstattungen:Sonderausstattungen:

S line Sportpaket plus, Schalthebelknauf in Aluminium, Seidennappaleder

<=

11/2002

Motoren:

1,8 T 110 kW (150 PS) / 5-Gang Schaltgetriebe / Frontantrieb

Innenausstattungen:

Alcantara / Lederausstattung in Tiefblau, Lederausstattung in Anisgelb (Sitze und Türspiegel) mit Innenausstattung in Tiefblau

04/2003

Sonderausstattungen:

Optikpaket Titan (Felgen, Inlays der Frontscheinwerfer, Türgiffe außen, Außenspiegelgehäuse)

05/2003

Beginn Modelljahr 2004Beginn Modelljahr 2004Lackierungen:Lackierungen:

Ebonyschwarz-Perleffekt statt Rabenschwarz-Perleffekt

<=

Innenausstattungen:Innenausstattungen:

Silber für Stoff Speed

<=

07/2003

Motoren:Motoren:

3,2 184 kW (250 PS) / Direkt-Schaltgetriebe / Quattro

<=

Lackierungen:Lackierungen:

Mandelbeige-Metallic, Papayaorange, Zitrusgelb

<=

Sonderausstattungen:Sonderausstattungen:

S line Exterieurpaket,Telefonvorbereitung mit Bluetooth

<=

Optikpaket Titan (Felgen, Inlays der Frontscheinwerfer, Türgiffe außen, Außenspiegelgehäuse)

01/2004

Motoren:Motoren:

3,2 184 kW (250 PS) / 6-Gang Schaltgetriebe / Quattro

<=

Sonderausstattungen:Sonderausstattungen:

Lederpaket Interieur in Ausstattungsfarbe ( Lenkrad, Handbremsgriff, Kniepolster, Schaltknauf, Türgriffe innen)

<=

05/2004

Beginn Modelljahr 2005Beginn Modelljahr 2005Lackierungen:Lackierungen:

Tiefgrün statt Goodwoodgrün

<=

Sonderausstattungen:Sonderausstattungen:

Winterpaket (beheizbare Außenspiegel und Scheibenwaschdüsen)

<=

03/2005

Sondermodell Quattro SportMotoren:

1,8 T 176 kW (240 PS) / 6-Gang Schaltgetriebe / Quattro (nur für Quattro Sport)

Lackierungen:

Bicolor (Dach, Außenspiegelgehäuse Phantomschwarz-Perleffekt) kombiniert mit: Avussilber-Perleffekt, Misanorot-Perleffekt, Mauritiusblau-Perleffekt, Silbersee / Lichtsilber-Metallic, Phantomschwarz-Perleffekt

Innenausstattungen:

Alcantara-Leder

Serienausstattungen:

Recaro Pole-Position-Schalensitze, Trennnetz statt Rücksitzbank

S line Sportfahrwerk, S line Exterieurpaket

05/2005

Beginn Modelljahr 2006Beginn Modelljahr 2006 Lackierungen:Lackierungen:

Dakarbeige-Metallic, Quarzgrau-Metallic

<=

Innenausstattungen:Innenausstattungen:

Leder Feinnappa Karmesinrot, Leder Feinnappa Luxorbeige

<=

09/2005

Motoren:Motoren:

1,8 T 120 kW (163 PS) statt 110 kW (150 PS)

<=

1.8 T 140 kW (190 PS) statt 132 kW (180 PS)

<=

Entfall 1.8 T 165 kW (225 PS)

<=

01/2006

Sonderausstattungen:Sonderausstattungen:

Advance Paket plus

<=

05/2006

Produktionsende

06/2006

Produktionsende

_________________________________


Wed Oct 27 16:00:08 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Betriebsanleitung, Fahrzeugbeschreibung, Fahrzeugdatenträger, Serviceplan, Technik, TT

[mehr]

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Betriebsanleitung und Serviceplan
Status: Fahrbereit - 25.09.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Betriebsanleitung:
  • Auf viele Fragen rund um den TT findet man in der Betriebsanleitung die passende Erklärung oder Informationen.
  • Bei vielen Fragen im 8N-Bereich des Forums hätte ein Blick in die Betriebsanleitung zur Beantwortung der Frage bereits ausgereicht. 😉

Einige Beispiele:

  • Erklärungen zu der Bedeutung der Kontrollleuchten und der Warnsymbole im Display des Kombiinstruments mit Empfehlungen, ob man weiterfahren kann, eine Werkstatt aufsuchen sollte oder besser das Fahrzeug abstellt.
  • Welches Motoröl und welche Menge man für einen Ölwechsel benötigt.
  • Wie man die Batterien des Funkschlüssels auswechselt.
  • Wie man die Hoch-und Tieflaufautomatik der Fensterheber wieder aktiviert.
  • Wie man verschiedene Lampen der Beleuchtung auswechselt.
  • Wie man im Pannenfall richtig Starthilfe gibt.
  • Was man beim Abschleppen beachten sollte. Besonders wichtig, wenn man ein Fahrzeug mit Allradantrieb oder einem Direkt-Schaltgetriebe hat.
  • Wie man ein Rad wechselt.
Serviceplan:
  • Der Serviceplan gibt Auskunft über die wichtigsten Ausstattungsmerkmale des Fahrzeugs, die stehen auf dem eingeklebten Fahrzeugdatenträger.
  • Auch Fragen, wann welche Inspektionsarbeiten zu machen sind, werden hinreichend erklärt. 😉

Einige Beispiele:

  • Was bedeutet LongLife Service?
  • Was bedeutet Inspektions Service?
  • Tabellen, welche Arbeiten zu einem Service gehören und wann sie auszuführen sind.
  • Welche Leistungen die Audi Mobiltätsgarantie umfasst, die man als Bestandteil des Services durch einen Audi-Händler bis zum nächsten Servicetermin im Pannenfall in Anspruch nehmen kann. 
Serviceleistungen:
  • Das Heft gibt eine Übersicht über die bei Audi verfügbaren Serviceleistungen und natürlich das Zubehörprogramm.
Hinweise:
  • Dieser Beitrag dient nur der Information und ist keine Arbeitsanleitung für Laien.
  • Unsachgemäßes Arbeiten kann Verletzungen oder Schäden zur Folge haben.
  • Hinweise, Sicherheitshinweise beachten!
  • Die Bedienungsanleitung und den Serviceplan sollte man zweckmäßigerweise im Fahrzeug aufbewahren. Sind sie verloren gegangen, kann man sie beim Audi-Händler nachkaufen.

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Sun Oct 10 14:43:38 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8N, Airbag, Airbag-System, Alfa Romeo, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, BMW, Chevrolet, Chrysler, Citroën, Dacia, Daewoo, Daihatsu, Elektrik, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Jaguar, Kia, Lancia, Land Rover, Lexus, Mazda, Mercedes, Mini, Mitsubishi, nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Rover, Saab, Seat, Sicherheit, Skoda, Smart, St.gerät Airbag (J234), Steuergerät, Subaru, Suzuki, Technik, Technik - Elektrik, Toyota, TT, Volkswagen, Volvo


[mehr]

1 = Gasgenerator
2 = Airbag (Luftsack)
3 = Gehäuse (aufgeklappt)
4, 5 = Befestigung

Quelle Bilder: TRW Automotive GmbH; Pressedokument

Thema Original im Audi TT 8N Forum: -
Thema Audi TT 8N FAQ: Airbag-System: Wie wird ein Airbag aufgeblasen?
Status: Fahrbereit - 10.10.2010

Beitrag für die FAQ bearbeitet von manni9999

Übersicht:
  • In den meisten Autos sind heute Airbags verbaut.
  • Wie ein Airbag auslöst, kann man in zahlreichen Videos von Crashversuchen sehen.
  • Wie jedoch wird der Airbag aufgeblasen?
  • Ein Airbag wird nicht komplett mit Hilfe von vorkomprimiertem Gas aus einem Druckbehälter aufgeblasen, sondern überwiegend oder nur mit einem Gasgemisch, das durch Verbrennen eines festen chemischen Treibstoffs erst dann erzeugt wird, wenn der Airbag ausgelöst wird.
Komponenten:
  • Die Energiequelle für den Airbag ist ein Gasgenerator.
  • Der Gasgenerator besteht im wesentlichen aus:
  • Einem Druckbehälter
  • Im Prinzip ist das eine druckfeste Flasche aus hochfestem Stahl.
  • Bei dem abgebildeten Airbagmodul ist das die Position 1.
  • Die Flasche hat bei dem abgebildeten Gasgenerator zwei Kammern, die rechte Kammer enthält Gas unter hohem Druck, während sich in der linken Kammer die Treibladung befindet. Die Kammern sind mit Membranen verschlossen. Für die Gasfüllung wird üblicherweise Stickstoff verwendet, der chemisch reaktionsträge ist und eine Oxidation des Druckbehälters verhindert.
  • Das vorhandene Gas im Druckbehälter steht mit zum Aufblasen des Airbags zur Verfügung und wird beim Abbrennen der Treibladung erwärmt und dehnt sich dabei zusätzlich aus. Dadurch vermindert sich die Menge an Treibstoff, die benötigt wird. Außerdem ist das produzierte Gasgemisch schon kühler, wenn es den Gasgenerator verlässt. 
  • Einer Treibladung
  • Der Treibstoff besteht aus einem Feststoffgemisch, das sich bei der Oxidation (Abbrennen) in eine große Menge Gas verwandelt. Der Treibstoff wird meist in Form von Tabletten hergestellt. Die Tabletten werden im Druckbehälter aufgestapelt und fixiert.
  • An den Treibstoff werden hohe Anforderungen gestellt:
  • Er darf vor allem nicht zu schnell abbrennen und muss genügend lange Reaktionsgase liefern, damit der Airbag eine definierte Zeit lang mit dem vorbestimmten Gasdruck gefüllt bleibt. Daher sollte man den Treibstoff auch nicht mit Sprengstoff verwechseln.
  • Er darf sich durch die lange Lagerung und die Umgebungsbedinungen im Fahrzeug in seinen Eigenschaften nicht verändern.
  • Die Tabletten oder Pellets dürfen nicht zerbröseln.
  • Er muss während der Lagerung im Gasgenerator sicher gegen ungewollte Auslösung sein, aber auch sicher reagieren, wenn der Gasgenerator gestartet wird.
  • Die Reaktionsprodukte müssen ungefährlich sein.
  • Die weiße Pulverwolke, die man beim Auslösen des Airbags sieht, ist kein Treibstoff, sondern Talkumpuder, mit dem der Airbag behandelt wird, damit die zusammengefalteten Gewebelagen des Airbags nicht aneinander kleben können.
  • Einem elektrischen Zünder
  • Der Zünder besteht im wesentlichen aus:
  • Einer sehr kleinen Menge gekapselter Anzündmasse
  • Einem Widerstandsdraht in der Anzündmasse
  • Einem Stecker zum Anschluß des Zündstromkreises
  • Der Abströmeinrichtung
  • Sie führt das Gasgemisch aus dem Gasgenerator zum Luftsack.
  • Meist enthält sie ein Sieb oder Gitter, damit vom Gasstrom mitgerissene Partikel oder Membranteilchen nicht mit in den Airbag gerissen werden können.
Was passiert, wenn der Gasgenerator vom Steuergerät für Airbag (J234) gestartet wird?
  • Der Widerstandsdraht im Zünder erhitzt sich stark und zündet die Anzündmasse im Zünder.
  • Es entsteht eine heiße Gasblase mit Partikeln. Das Gas entzündet die Treibladung.
  • Das produzierte Gas drückt die Membrane zur rechten Kammer ein bis schließlich auch die Membrane auf der Abströmseite aufreißt und das Gasgemisch in den Airbag strömt und ihn aufbläst.
  • Nach wenigen Millisekunden ist die Reaktion abgelaufen und der Airbag fällt wieder zusammen.
Hinweise:
  • Hinweise, Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung zu den FAQ beachten!

Bitte erst die schon vorhandenen Kommentare LESEN, dann DENKEN, dann ANTWORTEN.

Hosted by TT-Lounge


Fri Oct 01 14:30:33 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Technik, TT

[mehr]

Der Wunsch der aktiven Mitglieder des Audi TT 8N-Bereichs war Grund zur Erstellung einer FAQ.
Nach und nach soll die FAQ ein Anlaufpunkt für die ersten Fragen neuer Mitglieder sein, Ideen zu Nachrüstungen geben und nicht zuletzt einzelne Mitglieder des Audi TT 8N-Bereichs zusammenbringen.

Die FAQ ist Online. 🙂

Wir würden uns über deinen Besuch in der FAQ und ein Feedback hier im Blog freuen.

Was findest du an Themen in den FAQ?
  • Ein Bereich rund ums Tuning des TT.
  • Ein Bereich rund um die Technik des TT.
  • Ein Bereich Kaufberatung. 😁
  • Ein Bereich Fahrzeugpflege.
  • und... und... und...

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Mon Sep 13 23:56:33 CEST 2010    |    manni9999    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8N, Audi, Audi TT, Audi TT 8N, Audi TT 8N FAQ, Technik, TT

[mehr]

Der Wunsch der aktiven Mitglieder des Audi TT 8N-Bereichs war Grund zur Erstellung einer FAQ.
Nach und nach soll die FAQ ein Anlaufpunkt für die ersten Fragen neuer Mitglieder sein, Ideen zu Nachrüstungen geben und nicht zuletzt einzelne Mitglieder des Audi TT 8N-Bereichs zusammenbringen.

Wie ihr sicher im 8N-Bereich bemerkt habt, sind zur Zeit wegen der Bauarbeiten an der FAQ noch diverse Themen geschlossen.

Die FAQ ist noch nicht Online, daher dieser Beitrag als Vorgeschmack.

Bis zur Fertigstellung wird es leider noch etwas dauern.

Was kommt an Themen in die FAQ?
  • Ein Bereich rund ums Tuning des TT.
  • Ein Bereich rund um die Technik des TT.
  • Ein Bereich Kaufberatung. 😁
  • Ein Bereich Fahrzeugpflege.
  • und... und... und...

Wir wünschen allzeit gute FahrTT!

Bitte denkt an die Netiquette und die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk. 🙂


Blogempfehlung

Mein Blog hat am 21.02.2011 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog-Ticker

Blogbesucher

  • anonym
  • Heidelberg1
  • manni9999
  • mtflori
  • opaindahouse
  • Ronii98
  • aschrot
  • silverroadster

Blogleser (56)

Lesenswerte TT Blogs, Reise Blogs, Websites

Blogautor(en)

  • manni9999
  • ÜberholTT