Mon Nov 08 09:26:47 CET 2010
|
micha225
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
Audiolink
![]() Der Matze war fleißig😉 Das Problem: die Adapter von Kufatec sind am Anschluß des Radios aus einem Stück gegossen. Die Lösung: 1.von 1Din Radio auf Doppeldin(zb BNS 5.0, RNS-E,Concert 2+) umgerüstet Das Radio inkl Adapter muss ausgebaut werden Dann sieht man in dem Adapter die einzelnen Pins. Wenn man jetzt auf den Adapter von vorn vom Radio aus schaut, befindet sich rechts unten der Stecker an den der Audiolink angeschlossen wird. Dann funktioniert alles wie es soll und kann wieder zusammengesetzt werden! 2.von Doppeldin auf Naviradio umgerüstet Hier hat mir Matze folgendes geschrieben: Material:
Werkzeug: VW/Audi Patner oder Hazet Klick (Welches genau kann ich dir leider auch nicht sagen, da ich beim Freundlichen war um die Pins im Kufatec Adapter rausmachen zu lassen.) Die Orginal Stecker von Audi(siehe der Linkaufzählung am Ende) kann man ganz einfach mit einem kleinen Schraubenzieher entriegeln. Wenn du sie anschaust, siehst du doch auf dem Schwarzen Teil einen kleinen Pfeil und dort drüber die rechteckigen Öffnungen wo die Pins des Steckers verriegelt sind. Dort mit einem kleinen Schraubenzieher oder so rein drücken und vorsichtig am Kabel ziehen.
Adapter von der Firma Kufatec ausgebaut. Am CD-Wechsleranschluss (blauer Stecker original) der an das BNS geht (bei mir sind bei dem Adapter alle Stecker schwarz (Stecker und Quadlockgrundgehäuse sind eins) und lassen sich nicht trennen), die Kabel mit dem Entriegelunswerkzeug ausgepinnt (entfernt). Anschließend nacheinander die Pins aus dem Stecker des USB-Adapters ausgepinnt und in den CD-Wechsleranschlussstecker vom Adapter (BNS Seite) eins zu eins eingesteckt. Anschließend ist ja ein Stecker (Teile Nr.: 3B7 035 447 A) vom USB-Adapter über. Diesen habe ich dann verwendet um meinen Orginalen Cd-Wechsler anzuschließen. Die Kabel, die zuvor auf der BNS Seite des Adapters ausgepinnt wurden, sind ja noch frei. Die Belegung ergibt sich aus der Belegung des vorher verbauten Radios und des nun verbauten (bei mir voher Chorus jetzt BNS 5.0). Danach einfach in die Kupplung des USB-Adapters einstecken.
Nach dem Umbau kann man dann einfach die eigene Musik genießen und alles ist wie immer schön verbaut.😉 Über den Platz wo der Audiolink sitzen soll, Links: Quadlocksteckerübersicht ganz nach unten scrollen! Audio-Link als Beispiel Auspinwerkzeug als Beispiel |
Tue Nov 02 16:07:28 CET 2010
|
micha225
|
Kommentare (41)
| Stichworte:
Xenon-Look
Da ich ein wenig detailverliebt bin, haben mich ein paar Kleinigkeiten an meinem Wagen gestört. Da war zB das man Klarglasoptik im Seitenblinker und im Frontscheinwerfer hat. Sieht man sehr schön an den Vorher-/Nacherbildern des Seitenblinkers!!!🙂 Weiter hat mich der Lichtton der Nebelscheinwerfer und des Standlichts in Verbindung mit dem Xenon gestört. Also habe ich einige Maßnahmen getroffen:
Die Lampen in den Blinkerkammern der Frontscheinwerfer, Seitenblinker sowie Rückleuchten wurden getauscht. Die Standlichtlampen wurden getauscht. Die Lampen der Nebelscheinwerfer wurden getauscht. Was mir wichtig war, das alles zugelassen ist und ein E-Prüfzeichen hat! Darum fiel meine Wahl auch auf die No-Name-H11 Lampen. Material: 2x Standlichtlampen OSRAM Cool Blue Intense W5W Arbeiten: Frontscheinwerfer: Seitenblinker: Rücklicht: Nebelscheinwerfer: Blinker vorn: |
Mon Nov 01 11:20:03 CET 2010
|
micha225
|
Kommentare (28)
| Stichworte:
Hochglanz-B-Säulen-Verkleidung
Es gibt ja die hochglänzenden B-Säulenverkleidungen für den Sportback beim aktuellen Modelljahr. Vorwort: Sportback Die beiden B-Säulen Blenden nur gesteckt und geschraubt. 3Türer Hier sind die B-Säulenblenden genietet! Material: Sportback: 8P4 853 273C Y9B 3-Türer: 8P3 853 289D Y9B 8P3 853 290D Y9B Arbeiten: Beim Aus-/Einbau ist darauf zu achten das keine Kratzer an der B-Säule sowie an der Blende entehen. Da sonst die braune Pest entstehen kann und dies will keiner😉 B-Säule: Am unteren Ende der Blende ist eine schwarze Plastikkappe die aufgesteckt ist und entfernt werden muss. !!!GANZ WICHTIG!!! Fensterdreiecke: Mit den Fensterdreicken ist es ein wenig komplizierter. Wenn die gelöst sind, sind die 4 Torxschrauben auf Bild 13 zu lösen. Nun sollte bevor die neue Blende verbaut wird, das Gummi noch gereinigt werden. Jetzt wird alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut. Wenn alles eingestellt ist kann die Tür komplettiert werden. Achtet hier bitte auf alle Kabelstecker (Boxen hinten werden gern vergessen) und auf die Clips am Türöffnungsbowdenzug!!! Das war es schon🙂 |
Tue Nov 09 08:41:08 CET 2010 |
micha225
|
Kommentare (8)
| Stichworte:
Engine-Start-Button
Da ich den Schalter auch bei mir verbaut hatte und mich einige User darauf ansprachen, werde ich hier auch was zu schreiben😉
Der Anlassschalter ist relativ einfach im Fahrzeug zu instalieren.
Wo es kompliziert wird, ist dann der Anschluss des Schalters.
Die Beleuchtung ist auch keine Hürde, aber das er auch starten kann ist dann etwas aufwändig.
Material:
1x 8E0 905 217 Drucktaster "ENGINE START"
1x 8E0 863 284 E 5PR Zigarettenanzünder mit Klappmechanismus
1x 8L0 971 883 Flachkontaktgehäuse
2x 000 979 009 EA Pins
elektrischer Anschluss:
Pin 1 am Schalter Beleuchtungsplus(vom Zigarettenanzünder grau)
Pin 3 am schalter Beleuchtungsmasse(vom Zigarettenanzünder braun)
Pin 4 am Schalter zum Starten nach vorn verlegen
Pin 6 am Schalter zum Starten nach vorn verlegen
Pin 4 und Pin 6 werden dann an das Lenksäulensteuergerät mit angeschlossen!
Arbeiten:
Mittelkonsole ausbauen
nachdem die Konsole entfernt ist, kann man das Ablagefach von unten lösen.
Es ist mit 2 Torx-Schrauben 25 befestigt.
Danach einfach rausnehmen und den Zigarettenanzünder einsetzen.
Diesen dann wieder befestigen.
An dem Anzünder befindet sich ein Stück Kabel, welches dann an dem Anschlusskabel für den originalen Zigarettenanzünder mit angeschloßen wird.
Hier habe ich gleich den Beleuchtungspin und Masse abgegriffen und mit an den Schalter angeschloßen.Dadurch ist er jetzt beleuchtet.
Die anderen Pins zum starten habe ich auch angeschloßen und nach vorn Richtung Gaspedal verlegt.
Jetzt kann die Mittelkonsole wieder eingebaut werden.
Nun ist der Schalter beleuchtet und bietet eine echt schicke Optik, nicht nur im Hellen!
Damit er aber auch starten kann, sind jetzt die komplizierteren Arbeiten notwendig.
Diese habe ich nicht mehr durchgeführt, da ich mich für die US-Mittelkonsole entschieden habe.
Mir waren dann die Getränkehalter wichtiger😉
Aber der Anschluß sollte für findige Bastler kein Problem sein!
Unser User schluckauf hat diesen Umbau als Erster dokumentiert und diese Anleitung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Da er sich damit echt Mühe gegeben hat und ich mich damit auf den Anschluß zum Starten "vorbereitet" habe, will ich sie euch nicht vorenthalten!
Weiter unten ist dann noch eine englischsprachige Version, mit der ich auf die Idee gekommen bin und die gut bebildert ist.
Da ich selbst den weiteren Umbau nicht durchgeführt habe, beschreibe ich den weiteren Weg nicht weiter und verweise auf die gepoststen Links!
Links:
schluckauf´s anleitung
auf englisch