Sun Dec 19 10:51:01 CET 2021
|
andyrx
|
Kommentare (298)
| Stichworte:
(3B) CC, 307, Peugeot
HHallo Motortalker , Wer meinen Blog kennt …weiß es schon länger in meinem Fuhrpark ist immer irgendwie Bewegung 😉 Dazu gehört halt auch viel Zeit beim stöbern und recherchieren zu verbringen ….und dabei bekommt man ein ganz gutes Gespür für Preise und Strukturen am Markt für Gebrauchtwagen. Die Preise für gebrauchte Fahrzeuge kennen im Augenblick nur eine Richtung ….deutlich nach oben gehts. Erstaunlich wenn man bedenkt dass Corona eigentlich auf die Kaufstimmung drücken könnte. Besonders fällt das auf bei Coupes der Premiummarken ….selbst 10-12 Jahre alte Audi A5 oder BMW 3er Coupes sind gemessen an Laufleistung und Alter irrsinnig hoch gehandelt oder angeboten Auch SUV aller Kategorien haben eben sehr kleinen Wertverlust ….habe gerade mein Dacia Duster DCI 4x4 Prestige verkauft nach fast 8 Jahren und 106.000km noch 45% vom Neupreis erlöst und ich konnte mich vor Nachfrage kaum retten….abends inseriert und am nächsten Morgen schon verkauft 😮 Derzeit muss man schon sehr gut recherchieren wenn man gebraucht kaufen und schneller sein als die Händler die immer auf der Lauer liegen und binnen Sekunden als erste anrufen. Die interessiert es gar nicht ob man reinschreibt keine Händleranfragen......kann auch verstehen das sich Privatleute kaum noch trauen ihr Auto selbst zu verkaufen .....weil sie diese zum Teil dubiosen Ankäufer nicht auf dem Hof haben wollen. Wer sein Auto selbst verkauft kann durchaus gutes Geld erlösen derzeit ....sofern man die Nerven dazu hat 😛 Die älteren Leute von denen ich mein Peugeot 307cc mit 32.000km gekauft hatte —} https://www.motor-talk.de/.../...c-2-0-mit-erst-32-000km-t7207246.html Haben da auch vor zurück geschreckt so dass sich der Sohn drum gekümmert hat ....er sagte mir auch das bei Inzahlungnahme für Neuwagen ( Mini countyman) kein Interesse am Peugeot bestand und die 70 Jahre alten Besitzer dann den Sohn fragten ob er ne Idee hat....nun am Ende hab ich ihn gekauft. Grüße Andy ![]() |
Mon Dec 20 17:51:40 CET 2021 |
andyrx
Bisher wirkte der online Handel sehr preisdämpfend ....sprich die Preise waren und sind sehr transparent und gut vergleichbar ....wer zu teuer verkaufen will wird schnell sichtbar und verkauft nichts.
Irgendwie scheint das derzeit nicht zu wirken bzw. Haben wir dennoch eine spürbare Inflation....irgendwie schon komisch derzeit
Mon Dec 20 17:53:13 CET 2021 |
ToledoDriver82
Nicht nur der Materialpreis kommt dazu,auch die hohe Nachfrage und Lieferengpässe 😉 ich kann dir sagen,da wird (gegen Aufpreis) Material bei Händlern zusammen gesucht/zurück gekauft um liefern zu können...und das erstaunliche, Kunden zahlen das auch nur damit es weiter geht oder fertig wird. Was ich im letzten 1 1/2 Jahr erlebt habe beim Material und bei Kunden,ist mir in 20 Jahren Bau noch nicht untergekommen.
Mon Dec 20 17:54:21 CET 2021 |
ToledoDriver82
Das nicht,aber irgendeiner ist immer der Spielverderber und dem gefällt die Variante nicht 😛
Mon Dec 20 18:16:54 CET 2021 |
stuntmaennchen
Wo genau hakt es beim Verständnis?
Wenn knappes Angebot auf hohe Nachfrage trifft, kann man höhere Preise durchsetzen - das ist erstmal ein grundlegendes marktwirtschaftliches Prinzip.
Wir haben aktuell über fast alle Branchen hinweg eine einzigartige Gemengelage.
Vieles ist Corona-bedingt, manches ist (politisch) gewollt, anderes ist schlicht Pech. Es kommt aktuell halt alles zusammen. Da tiefer reinzugehen, würde den Rahmen eines Automobil-Forums wohl sprengen, dazu müsste man tiefer in die Makroökonomie einsteigen und dann wird man wahrscheinlich böse mit mir 😉
Mon Dec 20 18:19:50 CET 2021 |
Goify
Das Prinzip von Angebot und Nachfrage verstehe ich, kann es aber nicht nachvollziehen. Wenn ein Auto 2.000 € wert ist, wenn man den Nutzwert und die voraussichtliche Haltbarkeit betrachtet, ist es eben nur 2.000 € wert. Nur weil es knapp ist und jeder haben will, ist es noch immer 2.000 € wert, auch wenn jemand bereit ist, es für 3.000 € zu kaufen.
Mon Dec 20 18:21:34 CET 2021 |
stuntmaennchen
Dieses Denken ehrt dich, so funktioniert das aber leider nicht. Wenn der Händler anstelle von 2.000€ von einem anderen Kunden 3.000€ bekommt, dann verkauft er es natürlich an diesen Kunden und das Auto war bei diesem Geschäft eben 3.000€ "wert".
Mon Dec 20 18:26:04 CET 2021 |
stuntmaennchen
Anderes Beispiel: Vor vielen Jahren hat mal ein Geschäftsführer einer großen deutschen Marke (wer das war, weiß ich nicht mehr) auf die einfache Frage "Warum denn Autos der Marke X in D so viel teurer wären als in den USA, wo diese Fahrzeuge auch verkauft werden?" knallhart in die Kamera geantwortet: "Weil der Deutsche es bezahlt."
Ich bin mir nicht sicher, ob man diese Antwort im Nachhinein nicht etwas bereut hat, aber die Worte waren draußen. Sowas würde man heute nicht mehr in's Mikro gesagt bekommen, aber so funktioniert das.
Mon Dec 20 19:26:13 CET 2021 |
ToledoDriver82
Jo,das geht mir manches Mal so,gerade wenn ich seh was teilweise für "Schrott" bezahlt wird,nur weil der bestimmten Namen hat...ein Auto ist für mich nicht automatisch mehr wert nur weil es einer bestimmten Marke angehört oder von jemanden besonderen gefahren wurde. Mehr wert gibt es durch Zustand, Ausstattung, Motor...und im persönlichen natürlich für wie nah ist es an der Wunschkonfiguration.
Mon Dec 20 19:35:39 CET 2021 |
AgilaNJOY
Wir sollten von der Vermutung weg kommen, dass der Verkaufspreis einer Ware irgendeine relevante Beziehung zu den Herstellkosten bzw. beim gebrauchten KFZ zum Wert hat 😰
Es wird immer genau der Preis auf dem Schild stehen, den der Käufer gerade so bereit ist zu zahlen, ich merke das vor allem hier in der Schweiz, wo jede Zeitschrift fast doppelt so teuer ist wie bei Euch in Deutschland. Die Verlage schöpfen einfach die höhere Kaufkraft ab, weil sie es können (Monopol) - Elektronik ist hier billiger, da die MwSt. 12% niederer ist und jeder das importieren kann.
Hier in CH kann man auch noch günstige KFZ kaufen, weil der "normale" Schweizer die potenten vollausgestatteten Topmodelle in neu bevorzugt, die "normalen" haben einfach weniger Markt...
Mon Dec 20 20:06:47 CET 2021 |
Swissbob
Hinzukommt der Dealer Markup bei Neuwagen.
Aktuell sehr ausgeprägt bei der G-Klasse.
Mon Dec 20 20:09:21 CET 2021 |
stuntmaennchen
Okay - auf Neuwagen habe ich nicht so ein Auge aktuell. Allerdings war das mWn dort auch vor Corona schon so, je nach Modell.
Mon Dec 20 20:10:55 CET 2021 |
andyrx
Hab gerade festgestellt das meine KFZ Versicherung auch gerne etwas mehr verdienen möchte ....
Der Dacia Duster DCI 4x4 hat Typklasse 20/18 und der Peugeot 307cc 17/19 und der Peugeot 307 cc sollte dennoch rund 100.-€ mehr kosten .....da gab es erstmal Stress und auch der Hinweis auf andere laufende Versicherungen wie teure Gebäudeversicherungen etc. wenn man das Portfolio behalten möchte erwarte ich ein vernünftiges Angebot ....das kam dann auch ....aber da werden schon deftige Erhöhungen versucht umzusetzen 😮
Leicht angesäuert bin such jetzt noch 🙁
Mon Dec 20 20:24:25 CET 2021 |
Dynamix
Naja, das Alter des Fahrzeugs spielt da mittlerweile auch massiv mit rein. Da dürfte der Unterschied zwischen Dacia und Peugeot schon gewaltig sein.
Dazu wäre die Frage ob sich deine Regionalklasse geändert hat. Das knallt auch heftig mit rein. Würde ich ländlicher in NRW wohnen würde ich zum Teil nur die Hälfte bezahlen.
Mon Dec 20 20:33:08 CET 2021 |
E500AMG
Ich weiß auch nicht wer (Person) es war, aber ich bin mir fast sicher, das es von einem Porsche-Chef kam.
Das Thema höhere Gebrauchtwagenpreise habe ich auch mal in einem Thread erfragt und versucht Gründe dafür zu finden.
Ein Grund wird auch das hochpushen sein. Sowas ist möglich wenn es im Netz eine geringe Anzahl an einem Modell gibt ~ 15... 20 Stück.
Verkäufer 1 sieht sich um, was Vergleichbare kosten und inseriert teurer, als VK 2 und 3. Da die Fahrzeuge eh nicht weggehen und VK 2 und 3 denken, sie hätten einen Besseren (weniger km, ein... zwei Ausstattungsdetails mehr) erhöhen die den Preis und überbieten VK 1. Ich bin echt überzeugt davon, das Verkäufer so denken und so die "Wertsteigerung" zu Stande kommt.
Ich such(t)e Mercedes W210 AMG Modelle. In meiner Region dazu noch 2 Händler, beide Fahrzeuge lange Zeit durch hohe Laufleistungen (über 350 Tkm) inseriert und urplötzlich - beide wie abgesprochen - die Kisten einige Tausender teurer. Und zwar so teurer geworden, das sie an den Fahrzeugen mit den normaleren Km-Ständen dran waren. Also Absprachen - die gibt es natürlich auch.
Nichts desto trotz habe ich seit Monaten den Gedanken, das die Preise wieder deutlich runter gehen müssen! Elektro ist auf dem Vormarsch - egal was man davon hält - irgendwann wird durch weniger benötigtem Benzin und Diesel weniger produziert und die Literpreise werden steigen. Vielleicht wird es Sprit nur noch 20 Jahre lang bei uns geben? Nicht weil Öl ausgeht, sondern weil man deutlich weniger braucht. Was macht man mit den Karren, wenn man die nicht mehr bewegen kann?
Nur als Gedanke: sowas wie Corona und den Einfluß auf Wirtschaft und Politik gab es noch nie - vor allem Weltweit. Mich schockt heute in Bezug zu Wirtschaft und Politik fast nichts mehr. Alles ist denkbar. Wer weis was kommen wird.
Mon Dec 20 20:35:52 CET 2021 |
andyrx
An all den Parametern hat sich nix geändert ....typklasse ist typklasse dafür sind die ja da .....bei einer Youngtimer Versicherung ( ab 20 Jahre ) wird es ja auch billiger ....😮
Warum soll der Peugeot aus 2008 mehr Risiko haben wie der Dacia aus 2014 ??
Beide mit SF24
Garage und Eigenheim vorhanden ist alles geblieben wie immer ....
Mon Dec 20 20:42:16 CET 2021 |
andyrx
@E500AMG
Die können da Preise ran tackern wie sie wollen ....entscheidend ist am Ende ob jemand was verkauft oder nicht....fiktives buchgeld mit Wunschwerten im Inventar bringen am Ende ja nix wenn die Dinger nicht verkauft werden.
Angebot und Nachfrage ist das alles entscheidende....werden diese Modelle trotz des hohen Preises verkauft macht das natürlich Schule.....so etwas ist nur durchsetzbar wenn die Nachfrage letztendlich größer ist als das Angebot .
Mon Dec 20 20:45:27 CET 2021 |
E500AMG
Ja... bringt aber auch höhere Preise, weil dann einer zwischen den Angeboten mal verkauft wird. Und die anderen stehen wie betoniert - über Jahre.
Man muss auch unterscheiden:
Ein Familienvater wird einen guten Gebrauchten brauchen, um ein sicheres Familienauto zu haben. Der ist bereit mehr zu bezahlen. Wie viele Otto-Normalbürger, wenn deren alte Mühle kaputt geht.
Dann gibt es die Spinner (wie viele hier und auch ich zähle dazu), wir lieben Fahrzeuge. Ich hätte gern was ganz Spezielles, Besonderes... Geld ist da, nun kommt das große ABER 😁 wir brauchen es nicht, daher sind wir auch nicht bereit es zu bezahlen. Und diese Fahrzeuggattungen - die man echt nicht braucht, runtergewirtschaftet sind, kaum Ersatzteile mehr zu bekommen, in den Jahren horrende Instandhaltungskosten etc... die gehen auch hoch. Weil auch viele Vollpfosten meinen die hätten einen Mercedes E50 AMG Special Black Edition Limited (sowas gab es nie) und pushen pushen pushen. Einige andere zieht es mit. Wie so eine Art Schneeballsystem. Bei Wertpapieren sieht es ähnlich aus. Werte, die nie die Unternehmenswerte spiegeln, sondern durch pushen und mit auf den Zug aufspringen wollen, Preise in die Höhe treiben, bevor die Party vorbei ist.
...nur bei Wertpapieren gibt es alle paar Jahre eine Korrektur. Mal sehen ob es im Fahrzeugsegment auch kommt.
Mon Dec 20 20:48:01 CET 2021 |
stuntmaennchen
Nunja, nichts ist unmöglich, wie du sagst. Allerdings würde ich mir über den beschriebenen Fall eher weniger Gedanken machen und schon gar keine Entscheidungen davon abhängig machen, dafür ist der Zeitraum einfach zu lang. Bestandsschutz wird es auch in 20 Jahren noch geben. Fossile Brennstoffe wird man auch dann noch anbieten - nur eben höchstwahrscheinlich zu Preisen, die das Verbrennerfahren eh nur noch für die ganz Schmerzbefreiten zulassen wird.
Mon Dec 20 21:10:22 CET 2021 |
andyrx
Aufgrund des Zinsniveaus und sogar Strafziinsen bei hoher Liquidität wird man ja quasi gezwungen das Geld auf den Kopf zu hauen ....es gibt ja zum Sparen derzeit keine Anreize sondern nur Bestrafung.
Wer in den großen Metropolen lebt kann sich oft genug trotz guten Eunkommens keine eigene Immobilie leisten ....bleiben nur noch Aktien und die sind nicht jedermann Sache.....also wird konsumiert und gerade bei den Autos gerne was gekauft was zwar komplett unvernünftig ist aber ein Lebensgefühl oder ähnliches vermittelt 😉
Mon Dec 20 21:58:39 CET 2021 |
Swissbob
Autos vermitteln ein Lebensgefühl.
Zumindest bei uns Autofreaks 🙂
Ich gebe zu das ich mir bei jedem Kauf auch überlege, wie das Auto auf mein Umfeld wirkt.
Mon Dec 20 22:10:16 CET 2021 |
andyrx
Ist mir heute nicht mehr so wichtig ....früher als ich jung war hatte das sicher mehr Bedeutung😉
Gibt aber Autos mit denen ich mich extrem schlecht gekleidet fühlen würde ....und die ich dann genauso links liegen lassen würde wie ein Kleidungsstück indem ich mich extrem unwohl fühlen würde😉
Auch wenn ich extrem markenoffen bin kommt mir nicht alles auf den Hof 😛
Marke ist mir nicht wichtig aber es gibt bei fast allen Herstellern Modelle die ich einfach nicht mag
Mon Dec 20 22:14:21 CET 2021 |
Swissbob
Volle Zustimmung.
Mir geht es insbesondere um den 2. und 3. Punkt.
Einer der Gründe weshalb ich keinen AMG,RS oder M fahre.
Mon Dec 20 22:23:19 CET 2021 |
andyrx
@Swissbob
Ja da ist mitunter ein Klientel ( speziell bei den 5 oder 6 Hand Fahrzeugen ) unterwegs mit wo ich ungern dazu gezählt werde 😛
Desweiteren sind die Unterhaltskosten extrem hoch ....auch wenn ich einen kleinen Spleen bei dem Hobby Autos habe so achte ich schon drauf die Kohle nicht blind zu verbraten sondern immer mit Augenmaß 😉
Mon Dec 20 23:24:23 CET 2021 |
Swissbob
Genau 😁
Tempo 50-60 im 1. Gang innerorts und ständig knallt es aus dem Auspuff.
Schade das die Topmodelle nicht mehr in 2. Versionen angeboten werden.
Bei BMW konnte man den aktuellen 760er mit M und mit Excellence Paket ordern, letzteres sah dezent aus und hatte einen leisen Auspuff.
Mon Dec 20 23:55:01 CET 2021 |
andyrx
@Swissbob
Ich mag das Understatement meines Peugeot 607 V6 3.0.....schöner Motor ,gut verarbeitet,schlichtes elegantes Design und günstig zu haben....😉
Mein 407 Coupe hat den gleichen Motor aber fällt schon eher auf ....ist aber auch so ein Fahrzeug was kaum jemand auf dem Radar hat ....so günstig zu haben dass die Hürde sich ein solches Fahrzeug zusätzlich hinzustellen nicht allzu hoch ist ....solange nix dran zu reparieren ist bei den Kosten human.
Tue Dec 21 00:20:29 CET 2021 |
remarque4711
Je älter ein Auto bei EZ auf den Halter ist, umso teuerer sind die Versicherungbeiträge.
I.d.R. sind die Grenzen 1, 3, 5, 7, 10 und über 14 Jahre.
Ich habe meinen Golf im Oktober wieder auf mich zugelassen und versichert. Wenn ich den (wie geplant) auf meine Frau zugelassen und auf mich versichert hätte, wäre der Aufpreis der Versicherungsbeiträge 65€ oder 31% gewesen. Die EZ auf mich war ursprünglich Anfang 2009.
Tue Dec 21 01:39:05 CET 2021 |
andyrx
Werde jetzt mal schauen ob ich
Für meinen CLK ,den Peugeot 607 beide BJ 2002 eine Youngtimerversicherung bekommen kann ….das Audi A4 Cabrio ist 2003 und der Honda HRV auch aus BJ 2000….mein 89er Mazda RX7 ist ja schon beim OCC 😉
Mal sehen was da möglich ist und was für Tarife angeboten werden ….hab zwar hohe SF Rabatte aber das dürfte sich dennoch lohnen.
Tue Dec 21 04:38:06 CET 2021 |
ToledoDriver82
Ich hab noch einen Youngtimer Tarif auf meine Stufe, da kostet mich die VK im Jahr 150€ 😁 keine SF Klassen mehr, allerdings sind die Vorgaben/Auflagen wie beim Oldtimer Tarif...was mich persönlich wenig stört... nächstes Jahr gibt's trotzdem H,auch wenn ich nichts spare.
Tue Dec 21 08:28:45 CET 2021 |
Dynamix
Eigentlich müsstest du doch einen nicht unerheblichen Teil deiner Sammlung locker bei der OCC in einer Sammlungsversicherung unterbringen können. Geht schon ab 3 Fahrzeugen. Glaube man bekommt dann insgesamt 20% Rabatt wenn ich das richtig im Kopf habe. Du wirst bei der hohen Anzahl Fahrzeuge sicherlich keine 10.000km pro Auto zusammenbekommen.
Tue Dec 21 09:50:38 CET 2021 |
Chaoz_Mezziah
Da ich ja auch zu den Bekloppten hier gehöre, die sich alle 1-2 Jahre einen neuen Gebrauchtwagen kaufen, hab ich den Markt ebenfalls im Blick. Ich persönlich gucke fast nur nach Exoten, aber auch da sind die Preise angestiegen, aber irgendwie nicht überall. Einen Hyundai XG 30 oder XG 35 bekommt man immer noch billig nachgeworfen, bei Infiniti und Lexus gehen die Preise durch die Decke. Ich hab den Benz jetzt ziemlich genau zwei Jahre, also schon recht lange für meine Verhältnisse und durch günstigen Einkauf, könnte ich jetzt ein dickes Plus machen, wenn ich den verkaufen würde...nur bringt es mir nichts, wenn ich dafür beim Einkauf des nächsten Autos ~20% mehr bezahlen müsste, als es eigentlich wert sein sollte. Daher halte ich aktuell die Füße still und fahre den Benz weiter. Ist ja so nix dran, also ein Luxusproblem 😁
Tue Dec 21 10:00:19 CET 2021 |
andyrx
Hab ich vorhin abgefragt ….lange mit OCC gesprochen😉
Versichern kann ich dort
Den CLK Cabrio
Den Peugeot 607 V6 3.0
Den Peugeot 407 V6 3.0
Den Audi A4 Cabrio 2,5
Den Peugeot 307CC Cabrio
Die Honda VT 600
Die Suzuki Vx800
Und der Mazda RX7 Turbo Cabrio ist schon dort versichert
Außen vor bleiben der Honda HRV weil SUV nicht in die Youngtimer Rubrik gehen und das CItroen C4 Coupe sowie der Daihatsu Cuore die ich normal versichert belasse.
Rabatt auf Sammlung ist 30%
Ab Januar werde ich das in Angriff nehmen
Tue Dec 21 10:10:26 CET 2021 |
Dynamix
Na siehste, da sollte sich doch einiges an Einsparpotenzial ergeben. Insbesondere wenn die genannten Autos momentan noch alle auf einer normalen Versicherung laufen. Ich habe alleine beim Caprice durch den Wechsel mal eben mehrere 100€ pro Jahr gespart. Wenn ich mich recht entsinne wollten die damals für den Caprice 700€ haben und das war nur für die HP und das dann trotz der niedrigen Laufleistung. Jetzt zahle ich nicht mal mehr die Hälfte davon und hab dafür eine Vollkasko.
Tue Dec 21 10:17:36 CET 2021 |
andyrx
Zum Thema Youngtimer Versicherung mach ich dann mal eignes Thema auf wenn es im Januar soweit ist ….😉
Tue Dec 21 10:25:37 CET 2021 |
MarioE200
und warum nicht 850? 😁
(277 mal aufgerufen)
Tue Dec 21 19:25:47 CET 2021 |
andyrx
Wie sieht eigentlich der Msrkt für gebrauchte Elektrofahrzeuge aus ??
Das ist etwas was ich gsr nicht beobachte …..könnte mir aber vorstellen das diese Fahrzeuge eher nicht teurer geworden sind …..zum einen durch die staatliche Förderung für neue Fahrzeuge und zum anderen weil der Fortschritt bei dieser Kategorie extrem rasant ist 😮
Tue Dec 21 19:36:40 CET 2021 |
ToledoDriver82
Billig sind die aber nicht gerade und die Auswahl an Modellen ist auch nicht gerade groß
Tue Dec 21 19:47:20 CET 2021 |
littleM
Soweit ich das mitbekomme, gehen die jungen Gebrauchten zu großen Teilen ins europäische Ausland (Dänemark), da es dort nicht so hohe Förderungen gibt. Daher sind die Jahreswagen wohl eher teurer als Neuwagen inkl. des Umweltbonus hier in D.
Bei den älteren Gebrauchtwagen gibt es ja eigentlich nur den BMW i3. Dort meine ich vor ein paar Jahren schon Angebote deutlich unter 10t€ gesehen zu haben. Aktuell sind die Preise jedenfalls selbst für 6-7 Jahre alte Fahrzeuge deutlich höher. Und das trotz nicht mehr zeitgemäßer Reichweite und vermutlich auch Ladegeschwindigkeit sowie des Risikos eines Akkutauschs.
Die Renault Zoe ist vermutlich günstiger, jedoch schon aufgrund der monatlichen Batteriemiete bei den alten Modellen eher uninteressant.
Tue Dec 21 20:10:06 CET 2021 |
andyrx
Elektroautos Vergleiche ich gerne mal mit Computern oder Laptops ….nach ein paar Jahren halt hoffnungslos vom Fortschritt überholt 😉
Wed Dec 22 05:52:47 CET 2021 |
PIPD black
So sehe ich das auch. Deshalb kann man den Kram eigentlich nur leasen. Der Kauf ist mit viel zu großen Unwägbarkeiten zu riskant, gerade wenn man die Autos lange nutzen möchte. Das Risiko des Totalverlustes bei viel höheren Einstandspreisen ist da enorm. Entweder weil Akku platt oder total überholt und wertlos.
Wed Dec 22 06:50:15 CET 2021 |
Goify
Ein Computer kann total überholt und damit wertlos sein, wenn kein halbwegs aktuelles Betriebssystem darauf installierbar ist und somit nicht mal mehr ein nutzbare Browser läuft.
Aber ein Elektroauto hingegen, kann noch so alt sein, solange die Batterie noch funktioniert, kann man von A nach B fahren, selbst wenn moderne Autos das viel besser können. Es wird damit nicht unbrauchbar.
Deine Antwort auf "Gebrauchtwagenmarkt—>> Preise auf Höhenflug"