Sun Jul 03 13:14:32 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
DRL-Schalter
![]() Vorwort Klagsi hat seine Anleitung zur Nachrüstung des Tagfahrlichtes bei Xenonscheinwerfer hier im Blog zur Verfügung gestellt. Seitdem das Fernlicht gedimmt als Tagfahrlicht genutzt wird, fehlte noch ein Schalter um „im Notfall“ die Funktion mal schnell deaktivieren zu können. Also kurz überlegt und einfach den originalen DRL-Regler, wie er bei A3’s mit Bi-Xenon und originalem TFL ab Werk verbaut ist, nachgerüstet. Voraussetzungen - Bordnetz-STG für Bi-Xenon (mindestens Index F) Material - 1 x Reparatur-Leitung (Pin) für Lichtschalter 000 979 131 E Arbeiten - Verkleidung unterm Lenkrad ausbauen Schlusswort: Dieser Umbau ist nur für Fahrzeuge mit Xenon geeignet, da bei A3’s mit Halogen-Scheinwerfern an dieser Stelle der Drehregler für die manuelle LWR sitzt. Ein Vorteil ist, dass über den Drehregler jede Variante des TFL geschaltet werden kann. So ist es zum Beispiel auch möglich, wenn entsprechend codiert, TFL über NSW abzuschalten. |
Fri Jul 01 15:24:56 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
Dachkantenspoiler
Endlich bin ich dazu gekommen mein S-Line Exterieurpaket zu komplettieren. Material: 3türer: 5türer: RS3: Bei den beiden Sportback-Varianten werden noch 2 Schrauben M6x16 mit Unterlegscheiben und Hohlraumkonservierungswachs benötigt (sofern der Spoiler wie ab Werk angeschraubt werden soll). Arbeiten am Sportback: Vorbereitung: Zur Vorbereitung sollte das Dach und die Heckscheibe ein wenig abgeklebt werden, dadurch werden eventuelle Verschmutzungen oder Beschädigungen verhindert. Die innere Verkleidung der Heckklappe muss entfernt werden. Jetzt kann die dritte Bremsleuchte von innen ausgeclipst werden und demontiert werden. Das Aufbauen kann ich 2 Wegen geschehen: 1.Weg: Als Klebemittel sollte am Besten etwas robustes wie z.B. Sika-Flex verwendet werden. Wenn es möglich ist, kann man den Spoiler auch noch mit etwas beschweren, um so den Anpressdruck zu erhöhen. 2. Weg: Die Löcher werden am besten mit einem Kegelbohrer (Bild 6) eingebracht. Danach werden dann die Kanten abgefeilt und mit Lack richtig versiegelt. Nun kann der Spoiler aufgesetzt werden und mit den Schrauben befestigt werden.(Bild 13 und Bild 15) Nun noch die Verkleidungen anbauen und das war es schon😉 Ganz wichtig bei beiden Wegen: Zum Schluß noch die Heckklappe komplettieren und das war es dann schon! Arbeiten am 3 Türer: Hier ist es nicht ganz so kompliziert. Also sollte man auch wieder alles gut abkleben, reinigen und am Besten zu Zweit aufsetzen. Als Klebemittel bietet sich hier auch wieder z.B. Sika-Flex an. |
Fri Jul 01 15:18:16 CEST 2011
|
micha225
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
Unterbodenverkleidung
Vorwort: An meinem Unterboden habe ich so einige Lücken, Ecken und Kanten im hinteren Bereich entdeckt. Dann habe ich teilweise einige dieser Spoiler auch am A3 Facelift gesehen! Also fing ich an zu forschen😉 Dabei kamen mir einige interessante Faktoren unter die Augen. Am Facelift A3 wurde die Kraftstoffverbrauchsreduktion auch durch die Verkleidung des Unterbodens erreicht (bis zu 0,5l). Weiter habe auch einiges zum Thema Auftrieb herausfinden können. Aus diesen Gründen entschloß ich mich zu der Nachrüstung der Spoiler und Verkleidungen. Bei einigen Modelljahren sind schon einige Verkleidungen ab Werk verbaut. Die Anleitung ist in erster Linie für Fronttriebler gedacht, aber am Quattro kann sie auch abgewandelt angewendet werden. Material: Motorverkleidung unten: Die ist bei den TDI Motoren bereits vorhanden und müssen nicht ersetzt werden. Die Teilenummer für die Verkleidung ist folgende: Spoiler am Unterboden 1K0 825 001 B Spoiler links Unterbodenverkleidung linker Bereich vor der Hinterachse 1K0 825 206 A Verkleidung Verkleidung zwischen Tank / Hinterachse 1K0 501 713 D Verkleidung !!!Hier kann es Probleme geben!!! Verkleidung Längslenker Hinterachse 1K0 511 539 E Verkleidung links Arbeiten: Die Arbeiten sind eigentlich selbsterklärend. Die Motorunterbodenverkleidung kann bei Bedarf gewechselt werden. Die Spoiler werden über die bereits vorhandene seitliche Unterbodenverkleidung befestigt. Die Verkleidung vor der Hinterachse deckt den großen freien Raum vor der Achse ab. Die Verkleidung zwischen dem Tank und der Hinterachse wird auch nur mit 10er Muttern befestigt. Die beiden Längslenkerverkleidungen werden mit den Spreiznieten an den Längsträgern befestigt. |
Wed Jul 20 21:19:16 CEST 2011 |
micha225
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
Kompass
Wieder so eine Nachrüstung die schnell vonstatten geht und in ihrem Sinn ein Fragezeichen aufwerden kann😉
Jedenfalls hab ich aufgrund meines Jobs (in der Luft wird mit Himmelsrichtungen navigiert😉) sehr oft die Intention zu wissen in welche Richtung man fährt.
Da die Kompassfunktion der Navis leider nur im FIS angezeigt wird und man dann keine Reichweite etc abfragen kann, kam mir der Spiegel gerade richtig über den Weg gelaufen😉
Material:
4F0 857 511 F abblendbarer Innenspiegel mit Kompassfunktion
Arbeiten:
Da ich ab Werk die große Aufnahme an der Windschutzscheibe bereits hatte (durch den Licht- und Regensensor ab Werk), war das ganze nur Plug and Play.
Den alten Spiegel durch eine kleine Drehung aus der Halterung lösen und den 6poligen Stecker trennen.
Dann kann in umgekehrter Reihenfolge der neue Spiegel angebaut werden.
Sollte noch keine große Aufnahme vorhanden sein, muss diese inkl Licht- und Regensensor nachgerüstet werden.
Darauf gehe ich nicht genauer ein, da es in Motor-Talk dazu schon genug gute Anleitungen gibt.
Nach dem Anschluß funktioniert der Kompass direkt, da sich das System im Inneren des Spiegels komplett selbst versorgt.
Also dauert alles keine 10 minuten😉