23.04.2018 11:14
|
AOLM
| Stichworte:
0A4, B6, B6/3C, Getriebeölwechsel, Getriebeöl wechseln, Passat, VW
Die Besonderheit an einem Typ 0A4 5-Gang Getriebe im Passat 3C B6 (in dem Fall GKB: HNV) ist, dass es schräg verbaut ist. Der Motor und Getriebe sind nach vorne geneigt. Daher ist die Vorgabe von VW, das Öl bei einem geradestehenden Fahrzeug komplett abzulassen und die vorgeschriebene Menge wieder aufzufüllen. Hier ein Paar Links, wie es andere gemacht haben: KLICK Ich nehme an, dass diese Arbeitsschritte so gewählt wurden, weil die Autohäuser aus Ergonomie- und Zeitgründen ausschließlich auf der Hebebühne Reparieren. So habe ich es gemacht (keine Anleitung): Das richtige Getriebeöl in benötigter Menge vorbereiten. Untere Geräuschdämpfung abbauen. Zum rausdrehen der beiden Getriebeschrauben wird ein 17er Innensechskant (Inbus) benötigt. Ein sauberes Auffangbehälter mit ca. 2,5 Liter Volumen vorbereiten. Nun als erstes (um Überraschungen zu vermeiden) die Ölauffüllschraube rausdrehen. Und prüfen, ob man mit dem vorhandenem Schlauch und Trichter zu Recht kommt. Jetzt erst das alte Getriebeöl ablassen. Hatte viel Zeit, hab versucht in die Einfüllöffnung rein zu fotografieren Nach gefühlter Ewigkeit, die Überraschung. Gerade mal 1,6 Liter. Jetzt musste ich entscheiden, wie viel Öl ich wieder einfülle. Nach dem Ablassen, die Ölablassschraube mit 25 Nm wieder festziehen. Schlauch rein und jetzt aufpassen. Ca. 1,4 Liter gehen rcht schnell rein, dannach dauert das Auffüllen genau so lange wie das Ablassen. Daher Trichter benutzen, und immer wieder etwas nachkippen, sonst läuft das Öl aus der Auffüllöffnung über. Anscheinend müssen ca. 0,5 Liter Öl im Getriebe durch irgendwelche winzige Öffnungen verteilt werden. Dann die Auffüllöffnung verschließen, auch 25 Nm Und nach einer Probefahrt die Dichtigkeit kontrollieren Geräuschdämpfung wieder montieren. |
07.04.2018 22:08
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Getriebeölwechsel, Smart
Für Getriebeölwechsel an einem Schaltgetriebe am Smart Forfour 454 1.3 (Baugleich mit Mitsubishi Colt Z30) werden 1,7 Liter Getriebeöl benötigt. Außer Öl wird ein sauberes Gefäß mit ca. 2 Liter Volumen benötigt. Das Fahrzeug warm fahren, damit das Getriebeöl zwar nicht heiß, aber auch nicht kalt ist. Die Getriebeölablaßschraube befindet sich direkt neben der Motordrehmomentstütze. Die Öleinfüllöffnung ist in Fahrtrichtung gesehen links, zwischen dem Getriebe und Karroserie, über der linken Antriebswelle. Bevor man das Öl ablässt, erst die Einfüllschraube rausdrehen, um später keine Überraschung zu erleben. Dann ausprobieren, ob das Auffüllen mit vorhandenen Mitteln funktioniert (z.B. Durchmesser des Schlauches). Jetzt erst wird das Getriebeöl abgelassen. Gleiches Werkzeug, zwischen der Stütze und Getriebeölablaßschraube ist auch nicht viel Platz. Vorsicht! Es kommt ein ganz schöner Strahl raus. Bei mir kammen 2 Liter Öl raus, weil ich vor Jahren, nach dem Fahrzeugkauf, einfach bis zur Einfüllöffnung aufgefüllt habe. Der Schlauch denn ich dafür verwende hat Außendurchmesser von ca, 16mm und Innendurchmesser von ca. 11mm. Länge in meinem Fall ca. 1,2 Meter. Dann, Ablaßschraube wieder rein. Einfüllstutzen an der Ölflasche hat ein Gewinde. In meinem Fall kann ich es in den Schlauch einfach reindrehen und Auffüllen. Mit einem Trichter könnte man es auch machen. 1 Liter kann man komplett auffüllen. Die zweite Flasche nicht ansetzen. Dann die obere Verschlußschraube wieder reindrehen. |
06.03.2018 15:30
|
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), 1T3, GP2, Produktionsänderungen, Touran, VW
Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit KW 45/2010 Optional: KW 22/2011 Optional: Entfallen: KW 45/2011 Entfallen: Dez. 2011 Entfallen: KW 22/2012 Optional: Entfallen: KW 45/2012 Entfallen: Dez. 2012 Entfallen: KW 05/2013 KW 22/2013 Entfallen: KW 45/2013 Entfallen: Dez. 2012 Entfallen: KW 22/2014 Optional: Entfallen: |
11.02.2018 22:16
|
AOLM
| Stichworte:
3C, B6, B6/3C, Passat, Passat B6, Rückleuchten, Skyline, VW
Das Rückfahrlicht beim Passat B6 lässt zu Wünschen übrig. Sind die Scheiben im Heck getönt, um so mehr. An der Stelle möchte drauf hinweisen, dass Veränderungen an den Rückleuchten im StVO-Bereich nicht erlaubt sind. Das hier ein Versuch war und weder die eine, noch die andere Variante nachgemacht werden sollte. Bei YouTube gibt es mehrere Videos zum Thema Skyline Rückleuchten am Passat B6. Und schon ging es ans Basteln. Da es im Internet mehrere Videos zu der Vorgehensweise gibt, gehe ich nicht auf alle Details ein. Das Problem ist, dass der LED-Ring aus Platzgründen nicht einfach so reinpasst. Es muss an der hinteren Seite erst etwas Platz geschaffen, bzw. gesenkt werden. Und Funktionskontrolle Das Gleiche an der anderen Leuchte Das Werkzeug Nach der Sauberkeits- und der Funktionskontrolle können die Rückleuchten wieder zusammengeklebt werden. Dann ging es auch schon an die Montage und Kabelbaum verlegen. Mit Spezialwerkzeug Am vorhandenen Kabelbaum etwas abisolieren, neuen Kabelbaum anlöten und gut isolieren Ich habe an dem neuen Kabelbaum ein Y-Stück und zwei zusätzliche Stecker verbaut. Und das Wichtigste, es ist so möglich in Null Komma Nix nach dem Entfernen der Kunststoffblende auf der Innenseite der Heckklappe, mit einem Handgriff das neue LED-Rücklicht komplett wieder (wie Original) von Glühobst zu trennen. Hier noch Vergleich zwischen Original und Nachbau. Fertig. |
15.09.2017 14:40
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Backofen, Forfour, Reparatur, reparieren/austauschen, Scheinwerfer, Smart
Die heutigen Scheinwerfer werden so gut wie alle verklebt. Hier am Beispiel der Scheinwerfer von einem Smart Forfour 454. Hier lag ein Defekt vor. Benötigt werden ein Backofen und Kunststoffkeile. Damit sich die warme Luft besser verteilen kann, die Verschlüsse am Scheinwerfer öffnen. Erst prüfen, ob der Scheinwerfer in den Backofen rein passt. Den Backofen, wenn möglich mit Umluft, auf ca. 60-80°C vorheizen. Den Scheinwerfer hineinlegen und ca. 5 Min. erwärmen. Der Scheinwerfer sollte danach schon recht heiß sein, nicht lauwarm. Und das Glas abziehen. Aufpassen, dass der Kleber die Reflektoren nicht einsaut. Nun die Reparatur, Lackierung, oder Glas tauschen und die beiden Hälften wieder zusammensetzen. Anschließend den Scheinwerfer nochmals für ca. 5 Min in den vorgeheizten (60-80°C) Backofen legen. Danach wird der Scheinwerfer nochmals zusammengedrückt und die am Anfang entfernten Klammern wieder eingerastet. Fertig |
10.09.2017 22:26
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Smart
Wie bei fast allen modernen Fahrzeugen, muss beim Forfour 454 um Scheinwerfer tauschen zu können, erst die komplette Stoßstange abmontiert werden. Dazu müssen oben 10x Schrauben mit Torx T30 raus. Dann unten 6x Kunststoffklipse ab. Dann seitlich an der vorderen Verkleidung vom Schweller 2x schwarze Kunststoffklipse im Radhaus, und 2x weiße Kunststoffklipse von unten. Und nun die Kunststoffmutter rausschrauben. Das Gleiche auf der anderen Seite Nun die Stoßstange im hinteren Radkasten Bereich an beiden Seiten vorsichtig etwas raus ziehen (ist am Radkasten geklipst) Und die Stoßstange ca. 10cm rausziehen und ablegen Jetzt durch die Zwischenräume die Steckverbindungen von den Blinkern und evtl. Nebelscheinwerfer lösen (ich habe an den Nebelscheinwerfer den Stecker abgezogen und an den Blinkern die Fassung um ca. 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn rausgedreht) Nun einfach die Stoßstange mit Gefühl nach vorne raus ziehen. So, Halbzeit für die, die die Hupe tauschen wollen. Jetzt habe ich die Gummidichtungen abmontiert (haben nur die ersten Vorfours, die wurden im Laufe der Produktion wegrationalisiert) Die Scheinwerfer sahen alles andere als schön aus Jetzt die Scheinwerfer abmontieren. So, nun die alten Scheinwerfer raus, die neuen in umgekehrter Reihenfolge rein. Vor dem Zusammenbauen evt. noch die Führungen checken, oder Leuchtmittel tauschen. Bevor es an Zusammenbau der Stoßstange geht, noch die Lichtfunktionen testen. Jetzt die Stoßstange evtl. etwas reinigen Nun die Stoßstange vorschieben bis wieder ca 10cm Platz übrig bleiben. Jetzt die Stoßstange weiter reinschieben, dabei die Führungen unten nicht vergessen Dann obere Schrauben wieder festziehen, untere Klipse rein drücken und die seitlichen Schwelleverkleidungen diesmal nicht seitlich reinziehen, sondern die Gegenhalter abschrauben, in die Führungen der Schwellerverkleidung reinschieben und die Verkleidung auf die Gewindestifte drau drücken. Fertig. |
29.08.2017 23:13
|
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), Touran, VW
Die original verbaute Innenraumleuchte ohne Tastenbeleuchtung und ohne Ambientenlicht war mir ein Dorn im Auge. Hab mich an das Ambientelicht in meinem anderen Fahrzeug gewöhnt. Edit: |
14.08.2017 09:17
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Smart
Nach 13 Jahren hat sich der Originalauspuff am 1.3er Benziner 454 Forfour verabschiedet. |
29.07.2017 23:34
|
AOLM
| Stichworte:
B6/3C, Passat, VW
Ein riesen Dank an Fabian, sowie Izet und Jens für die Hilfe. Im wesentlichen wurde der Tausch bereits hier: 1.9er und hier: 2.0er beschrieben. Wir haben diesmal am 1.9er BKC wesentlich weniger abgebaut. ZMS aus 2005 von Sachs flog raus und Hier ein Paar Bilder: Das Werkzeug, das laut Luk für den Bau notwendig ist, haben wir nicht benötigt. |
27.07.2017 20:40
|
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), 1T3, ausziehbare Sonnenblenden, Touran, VW
Musste feststellen, dass im Touran 1T3 keine ausziehbaren Sonnenblenden verbaut wurden. Vergleich: Linke Seite fertig: Rechte Seite fertig: |
18.04.2017 20:42
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Kraftstoffanzeige, Reparatur, Smart, Spritanzeige, Tankanzeige
Immer öfter sorgen bei den modernen Fahrzeugen fehlerhafte Lötstellen für Ausfall der Elektrik/Elektronik. Ich habe hier: http://www.evilution.co.uk/325 eine Anleitung zum Zerlegen des Kombiinstrumentes gefunden. Im 44forum gibt es eine übersetzte Version. Ebenso im 44forum habe ich gefunden welche Widerstände nachgelötet werden müssen, um die Tankanzeige wieder richtige Werte anzeigen zu lassen, sowie das KI zu resetten. Eine kurze Fotodoku, wie eine defekte Tankanzeige in einem Forfour 454 instandgesetzt werden kann. Batterie abklemmen. Die beiden Torx Schrauben links und rechts des KIs rausschrauben. Lenkrad in die unterste Position verstellen, damit das KI leichter raus kommt. Kombiinstrument wird an zwei weitern punkten im hinteren oberen Bereich durch zwei Klammern festgehalten. Vorsichtig langsam zu sich ziehen. Stecker lösen. Zum zerlegen des KIs wird wohl ein Torx in T9 Größe benötigt. Mit T8 geht das auch ohne Probleme. Die Zierringe einfach abziehen. Geht ganz leicht. Die Kontrolllampeabdeckungen auch einfach vorziehen. Jetzt die drei, bzw. vier Nasen reindrücken, die Kuststoffabdeckung vorziehen und gegen wiedereinrasten sichern. Mittig müssen noch zwei versteckte Verriegelungen gelöst werden. Ist etwas umständlicher. Die Verriegelungen sind auf den Fotos mit Rechtecken markiert, damit man sich das besser vorstellen kann. Nun können die Innenringe und das Innenleben raus. Das sind die beiden Übeltäter mit Mikrorissen. Und hier nachgelötet. Vor dem Zusammenbau die Tasten oben am besten raus machen und nach dem Zusammenbau wieder (richtig rum) reinstecken. Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Damit das KI, bzw. die Kraftstoffanzeige sich resettet, muss wohl bei eingeschalteter Zündung die abgebildete 10A Sicherung (oben rechts) gezogen und wieder eingesetzt werden. Die Motorkontrollwarnlampe im KI erlischt wieder nach 3 oder 5 mal starten des Motors. Nach ein Paar mal Tanken, zeigt die Anzeige wieder den richtigen Füllstand im Tank. Um nicht noch ein mal liegen zu bleiben, habe ich sicherheitshalber, einen vollen 5 Liter Benzinkanister im Kofferraum anfangs deponiert. Salute. |
20.06.2018 12:46 |
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), 1T3, A5 Kamera, Frontkamera, Multifunktionskamera, Touran, Vorfeldkamera, VW
Muss die Scheibe z.B. aufgrund eines Steinschlages getauscht werden, ist es bei den neueren Fahrzeugen u.U. möglich gleich eine neue Scheibe mit Frontkamerahalterung einzubauen.
Dadurch können abhängig von Fahrzeug zusätzliche Funktionen, wie z.B. Spurhalteassistent (Lane Assist), Verkehrszeichenerkennung (Sign Assist), Fernlichtassistent (Light Assist) oder Dauerlichtassistent nachgerüstet werden.
Eine Anleitung am Beispiel eines Passat 3C gibt es z.B. hier: KLICK1. Ist zum größten Teil gleich.
Oder hier zum Einlesen: KLICK2.
Dazu müssen innen die A-Säulen Verkleidungen, der Innenspiegel, die Innenraumleuchte und die Sonnenblenden ausgebaut werden.
Außen, die Scheibenwischer, der Wasserabweiser direkt darunter und die Kunststoffleisten rechts und links der Frontscheibe.
Ist die neue Scheibe eingeklebt, sollte das Auto auf einer ebenen Fläche abgestellt und 24 Std. nicht bewegt werden.
Danach kann man mit Zusammenbau anfangen.
Damit die neue Scheibe genau positioniert werden kann und nicht wegrutscht, wird die beim Einbau mit keilen fixiert.
Die müssen raus
Der Wasserabweiser wird unten an der Scheibe eingeklickt. Dazu muss erst die "Kunststoffschnur" raus gezogen werden.
Dann den Wasserabweiser so positionieren, dass die Aufnahmen der Scheibenwischer mittig sitzen und entlang der Scheibe hörbar einklicken.
Nun die Aufnahmen etwas von schmutz und Rost befreien und Scheibenwischer einsetzen (beim Touran Abstand zwischen Wischergummi und Unterkante Scheibe ca. 3cm) und nicht stärker als 20 Nm festziehen. Kappe drauf, fertig.
Die Seitlichen Leisten wieder anbringen. Am besten oben anfangen, damit die Höhe später passt.
Und vorsichtig reindrücken bis die Leisten einrasten.
Außen ist man jetzt komplett fertig.
Innen sieht die Scheibe nun etwas anders als zuvor aus.
Vorteilhaft ist es, wenn man sich bereits zuvor die nötigen Teile wie Kamera, Kabelbaum, Verkleidungen und evtl. Gateway (bei vorh. Xenon evtl. nicht nötig, da Ext.Can bereits vorhanden), zusammengesucht hat.
(Update aus PN: hier kann man z.B. passende Gateway Nummern raussuchen: KLICK)
Für Touran 1T3 eignen sich z.B.:
Frontscheibe: 1T0 845 011 EC NVB (PR:QK1)
Kamera: 3AA 980 654 D, E
Gateway: z.B. 7N0 907 530 AN, BC, BG
Normalerweise wird bei den Fahrzeugen mit Assistenten ein anderer Blinkerhebel (auf jeden Fall tastend, nicht rastend) mit einem Taster an der Seite und einem separaten Tempomat-Hebel (wie beim Passat) verbaut (z.B.: 5K0953501CH) und eine andere untere Abdeckung 1T0858559B 9B9.
Damit lassen sich die Assistenten schnell an und aus machen. Es geht aber auch ohne. Dann müssen die Assistenten im KI ein und ausgeschaltet werden.
Bei einem RNS315 sollte die Firmware ab V03.. und neuer sein, (MJ2013 ab KW22 2012), um Verkehrszeichendarstellung unterstützen zu können.
Das gilt auch für KI.
Der vorhandene Kabelbaum im Dachhimmel muss etwas verlängert werden.
Die Kamera in die Aufnahme reingeklickt werden. Erst links, dann rechts reindrücken (geht schwer und beim Einklicken glaubt man, dass die Scheibe gleich wieder getauscht werden muss).
Falls die neuen Verkleidungen vorhanden sind, die größere (hintere) Verkleidung 1T0868437 (Y20) anbringen, dann den Spiegel rein schieben und anschließen und zum Schluss die untere (vordere) Abdeckkappe 1T0858547 (Y20) anbringen (Y20->perlgrau).
Falls noch nicht, den Innenspiegel von unten hoch schieben und Kabel anschließen.
Nun muss der neue Kabelbaum zum Gateway der sich links über dem fahrerfußraum befindet.
Dazu vorsichtig an der Sonnenblende vorbei führen und auf der linken Seite in Empfang nehmen.
Achtung. Der neue Kabelbaum darf nicht unter dem Seitenairbag verlegt werden. Der Airbag darf im Falle der Fälle keine Hindernisse im Weg haben.
Dazu immer oben, über dem Airbag am vorhandenem Kabelbaum die Kabel befestigen und entlang der A-Säule zum Fußraum vorarbeiten. Platz ist beim Touran genug.
Das Gateway befindet beim Touran zwar auch im Fahrerfußraum. Im Unterschied zu Golf oder Passat aber nicht über dem Gaspedal, sondern über dem Sicherungshalter.
Es ist leicht zu erreichen.
Wie man dran kommt ist z.B. hier beschrieben: KLICK
Dann alles codieren wie oben im ersten Link beschrieben und sich über drei neuen Extras freuen.
An der Stelle muchas gracias an Fabian!