• Online: 2.731

05.12.2019 14:43    |    AOLM    |   Stichworte: 1 (V), Öldichtung, S40, Thermostat, V40, Volvo, Zündkabel, Zündspulen

Es handelt sich hier um einen B4204S Motor (2.0 Liter 136 PS).
Das Auto zuckte leicht, wenn man im etwas niedrigeren Drehzahlbereich zu viel gas gegeben hat. vor allem im zweiten Gang. Mit etwas zurückhaltendem Gasfuß bei der Beschleunigung lief der aber ganz gut.
Ich interpretierte das als Fehlzündungen.
In der Dunkelheit die Zündkabel beobachtet, alles OK. Also die Zündspulen als Verursacher ausgemacht.

Also beide Doppelzündspulen bestellt und gewechselt.
Das Phänomen Zuckungen blieb aber leider bestehen :mad:

Da die Zündkerzen noch relativ frisch waren, dann doch die Zündkabel gekauft und ausgewechselt.
Seit dem schnurrt die Zündung wieder :)
Die alten Zündkabel waren noch die ersten und 23 Jahre alt :eek:

Dann fiel mir auf, dass die Kühlwassertemperatur nur bis ca. 75°C anstieg.
Also einen neuen Thermostat bestellt. Der Einbau ist bei diesem Motor, ein Kinderspiel.

Da der Motor im oberen Bereich mit Öl versifft war, die Öldeckeldichtung gleich mit getauscht.

Die Zugänglichkeit an diesem Motor ist ein Traum, nicht mit den Neuen zu vergleichen.
Anbei noch ein Paar Fotos.

Motorabdeckung abbauen (Torx T30)
0101
0202

Zündkabel, Zündspulenstecker und Zündspulen ab und neue drauf (Innensechskant H3)
0303
0404
0505
0606
0707
0808
0909
1010
1111
1212

Da dies nicht geholfen hat, nun die Zündkabel ab.
Wie gehabt, Motorabdeckung, dann Zündkabel an Zündspule und Zündkerzen abziehen und durch Neue ersetzen (auf die Längen achten).
1313
1414
1515
1616

Da der Thermostat bei diesem Motor sich fast an der höchsten Stelle befindet, habe ich die Kühlschläuche nicht abgedrückt.
Einfach Thermostatgehäuse lösen (Torx T40), Thermostat durch einen Neuen schnell austauschen und wieder festziehen. Es läuft nicht ganz so viel Kühlwasser raus.
1717
1818
1919
2020
2121

Dann Temperatur und Lüftungsstufe auf Max. und mit etwas erhöhter Drehzahl den Motor auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter vorne anläuft.
In meinem Fall war es etwas kalt draußen, dann den Motor auf ca. 90 °C bringen und den oberen Kühlerschlauch vorsichtig anfassen, bis der auch heiß wird und damit die Luftblase rausgedrückt wurde.
2222
2323
2424

Nun abwarten bis die Kühlflüssigkeit etwas abkühlt und die fehlende Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Der Volvo hat die grüne Kühlflüssigkeit, ich hatte nur die Schweinchenrosa da.
Die beiden Sorten nicht vermischen.
Volvo schreibt eine -30 °C Mischung vor, die vorhandene lag bei ca. -35 °C. Also habe ich einfach mit Wasser verdünnt.
2525
2626
2727
2828

Und zuletzt die Dichtung am Öldeckel getauscht und den Motor etwas gereinigt.
2929