06.03.2017 13:40
|
AOLM
| Stichworte:
3C, 3c/B6, 3C (B6), Aggregatenträger, aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Passat 3C/B6, Türaggregatträger, Türschloss, Türverkleidung, VW, VW-Passat, Wechsel, wehseln
Lässt sich der Türgriff auf einmal leichtgängig ohne merklichen Widerstand ziehen, ist der Bowdenzug rausgesprungen, gerissen oder festkorrodiert. Lässt sich die Tür von Außen (nach dem Verriegeln und anschließendem Entriegeln über die Funkfernbedienung) nicht mehr öffnen, liegt es an dem Türschloss (meist Mechanik, evtl. Mikroschalter), oder Türverkabelung. Zur Fahrertür geht es hier lang: KLICK Um beides am Passat B6 ersetzen zu können, muss erst die Türverkleidung und der Aggregateträger ab. An der Türverkleidung unten zwei Schrauben entfernen Mit einem Kunststoffkeil die Blende entfernen Die beiden Schrauben entfernen An diesen Stellen befinden sich die Klips die mit einem Keil erst hörbar gelöst werden müssen Die beiden Abdeckkappen am Aggregateträger entfernen, Zündung anmachen und die Scheibe so weit absenken, bis die beiden Klemmschrauben zu sehen sind Zündung wieder aus und jetzt erst den Stecker und den inneren Bowdenzug entfernen Jetzt erst den Türgriff abbauen. Die Gummikappe entfernen, am Türgriff ziehen und festhalten, gleichzeitig die Torxschraube, die sich hinter der Gummikappe befindet vorsichtig herausdrehen bis der Türgriff nicht mehr wieder rein federt. Nun den Griff nach hinten ziehen, das hintere Teil um 90° von der Tür drehen und den Griff rausziehen Jetzt die Schraube vorne lösen (4,5 Nm) und den schwarzen Türgriffträger erst nach hinten und dann rein drücken, so dass die kurzen Nasen nicht mehr am Blech halten. Auf die Unterlage aufpassen, nicht verlieren. Jetzt die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm) Nun wieder innen am Aggregateträger die Steckverbindung zum Hochtöner rausziehen und den Stecker von der Tür lösen. Nun die beiden Außentorxschrauben lösen (Achtung: Linksgewinde (8 Nm) im Uhrzeigersinn drehen) Jetzt erst die Zehn Schrauben von Aggregatenträger rausschrauben (8 Nm) Die Kabellänge reicht zwar aus um den Aggregateträger neben der Tür abzustellen, aber es kann Kratzer am Einstieg geben, Handtuch, Lappen oder einfach die Fußmatte zwischenlegen Nun kann der Bowdenzug oder Schloss getauscht werden. Nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Wenn die Tür schon auf ist, kann man z.B Alubutyl verkleben. |
30.01.2017 10:04
|
AOLM
| Stichworte:
B-Klasse, Gebläsemotor, Lüftungsmotor, Mercedes, T245, T245 (W245), Vorwiderstand, W169, W245
Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage, sowie bei der manuellen Klimaanlage wird ein Gebläsemotor mit der MB-Nummer 1698200642 benötigt. Originalmotor ist von Valeo. Im Netz z.Z. ab ca. 62 € zu haben. Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik: wird ein Motor mit der MB-Nummer 1698201342 benötigt. 1. Untere Verkleidung im Beifahrerfußraum ausbauen. 2. Abdeckung vom Handschuhfach rechts abziehen. Ist geklickt, siehe Bilder. 3. Handschuhfach abbauen. 4. Stecker der Handschuhfachbeleuchtung Richtung Fahrzeugfront abziehen, AUX-Ausgang ist gesteckt, komplett mit Gehäuse vorsichtig Richtung Fahrzeugfront rausziehen, Schlauch zur Handschuhfachkühlung abziehen. 5. Verkleidung im Fußraum rechts abbauen. 6. Dämmatte, Bodenbelag vorsichtig nach hinten umlegen (links etwas falten). 7. Drei Muttern (10er) des Halters vom SAM Steuergerät abschrauben, das Steuergerät etwas vorziehen und nach rechts so weit es geht wegdrücken. Der dicke Kabelbaum links davon stört beim Aus- und Einbau. 8. Ich habe die beiden Stecker von dem Gebläsemotor und des Vorwiderstandes gleich abgezogen und den Kabelbaum zur Seite gemacht. Wer nur den Vorwiderstand austauschen möchte, für den ist hier Schluss. 9. Es kann sein, dass Lüftergehäuse mit einer Schraube fixiert ist, lösen und verriegelung unten rechts etwas anheben und im Uhrzeigersinn etwa 2cm drehen. 10. Wer das alte Gebläse nicht rausbekommt, kann die drei Schrauben (T10) am Lüftergehäuse rauschrauben, dann hat man zwei Teile die nur durch Kabel verbunden sind und man bekommt das defekte teil leichter raus. Um das Neue reinzumachen muss aber trotzdem Platz geschaffen werden. 11. So schaut es ohne den Gebläsemotor aus. Einbau in Umgekehrter Reihenfolge. |
03.08.2016 21:02
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Reparatur, Schlüssel, Smart
Entweder die letzten zwölf Jahre, oder die Frauenfingernägel haben das Gummi eines Forfour-Schlüssels "etwas" in Leidenschaft gezogen. Das Tastenfeld wollte ohne das schützende Gummi auch nicht mehr so recht. Dazu einfach bei Ebay geschaut KLICK Wenn man mit einem Lotkolben halbwegs umgehen kann, ist der Rest bei dieser Art von Schlüssel relativ einfach. Allzuviel gibt es eigentlich nicht zu beschreiben. |
13.07.2016 15:37
|
AOLM
| Stichworte:
Reifendruck, Reifendruck ermitteln, Sonstiges
Ich habe mich des Öfteren privat, aber auch hier bei MT über die empfohlenen und sinnvolleren Luftdrücke in einem Automobilreifen unterhalten. Der Automobilhersteller ist kein Reifenhersteller und legt die empfohlenen Drücke abhängig von Erstausrüster der Reifen ab. Daher ist der Zusammenhang vor allem zwischen dem Gewicht des Fahrzeuges und den Eigenschaften des aktuell montierten Reifens wichtig. Es gibt im Internet von vielen Reifenhersteller Tabellen, oder Programme, wo die empfohlenen Luftdrücke für die beiden Extremfälle Fahrzeug leer und Fahrzeug voll für einzelne Fahrzeuge und Reifengrößen angegeben werden. Das Optimum befindet sich meistens irgendwo dazwischen, weil das Auto meistens weder leer-, noch vollbeladen ist. Es gibt eine Möglichkeit den „richtigen“ Luftdruck selbst zu definieren, und zwar anhand von tatsächlichen Fahrzeuggewicht, sowie den Werten von dem am Fahrzeug montierten Reifen. Huch, ist der Text lang geworden. Das gleiche z.B. bei einem Anhänger: Ich habe mal spaßeshalber eine vereinfachte Excel Tabelle für Min. und Max. Drücke für theoretische Gewichtslage von 50:50 für verschiedene Motorisierungen des Passats B6 erstellt. Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. EDIT 15.07.2016 1. Ja, die Kommentare sind absichtlich ausgeschaltet (auch wenn ich dafür negative Bewertung bekomme). Nicht nur bei diesem Artikel, sondern in Vergangenheit nachträglich bei allen. Der Grund ist einfach, ich freue mich fachlich und sachlich mit den Leuten über das Geschriebene zu diskutieren. Die, die sich für das Thema interessieren, schreiben mich per PN an, und das ist OK so. 2. Auch wenn ich bis jetzt mit der Formel oben bei mehreren Fahrzeugen gute Erfahrungen gesammelt habe und auch zum Teil Feedback wie "fast Punktlandung" bekommen habe, so wurde ich auch besseren belehrt.
Daher bitte nicht steinigen. Bei manchen Fahrzeugen werden wohl überdurchschnittlich dimensionierte Reifen verbaut. Dort geht die Rechnung nicht auf. EDIT 18.07.2016 Ach ja, ich weiß jetzt, dass die Abweichungen von der oberen Formel sich von der möglichen Höchstgeschwindigkeiten des Fahrzeuges, sowie der maximalen Sturzwerte ergeben. (hier der Link: KLICK) Daher berechtigter Einwand eines Touaregfahrers, dass das Beispiel mit X5 nicht nachvollziehbar ist, da bei Ihm "die Rechnung ja wie Faust auf's Auge passt". Bis demnächst. |
10.09.2015 23:33
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Bremssattel, Forfour, Smart
Auch unser Forfour ist nicht von dem Problem mit der blockierenden Handbremse verschont geblieben. Tausch der Bremsbeläge mit der Bremsscheibe wurde hier beschrieben: KLICK Ein Paar ergänzende Infos zum Bremssattel- und Bremsleitungstausch: Kurze Ergänzung: |
10.08.2015 15:00
|
AOLM
| Stichworte:
Sonstiges
Anbei ein Paar Bilder von der 7. NAUMBURG-TOUR 2015 : Mehr gibt es hier: http://www.tuning-weekend.de/ |
31.07.2015 14:12
|
AOLM
| Stichworte:
Arbeitsgrube, Bau, Garage, Grube, Kfz, PKW-Grube, Sonstiges
Da ich bei der Suche nach Infos für den Bau einer PKW-Grube, bzw. einer Arbeitsgrube in einer Garage, außer Kommentaren wie "wofür braucht man eine Grube, kauft eine Hebebühne" nicht viel finden konnte, hier eine kurze Zusammenfassung. 1. Viele behaupten "Gruben sind nicht genehmigungsfähig". 2. Maße einer Grube. 3. Tiefe und Länge. 4. Umsetzung Ich werde später noch Flachkanalrohr unter, bzw. in Estrich einarbeiten und einen entweder über Solarpannel, oder parallel zum Licht geschalteten Ventilator anschließen um für mehr Luftzirkulation in der Grube zu sorgen um Feuchtigkeit und unerwünschte Gase rauszubekommen. Noch ein Link zur Info: KLICK Edit 04.05.2016 Hallo, habe hier gesehen, dass du eine Grube selbst gebaut hast. Wenn ich das richtig bei dir gesehen habe, hast du nach dem Fundament Eisenwinkel um die Grube gemacht, damit dort Abdeckplatten reingelegt werden können und dann die höhe der Winkel für Estrich verwendet. Würde mich über positive Nachrichten von dir freuen. Antwort: ... - Folie habe ich im Bauhandel gekauft, ich habe dennen gesagt, dass ich Erdarbeiten mache und die Folie nicht so schnell verrotten soll. Bekommen habe ich eine graue Folie, die extra für Bodenarbeiten ist. - Kunststoffabstandshalter sehen wie ein U-Profil aus, und haben Abmaße von ca. 35x35 mm. - Als Hohlrohre habe ich die dickeren flexibelen schwarzen Kunststoff Flexschläuche genommen, die auch die Elektricker im Haus verlegen um später deren Kabel durchzuschieben. - Ich wollte in der Garage eine leichte Neigung haben. Auf 8m Länge hinten 10cm Estrich und vorne 5cm Estrich. - Ich habe zwar mittlerweile Garagentore, Strom und Licht in der Garage (habe diese Leuchten verwendet: LED- Röhren), zu der Grube aber leider noch nicht gekommen. Da die PN etwas ausführlicher geworden ist, stelle ich den Text später auch in den Blog rein, evtl. interessiert es jemanden. Grüße und ein gutes Gelingen ... Zweiter EDIT: Sieht dann so aus: KLICK2 |
20.02.2015 22:48
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Defekt, Forfour, Halterung, Heckklape, Smart, Smart Forfour
Hallo, hier eine Anleitung, wie am Smart Forfour 454 der Heckklappentaster ausgetauscht wird. Es wird ein neuer Taster A 454 760 01 59 benötigt (z.Z. ca. 14,50 Euro) Die Heckklappe lässt sich von Innen Notentriegeln. So kommt der neue Taster rein. Als Nächstes, wird die Innenverkleidung der Heckklappe entfernt. Dann die Verkleidung entlang der Scheibe anpacken und runterziehen. Und schon sieht man den Übeltäter. Der Taster ist mit zwei Schrauben Torx T20 befestigt. Dann erst mit Lösen der rechten Schraube beginnen damit der Taster in Position bleibt. Den alten Taster rausdrücken und sauber machen. Den neuen Taster reindrücken bis die beiden Widerhacken einrasten, die beiden Schrauben mit T15 und T20 anziehen Bevor die Verkleidung wieder angeschraubt wird, noch die Funktion testen. Die Verkleidung in umgekehrter Reihenfolge anbringen und schon ist man fertig. Die ganze Aktion erfordert keine besonderen Anforderungen und ist in 15 Min. erledigt. Viel Spaß. |
10.11.2014 13:31
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Festeinbau, Forfour, Navi, Navigation, Smart
Servus, Vor ein Paar Tagen war ich im Forfour wieder mal aufs Navi angewiesen und fand es fummelig den Scheibenhalter an der flachen Scheibe neben den Zusatzinstrumenten zu befestigen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden: Alte Düse raus. Durchmesser an der weitesten Stelle betrug 92mm, ich habe aus eiener Sperrholzplatte D=94mm ausgesägt, in der mitte eine Schraube reingeschraubt und geguckt ob es reinpasst und ohne Spiel sitzt. Dann habe ich die untere rechteckige Öffnung etwas vergrößert, damit der Stecker fürs Navi durch passt. Dann das Kabel von unten durchgezogen und mit mehreren Kabelbinder an vorhandenen Kabelbäumen befestigt. Dann den Navihalter an Sperrholzplatte befestigt, bis an die Endanschläge für die Lüftungsdüse in de Öffnung reingedrückt und das Navi befestigt. Dann noch im unteren Bereich Kabel versteckt verlegt und mit Kabelbinder gesichert. Noch die Funktion geprüft. Fertig. |
07.03.2017 11:17 |
AOLM
| Stichworte:
3C, 3C (B6), Aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Türaggregatträger, Türschloss, VW
Lässt sich der Türgriff auf einmal leichtgängig ohne merklichen Widerstand ziehen, ist der Bowdenzug rausgesprungen (passiert wenn der Türgriff bei einer verschlossener Tür aus der Hand wieder zurück prallt), gerissen oder festkorrodiert (beides selten).
Ist die Kindersicherung aktiv, kann man sich so helfen: Link1 und hier die Maße: Link2
Lässt sich die Tür von Außen (nach dem Verriegeln und anschließendem Entriegeln über die Funkfernbedienung) nicht mehr öffnen, liegt es an dem Türschloss (meist Mechanik, evtl. Mikroschalter), oder Türverkabelung.
Zur Fahrertür geht es hier lang: KLICK
Zur Beifahrertür, da lang: KLICK
Um beides am Passat B6 ersetzen zu können, muss erst die Türverkleidung und der Aggregateträger ab.
An der Türverkleidung unten eine Schraube entfernen
Mit einem Kunststoffkeil die Blende entfernen
Die beiden Schrauben entfernen
Die Türverkleidung abbauen. Es sind sechs Klips die mit einem Keil hörbar gelöst werden müssen.
Die Position der Klipse sind auf einem der Bilder ganz hinten zu erkennen (gelbe Rechtecke).
Da die Kabel etwas kurz sind, am besten den Fensterschalter aus der Verkleidung raus machen und den Stecker direkt reinstecken.
Die Abdeckkappe am Aggregatenträger entfernen, Zündung anmachen und die Scheibe so weit absenken, bis die beiden weißen Kunststoffdübel zu sehen sind. Zündung wieder aus.
Jetzt erst den Türgriff abbauen.
Dazu die Abdeckkappe mit dem Notschlüssel entfernen
Die Gummikappe entfernen, am Türgriff ziehen und festhalten, gleichzeitig die Torxschraube, die sich hinter der Gummikappe befindet vorsichtig herausdrehen bis der Türgriff nicht mehr wieder rein federt.
Jetzt das Schließzylindergehäuse anfassen, rausziehen und dabei die Schraube weiter vorsichtig raus drehen. Wenn der Schließzylinder draußen ist, die Schraube nicht mehr weiter drehen.
Nun den Griff nach hinten ziehen, das hintere Teil um 90° von der Tür drehen und den Griff rausziehen
Jetzt die Schraube vorne lösen (4,5 Nm) und den schwarzen Türgriffträger erst nach hinten und dann rein drücken, so dass die kurzen Nasen nicht mehr am Blech halten. Auf die Unterlage aufpassen, nicht verlieren.
Jetzt die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm)
Ab hier wird es etwas komplizierter als bei den vorderen Türen
Ich greife hier vor und stelle ein Bild vom Inneren der Tür.
Hier ist zu sehen, dass die Fensterführungsschiene direkt vor dem Schloss sich befindet. Leider bekommt man den Türschloss ohne vorher die Fensterführungsschiene auszubauen nicht heraus.
Vom Ausbau der Führungsschiene habe ich leider keine Bilder gemacht. Ich habe ein Paar Bilder von Andreas1985 reingestellt und kenntlich gemacht.
@Andreas1985 falls nicht gewünscht, bitte PN an mich.
Dazu als erstes die untere äußere Fensterdichtung vorsichtig mit einem Keil abhebln. Langsam hin und her ziehen, sonst verbiegt sich die Leiste (die Individual Leisten sind teuer)
Dann hintere äußere Dichtung (zwischen der Tür und Karosserie) rausziehen, ist geklipst.
Nun die Fensterscheibendichtung nach oben herausziehen und die beiden Schrauben herausdrehen.
Dann die Blende erst vorne etwas nach außen ziehen und dann nach hinten schieben.
Und die Fensterführungsschiene nach oben aus der Tür rausziehen.
Jetzt kann die Scheibe gelöst werden.
Dazu erst den kleineren inneren Dübel vorsichtig nach hinten rein drücken.
Dann den größeren vorsichtig reindrücken.
Anschließend die Scheibe vorsichtig nach oben ziehen und befestigen.
(Achtung: die beiden Kunststoffdübel nach dem Ausbau des Aggregatenträgers aus der Tür herausholen, dann wieder mittig in die Scheibe reinschieben. Wenn der Aggregatenträger wider an der Tür angebracht wird, muss die Scheibe zusammen mit den Dübeln von oben vorsichtig in die Aufnahme am Aggregatenträger reingedrückt werden bis es hörbar einrastet.)
Jetzt den Türkabelbaum lösen, dann ist es besser händelbar.
Dazu die Nase an der Gummitüle hoch drücken und die Gummiabdeckung im oberen Bereich nach hinten wegziehen. Dann den Sicherheitsbügel nach unten klappen und den Stecker abziehen.
An der Tür die Dichtung vom Kabelbaum rein drücken.
Jetzt endlich die Schrauben von Aggregateträger lösen (8 Nm)
Nun kann der Bowdenzug oder Schloss getauscht werden.
Die neuen Bowdenzüge haben eine weiße Hülle. Die alten mit der schwarzen Hülle neigen dazu rauszuspringen.
Um die Verriegelung des Bowdenzuges zu lösen, muss die Verriegelungsnase mit einem kleinerem Schraubendreher aus der Verankerung rausgedruckt und der Bowdenzug gleichzeitig um 90° gedreht werden
Nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.
Wenn die Tür schon auf ist, kann man z.B Alubutyl verkleben.
Ich habe mich der Korrosionsvorsorge gewidmet.