• Online: 2.566

Tue Jan 15 12:05:12 CET 2019    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, B6, B6/3C, fest, gängig machen, Passat, Scheibenwischer, VW, Wischerarme, Wischergestänge, Wischermotor

Bei älteren Fahrzeugen kann es schon mal vorkommen, dass das Wischergestänge sich mit der Zeit mangels Schmierung kaum, oder gar nicht mehr bewegt.
Wie auch hier, am mittlerweile 13 Jahre alten Passat.

Ein typisches Anzeichen, für ein schwergängiges Scheibenwischergestänge, bzw. -Motor, ist es, wenn die Scheibenwischer nachlaufen obwohl der Scheibenwischer ausgeschaltet ist.
Also der Hebel auf Null-Stellung steht. Ähnlich wie das nachcodierte Tränenwischen.
Danach merkt man, dass die Wischer langsamer laufen (vor allem nach unten).
Irgendwann bleiben die Scheibenwischer mitten auf der Scheibe stehen.

Man kann auch ein neues Wischergestänge einbauen, wie das auch in einer Vertragswerkstatt gemacht wird. Vorteil: neue, nicht abgenutzte Dichtungen, kein Verschleiß.

Hier wurde der alte Wischerrahmen. bzw. Wischergestänge wieder gängig gemacht.

Erst Wischer über Wischerhebel abschalten, dann Schlüssel abziehen und erst dann Motorhaube öffnen (Wischermotor und Wischergestänge können viel Unheil anrichten).
[bild=1]

Abdeckkappen abziehen
[bild=2]

13er Muttern (20Nm) lösen und Wischerarme abziehen (Rostlöser, evtl. Abzieher)
[Beim Zusammenbau: Endstellung Scheibenwischer Fahrerseite vertikaler Abstand der Wischerblattspitze zur unterkante der Scheibe ca. 4 cm.
An der Beifahrerseite: ca. 1,5 cm.]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]

Wasserkastenabdeckung abbauen.
Halter, Gummidichtprofil und Schaumstoffdichtungen abnehmen
[bild=6]
[bild=7]

Wasserkastenabdeckung vorsichtig aus der Nut der Frontscheibe raus machen.
Am besten bei warmen Verhältnissen. Falls noch nie draußen gewesen, geht es meist aus der Mitte angefangen leichter.
Mit einem weichen Kunststoffkeil auf ganze Länge raushebeln.
[Beim Zusammenbau: die Nut sauber machen (Schraubenzieher, Druckluft) und am besten etwas Öl oder WD40 drüber sprühen. Dann flutscht die Feder in die Nut besser rein]
[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]

Wasserspritzschutz vom Wischermotor einfach abhebeln.
[bild=11]
[bild=12]

Falls Frontscheibenheizung vorhanden, erst den FSH Stecker abziehen.
[bild=13]
[bild=14]
[bild=15]

Dann den Wischermotor Stecker abziehen
[Beim Zusammenbau: sicherheitshalber Hände raus aus dem Bewegungsbereich von Wischergestänge]
[bild=16]
[bild=17]
[bild=18]

Kabelbaum im unteren Bereich ausclipsen
[bild=19]

Die 10er Mutter (5Nm) abschrauben.
[bild=20]

Die beiden oberen T30 Torx-Schrauben (8Nm) rausdrehen
[bild=21]
[bild=22]

Kabelbaum unter das Halteblech drücken und Wischerrahmen mit Wischergestänge rausnehmen.
[bild=23]
[bild=24]
[bild=25]

Ab hier auf die Kleinteile und Reihenfolge beim Ausbau achten.
[bild=26]
[bild=27]

Um das Gestänge vom Motor zu trennen, den Kugelkopf mit einem größeren Schraubendreher von der Kurbel des Scheibenwischermotors abhebeln.
[Beim Zusammenbau: Gestänge wieder parallel zur Kurbel des Motors verbauen]
[bild=28]
[bild=29]
[bild=30]

Jetzt kann das Gestänge auf Freigängigkeit geprüft werden
[bild=31]

Die Achsen sind mit Sprengringen in den Laufbuchsen gesichert.
Hier war die Beifahrerseite i.O.
[bild=32]
[bild=33]

Die Fahrerseite war fest.
Abzieher kann man nicht vernünftig ansetzen, half nur Schraubstock, Rostlöser und mit viel Krafteinsatz hin und her hebeln.
[bild=34]
[bild=35]
[bild=36]
[bild=37]

Unterschied zwischen der guten und der festgegammelten Seite.
[bild=38]
[bild=39]
[bild=40]

Nun alle sauber machen
[bild=41]
[bild=42]

Rost, Alufraß rauskratzen, auf die Messinghülsen, -Führungen achten.
Evtl. Hilfsmittel, wie z.B. halbrunde Schlüsselfeile, oder 12er Bohrer (eine Reibahle werden die wenigsten zuhause haben).
[bild=43]
[bild=44]
[bild=45]

Gute Seite
[bild=46]
[bild=47]

Böse Seite 😠
[bild=48]
[bild=49]

Verzahnung reinigen
[bild=50]

Alles ordentlich einfetten und wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
[Beim Zusammenbau erst die gewölbte Scheibe, dann die flache Scheibe und dann erst der Gummiring]
[bild=51]

Wer zeit und Lust hat, kann auch die Kugelköpfe sauber machen und neu einfetten.
Um nichts durcheinander zu bringen, am besten eins nach dem anderen.
[bild=52]
[bild=53]
[bild=54]