08.07.2018 00:05
|
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), 1T3, 3C, B6, B6/3C, Klimakondensator, Kühlerschutzgitter, Passat, Schutzgitter, Touran, VW
Bei den Fahrzeugen mit Klimaanlage befindet sich vor den Wärmetauschern der Klimakondensator. Bei der Original-Lösung handelt es sich um ein Kunststoffgitter, die Kühlerlamellen bleiben frei. Die Aufprallenergie wird durch den Kunststoff absorbiert. Einbau am Passat 3C / B6 (Touran 1T3 weiter unten) Einbau ist simpel. Unten die beiden Schrauben raus Falls PDC vorhanden, die Stecker der beiden Chromsensoren ab Bereit zum Gittereinbau So sieht das Gitter aus und hat die Nummer: 3C0 820 746 (z.Z. ca. 5,06 €/St.) Das Gitter lässt sich biegen und kann oben reingeschoben werden Jetzt muss man sich entscheiden, ob man das Gitter im oberen, oder im unteren Bereich des Klimakondensators verbauen möchte, oder zwei Gitter. Ein mal oben, ein mal unten verbauen. So sehen die Clips aus. Benötigt werden pro Gitter 8x Clip 3D0 867 646 (z.Z. ca. 0,32 €/St.) Beide Hackenschenkel am Besten zwischen den gleichen Kühlerlamellen reinschieben. Fertig. Unterschied der Schutzgitter von Passat und Touran: Einbau am Touran 1T3 Beim Touran 1T3 kommt man von oben nicht zwischen Wärmetauscher und Kühlergrill. Um das Schutzgitter am Kondensator zu arretieren, wird eine längere Zange benötigt. Sonst kommt man nicht durch das Gitter so weit vor. Die ersten beiden Clips sind die schwierigsten. Beim Touran ist der obere Bereich der Wärmetauscher gut geschützt, es reicht nur ein Schutzgitter unten. Fertig. |
20.06.2018 12:46
|
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), 1T3, A5 Kamera, Frontkamera, Multifunktionskamera, Touran, Vorfeldkamera, VW
Muss die Scheibe z.B. aufgrund eines Steinschlages getauscht werden, ist es bei den neueren Fahrzeugen u.U. möglich gleich eine neue Scheibe mit Frontkamerahalterung einzubauen. Eine Anleitung am Beispiel eines Passat 3C gibt es z.B. hier: KLICK1. Ist zum größten Teil gleich. Dazu müssen innen die A-Säulen Verkleidungen, der Innenspiegel, die Innenraumleuchte und die Sonnenblenden ausgebaut werden. Ist die neue Scheibe eingeklebt, sollte das Auto auf einer ebenen Fläche abgestellt und 24 Std. nicht bewegt werden. Danach kann man mit Zusammenbau anfangen. Die müssen raus Der Wasserabweiser wird unten an der Scheibe eingeklickt. Dazu muss erst die "Kunststoffschnur" raus gezogen werden. Dann den Wasserabweiser so positionieren, dass die Aufnahmen der Scheibenwischer mittig sitzen und entlang der Scheibe hörbar einklicken. Nun die Aufnahmen etwas von schmutz und Rost befreien und Scheibenwischer einsetzen (beim Touran Abstand zwischen Wischergummi und Unterkante Scheibe ca. 3cm) und nicht stärker als 20 Nm festziehen. Kappe drauf, fertig. Die Seitlichen Leisten wieder anbringen. Am besten oben anfangen, damit die Höhe später passt. Außen ist man jetzt komplett fertig. Innen sieht die Scheibe nun etwas anders als zuvor aus. Vorteilhaft ist es, wenn man sich bereits zuvor die nötigen Teile wie Kamera, Kabelbaum, Verkleidungen und evtl. Gateway (bei vorh. Xenon evtl. nicht nötig, da Ext.Can bereits vorhanden), zusammengesucht hat. Bei einem RNS315 sollte die Firmware ab V03.. und neuer sein, (MJ2013 ab KW22 2012), um Verkehrszeichendarstellung unterstützen zu können. Der vorhandene Kabelbaum im Dachhimmel muss etwas verlängert werden. Falls die neuen Verkleidungen vorhanden sind, die größere (hintere) Verkleidung 1T0868437 (Y20) anbringen, dann den Spiegel rein schieben und anschließen und zum Schluss die untere (vordere) Abdeckkappe 1T0858547 (Y20) anbringen (Y20->perlgrau). Nun muss der neue Kabelbaum zum Gateway der sich links über dem fahrerfußraum befindet. Achtung. Der neue Kabelbaum darf nicht unter dem Seitenairbag verlegt werden. Der Airbag darf im Falle der Fälle keine Hindernisse im Weg haben. Dazu immer oben, über dem Airbag am vorhandenem Kabelbaum die Kabel befestigen und entlang der A-Säule zum Fußraum vorarbeiten. Platz ist beim Touran genug. Das Gateway befindet beim Touran zwar auch im Fahrerfußraum. Im Unterschied zu Golf oder Passat aber nicht über dem Gaspedal, sondern über dem Sicherungshalter. An der Stelle muchas gracias an Fabian! |
06.03.2018 15:30
|
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), 1T3, GP2, Produktionsänderungen, Touran, VW
Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit KW 45/2010 Optional: KW 22/2011 Optional: Entfallen: KW 45/2011 Entfallen: Dez. 2011 Entfallen: KW 22/2012 Optional: Entfallen: KW 45/2012 Entfallen: Dez. 2012 Entfallen: KW 05/2013 KW 22/2013 Entfallen: KW 45/2013 Entfallen: Dez. 2012 Entfallen: KW 22/2014 Optional: Entfallen: |
29.08.2017 23:13
|
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), Touran, VW
Die original verbaute Innenraumleuchte ohne Tastenbeleuchtung und ohne Ambientenlicht war mir ein Dorn im Auge. Hab mich an das Ambientelicht in meinem anderen Fahrzeug gewöhnt. Edit: |
27.07.2017 20:40
|
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), 1T3, ausziehbare Sonnenblenden, Touran, VW
Musste feststellen, dass im Touran 1T3 keine ausziehbaren Sonnenblenden verbaut wurden. Vergleich: Linke Seite fertig: Rechte Seite fertig: |
13.12.2012 11:12
|
AOLM
| Stichworte:
b6-3c, Passat, Teilenummer, Touran, Volkswagen, VW
Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit Typ (Fahrzeugmodell) Karosserieform Hauptgruppen Untergruppe Bei Hauptgruppe 0 (Wagen vollständig und Zubehör) xxx 0XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 1 (Motor, Kupplung) xxx 1XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 2 (Kraftstoffbehälter, Abgasanlage, Heizung) xxx 2XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 3 (Getriebe) xxx 3XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 4 (Vorderachse, Lenkung) xxx 4XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 5 (Hinterachse) xxx 5XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 6 (Räder, Bremsen, Niveauregulierung) xxx 6XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 7 (Rahmen) xxx 7XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 8 (Aufbau) xxx 8XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 9 (Elektrik) xxx 9XX xxx x xxx Endnummer xxx xxx XXX x xxx Index xxx xxx xxx X xxx Farbkennzeichen xxx xxx xxx x XXX Sondernummern |
07.09.2020 15:38 |
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), Touran, VW
MKB: CAYC
GKB: MFR
Die Besonderheit bei dieser Motor/Getriebe-Kombination ist, ein schräg verbautes Getriebe. Wie auch hier: KLICK
Die Unterschiede zum Link oben, sind ein Schluck mehr Öl.
Laut VW sollen es insgesamt 2,3L sein, rausgekommen sind 2L, mehr als 2,1L habe ich nicht rein bekommen.
Habe noch ein Blog zum Thema Touran und Getriebeölwechsel gefunden: KLICK
Ein Paar Bilder:
Die fehlenden Infos sind in den beiden Links oben zu finden.
Adios.