30.12.2018 11:37
|
AOLM
| Stichworte:
454, außen, Bowdenzug, Forfour, Seilzug, Smart, vorne
Beim Smart Forfour 454 kann an der Fahrertür der äußere Bowdenzug abreißen, weil dieser direkt hinter der "Kugel" beim Betätigen des Türgriffes zu stark geknickt wird (siehe Bilder). Es gibt zwei Möglichkeiten, den Bowdenzug zu tauschen. Hier wird die zweite Variante beschrieben. Tür geht nur von innen auf. Die Fensterscheibe muss hoch, bzw. zu sein. Diw Abdeckung muss ab. Mit Torx T30 die Schraube entfernen. Türgriff nach hinten aus der Tür rausziehen. Jetzt kann man auch den gerissenen Zug erkennen. Sowie, wo es aus- und wieder eingehangen werden muss Nun am Bowdenzug ziehen und den Türöffner (da wo der Bowdenzug unten rein kommt) mit z.B. einem längeren Gegenstand arretieren. Ich habe einenen längeren Schraubendreher genommen. Jetzt den Mantel vom Bowdenzug abziehen, um den Seilzug unten leichter abhacken zu können. Damit man weiß, wie der alte Seilzug ausgehangen wird, am besten den Neuen schon mal anschauen. Mit der Hand in die Türöffnung reingreifen und drehen. Falls was reinfallen sollte, ist ein Magnet, evtl. auch Spreizwerkzeug von Vorteil. Jetzt geht es an Zusammenbau (leider der fummeliger Teil). Den unteren Teil des neuen Bowdenzuges so formen, dass es nach dem reinfummeln einfach in das Gegenstück reingedrückt werden kann. Damit der Bowdenzug beim Runterlassen der Scheibe nicht im Weg ist, muss dieser wieder durch den engeren Tunnel im hinteren Teil der Tür rein. Und rein damit Das ist jetzt der Teil wo ich mehrere Versuche gebraucht habe, weil der Zug immer wieder raussprang. Der Zugmantel muss jetzt unten wieder arretiert werden. Fertig Damit alles flutscht und nicht rostet, wie immer gleich Fluid Film drauf. Und noch schnell den Griff an der Beifahrerseite abgeschraubt und auch mit Fluid Film geflutet. |
22.08.2018 09:50
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Smart, Zündkerzenwechsel, Zündkerzen wechseln
Eine kurze Bilddoku, zum Zündkerzenwechsel am Smart Forfour 454 1.3 Die Motorabdeckung ist an vier Punkten befestigt, einfach etwas stärker, oder mit Ruck zu sich ziehen. Die Zündspulen sind im hinteren Bereich, man kommt gut ran. Um besser arbeiten zu können, kann man die Stecker an den Zündspulen abziehen. Ich hab es gelassen, hatte genug Platz zum Arbeiten. Auf die Zündspulen und Kabel aufpassen. Sind die Zündspulen ab, schadet es nicht mit Druckluft die Schächte frei zu blasen. Benötigt wird eine 16er Zündkerzennuss. Mit einer kurzen Verlängerung die alten Kerzen rauschrauben. Alle vier nach ca. 60Tkm im Einsatz heil wieder draußen. Ich habe mich diesmal für NGK LFR6C-11 entschieden, hat aber nichts zu sagen. Nun die neuen Kerzen mit ca. 25Nm rein schrauben. Ich habe Adapter, um mit dem kleinen 1/4 Zoll Drehmomentschlüssel die größeren 3/8 bzw. in dem Fall die großen 1/2 Zoll Nüsse verwenden zu können. Wieder die Kerzennuss benutzen, erst handfest und anschließend mit Drehmomentschlüssel anziehen. Die Schrauben der Zündspulen haben eigentlich Gewindesicherungsmittel am Gewinde. Ich habe jetzt nichts zusätzlich drauf gemacht. Man könnte ein Tropfen Loctite drauf machen. Aufräumen, alles kontrollieren, Probefahrt machen und im Normalfall sich freuen. |
07.04.2018 22:08
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Getriebeölwechsel, Smart
Für Getriebeölwechsel an einem Schaltgetriebe am Smart Forfour 454 1.3 (Baugleich mit Mitsubishi Colt Z30) werden 1,7 Liter Getriebeöl benötigt. Außer Öl wird ein sauberes Gefäß mit ca. 2 Liter Volumen benötigt. Das Fahrzeug warm fahren, damit das Getriebeöl zwar nicht heiß, aber auch nicht kalt ist. Die Getriebeölablaßschraube befindet sich direkt neben der Motordrehmomentstütze. Die Öleinfüllöffnung ist in Fahrtrichtung gesehen links, zwischen dem Getriebe und Karroserie, über der linken Antriebswelle. Bevor man das Öl ablässt, erst die Einfüllschraube rausdrehen, um später keine Überraschung zu erleben. Dann ausprobieren, ob das Auffüllen mit vorhandenen Mitteln funktioniert (z.B. Durchmesser des Schlauches). Jetzt erst wird das Getriebeöl abgelassen. Gleiches Werkzeug, zwischen der Stütze und Getriebeölablaßschraube ist auch nicht viel Platz. Vorsicht! Es kommt ein ganz schöner Strahl raus. Bei mir kammen 2 Liter Öl raus, weil ich vor Jahren, nach dem Fahrzeugkauf, einfach bis zur Einfüllöffnung aufgefüllt habe. Der Schlauch denn ich dafür verwende hat Außendurchmesser von ca, 16mm und Innendurchmesser von ca. 11mm. Länge in meinem Fall ca. 1,2 Meter. Dann, Ablaßschraube wieder rein. Einfüllstutzen an der Ölflasche hat ein Gewinde. In meinem Fall kann ich es in den Schlauch einfach reindrehen und Auffüllen. Mit einem Trichter könnte man es auch machen. 1 Liter kann man komplett auffüllen. Die zweite Flasche nicht ansetzen. Dann die obere Verschlußschraube wieder reindrehen. |
15.09.2017 14:40
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Backofen, Forfour, Reparatur, reparieren/austauschen, Scheinwerfer, Smart
Die heutigen Scheinwerfer werden so gut wie alle verklebt. Hier am Beispiel der Scheinwerfer von einem Smart Forfour 454. Hier lag ein Defekt vor. Benötigt werden ein Backofen und Kunststoffkeile. Damit sich die warme Luft besser verteilen kann, die Verschlüsse am Scheinwerfer öffnen. Erst prüfen, ob der Scheinwerfer in den Backofen rein passt. Den Backofen, wenn möglich mit Umluft, auf ca. 60-80°C vorheizen. Den Scheinwerfer hineinlegen und ca. 5 Min. erwärmen. Der Scheinwerfer sollte danach schon recht heiß sein, nicht lauwarm. Und das Glas abziehen. Aufpassen, dass der Kleber die Reflektoren nicht einsaut. Nun die Reparatur, Lackierung, oder Glas tauschen und die beiden Hälften wieder zusammensetzen. Anschließend den Scheinwerfer nochmals für ca. 5 Min in den vorgeheizten (60-80°C) Backofen legen. Danach wird der Scheinwerfer nochmals zusammengedrückt und die am Anfang entfernten Klammern wieder eingerastet. Fertig |
10.09.2017 22:26
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Smart
Wie bei fast allen modernen Fahrzeugen, muss beim Forfour 454 um Scheinwerfer tauschen zu können, erst die komplette Stoßstange abmontiert werden. Dazu müssen oben 10x Schrauben mit Torx T30 raus. Dann unten 6x Kunststoffklipse ab. Dann seitlich an der vorderen Verkleidung vom Schweller 2x schwarze Kunststoffklipse im Radhaus, und 2x weiße Kunststoffklipse von unten. Und nun die Kunststoffmutter rausschrauben. Das Gleiche auf der anderen Seite Nun die Stoßstange im hinteren Radkasten Bereich an beiden Seiten vorsichtig etwas raus ziehen (ist am Radkasten geklipst) Und die Stoßstange ca. 10cm rausziehen und ablegen Jetzt durch die Zwischenräume die Steckverbindungen von den Blinkern und evtl. Nebelscheinwerfer lösen (ich habe an den Nebelscheinwerfer den Stecker abgezogen und an den Blinkern die Fassung um ca. 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn rausgedreht) Nun einfach die Stoßstange mit Gefühl nach vorne raus ziehen. So, Halbzeit für die, die die Hupe tauschen wollen. Jetzt habe ich die Gummidichtungen abmontiert (haben nur die ersten Vorfours, die wurden im Laufe der Produktion wegrationalisiert) Die Scheinwerfer sahen alles andere als schön aus Jetzt die Scheinwerfer abmontieren. So, nun die alten Scheinwerfer raus, die neuen in umgekehrter Reihenfolge rein. Vor dem Zusammenbauen evt. noch die Führungen checken, oder Leuchtmittel tauschen. Bevor es an Zusammenbau der Stoßstange geht, noch die Lichtfunktionen testen. Jetzt die Stoßstange evtl. etwas reinigen Nun die Stoßstange vorschieben bis wieder ca 10cm Platz übrig bleiben. Jetzt die Stoßstange weiter reinschieben, dabei die Führungen unten nicht vergessen Dann obere Schrauben wieder festziehen, untere Klipse rein drücken und die seitlichen Schwelleverkleidungen diesmal nicht seitlich reinziehen, sondern die Gegenhalter abschrauben, in die Führungen der Schwellerverkleidung reinschieben und die Verkleidung auf die Gewindestifte drau drücken. Fertig. |
14.08.2017 09:17
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Smart
Nach 13 Jahren hat sich der Originalauspuff am 1.3er Benziner 454 Forfour verabschiedet. |
18.04.2017 20:42
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Kraftstoffanzeige, Reparatur, Smart, Spritanzeige, Tankanzeige
Immer öfter sorgen bei den modernen Fahrzeugen fehlerhafte Lötstellen für Ausfall der Elektrik/Elektronik. Ich habe hier: http://www.evilution.co.uk/325 eine Anleitung zum Zerlegen des Kombiinstrumentes gefunden. Im 44forum gibt es eine übersetzte Version. Ebenso im 44forum habe ich gefunden welche Widerstände nachgelötet werden müssen, um die Tankanzeige wieder richtige Werte anzeigen zu lassen, sowie das KI zu resetten. Eine kurze Fotodoku, wie eine defekte Tankanzeige in einem Forfour 454 instandgesetzt werden kann. Batterie abklemmen. Die beiden Torx Schrauben links und rechts des KIs rausschrauben. Lenkrad in die unterste Position verstellen, damit das KI leichter raus kommt. Kombiinstrument wird an zwei weitern punkten im hinteren oberen Bereich durch zwei Klammern festgehalten. Vorsichtig langsam zu sich ziehen. Stecker lösen. Zum zerlegen des KIs wird wohl ein Torx in T9 Größe benötigt. Mit T8 geht das auch ohne Probleme. Die Zierringe einfach abziehen. Geht ganz leicht. Die Kontrolllampeabdeckungen auch einfach vorziehen. Jetzt die drei, bzw. vier Nasen reindrücken, die Kuststoffabdeckung vorziehen und gegen wiedereinrasten sichern. Mittig müssen noch zwei versteckte Verriegelungen gelöst werden. Ist etwas umständlicher. Die Verriegelungen sind auf den Fotos mit Rechtecken markiert, damit man sich das besser vorstellen kann. Nun können die Innenringe und das Innenleben raus. Das sind die beiden Übeltäter mit Mikrorissen. Und hier nachgelötet. Vor dem Zusammenbau die Tasten oben am besten raus machen und nach dem Zusammenbau wieder (richtig rum) reinstecken. Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Damit das KI, bzw. die Kraftstoffanzeige sich resettet, muss wohl bei eingeschalteter Zündung die abgebildete 10A Sicherung (oben rechts) gezogen und wieder eingesetzt werden. Die Motorkontrollwarnlampe im KI erlischt wieder nach 3 oder 5 mal starten des Motors. Nach ein Paar mal Tanken, zeigt die Anzeige wieder den richtigen Füllstand im Tank. Um nicht noch ein mal liegen zu bleiben, habe ich sicherheitshalber, einen vollen 5 Liter Benzinkanister im Kofferraum anfangs deponiert. Salute. |
03.08.2016 21:02
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Reparatur, Schlüssel, Smart
Entweder die letzten zwölf Jahre, oder die Frauenfingernägel haben das Gummi eines Forfour-Schlüssels "etwas" in Leidenschaft gezogen. Das Tastenfeld wollte ohne das schützende Gummi auch nicht mehr so recht. Dazu einfach bei Ebay geschaut KLICK Wenn man mit einem Lotkolben halbwegs umgehen kann, ist der Rest bei dieser Art von Schlüssel relativ einfach. Allzuviel gibt es eigentlich nicht zu beschreiben. |
10.09.2015 23:33
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Bremssattel, Forfour, Smart
Auch unser Forfour ist nicht von dem Problem mit der blockierenden Handbremse verschont geblieben. Tausch der Bremsbeläge mit der Bremsscheibe wurde hier beschrieben: KLICK Ein Paar ergänzende Infos zum Bremssattel- und Bremsleitungstausch: Kurze Ergänzung: |
02.06.2020 12:32 |
AOLM
| Stichworte:
454, Außenspiegel, Blinker, Blinkleuchte, ersetzen, Forfour, Smart
Es handelt sich hier um einen mechanischen Außenspiegel, d.h. ohne elektrische Verstellung und ohne Spiegelheizung.
Es gibt im 44-forum bereits eine Anleitung mit Spiegelglas abbauen, Spiegelträger entfernen, Innenverkleidung lösen und Kabel durchfädeln.
Hier wurden all diese Schritte weggelassen.
Defekter Blinker:
Die Kappe ist geklipst und muss gerade, nach vorne raus. Mit eingeklappten Spiegel geht das besser.
Der Blinker ist auch geklipst. Im oberen Bereich ist die Arretierung erkennbar, einfach raushebeln.
Nun ist die Steckverbindung des Blinkers sichtbar.
Den Stecker durch die Öffnung, wo die Züge und Kabel verlegt sind, nach außen raushebeln.
Wahrscheinlich existiert diese Steckverbindung nur bei den im Werk verbauten Außenspiegeln, oder wurde später weg rationalisiert.
Die neuen Blinkleuchten müssen ohne den zusätzlichen Stecker auskommen.
A454 820 08 21 -> Blinkleuchte rechts für mechanische Außenspiegel
A454 820 10 21 -> Blinkleuchte rechts für elektrische Außenspiegel
Hier wurde eine elektrische Variante preiswert online erstanden.
Die Steckverbindung lösen.
Da die neuen Varianten ohne Steckverbindung auskommen, habe ich hier die Verbindung auch stoffschlüssig verbunden.
Dazu den vorhandenen Stecker abknipsen und abisolieren. Blinker vom Kabelbaum trennen, nicht ganz so kurz, etwas Kabel dran lassen.
Die beiden abisolierten Kabel am Fahrzeug, nach vorne durch die rechteckige Öffnung rausziehen und dann erst verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Funktion prüfen und zusammen bauen, alles einfach nur einrasten.
Fertig.