• Online: 4.146

Mon Aug 29 00:16:04 CEST 2022    |    AOLM    |   Stichworte: B6/3C, Geberzylinder, Passat, VW

Wenn das Kupplungspedal nicht mehr, oder sehr langsam wieder hoch kommt, liegt es beim Passat 3C oft am Geberzylinder.

So auch hier nach 17 Jahren ein- und auskuppeln.

 

Bei den VWs aus diesem Zeitraum muss dazu aber erst der Lagerbock, bzw. das ganze Kupplungspedal ausgebaut werden.

 

Als erstes muss die Batterie und Luftfilter raus (13er Nuss mit Verlägerung, Kreuzschraubendreher und ich glaube 25er, oder 30er Torx Bit).

 

Da ist der Übeltäter

 

Jetzt erst im Innenraum das Ablagefach und Verkleidung raus (ich glaube 20er, oder 25er Torx)

 

Da ist der Übeltäter von der anderen Seite

 

Nun mit 13er Nuss und mehreren Verlängerungen oben die Mutter lösen

 

ACHTUNG! ab hier:

Das Kupplungspedal darf nicht über die Ruheposition im ausgekuppelten Zustand weiter hoch gezogen werden.

Die Übertotpunktfeder springt sonst vom Kupplungspedal und Lagerbock raus.

1. Das kann weh tun.

2. Viel Spaß beim Einbauen.

 

Begrenzungsbügel vor dem Kupplungspedal abschrauben.

 

Die beiden untern Muttern erst lösen, wenn im Motorraum alle Verbindungen ab sind (nächster Schritt)

 

Stecker von Geberzylinder abziehen

 

Großzügig Lappen unterlegen, Klammer für Rohr/Schlauchleitung bis zum Anschlag aus Geberzylinder herausziehen und Rohr/Schlauchleitung aus dem Geberzylinder herausziehen.

Achtung dabei kann die Gummidichtung im Geberzülinder verbleiben.

Muss später wieder auf die Rohr/Schlauchleitung.

 

Nachlaufschlauch entweder auf der Behälter, oder auf der Geberzylinderseite lösen.

Bremsflüssigkeit auffangen

 

Jetzt vorsichtig die Einheit rausnehmen.

Dabei nur am Lagerboch ziehen. Nicht am Kupplungspedal ziehen.

 

VW hat eine Spezialzange T10005 um die Aufnahme der Kugel im Kuppplungspedal zu demontieren.

Man kann das auch mit zwei Flachschraubendreher in einem Schraubstock, bzw. geeigneter Unterlage lösen.

Davor die Arretierungsraste am Geberzylinder reindrücken und den Geberzylinder gegen Uhrzeigersinn drehen bis der locker in der Aufnahme hängt.

 

Das Kupplungspedal darf reingedrückt werden, aber nicht über die Ruhestellung weiter hinaus rausgezogen werden.

 

Die Kugelaufnahme am besten gleich neu kaufen, dann erspart man sich das Reinfummeln einer gebrochenen aufnahme

 

Für den Einbau schreibt VW vor eine Nuss zwischen dem Kupplungspedal und dem Lagerbock zu klemmen um eine gerade Linie für den Einbau des Stößels zu gewehrleisten.

Ich hatte gerade ein Gummistück zu hand

 

Dann wird der Stößel mit einem 10er Maulschlüssel blockiert und das Pedal zum Maulschlüssel gedrückt bis die Kugelauvnahme beidseitig hörbar wieder einrastet.

 

Auf beiden Seiten kontrollieren

 

Die weiter oben genannte Gummidichtung aus dem alten Zylinder rauspopeln und auf die Leitung drauf stecken bis die fühlbar einrastet.

 

Nun kann die ganze Einheit wieder rein

 

VW schreibt neue selbstsichernde Muttern vor. Ich habe Loctite genommen

 

Nun wieder mit der oberen Mutter anfangen

Damit die Mutter nicht aus der Nuss rausfliegt außen mit Klebeband an der Nuss fixieren

 

Und die anderen Beiden mit 25 Nm festziehen

 

Sowie den Bügel wieder montieren auch mit Gewindesicherung

 

Im Motorraum die Bremsflüssigkeitsleitungen anschließen und entlüften

 

Bremsflüssigkeit nachfüllen

Kupplungspedal 15 mal schnell betätigen und die alte Bremsflüssigkeit mit Luft rauslassen.

Mehrmals wiederholen

 

Alles mit Wasser abspülen um die ausgetretene Bremsflüssigkeit zu entfernen

 

Und alles wieder zusammenbauen

 

Probefahrt machen.

Finito.


Sun Mar 27 21:56:58 CEST 2022    |    AOLM    |   Stichworte: 1.9, B6/3C, Kraftstoffpumpe, Passat, Tandempumpe, TDI, Unterdruckpumpe, VW, wechseln

Da die alte Kraftstoff- und Unterdruckpumpe nach 17 Jahren inkontinent wurde, musste eine neue her.

Auf den Dichtungssatz hatte ich wegen Ungewissheit, ob es dicht wird und daraus resultierenden Zeitgründen keine Lust.

Ich wollte eine von Bosch haben (kein schwarzer Deckel).

 

Also erst einmal nachgeschaut was im Glaspalast dafür verlangt wird.

Ja, für den BKC wird die 038 145 209Q für knapp 500 Euro aufgerufen.

 

Dann nach der Bosch Nummer geschaut, F 009 D02 799 und im Netz für ca. 185 Euro inklusive Elring-Dichtung gekauft.

 

Inkontinente Pumpe

 

Luftfiltergehäuse raus

 

Mit Bremsenreiniger und Druckluft alles sauber gemacht

 

Die drei Anschlüsse entfernen.

Den Stecker des hinteren Unterdruckanschlusses hin und her drehen und gleichzeitig vorsichtig raus ziehen, evtl. mit einem Flachschraubendreher etwas nachhelfen.

Beim Zusammenbau erst das Gummi in den Stecker und dann erst wieder auf den Stutzen schieben.

 

Nun die 2x M8 (20NM) mit 6er Inbus und 2x M6 (10NM) mit 5er Inbus raus

 

Und die Pumpe ab

 

An der Bosch-Pumpe kann man erkennen wo die VW Symbole rausgefräst wurden

 

Kurzer Vergleich

 

Und wieder rein damit

 

Alle Schläuche wieder anbringen

 

Und die Luftzufuhr wiederherstellen

 

Ein Paar mal Zündung an und aus, damit die Vorförderpumpe Diesel nachpumpt und Finito.


Tue Jan 04 22:19:24 CET 2022    |    AOLM    |   Stichworte: 1T, B6/3C, Golf, Passat, Thermostat, VW

Wenn die Motortemperaturanzeige nicht über 75°C steigen möchte, wird es an der Zeit sich von dem nun 16 Jahre alten Thermostat zu trennen.

 

Dazu den passenden Thermostat (hier BKC Motor) und Kühlmittel besorgen.

Bei Kühlmittel kann statt G12 auch G12+, oder auch G13 benutzt werden.

 

Der Thermostat ist zwischen Lichtmaschine und Ölstab verbaut.

Der Zugang ist bescheiden.

 

Der Motor sollte kalt sein, Kühlerlüfter können auch bei ausgeschalteter Zündung angehen.

Also Schelle ab, Behältnis drunter und Schlauch abziehen.

Das Kühlmittel sollte nicht an den Zahnriemen gelangen.

 

Nun lange in der Werkzeugkiste wühlen, bis das Werkzeug in passender Länge beisammen ist.

Die Schrauben haben 10er Schlüsselweite und 6er Innensechskant.

 

Magnet ist hier sehr hilfreich.

 

Und da ist der Übeltäter.

 

Mit Schleifpapier und Lappen groben Schmutz entfernen

 

Damit die neue Dichtung besser in die richtige Position flutscht, etwas mit Silikonöl einschmieren, und den neuen Thermostat einsetzen.

Damit die Dichtung beim Einbau richtig anliegt, hat der Kunststoffwinkel zwei Nasen.

Der neue Thermostat kann mit einer leichten Drehung zusammen mit der Dichtung in der richtigen Position am Winkel befestigt werden.

Leider bricht beim Abziehen des Winkels vom Motorblock immer mal eine Nase ab, da der alte Thermostat sich vom Motorblock nicht gleich mit dem Winkel löst.

Mit einer Nase geht das auch ganz gut, ohne Nasen ist das Zentrieren des O-Ringes bescheiden, dann evtl. mit Fett probieren.

 

Mit 15 Nm die beiden Schrauben wieder anziehen.

 

Jetzt sollte man wissen, welches Mischungsverhältnis man ansetzt.

Grob gilt:

bis -25°C -> 40% Frostschutz + 60% Wasser

bis -35°C -> 50% Frostschutz + 50% Wasser

bis -40°C -> 60% Frostschutz + 40% Wasser

auch im Sommer sollte man mit Kühlmittelzusatz fahren

 

Nun kann man wählen, ob das aufgefangene Kühlmittel (gefiltert z.B. durch einen Lappen), oder neues einfüllt wird.

Bei Reparaturen am Zylinderkopf oder Wärmetauscher, muss das Kühlmittel auf jeden Fall erneuert werden, damit die frischen Korrosionsschutzzusätze sich an den neuen Aluteilen absetzen können.

 

Nun Ausgleichsbehälter schliessen,

Heizung im Innenraum auf etwas kälter stellen, bzw. ausmachen,

Motor ca. 5 min bei ca. 2000/min halten bis Kühlerlüfter anlaufen

 

Kontrollieren, ob alles auch dicht ist.

 

Verkleidungen montieren, Kühlmittelstand checken und Probefahrt machen.

Die nächsten Tage den Kühlmittelstand kontrollieren.


Sun Jan 10 12:47:48 CET 2021    |    AOLM    |   Stichworte: B6/3C, Passat, VW

Habe mal die Bremsen vorne erneuert, nichts besonderes, ausser 2x Unvorhergesehenes.

1x die festgegammelten Schrauben des Bremssattelträgers zu lösen und 1x abgerissene Sicherungsschraube der Bremsscheibe.

 

- Als Erstes muss die Haltefeder der Bremsbeläge z.B. mit einem Schraubendreher aus den Bohrungen heraus gehebelt werden (sicheres Aufbocken vorausgesetzt).

- Dann die Kappen entfernen und die Führungsbolzen (Inbus 30Nm) herausdrehen.

- Bremssattel abnehmen und an der Fahrwerksfeder aufhängen, so dass die Bremsleitung nicht gezogen und nicht geknickt wird.

 

- Die Bremsbeläge können jetzt entfernt werden. Auf der Fahrerseite befindet sich innen die Verschleissanzeige. Jetzt wo die Beläge draußen sind, kann man diese leichter trennen. Dazu die Steckverbindung vom Federbein abnehmen und vorsichtig trennen.

 

- In meinem Fall haben die inneren Beläge die Verschleissgrenze von 2mm fast erreicht (Bremsbelagdicke beträgt neu 14mm).

Die Bremsscheiben wurden gleich mit getauscht. (Bremsscheibendicke beträgt neu 25mm, Verschleissgrenze liegt bei 22mm.)

 

- Nun die Bremssattelträger lösen.

Da die beiden Bremssattelträgerschrauben (SW21 und 200Nm) mit dem Achsschenkel (aus einer Aluminiumlegierung) verschraubt sind und durch Alukorrosion, bzw. Alufrass der Schraubenschaft, bzw. ein Teil des Gewindes festgefressen wird, kann das Lösemoment der Schrauben wesentlich höher als das bereits hohe Anzugdrehmoment der Schrauben sein.

Was in meinem Fall auf der Beifahrerseite der Fall war.

 

- Nun kann die Sicherungsschraube (Torx 4Nm) herausgedreht und die Bremsscheibe mit leichter Gummihammer Überzeugung entfernt werden.

In meinem Fall (wieder die Beifahrerseite) ist die Edelstahlsicherungsschraube beim Lösen abgerissen. Also einmal reparieren.

 

- Da M6 -> 5mm vorbohren.

Es empfiehlt sich, auch ohne abgebrochener Schraube, das Gewinde nachzuschneiden.

 

- Die Auflagefläche an der Radnabe und die Auflageflächen vom Bremssattelträger z.B. mit einer Flachfeile behutsam von Korrosionsresten befreien.

Die Führungsbolzen reinigen und etwas Schmieren.

Den Bremssattel von groben Rost befreien.

Korrosion am Abdeckblech (Ankerblech) kaschieren.

 

- Und wieder zusammenbauen

 

Bremsscheibe

 

Bremssattelträger

 

Bremssattel (Der Kolben wird nur zurück gedrückt, nicht gedreht)

Bevor die Bremskolben zurück gedrückt werden, Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters aufschrauben und Lappen unterlegen. Falls doch was daneben kommen sollte, mit reichlich Wasser abspülen.

 

Finito


Mon Sep 14 15:28:15 CEST 2020    |    AOLM    |   Stichworte: B6/3C, Passat, VW

Wie alle 15 jährigen, hat der Passat in seinem zarten Alter auch Pickel bekommen.

Sieht nicht schön aus, braucht keiner, muss weg.

 

Die erste Problemzone habe ich an der Frontscheibe unter, bzw.- hinter der seitlichen Leiste vorgefunden.

 

Also Leiste ab und so gut es geht Rost abschleifen.

 

Dann mit Rostumwandler behandeln, ca. einen halben Tag warten (chemische Reaktion braucht seine Zeit).

 

Dann mit Silikonentferner alles sauber machen und mit passender Farbe ausbessern.

Wieder warten und mit Klarlack versiegeln.

 

Ohne Klarlack fällt die nachgebesserte Stelle kaum auf.

Mit Klarlack fällt das leider mehr auf.

 

 

An den Rückleuchten der Heckklappe ging es dann weiter.

Handelt man hier rechtzeitig, kommt die Korrosion nicht in den sichtbaren Bereich der Heckklappe.

 

Wieder Kratzen und schleifen.

 

Rostumwandler und wirken lassen.

 

Mit Farbe nachbessern und trocknen lassen.

Klarlack und wieder warten.

 

Mit etwas Glück, bleibt die Reparatur unbemerkbar.

 

Auf die nächsten 15 :cool:


Mon Jan 27 14:07:07 CET 2020    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, 3c/B6, 3C (B6), Aggregatenträger, aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Passat 3C/B6, Türaggregatträger, Türschloss, Türverkleidung, VW, VW-Passat, Wechsel, wehseln

Wie das Türschloss vorne gewechselt wird, ist hier am Beispiel der rechten Tür beschrieben: KLICK

 

Hier, gleiches Fehlerbild. Nach der Verriegelung und anschließender Entriegelung, ließ sich die Tür nur von Innen öffnen. Also ein mal Türschloss neu.

 

Da die Handgriffe im obigen Link erläutert sind, jetzt in Kurzfassung.

 

Hier noch die hintere Tür: KLICK

 

Mit einem Kunststoffkeil die Griffschale heraushebeln

 

Drei Torx-Schrauben raus

 

Türverkleidung nach oben aus dem Fensterschacht ziehen, noch nicht entfernen

Die beiden Abdeckkappen am Aggregateträger entfernen, Zündung anmachen und die Scheibe so weit absenken, bis die beiden Klemmschrauben zu sehen sind

 

Jetzt Seilzug am Türöffner aushängen und Stecker vom Türsteuergerät abziehen. Die Türverkleidung entfernen

 

Abdeckkappe entfernen und die Sicherungsschraube für Schließzylinder entfernen

Das ist die Schraube, die weiter unten und weiter innen liegt.

 

Nun die zweite, obere, außenliegende Sicherungsschraube (siehe auch Link oben):

Die Gummikappe entfernen, am Türgriff ziehen und festhalten, gleichzeitig die Torxschraube, die sich hinter der Gummikappe befindet vorsichtig herausdrehen bis der Türgriff nicht mehr wieder rein federt.

Jetzt das Schließzylindergehäuse anfassen, rausziehen und dabei die Schraube weiter vorsichtig raus drehen. Wenn der Schließzylinder draußen ist, die Schraube nicht mehr weiter drehen.

 

Die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm)

 

Nun die beiden Außentorxschrauben lösen (Achtung: Linksgewinde (8 Nm) im Uhrzeigersinn drehen)

Tipp: wer keine Außentorxnuss hat, eine 4er Nuss passt auch.

Anschließend die Scheibe vorsichtig nach oben ziehen und befestigen

 

Aggregateträger von der Tür lösen.

- Jetzt den Aggregateträger erst nach oben schieben,

- dann unten aus dem Türrahmen herausziehen, der untere Teil des Fensterhebers muss auch aus dem Türrahmen rausschauen

- jetzt den Aggregateträger schräg nach unten, in Richtung A-Säule ziehen. Der obere Teil des Fensterhebers mussdabei zuerst herausgezogen werden und anschließend das Türschloss

 

Jetzt kann das Türschloss getauscht werden.

 

Ich habe zusätzlich das Türblech von innen gegen Rost konserviert und die Gleitschienen des Fensterhebers geschmiert

 

Seilzug mit Kriechöl geflutet

 

Dann in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammen bauen

 

Da der Lack am Innengriff sich angefangen zu lösen hat, wurde der Innengriff gleich mit gewechselt

 

Dazu die den Stecker rausziehen

Die Torxschraube auf der Rückseite der Verkleidung rausschrauben

Die Befestigungsnasen oben und unten vorsichtig auseinander drücken und den Griff aus der Verkleidung ziehen

 

Die Griffe gibt es je nach Baujahr in verschieden Ausführungen. Glänzend und Matt, sowie Schlüssel und Schloss Symbole.

Man kann den Taster auch im Griff tauschen

 

Da die bald 15 Jahre Nutzung an der Griffschale nicht spurlos vorbei gegangen sind und der Softlack an der Griffschale auch ab war, wurde diese auch gleich ersetzt (3C1867171B 1QB)

 

Finito.


Fri Jan 17 15:14:29 CET 2020    |    AOLM    |   Stichworte: ausbauen, B6, B6/3C, Gasdruckfeder, Heckklappe, Passat, VW 3C, Wischerarm

Um einen defekten Wischerarm an der Heckscheibe auszubauen, die Abdeckkappe hochklappen und vom Wischerarm abziehen.

 

Die Verschraubung mit Kriechöl einsprühen, etwas Einwirkzeit abwarten und die 13er M8 Sechskantbundmutter (N106092204) abschrauben.

 

Um den Abzieher ansetzen zu können, die Spritzdüse (3B9955985A) rausziehen und eine längere/höhere Mutter (um die Aufnahme für Sprühkopf nicht zu beschädigen) ein Paar Gewindegänge aufschrauben (hier eine Hutmutter vom Fahrrad).

 

Aufnahme reinigen.

 

Falls der Dichtungsring und die Kunststoffhylse (6Q6955758) durch die lange Nutzung auf der Welle nach außen rausgerutscht sind, alles reinigen, mit Öl benetzen, wieder einsetzen und vorsichtig wieder rein drücken.

 

Scheibenwischerblatt (3C9955425 [280mm]) trennt man vom Wischerarm (6Q6955707C), in dem man die Aufnahme nach außen zieht und den Wischer runter (in Federrichtug) drückt.

 

Einen neuen Wischerarm mit 12 Nm anziehen.

Dafür entweder den Spritzdüse raus ziehen, oder eine etwas längere 13er Nuss nehmen.

 

Funktionstest durchführen, ggf. neu ausrichten.

 

Abdeckkappe (6Q6955435B) wieder aufstecken, fertig.

 

________________________________________

 

 

Für den Austausch der alten oder defekten Gasdruckfedern ist eine zweite Person hilfreich.

Man kann es aber auch alleine tauschen, dafür sollte alles vorbereitet und griffbereit im Kofferraum liegen.

 

Mit einem kleinen Schraubendreher den Sicherungsbügel etwas anheben und die Gasdruckfeder von dem Kugelzapfen abziehen. Falls man alleine arbeitet, erst den unteren, dann den oberen.

Ggf. die Kugelzapfen vom Dreck befreien und etwas einschmieren.

 

Dann die Aufnahmen der neuen Gasdruckfedern (in dem Fall 2x 550N Originalteilenummer: 3C9827550A) an der Heckklappe ausrichten, auf die Kugelzapfen aufdrücken und Sicherungsbügel einrasten.

 

Das Gleiche auf der anderen Seite.

Funktionstest. Fertig.


Tue Jan 15 12:05:12 CET 2019    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, B6, B6/3C, fest, gängig machen, Passat, Scheibenwischer, VW, Wischerarme, Wischergestänge, Wischermotor

Bei älteren Fahrzeugen kann es schon mal vorkommen, dass das Wischergestänge sich mit der Zeit mangels Schmierung kaum, oder gar nicht mehr bewegt.

Wie auch hier, am mittlerweile 13 Jahre alten Passat.

 

Ein typisches Anzeichen, für ein schwergängiges Scheibenwischergestänge, bzw. -Motor, ist es, wenn die Scheibenwischer nachlaufen obwohl der Scheibenwischer ausgeschaltet ist.

Also der Hebel auf Null-Stellung steht. Ähnlich wie das nachcodierte Tränenwischen.

Danach merkt man, dass die Wischer langsamer laufen (vor allem nach unten).

Irgendwann bleiben die Scheibenwischer mitten auf der Scheibe stehen.

 

Man kann auch ein neues Wischergestänge einbauen, wie das auch in einer Vertragswerkstatt gemacht wird. Vorteil: neue, nicht abgenutzte Dichtungen, kein Verschleiß.

 

Hier wurde der alte Wischerrahmen. bzw. Wischergestänge wieder gängig gemacht.

 

Erst Wischer über Wischerhebel abschalten, dann Schlüssel abziehen und erst dann Motorhaube öffnen (Wischermotor und Wischergestänge können viel Unheil anrichten).

 

Abdeckkappen abziehen

 

13er Muttern (20Nm) lösen und Wischerarme abziehen (Rostlöser, evtl. Abzieher)

[Beim Zusammenbau: Endstellung Scheibenwischer Fahrerseite vertikaler Abstand der Wischerblattspitze zur unterkante der Scheibe ca. 4 cm.

An der Beifahrerseite: ca. 1,5 cm.]

 

Wasserkastenabdeckung abbauen.

Halter, Gummidichtprofil und Schaumstoffdichtungen abnehmen

 

Wasserkastenabdeckung vorsichtig aus der Nut der Frontscheibe raus machen.

Am besten bei warmen Verhältnissen. Falls noch nie draußen gewesen, geht es meist aus der Mitte angefangen leichter.

Mit einem weichen Kunststoffkeil auf ganze Länge raushebeln.

[Beim Zusammenbau: die Nut sauber machen (Schraubenzieher, Druckluft) und am besten etwas Öl oder WD40 drüber sprühen. Dann flutscht die Feder in die Nut besser rein]

 

Wasserspritzschutz vom Wischermotor einfach abhebeln.

 

Falls Frontscheibenheizung vorhanden, erst den FSH Stecker abziehen.

 

Dann den Wischermotor Stecker abziehen

[Beim Zusammenbau: sicherheitshalber Hände raus aus dem Bewegungsbereich von Wischergestänge]

 

Kabelbaum im unteren Bereich ausclipsen

 

Die 10er Mutter (5Nm) abschrauben.

 

Die beiden oberen T30 Torx-Schrauben (8Nm) rausdrehen

 

Kabelbaum unter das Halteblech drücken und Wischerrahmen mit Wischergestänge rausnehmen.

 

Ab hier auf die Kleinteile und Reihenfolge beim Ausbau achten.

 

Um das Gestänge vom Motor zu trennen, den Kugelkopf mit einem größeren Schraubendreher von der Kurbel des Scheibenwischermotors abhebeln.

[Beim Zusammenbau: Gestänge wieder parallel zur Kurbel des Motors verbauen]

 

Jetzt kann das Gestänge auf Freigängigkeit geprüft werden

 

Die Achsen sind mit Sprengringen in den Laufbuchsen gesichert.

Hier war die Beifahrerseite i.O.

 

Die Fahrerseite war fest.

Abzieher kann man nicht vernünftig ansetzen, half nur Schraubstock, Rostlöser und mit viel Krafteinsatz hin und her hebeln.

 

Unterschied zwischen der guten und der festgegammelten Seite.

 

Nun alle sauber machen

 

Rost, Alufraß rauskratzen, auf die Messinghülsen, -Führungen achten.

Evtl. Hilfsmittel, wie z.B. halbrunde Schlüsselfeile, oder 12er Bohrer (eine Reibahle werden die wenigsten zuhause haben).

 

Gute Seite

 

Böse Seite :mad:

 

Verzahnung reinigen

 

Alles ordentlich einfetten und wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

[Beim Zusammenbau erst die gewölbte Scheibe, dann die flache Scheibe und dann erst der Gummiring]

 

Wer zeit und Lust hat, kann auch die Kugelköpfe sauber machen und neu einfetten.

Um nichts durcheinander zu bringen, am besten eins nach dem anderen.


Mon Nov 05 12:43:00 CET 2018    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, B6, Feder, Federtausch, gebrochene, hinten, Passat

Beim letzten Federbruch vor ziemlich genau fünf Jahren, haben wir mit Fabian das ganze Comfortline-Fahrwerk gegen einen Sportline-Fahrwerk gewechselt KLICK.

Warum auch immer, ist wieder hinten rechts die Feder gebrochen.

Um diesmal den Aufwand kurz vor der Hauptuntersuchung so gering wie möglich zu halten, habe ich nur die betroffene Feder gegen eine mit der gleichen Farbmarkierung getauscht.

 

Wer das auch in Eigenregie durchführen möchte, sollte wissen was er da macht. Es handelt sich um eine Fahrwerksfeder, die bei falscher Handhabung viel Unheil anrichten kann.

 

Schadensbegutachtung

 

Ersatzteile:

- Feder

- neue Schraube und Mutter (Es handelt sich hierbei um Dehnschrauben, daher neu.)

Die Achskonstruktion bei den VAG Fahrzeugen aus diesem Zeitraum mit PQ35 und PQ46 Plattform (z.B. Golf 5/6, Touran 1T, Passat 3C, Audi A3) ist sehr ähnlich.

Hier wurde die Schraube N10628601 M12x1,5x75

und die selbstsichernde Mutter N10106402 M12x1,5 verwendet.

Bei späteren Modelljahren (z.B. Touran 1T3 ab 04.09.2012, Passat B7 ab 19.11.2013)

ist die Schraube 5mm länger und in N10640501 M12x1,5x80 geändert worden.

Mutter ist gleich geblieben.

Welche Schraube benötigt wird, ist in Elektronischen Teile Katalog zu finden.

- 18er Maul- oder Ringschlüssel zum Gegenhalten

- 18er Nuss und eine Ratsche mit einem großen Hebelarm, z.B. Drehmomentschlüssel für Radschrauben.

- Maß für Leergewichtslage, kann man auch vorab an der Seite mit der nichtgebrochenen Feder nachmessen.

- Stempel-Wagenheber, oder einen hydraulischen Wagenheber (geht genauso, braucht nur etwas mehr Platz)

- Ein Paar kurze Kanthölzer, oder Latten, um Querlenker von unten zusätzlich abzustützen.

- Bühne, oder Grube ist vorteilhaft, geht aber auch ohne.

- Mit einem geeigneten Federspanner braucht man noch nicht einmal den Querlenker lösen. Mit meinem Standard-Federspanner geht das leider nicht. Es geht aber auch ohne Federspanner, was hier auch gezeigt wird.

 

Anheben, Aufbocken, Querlenker abstützen.

Bei Federbruch auf der Fahrerseite muss bei Fahrzeugen mit Xenon und/oder ACC der Niveausensor gelöst werden.

 

Da man aus Platzgründen mit einer Nuß nicht an die Mutter kommt, die Mutter mit einem Ringschlüssel gegen Mitdrehen sichern und die Schraube mit einer Ratsche mit einem längeren Hebel lösen.

 

Die Schraube rausdrehen, dabei den Stempel-Wagenheber etwas hoch pumpen. Vorsicht, das ganze steht unter Spannung. Die Feder drückt den Querlenker runter, der Achsschenkel wird von dem Stabi hoch gezogen.

Aufpassen beim Rausziehen der Schraube.

 

Nun kann die Feder raus

 

Die Gummi-Auflagen und die Aufnahmen können sauber gemacht werden. Wer möchte evtl. etwas Fluid Film als Rostvorsorge.

 

Die Feder in der unteren Gummiauflage richtig positionieren (rein drehen).

Die Gummiauflage kann nur in einer Position im Querlenker positioniert werden.

Den Kunststoffring zur Sicherung gegen Lösen der Verbindung zwischen Feder und Querlenker erst rein drücken, wenn die Feder mit der Auflage richtig im Querlenker positioniert sind.

 

Die Feder oben richtig platzieren.

 

Nun z,B. mit einem Reifeneisen den Querlenker gegen die Federkraft hoch drücken, um Stempelwagenheber oder Kanthölzer darunter zu platzieren.

Drauf achten, dass die Querlenkeraufnahme direkt unter der Gegenaufnahme am Achsschenkel ausgerichtet ist.

 

Jetzt den Wagenheber (das Auto) langsam runter lassen und den Stempelheber vorsichtig hoch pumpen bis man die Schraube einführen kann. Dabei z.B. mit Kanthölzer oder Latten zusätzlich gegen abrutschen des Stempelhebers sichern.

 

Ist die Schraube drin. Noch nicht festziehen.

 

Stempelwagenheber und/oder Holz unter dem Querlenker in etwa auf der Höhe des gegenüberliegenden Querlenkers (auf der anderen Seite) positionieren.

Den Wagenheber (das Auto) in die Leergewichtslage bringen (absenken)

 

Und jetzt erst festziehen.

Da man hier beim Festziehen aus Platzgründen mehrmals ansetzen muss, kann man z.B. mit einem Edding die Mutter und/oder die Schraube markieren, so dass man den Verdreh-Winkel der Schraubverbindung beim Festziehen ablesen kann.

 

Fertig.


Sun Jul 08 00:05:07 CEST 2018    |    AOLM    |   Stichworte: 1 (1T), 1T3, 3C, B6, B6/3C, Klimakondensator, Kühlerschutzgitter, Passat, Schutzgitter, Touran, VW

Bei den Fahrzeugen mit Klimaanlage befindet sich vor den Wärmetauschern der Klimakondensator.

Ich habe aus Zufahl zwei Fremdkörper davor entdeckt und anschließend Schutzgitter bestellt.

 

Bei der Original-Lösung handelt es sich um ein Kunststoffgitter, die Kühlerlamellen bleiben frei. Die Aufprallenergie wird durch den Kunststoff absorbiert.

 

 

Einbau am Passat 3C / B6 (Touran 1T3 weiter unten)

 

Einbau ist simpel.

Oben 8 Schrauben raus

 

Unten die beiden Schrauben raus

Kennzeichen muss evtl auch ab, wenn die Kennzeichenschrauben zu lang sind.

 

Falls PDC vorhanden, die Stecker der beiden Chromsensoren ab

 

Bereit zum Gittereinbau

 

So sieht das Gitter aus und hat die Nummer: 3C0 820 746 (z.Z. ca. 5,06 €/St.)

 

Das Gitter lässt sich biegen und kann oben reingeschoben werden

 

Jetzt muss man sich entscheiden, ob man das Gitter im oberen, oder im unteren Bereich des Klimakondensators verbauen möchte, oder zwei Gitter. Ein mal oben, ein mal unten verbauen.

 

So sehen die Clips aus. Benötigt werden pro Gitter 8x Clip 3D0 867 646 (z.Z. ca. 0,32 €/St.)

 

Beide Hackenschenkel am Besten zwischen den gleichen Kühlerlamellen reinschieben.

Die ersten Beiden gehen etwas fummelig, dannach geht es.

So sieht das dann aus:

 

Fertig.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

 

 

Unterschied der Schutzgitter von Passat und Touran:

Der Klimakondensator von Passat ist etwas länger als das von Touran.

Ich nehme an, dass 3C0- Schutzgitter für die PQ46 Fahrzeuge vorgesehen ist und 1K0- Gitter an allen PQ35 Fahrzeugen passen würde.

Warum das längere Gitter günstiger als das Kürzere ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

 

 

Einbau am Touran 1T3

 

Beim Touran 1T3 kommt man von oben nicht zwischen Wärmetauscher und Kühlergrill.

Ich habe unten eine Schraube von der Stoßstange gelöst und das Gitter von unten rein geschoben.

Das Gitter hat die Nummer 1K0 820 746 (z.Z. ca. 8,03 €/St.) plus 8x Clip 3D0 867 646 (z.Z. ca. 0,32 €/St.)

 

Um das Schutzgitter am Kondensator zu arretieren, wird eine längere Zange benötigt. Sonst kommt man nicht durch das Gitter so weit vor.

 

Die ersten beiden Clips sind die schwierigsten.

Danach ist es ein Kinderspiel.

 

Beim Touran ist der obere Bereich der Wärmetauscher gut geschützt, es reicht nur ein Schutzgitter unten.

 

Fertig.