27.03.2022 21:56
|
AOLM
| Stichworte:
1.9, B6/3C, Kraftstoffpumpe, Passat, Tandempumpe, TDI, Unterdruckpumpe, VW, wechseln
Da die alte Kraftstoff- und Unterdruckpumpe nach 17 Jahren inkontinent wurde, musste eine neue her. Also erst einmal nachgeschaut was im Glaspalast dafür verlangt wird. Dann nach der Bosch Nummer geschaut, F 009 D02 799 und im Netz für ca. 185 Euro inklusive Elring-Dichtung gekauft. Inkontinente Pumpe Luftfiltergehäuse raus Mit Bremsenreiniger und Druckluft alles sauber gemacht Die drei Anschlüsse entfernen. Nun die 2x M8 (20NM) mit 6er Inbus und 2x M6 (10NM) mit 5er Inbus raus Und die Pumpe ab An der Bosch-Pumpe kann man erkennen wo die VW Symbole rausgefräst wurden Kurzer Vergleich Und wieder rein damit Alle Schläuche wieder anbringen Und die Luftzufuhr wiederherstellen Ein Paar mal Zündung an und aus, damit die Vorförderpumpe Diesel nachpumpt und Finito. |
04.01.2022 22:19
|
AOLM
| Stichworte:
1T, B6/3C, Golf, Passat, Thermostat, VW
Wenn die Motortemperaturanzeige nicht über 75°C steigen möchte, wird es an der Zeit sich von dem nun 16 Jahre alten Thermostat zu trennen. Dazu den passenden Thermostat (hier BKC Motor) und Kühlmittel besorgen. Der Thermostat ist zwischen Lichtmaschine und Ölstab verbaut. Der Motor sollte kalt sein, Kühlerlüfter können auch bei ausgeschalteter Zündung angehen. Nun lange in der Werkzeugkiste wühlen, bis das Werkzeug in passender Länge beisammen ist. Magnet ist hier sehr hilfreich. Und da ist der Übeltäter. Mit Schleifpapier und Lappen groben Schmutz entfernen Damit die neue Dichtung besser in die richtige Position flutscht, etwas mit Silikonöl einschmieren, und den neuen Thermostat einsetzen. Mit 15 Nm die beiden Schrauben wieder anziehen. Jetzt sollte man wissen, welches Mischungsverhältnis man ansetzt. Nun kann man wählen, ob das aufgefangene Kühlmittel (gefiltert z.B. durch einen Lappen), oder neues einfüllt wird. Nun Ausgleichsbehälter schliessen, Kontrollieren, ob alles auch dicht ist. Verkleidungen montieren, Kühlmittelstand checken und Probefahrt machen. |
10.01.2021 12:47
|
AOLM
| Stichworte:
B6/3C, Passat, VW
Habe mal die Bremsen vorne erneuert, nichts besonderes, ausser 2x Unvorhergesehenes. - Als Erstes muss die Haltefeder der Bremsbeläge z.B. mit einem Schraubendreher aus den Bohrungen heraus gehebelt werden (sicheres Aufbocken vorausgesetzt). - Die Bremsbeläge können jetzt entfernt werden. Auf der Fahrerseite befindet sich innen die Verschleissanzeige. Jetzt wo die Beläge draußen sind, kann man diese leichter trennen. Dazu die Steckverbindung vom Federbein abnehmen und vorsichtig trennen. - In meinem Fall haben die inneren Beläge die Verschleissgrenze von 2mm fast erreicht (Bremsbelagdicke beträgt neu 14mm). - Nun die Bremssattelträger lösen. - Nun kann die Sicherungsschraube (Torx 4Nm) herausgedreht und die Bremsscheibe mit leichter Gummihammer Überzeugung entfernt werden. - Da M6 -> 5mm vorbohren. - Die Auflagefläche an der Radnabe und die Auflageflächen vom Bremssattelträger z.B. mit einer Flachfeile behutsam von Korrosionsresten befreien. - Und wieder zusammenbauen Bremsscheibe Bremssattelträger Bremssattel (Der Kolben wird nur zurück gedrückt, nicht gedreht) Finito |
14.09.2020 15:28
|
AOLM
| Stichworte:
B6/3C, Passat, VW
Wie alle 15 jährigen, hat der Passat in seinem zarten Alter auch Pickel bekommen. Die erste Problemzone habe ich an der Frontscheibe unter, bzw.- hinter der seitlichen Leiste vorgefunden. Also Leiste ab und so gut es geht Rost abschleifen. Dann mit Rostumwandler behandeln, ca. einen halben Tag warten (chemische Reaktion braucht seine Zeit). Dann mit Silikonentferner alles sauber machen und mit passender Farbe ausbessern. Ohne Klarlack fällt die nachgebesserte Stelle kaum auf. An den Rückleuchten der Heckklappe ging es dann weiter. Wieder Kratzen und schleifen. Rostumwandler und wirken lassen. Mit Farbe nachbessern und trocknen lassen. Mit etwas Glück, bleibt die Reparatur unbemerkbar. Auf die nächsten 15 |
27.01.2020 14:07
|
AOLM
| Stichworte:
3C, 3c/B6, 3C (B6), Aggregatenträger, aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Passat 3C/B6, Türaggregatträger, Türschloss, Türverkleidung, VW, VW-Passat, Wechsel, wehseln
Wie das Türschloss vorne gewechselt wird, ist hier am Beispiel der rechten Tür beschrieben: KLICK Hier, gleiches Fehlerbild. Nach der Verriegelung und anschließender Entriegelung, ließ sich die Tür nur von Innen öffnen. Also ein mal Türschloss neu. Da die Handgriffe im obigen Link erläutert sind, jetzt in Kurzfassung. Hier noch die hintere Tür: KLICK Mit einem Kunststoffkeil die Griffschale heraushebeln Drei Torx-Schrauben raus Türverkleidung nach oben aus dem Fensterschacht ziehen, noch nicht entfernen Jetzt Seilzug am Türöffner aushängen und Stecker vom Türsteuergerät abziehen. Die Türverkleidung entfernen Abdeckkappe entfernen und die Sicherungsschraube für Schließzylinder entfernen Nun die zweite, obere, außenliegende Sicherungsschraube (siehe auch Link oben): Die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm) Nun die beiden Außentorxschrauben lösen (Achtung: Linksgewinde (8 Nm) im Uhrzeigersinn drehen) Aggregateträger von der Tür lösen. Jetzt kann das Türschloss getauscht werden. Ich habe zusätzlich das Türblech von innen gegen Rost konserviert und die Gleitschienen des Fensterhebers geschmiert Seilzug mit Kriechöl geflutet Dann in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammen bauen Da der Lack am Innengriff sich angefangen zu lösen hat, wurde der Innengriff gleich mit gewechselt Dazu die den Stecker rausziehen Die Griffe gibt es je nach Baujahr in verschieden Ausführungen. Glänzend und Matt, sowie Schlüssel und Schloss Symbole. Da die bald 15 Jahre Nutzung an der Griffschale nicht spurlos vorbei gegangen sind und der Softlack an der Griffschale auch ab war, wurde diese auch gleich ersetzt (3C1867171B 1QB) Finito. |
17.01.2020 15:14
|
AOLM
| Stichworte:
ausbauen, B6, B6/3C, Gasdruckfeder, Heckklappe, Passat, VW 3C, Wischerarm
Um einen defekten Wischerarm an der Heckscheibe auszubauen, die Abdeckkappe hochklappen und vom Wischerarm abziehen. Die Verschraubung mit Kriechöl einsprühen, etwas Einwirkzeit abwarten und die 13er M8 Sechskantbundmutter (N106092204) abschrauben. Um den Abzieher ansetzen zu können, die Spritzdüse (3B9955985A) rausziehen und eine längere/höhere Mutter (um die Aufnahme für Sprühkopf nicht zu beschädigen) ein Paar Gewindegänge aufschrauben (hier eine Hutmutter vom Fahrrad). Aufnahme reinigen. Falls der Dichtungsring und die Kunststoffhylse (6Q6955758) durch die lange Nutzung auf der Welle nach außen rausgerutscht sind, alles reinigen, mit Öl benetzen, wieder einsetzen und vorsichtig wieder rein drücken. Scheibenwischerblatt (3C9955425 [280mm]) trennt man vom Wischerarm (6Q6955707C), in dem man die Aufnahme nach außen zieht und den Wischer runter (in Federrichtug) drückt. Einen neuen Wischerarm mit 12 Nm anziehen. Funktionstest durchführen, ggf. neu ausrichten. Abdeckkappe (6Q6955435B) wieder aufstecken, fertig. ________________________________________ Für den Austausch der alten oder defekten Gasdruckfedern ist eine zweite Person hilfreich. Mit einem kleinen Schraubendreher den Sicherungsbügel etwas anheben und die Gasdruckfeder von dem Kugelzapfen abziehen. Falls man alleine arbeitet, erst den unteren, dann den oberen. Dann die Aufnahmen der neuen Gasdruckfedern (in dem Fall 2x 550N Originalteilenummer: 3C9827550A) an der Heckklappe ausrichten, auf die Kugelzapfen aufdrücken und Sicherungsbügel einrasten. Das Gleiche auf der anderen Seite. |
15.01.2019 12:05
|
AOLM
| Stichworte:
3C, B6, B6/3C, fest, gängig machen, Passat, Scheibenwischer, VW, Wischerarme, Wischergestänge, Wischermotor
Bei älteren Fahrzeugen kann es schon mal vorkommen, dass das Wischergestänge sich mit der Zeit mangels Schmierung kaum, oder gar nicht mehr bewegt. Ein typisches Anzeichen, für ein schwergängiges Scheibenwischergestänge, bzw. -Motor, ist es, wenn die Scheibenwischer nachlaufen obwohl der Scheibenwischer ausgeschaltet ist. Man kann auch ein neues Wischergestänge einbauen, wie das auch in einer Vertragswerkstatt gemacht wird. Vorteil: neue, nicht abgenutzte Dichtungen, kein Verschleiß. Hier wurde der alte Wischerrahmen. bzw. Wischergestänge wieder gängig gemacht. Erst Wischer über Wischerhebel abschalten, dann Schlüssel abziehen und erst dann Motorhaube öffnen (Wischermotor und Wischergestänge können viel Unheil anrichten). Abdeckkappen abziehen 13er Muttern (20Nm) lösen und Wischerarme abziehen (Rostlöser, evtl. Abzieher) Wasserkastenabdeckung abbauen. Wasserkastenabdeckung vorsichtig aus der Nut der Frontscheibe raus machen. Wasserspritzschutz vom Wischermotor einfach abhebeln. Falls Frontscheibenheizung vorhanden, erst den FSH Stecker abziehen. Dann den Wischermotor Stecker abziehen Kabelbaum im unteren Bereich ausclipsen Die 10er Mutter (5Nm) abschrauben. Die beiden oberen T30 Torx-Schrauben (8Nm) rausdrehen Kabelbaum unter das Halteblech drücken und Wischerrahmen mit Wischergestänge rausnehmen. Ab hier auf die Kleinteile und Reihenfolge beim Ausbau achten. Um das Gestänge vom Motor zu trennen, den Kugelkopf mit einem größeren Schraubendreher von der Kurbel des Scheibenwischermotors abhebeln. Jetzt kann das Gestänge auf Freigängigkeit geprüft werden Die Achsen sind mit Sprengringen in den Laufbuchsen gesichert. Die Fahrerseite war fest. Unterschied zwischen der guten und der festgegammelten Seite. Nun alle sauber machen Rost, Alufraß rauskratzen, auf die Messinghülsen, -Führungen achten. Gute Seite Böse Seite Verzahnung reinigen Alles ordentlich einfetten und wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Wer zeit und Lust hat, kann auch die Kugelköpfe sauber machen und neu einfetten. |
05.11.2018 12:43
|
AOLM
| Stichworte:
3C, B6, Feder, Federtausch, gebrochene, hinten, Passat
Beim letzten Federbruch vor ziemlich genau fünf Jahren, haben wir mit Fabian das ganze Comfortline-Fahrwerk gegen einen Sportline-Fahrwerk gewechselt KLICK. Wer das auch in Eigenregie durchführen möchte, sollte wissen was er da macht. Es handelt sich um eine Fahrwerksfeder, die bei falscher Handhabung viel Unheil anrichten kann. Schadensbegutachtung Ersatzteile: Anheben, Aufbocken, Querlenker abstützen. Da man aus Platzgründen mit einer Nuß nicht an die Mutter kommt, die Mutter mit einem Ringschlüssel gegen Mitdrehen sichern und die Schraube mit einer Ratsche mit einem längeren Hebel lösen. Die Schraube rausdrehen, dabei den Stempel-Wagenheber etwas hoch pumpen. Vorsicht, das ganze steht unter Spannung. Die Feder drückt den Querlenker runter, der Achsschenkel wird von dem Stabi hoch gezogen. Nun kann die Feder raus Die Gummi-Auflagen und die Aufnahmen können sauber gemacht werden. Wer möchte evtl. etwas Fluid Film als Rostvorsorge. Die Feder in der unteren Gummiauflage richtig positionieren (rein drehen). Die Feder oben richtig platzieren. Nun z,B. mit einem Reifeneisen den Querlenker gegen die Federkraft hoch drücken, um Stempelwagenheber oder Kanthölzer darunter zu platzieren. Jetzt den Wagenheber (das Auto) langsam runter lassen und den Stempelheber vorsichtig hoch pumpen bis man die Schraube einführen kann. Dabei z.B. mit Kanthölzer oder Latten zusätzlich gegen abrutschen des Stempelhebers sichern. Ist die Schraube drin. Noch nicht festziehen. Stempelwagenheber und/oder Holz unter dem Querlenker in etwa auf der Höhe des gegenüberliegenden Querlenkers (auf der anderen Seite) positionieren. Und jetzt erst festziehen. Fertig. |
08.07.2018 00:05
|
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), 1T3, 3C, B6, B6/3C, Klimakondensator, Kühlerschutzgitter, Passat, Schutzgitter, Touran, VW
Bei den Fahrzeugen mit Klimaanlage befindet sich vor den Wärmetauschern der Klimakondensator. Bei der Original-Lösung handelt es sich um ein Kunststoffgitter, die Kühlerlamellen bleiben frei. Die Aufprallenergie wird durch den Kunststoff absorbiert. Einbau am Passat 3C / B6 (Touran 1T3 weiter unten) Einbau ist simpel. Unten die beiden Schrauben raus Falls PDC vorhanden, die Stecker der beiden Chromsensoren ab Bereit zum Gittereinbau So sieht das Gitter aus und hat die Nummer: 3C0 820 746 (z.Z. ca. 5,06 €/St.) Das Gitter lässt sich biegen und kann oben reingeschoben werden Jetzt muss man sich entscheiden, ob man das Gitter im oberen, oder im unteren Bereich des Klimakondensators verbauen möchte, oder zwei Gitter. Ein mal oben, ein mal unten verbauen. So sehen die Clips aus. Benötigt werden pro Gitter 8x Clip 3D0 867 646 (z.Z. ca. 0,32 €/St.) Beide Hackenschenkel am Besten zwischen den gleichen Kühlerlamellen reinschieben. Fertig. Unterschied der Schutzgitter von Passat und Touran: Einbau am Touran 1T3 Beim Touran 1T3 kommt man von oben nicht zwischen Wärmetauscher und Kühlergrill. Um das Schutzgitter am Kondensator zu arretieren, wird eine längere Zange benötigt. Sonst kommt man nicht durch das Gitter so weit vor. Die ersten beiden Clips sind die schwierigsten. Beim Touran ist der obere Bereich der Wärmetauscher gut geschützt, es reicht nur ein Schutzgitter unten. Fertig. |
29.08.2022 00:16 |
AOLM
| Stichworte:
B6/3C, Geberzylinder, Passat, VW
Wenn das Kupplungspedal nicht mehr, oder sehr langsam wieder hoch kommt, liegt es beim Passat 3C oft am Geberzylinder.
So auch hier nach 17 Jahren ein- und auskuppeln.
Bei den VWs aus diesem Zeitraum muss dazu aber erst der Lagerbock, bzw. das ganze Kupplungspedal ausgebaut werden.
Als erstes muss die Batterie und Luftfilter raus (13er Nuss mit Verlägerung, Kreuzschraubendreher und ich glaube 25er, oder 30er Torx Bit).
Da ist der Übeltäter
Jetzt erst im Innenraum das Ablagefach und Verkleidung raus (ich glaube 20er, oder 25er Torx)
Da ist der Übeltäter von der anderen Seite
Nun mit 13er Nuss und mehreren Verlängerungen oben die Mutter lösen
ACHTUNG! ab hier:
Das Kupplungspedal darf nicht über die Ruheposition im ausgekuppelten Zustand weiter hoch gezogen werden.
Die Übertotpunktfeder springt sonst vom Kupplungspedal und Lagerbock raus.
1. Das kann weh tun.
2. Viel Spaß beim Einbauen.
Begrenzungsbügel vor dem Kupplungspedal abschrauben.
Die beiden untern Muttern erst lösen, wenn im Motorraum alle Verbindungen ab sind (nächster Schritt)
Stecker von Geberzylinder abziehen
Großzügig Lappen unterlegen, Klammer für Rohr/Schlauchleitung bis zum Anschlag aus Geberzylinder herausziehen und Rohr/Schlauchleitung aus dem Geberzylinder herausziehen.
Achtung dabei kann die Gummidichtung im Geberzülinder verbleiben.
Muss später wieder auf die Rohr/Schlauchleitung.
Nachlaufschlauch entweder auf der Behälter, oder auf der Geberzylinderseite lösen.
Bremsflüssigkeit auffangen
Jetzt vorsichtig die Einheit rausnehmen.
Dabei nur am Lagerboch ziehen. Nicht am Kupplungspedal ziehen.
VW hat eine Spezialzange T10005 um die Aufnahme der Kugel im Kuppplungspedal zu demontieren.
Man kann das auch mit zwei Flachschraubendreher in einem Schraubstock, bzw. geeigneter Unterlage lösen.
Davor die Arretierungsraste am Geberzylinder reindrücken und den Geberzylinder gegen Uhrzeigersinn drehen bis der locker in der Aufnahme hängt.
Das Kupplungspedal darf reingedrückt werden, aber nicht über die Ruhestellung weiter hinaus rausgezogen werden.
Die Kugelaufnahme am besten gleich neu kaufen, dann erspart man sich das Reinfummeln einer gebrochenen aufnahme
Für den Einbau schreibt VW vor eine Nuss zwischen dem Kupplungspedal und dem Lagerbock zu klemmen um eine gerade Linie für den Einbau des Stößels zu gewehrleisten.
Ich hatte gerade ein Gummistück zu hand
Dann wird der Stößel mit einem 10er Maulschlüssel blockiert und das Pedal zum Maulschlüssel gedrückt bis die Kugelauvnahme beidseitig hörbar wieder einrastet.
Auf beiden Seiten kontrollieren
Die weiter oben genannte Gummidichtung aus dem alten Zylinder rauspopeln und auf die Leitung drauf stecken bis die fühlbar einrastet.
Nun kann die ganze Einheit wieder rein
VW schreibt neue selbstsichernde Muttern vor. Ich habe Loctite genommen
Nun wieder mit der oberen Mutter anfangen
Damit die Mutter nicht aus der Nuss rausfliegt außen mit Klebeband an der Nuss fixieren
Und die anderen Beiden mit 25 Nm festziehen
Sowie den Bügel wieder montieren auch mit Gewindesicherung
Im Motorraum die Bremsflüssigkeitsleitungen anschließen und entlüften
Bremsflüssigkeit nachfüllen
Kupplungspedal 15 mal schnell betätigen und die alte Bremsflüssigkeit mit Luft rauslassen.
Mehrmals wiederholen
Alles mit Wasser abspülen um die ausgetretene Bremsflüssigkeit zu entfernen
Und alles wieder zusammenbauen
Probefahrt machen.
Finito.