• Online: 1.411

03.10.2014 22:56    |    AOLM    |   Stichworte: 450, 451, 454, Drosselklappe, Forfour, reparieren/austauschen, Smart

Servus,
auch unser 1.3er 95 PS Forfour ist von Drosselklappenproblem nicht verschont geblieben, im Notlauf mit 30 km/h auf der Bundesstraße macht kein Spaß :(.
Es gibt im Netz auf einer englischen Seite eine bebilderte Anleitung wie die Drosselklappe gereinigt wird: KLICK
Daher zeige ich hier nur die Bilder zum Ausbau der Drosselklappe.

Motorkontrollleuchte an

Fehlermeldungen / OBD Fehlercode P0122 / P1961

Die Drosselklappe befindet sich direkt hinter dem Motorhaubenschloss



Nun alle Schläuche und Stecker um Drosselklappe entfernen


Jetzt fängt der Spaß an.
Diese beiden Schläuche, die die Drosselklappe mit Kühlflüssigkeit umströmen um das Vereisen zu verhindern, müssen ab.

Damit das Kühlmittel nicht rausläuft, mit Schlauchschellen die Schläuche nach dem Abziehen abdrüchen.

Da es sehr eng ist, muss erst das Luftfiltergehäuse raus.





Jetzt kommt man gut an die Schellen ran.


Die Drosselklappe wird mit vier Torx Schrauben befestigt

So, alles raus.

Bevor die Drosselklappe wieder angeschraubt wird, Auflageflächen reinigen.

Aufgebohrte Nieten.

Hier kann man sehen, wo die Drosselklappe hängen bleibt.


Alles Reinigen.

Ich habe versucht die scharfen Kanten der Klappe mit feinem Schleifpapier etwas abzurunden um die "Hänger" in Zukunft zu vermeiden.


Innen ist eigentlich alles sauber gewesen, keine Oxidation.
Man muss es aber wohl aufmachen um das mittlere Zahnrad zu entfernen und somit die Klappe zum Reinigen um 90° drehen zu können.

Dann habe ich mit 6x M4 Schrauben (Gewindelänge 16mm) den Deckel mit 5 bis 6 Nm wieder verschraubt. Die Muttern wurden gegen Loslösen mit Loctite gesichert.

Und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge verbauen.
Die vier Torx Schrauben zum Befestigen der Drosselklappe habe ich mit 8 Nm angezogen. Da ich nicht auf die Drehmoment Vorgaben von Smart zugreifen kann, sind alle Drehmomente ohne Gewähr.

Dann habe ich nach dieser Quelle: KLICK (die eigentlich für Fortwo gilt) Drosselklappen-Reset durchgeführt.

Zitat:

Damit wird die gespeicherte Einstellung der Drosselklappe in der Elektronik auf den Maximalwert gesetzt, später regelt sich alles wieder selber ein.

Um dies zu erreichen muss man nur folgende Schritte anwenden:
1. Zündung auf 1
2. Gaspedal VOLL durch treten
3. Gaspedal etwa 5 Sekunden durchgetreten halten
4. Zündung aus
5. DANACH Gaspedal in normale Stellung
6. mindestens 1 Minute warten, dann wie gewohnt starten

Und anschließend die beiden Fehler im Fehlerschpeicher gelöscht.
Fertig.


29.07.2014 10:27    |    AOLM    |   Stichworte: Sonstiges, Treffen, vw, VW-Syndicate

Da mein Nachwuchs sich langsam auch für Autos interessiert und ich nichts besseres vorhatte, haben wir uns an einem sonnigen Sonntag nach einem ausgiebigen Frühstück mit Kind und Kegel auf den Weg nach Göttingen zu VW-Syndicate aufgemacht.

Hier gibt es mehr Infos zu der Veranstaltung:
Link1
Link2

Die Passat 3C Fraktion war eher mager ausgeprägt.
Die meisten waren nur auf Optik getrimmt mit kaum Ausstattung.
Hier ein Paar Bilder:

Die Golf Fraktion war sehr gut vertreten.
Von "Blender" bis "Top" war alles dabei.
Bei manchen Fahrzeugen (vor allem mit Schildchen "Nicht anfassen";) muss ich mich immer wieder fragen, ob die Leute keine anderen Verpflichtungen im Leben haben.

Bei min. zwei Fahrzeugen konnte man sich im Abstand von 5 bis 10 Meter nicht unterhalten, bzw. sich gegenseitig nicht verstehen. K.A. wie viel dB die geschafft haben.

Nur Car Wash ist verbesserungswürdig :).

Die Veranstaltung war gut. Ein Besuch auf jeden Fall wert.


17.07.2014 17:23    |    AOLM    |   Stichworte: 3C (B6), b6-3c, Passat, Passat 3C/B6, Treffen, VW

Das MT-Passat-Treffen 2014 war etwas kleiner als die letzten beiden Jahre, dafür aber feiner :).
Die Quote der Wiederholungstäter lag bei ca. 80 %.

Diesjähriger thread: Link

Hier wie gewohnt die fahrbaren Untersätze von 102 bis 300 PS von den diesjährigen Teilnehmern.

bluedevil73 KLICK
bronken KLICK
diebelsalt2002 KLICK
DJ-HORNER-100 KLICK
dreamcasper KLICK
fmdjsch KLICK
gelacc KLICK
Goldeneroktober
Halb-Marathon-Man KLICK
Hellracers666 KLICK
Janara8P
Konrad3C Limo, Vari
Krombacher0815 KLICK
Masterb2k KLICK
M-G-K KLICK
Onkel-N
passatsucher KLICK
PerciePassat KLICK
ralfs1969 KLICK
wk205 KLICK
AOLM KLICK


10.06.2014 00:58    |    AOLM    |   Stichworte: 3C (B6), b6-3c, Hohlraumversiegelung, Korrosion, Passat, Rost, unterbodenschutz, VW

Nachdem ich Ende letzten Jahres von Rostbefall an meinem Auto überrascht war KLICK, habe ich das Auto komplett inspiziert KLICK.
Das Ergebnis ist nun, eine neu lackierte Motorhaube und 5,7 Liter Korrosionsschutz im und am Auto.

Da bereits die braune Pest in den hinteren Radhäusern Einzug hehalten hat, bin ich etwas anders als dort KLICK vorgegangen.
Als Roststopper habe ich mich für Owatrol Öl (0,5 Liter) entschieden.
Die Hohlräume wurden mit Fluid-Film AS-R (8x 0,4 Liter) geflutet und der Unterboden wird nun von transparenten Multi-Film (2 Liter) geschützt.
Alles wie gehabt von Korrosionsschutzdepot Link

Als Erstes musste eine Menge von Verkleidungen runter

Dann habe ich Motor- und Unterbodenwäsche gemacht

Dann ging es mit einer Metalldrahtbürste ans Blech. Vorallem im Berech der Schweißpunkte kapituliert die Farbe als Erstes. Der provisorische Unterbodenschutz von letztem Jahr musste auch runter.

Dann zu behandelnde Fläche vom Staub befreien.

Und mit Roststopper besprühen (erst die Bremsanlage einmotten).

So sieht es dann nach der Behandlung aus:

Dann das gleiche Prozedere am zweiten Radhaus.

Dann den Unterboden, bzw. überall dort, wo Rost zu sehen ist.

Da die Trocknungszeit von Owatrol Öl zwischen 24 und 48 Stunden beträgt, ist an der Stelle erst einmal Zwangspause.
Weiter ging es dann 24 Stunden später:

Auto in Arbeitsposition bringen

Dann die Bremsanlage und Keilrippenriemen einmotten

Damit nicht ganz soviel von den Mittelchen im Gesicht landet, habe ich mich bei der Hohlraumkonservierung von unten nach oben vorgearbeitet.

Erst den untersten Bereich:

Dann die Türen:

Die Motorhaube:

Und die Heckklappe:

Nun war wieder die Sch...limste Arbeit angesagt. Verteilen von Unterbodenschutz.

Wenn man hier angekommen ist, schwört man, dass man sowas freiwillig nie wieder macht :)

Dann die Verkleidungen wieder da wo sie hin gehören anbringen, geht recht schnell (Bei der Demontage der Schwellerabdeckungen, gehen die weißen Kunststoffklipse (3C0 853 585 z.Z. 0,42 €/St.) kaputt, diese müssen zusammen mit den Gegenstücken, schwarze Gummitüllen (3C0 853 586 z.Z. 0,58 €/St.) ersetzt werden).

Irgendwann 2 Tage später und 5,7 Liter Korrosionsschutz im und am Auto, ist man am Ziel und hofft die nächsten 4-5 Jahre mit dem Thema Rost nichts mehr zu tun haben zu müssen.

Edit: Hier gibt es ein Paar Beispiele von Unterbodenschutz ausgewählter Hersteller und Modelle: Link


30.05.2014 00:58    |    AOLM    |   Stichworte: 3C (B6), b6-3c, Kopfstütze, Kopfstützenmonitor, Passat, VW

Kopfstütze ist ein Sicherheitsrelevantes Teil.
Jeder der den Originalzustand der Kopfstütze ändert, ist selbst für die Folgen verantwortlich.

Da meine Rücksitzbank selten leer ist, habe ich vor einiger Zeit für längere Fahrten solche Universalmonitore angeschafft:

Die Monitore sind zwar nicht schlecht, aber das Kabelsalat hat mich gestört. Das ganze zollte nach Original aussehen.

Um evtl. Rückrüsten zu können, habe ich bei Ebay zwei zusätzliche neigbare Passat Kopstützen für mein Modell ersteigert und bei Amazon zwei 7 Zoll Monitore gekauft.

So fanden die Monitore den Weg in die Kopfstützen:

Wie der Bezug eingeklipst wird, sieht man hier:

Bezug abnehmen:

Monitorrahmen anlegen und Umrisse markieren:

Und ausschneiden. Wichtig ist, dass die untere Kante der Monitoraufnahme unten an der Kopfstützenunterseite anliegt:

Bevor der Schaumstoff abgezogen wird, die Umrisse am Kunsttsoffrahmen der Kopfstütze markieren (von hinten greifen, von unten reißt es leicht):

Dann in den Ecken etwas größere Bohrungen bohren und mit einem Metallsägeblatt entlang der Markierungen sägen. In der Mitte des Schnittes ist eine Rippe, die stehen lassen.

Kopfstütze drehen und von oben zwei Bohrungen vorsehen:

Dort Sägeblatt reinschieben und waagerecht sägen bis das Mittelstück ab ist:

Nun, Schaumstoff aufziehen und mit "Werkstattmitteln" (woher kenne ich nur das Wort :p) anpassen bis der Rahmen mit dem Schaumstoff außen bündig ist:

Dann werden Versteifungen für die Kopfstütze, bzw. Halter für den Monitorrahmen benötigt.
Ich habe das genommen, was Keller hergab:

Dann hatte ich ein kleines Problem. Nach Vorbohren der Befestigungsbohrungen, wusste ich nicht wie ich die Muttern gegenhalten soll :eek:.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
- entweder die Querstreben aus Holz machen, oder
- kleinere Löcher vorbohren, so dass mit Blechschrauben gearbeitet werden kann, oder
- mit Panzerband die Muttern in Position bringen und langsam mit Gefühl festziehen. (Die Schrauben sollten nicht zu lang sein, bzw. im Panzerband ein Loch durchstechen damit die Schraube raus ragen kann ohne Panzerband aufzuwickeln)
Ich habe mich aus Stabilitätsgründen für die letzere entschieden (vor dem Festziehen des Rahmens Anschlusskabel durchziehen):

So sieht das Ergebnis aus:

Anschluss an RNS:

Es wird ein zusätzliches Interface, ein Paar Cinch Kabel und geschaltetes Plus benötigt.

Ich habe für die Versorgung für das Interface und die beiden Monitore eine neue (Kl.15) Sicherung angelegt.

Da ich einen Comfortline habe, ist der Beifahrersitz umklappbar.

Von Werk aus haben sich Comfortline und Rear Seat Intertainment ausgeschlossen.
Wie ich feststellen dürfte, aus gutem Grund.
Die Kabelverlegung erwies sich als Zeitraubend.

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Kabelverlegung im Detail:
ich habe das Kabel zusammen mit den beiden anderen für Sitzheizung und Airbag verlegt.

Die Schnittstelle ist vor dem Sitz gut erreichbar.

Der Aufwand bei der Kabelverlegung am Fahrersitz war dagegen ein Kinderspiel.

Hoch in die Rückenlehne, dann rechts und dann wieder hoch zu der Kopfstütze

Fertig und Happy :)

Ein Paar Links zur Info:

Verschiedene Interfaces: Link1, Link2, Link3, Link4
Ich habe das Interface aus dem zweiten Link verbaut.

Verbaute Monitore: Link

Achtung!
Nicht jede RNS 510 Firmware reproduziert das Bild auf Video Out Ausgang. Ich hatte das Pech, dass es anfangs nicht funktionierte. Nach Aktualisierung der Firmware, lief alles problemlos.
Hier mehr zum Thema RNS 510 Firmware und Video Out: Link

An der Stelle noch einmal Danke an Fabian für die Unterstützung ;).


19.04.2014 23:07    |    AOLM    |   Stichworte: 3C (B6), b6-3c, Lendenwirbelstütze, Lordosenstütze, Passat, VW

Eine der Schwachstellen bei einem Passat B6 sind die Motoren der Lordosenstütze bzw. die dort verbauten Kunststoffzahnräder im Planetengetriebe.
Leider gibt es die Motoren mit den Seilzügen bei VW nicht einzeln :mad:

Da gibt es verschiedene Typen.
Bis KW22 2006 befindet sich der Antrieb (die beiden Motoren) seitlich links und rechts in der Rückenlehne (erkennbar an der aktiven Kopfstützen vorn).

Ab KW22 2006, mit Entfall der aktiven Kopfstützen hat sich die Form, Größe und Position der Motoren geändert. Ab da werden diese direkt neben der Lendenwirbelstütze in der Rückenlehne verbaut.
In diesem Thread: KLICK habe ich ein Paar Bilder von dem Tausch dieser Motoren bereits eingestellt.

[Edit: Anscheinend wurden auch nach KW22 2006 teilweise Rückenlehnen mit den seitlichen Antrieben verbaut.]

Hier wird etwas genauer der Tausch der seitlich verbauten Motoren der älteren Baujahre dargestellt.
Das Entfernen der Sitzbezüge ist aber gleich. Hier wird der Tausch am Beispiel der Comfortline Sitze dargestellt.
Der Umbau dauert etwa zwei Stunden.

- Ausgangszustand

- Um das Kabel der Sitzheitzung leichter zu Entfernen bzw. wieder verlegen wird das Seitenteil des Sitzes entfernt. Mit einem spitzen Gegenstand den Wirerhaken des Hebels für Höhenverstellung von innen reindrücken.

- AmSeitenteil hinten den inneren Stift am Spreizniet reindrücken (und auffangen)

- In der Mitte ist eine weitere Befestigung, die beim Ausbau ignoriert werden kann, da das Seitenteil später nach vorne gezogen wird. beim Einbau muss das eingehackt werden.

- Im vorderen Bereich unten muss eine Torxschraube raus.

- Dann das Seitenteil vorsichtig nach vorne ziehen und den Stecker der Sitzverstellung lösen (Hacken am Stecker sind beidseitig)

- Unter dem Sitz, so ziemlich mittig muss der grüne Kabel der Sitzhetzung für die Rückenlehne ab



- Und hier rausgezogen werden

- Beim Einbau wieder dort rein

- So sehen die einzigen vier Befestigungen des Rückenlehnenbezuges aus. Diese müssen gelöst werden.
Dazu hinter dem Sitz im unteren Bereich den Bezug aufmachen und mit dem Arm innen hoch greifen und diese Klammern lösen. Die seitlichen sitzen recht stramm.

- Aus der Nähe


- In diesem Bereich sind diese Klammern zu ertasten

- Dann den Sitzbezug vorsichtig mal rechts mal links nach oben zihen / drücken. Vor allem um den Luftsack herum im unteren Bereich Schaumstoff etwas weg ziehen. Die Kopfstütze sollte ab sein :) und den Sitzstoff um die Kopfstützenführungen vorsichtig heraus hebeln



- Hier wird der Bezug später wieder eingeklipst. Diese schwarze Folie sollte man in dieser Position beim Zusammenbauen wieder rein schieben.

- Im unteren Bereich wird beim Zusammenbauen erst die Folie und dann noch Schaumstoff rein

- Am Schaumstoff kann man die Klebepunkte erkennen


- Nun sehen wir alles und können loslegen

- Vorsicht mit dem Luftsack. Der wird mit nur einer Torxschraube unten befestigt. Wie ihr wisst, ohne Airbagschein darf da keiner ran.

- Und hier sind die beiden Übeltäter. Auf der linken Sete für die waagerechte Verstellung der Lindenwirbelstütze

- Und auf der rechten Seite für vertikale Verstellung

- Beide Motoren sind mit je zwei Nieten befestigt. Um den Motor ab zu bekommen, müssen diese rausgebohrt werden (mit Staubsauger auch ohne Späne im Auto)

- Bitte peinlichst auf die Seilzugführung achten



- Die neuen motoren wieder festnieten

- Stecker an den Motoren und die Seilzugführung kontrolieren.
Zum Testen den Stecker in das Seitenteil reinstecken und die Funktionsführung starten.

- Wenn alles funktioniert, in umgekehrter Reihenfolge den Sitz wieder zusammenbauen

Fertig.


12.04.2014 22:54    |    AOLM    |   Stichworte: 450, 451, 454, AS-R, Fluid Film, Forfour, Hohlraumversiegelung, Multi Film, Perma Film, Smart, Unterbodenschutz

Servus,

so sahen vor vier Monaten die Hohlräume von unserm 9,5 Jahre alten Forfour aus: KLICK
Darauf habe ich mich mit dem Thema Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung beschäftigt.
Im Netz gibt es sehr viele Informationen dazu.
Vor der Auswahl des Anbieters sollte man erst klären ob man mit Wachs oder mit Fett versiegeln will.
Beide haben ihre Vor- und Nachteile.

Es gibt z.Z. zwei Produkte, die bei den ganzen Tests die Plätze 1 und 2 unter sich teilen.
Zum einen "Time Max" Link zu You Tube
und zum anderen "Mike Sanders" Link zu You Tube
Wer bereit ist nach Hamburg in die Wärmekabine von Time Max zu fahren, sollte bis zu zwei Tage Zeit und bis 2500 Euro mitnehmen.
Produkte von Mike Sanders kann man zwar online erwerben, dazu wird aber zusätzlich professionelles Equipment benötigt.

Es gibt zwar auch weitere gute Korrosionsschutzmittel wie z.B. UBF 2000 oder Siegafett die übrigens aus einem Haus kommen, aber auch da muss man nach Bockhorn zu den "diehohlraumprofis.de" fahren und bis zu 1200 Euro und min. einTag einplanen.

Ich habe mich aus folgenden Gründen für "Fluid Film" entschieden: Link zu You Tube
- Gute Test Ergebnisse Link zu Oldtimer-Markt.de
- Keine Spezialausrüstung notwendig
- Kein Vorwärmen nötig
- In Praktischen Sprühdosen erhältlich
- Bestes Preisleistungsverhältnis
- Guter Kompromiss zwischen Krichfähigkeit und Schtzdauer (4-5 Jahre in Hohlräumen bei AS-R)
- Verträglich mit allen anderen Korrosionsschutz-Mitteln
- Keine Chemie, wird auf Basis von Schafswollfett hergestellt
- Wird als Korrosionschutz für Balasttanks in der Schiffahrt eingesetzt

Hier noch die Homepage von Fluid Film Link zu Fluid Film
Und hier ein Link zu einem Onlinehändler, der außer gutem Angebot und fairen Preisen, sehr viel Infomaterial auf der Homepage stehen hat und super freundliche Telefonberatung hat: Link zu Korrosionsschutz-Depot

Für Hohlraumversiegelung und die erste Schicht am Unterboden habe ich Fluid Film AS-R genommen.
Als Unterbodenschutz habe ich mich für Multi-Film (nachfolger von Perma-Film) entschieden.
Ich habe mich bei der Farbe des Unterbodenschutzes bewust für Transparent entschieden um unter der Schutzschicht das Blech sehen zu können. Beim schwarzen Unterbodenschutz sieht man nicht ob dahinter sich Rost bildet.

So bin ich Vorgegangen:
Am Vortag:
- Schwellerverkleidungen und hintere Radhausschallen abmontiert. (Vordere Radhausschalen kann man leider, ohne diese aufzuschneiden nicht rausmachen)
- Leider ist aus Alterungsgründen die Hälfte der Kunststoffklips von den Schwällerbefestigungen abgebrochen. Sind aber Kleinigkeiten, wird wurden nachgekauft. TeileNr.: A0009912098 Klammer 0,11€/Stück.
- Da ich weder mein Boden in der Garage, noch die Pflastersteine in der Einfahrt versauen wollte, habe ich alles was ich für nötig hielt in Anhänger gepackt. (In einem geschlossenem Raum, sollte man das Auto mit Folie bedecken)

Dann war es so weit:
- An der Waschanlage erst mit hochdruckreiniger die Radhäuser und Schweller gereinigt.
- Dann eine Unterbodenwäsche verpasst
- Am Einsatzort angekommen, das Auto so hoch es ging auf vier Böcke abgestellt. (Wer das nachmacht, bitte mit Bedacht abstellen)
- Die vorderen Radhausschalen gelöst.
- Dann als Erstes mit Fluid Film gegen Korrosion die erste Schicht am Unterboden und Radhäuser eingesprüht, damit es Zeit zum trocknen hat.
- Dann von unten nach oben alle Hohlräume versiegelt, auch die in der Heckklappe. (Wie gut, dass die Motorhaube und die Türen beim Forfour aus Kunststoff sind :))

Ab hier hat es kein Spaß mehr gemacht: :(
- Nun mit einem Pinsel den Unterbodenschutz aufgetragen. (Multi-Film hat Honig-Konsistenz und sieht auch genau so aus)
(Bitte Handschuhe benutzen, das Zeug klebt wie .... und genug Papier, Karton oder Folie unter dem Auto auslegen)

Verbraucht habe ich bei diesem eher kleineren Fahrzeug ca. 5x 400ml = 2 Liter Fluid Film AS-R und ca. 1 Liter Multi-Film.
Materialkosten ca. 70 Euro.
Gebraucht habe ich alleine summa summarum mit Vor- und Nachbereiten ca. 10 Stunden.

So, genug geschrieben. habe 28 Bilder hoch geladen (muss reichen ;))


26.02.2014 20:10    |    AOLM    |    Kommentare (31)    |   Stichworte: 3C, 3C (B6), B6/3C, b6-3c, Defekt, Fehler, Korrosion, Passat, Problem, Probleme, ROST, Sensor, Statistik, Steuergeräte, VW, VW-Passat

Häufige Defekte am Passat 3C B6:

Hallo Motortalker,

es werden häufig Fragen zum Thema Kaufberatung gestellt.
Oft ist die Bewertung in solchen Threads emotional und nicht sachlich.
Jeder von uns hat seine eigene Erfahrungen mit dem Passat gesammelt, von "äußerst zufrieden" bis "nie wieder VW".

Um die Kaufinteressenten bei der Kaufentscheidung zu unterstützen, sind hier einige Defekte zusammengestellt.
Durch die zahlreiche Beteiligung können die Problemzonen des Passats 3C bzw. B6 statistisch offenbart werden, damit diese vor dem Kauf besonders in Augenschein genommen werden können.

Bitte nur tatsächliche Defekte und nicht vorsorglichen Tausch ankreuzen. (z.B. bei PPD oder Sechskant)
Die nicht genannten Defekte können auch unter Kommentare erwähnt werden.

Um rege Teilnahme wird gebeten.
Selbstverständlich sind mehrere Antworten möglich.
Teilnahme an der Umfrage ist jedoch nur einmalig möglich.

Die Anzahl der Fragen im Blog ist z.Z. von MT auf 1 sowie der Antworten auf 32 begrenzt.
Daher konnte ich weitere Fragen wie "Im Besitz seit" oder "Laufleistung" sowie Gliederung der Antworten nach Bereichen und viel mehr Auswahl an Antworten leider nicht erstellen.


30.10.2013 10:18    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, 3C (B6), B6, b6-3c, B7, Passat, Treffen, VW

Vielen Dank an Gerd (gelacc) für die Bilder.

Die threads zu dem Thema: Link1 und Link2

Hier ein Paar Fotos von the_raceface: Link

Aus Rücksicht auf Privatsphäre sind hier nicht alle Bilder veröffentlicht, Gesichtsbilder wurden nicht veröffentlicht und Kennzeichen sind unkenntlich gemacht worden.

Sorry wenn ich wen vergessen habe :(

Alex9275 KLICK
audifreak 33
bluedevil73 KLICK
BLuke
bronken
diebelsalt2002 KLICK
fmdjsch
gelacc
geo3bpassat KLICK
Halb-Marathon-Man KLICK1 KLICK2
hellracers666 KLICK
hg-2010 KLICK
Homer 248
janara8P
juenseier KLICK
konrad3C KLICK
Masterb2k KLICK1 KLICK2
Medusa852
M-G-K KLICK1 KLICK2
MickyC
mipecc1
passatsucher KLICK1 KLICK2 KLICK3
ralfs1969 KLICK1 KLICK2
Shanny
the_raceface
wk205 KLICK
AOLM KLICK

Den einen oder anderen "Wiederholungstäter" findet man u.a. auch hier: Link :cool:


16.09.2013 19:47    |    AOLM    |   Stichworte: 450, 451, 454, Forfour, Isofix, Nachrüsten, Smart

Die ISOFIX-Kindersitzbefestigungen gab es beim Kauf eines neuen Smart Forfour nur gegen Aufpreis von 30 Euro.
Komischerweise haben die meisten Neuwagenkäufer an dieser Stelle gespart, da es selten Forfour‘s mit dieser Option gibt.

Bei meinen Recherchen in 2012 KLICK musste ich feststellen, dass bis Nov. 2012 anscheinend nur eine einzige Person diese Option bei einem Forfour nachgerüstet hat. An dieser Stelle vielen Dank an Chaoti aus dem 44forum.
Da der 44forum kein „offener Forum“ ist, d.h. man kann dort nichts lesen wenn man nicht angemeldet ist und die Google-Suche greift da leider auch nicht zu, möchte ich hier für die Motor-Talker bzw. die Google-Suchenden ein paar Bilder mit Erläuterungen reinstellen.

Benötigtes Material:
4x Smart Isofix-Führung A4549240020CN4A ca. 5,50 € pro Stück. (Bild 1 und 2)

1x Schließer für Reißverschlüsse (von Audi) 8A0881451 bzw. (von VW) 1SO 881 451 ca. 0,35 €

Vorgehensweise:
- Reisverschluss aufmachen (Bild 3, 4 und 5)

- Sitzbezug in hinterem Bereich trennen (Bild 6)

- Sitzbezug links lösen (Bild 7 und 8)

- Kunststoffhalter rechts entfernen. Dazu den Stift in der Mitte durchdrücken und von hinten auffangen (Bild 9 und 10)

- Sitzbezug nach vorne rausziehen (Bild 11)

- Es kommen die Markierungen für Isofixhalter zum Vorschein (Bild 12 und 13)

- Dahinter kann man unter dem Schaumstoff die Metallbügel sehen (Bild 14 und 15)

Achtung: Wenn die Metallbügel nicht vorhanden sein sollten (evtl. Einsparmaßnahmen :(), kann man an der Stelle Aufhören.
Ein Tipp: Noch bevor man die Teile kauft, versucht mit einem Finger durch die Gurtschlossöffnungen die Haltebügel zu ertasten, dann spart man sich die Arbeit bis hierhin.

- Schaumstoff entlang der Markierungen aufschneiden. Die Waagerechte Schnitte parallel zu der Sitzfläche (Bild 16, 17 und 18)

- Die Isofix Führungen beidseitig einrasten (Bild 19)

- Testen ob alles passt (Bild 20)

Achtung: Den Leuten mit Brabus Ledersitzen, bzw. den Leuten die ihr Forfour nicht als Nutzfahrzeug betrachten, würde ich empfehlen an dieser Stelle an den Bezügen Markierungen zu machen, den Sitzbezug komplett lösen und einem Sattler zu übergeben.

- Jetzt kommt der entscheidende Moment. Ich habe zur Sicherheit die Isofix Halter vom Kindersitz gegengehalten und die Positionen mit einem schwarzen Stift vorsichtig markiert, damit ich die Schnitte nicht zu weit auseinander setze (Bild 21)

- Dann habe ich die Schnittkanten genäht und die Fusel mit einem Feuerzeug entfernt (Bild 22)

- Damit der Schaumstoff durch die Schlitze nicht ins Auge sticht, habe ich mit einer Sprühdose Schaumstoff schwarz lackiert (Bild 23)

- Das ganze wieder zusammengebaut und fertig (Bild 24)

Am Anfang war ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden.
Man hat sich an die „verschlossene“ Rücksitzbank in den letzten Jahren gewöhnt und die Schlitze stachen ins Auge.
Andererseits sind die Schlitze
1. bis jetzt noch keinem Mitfahrer aufgefallen, da diese gleich lang und symmetrisch sind (Zumindest hat uns noch keiner angesprochen).
2. Sind die meiste Zeit Kindersitze verbaut und
3. Geht mir die Sicherheit meiner Kinder vor.

Also wer Zeit und Lust hat, Bitteschön.