29.07.2014 10:27
|
AOLM
| Stichworte:
Sonstiges, Treffen, vw, VW-Syndicate
Da mein Nachwuchs sich langsam auch für Autos interessiert und ich nichts besseres vorhatte, haben wir uns an einem sonnigen Sonntag nach einem ausgiebigen Frühstück mit Kind und Kegel auf den Weg nach Göttingen zu VW-Syndicate aufgemacht. Hier gibt es mehr Infos zu der Veranstaltung: Die Passat 3C Fraktion war eher mager ausgeprägt. Die Golf Fraktion war sehr gut vertreten. Bei min. zwei Fahrzeugen konnte man sich im Abstand von 5 bis 10 Meter nicht unterhalten, bzw. sich gegenseitig nicht verstehen. K.A. wie viel dB die geschafft haben. Nur Car Wash ist verbesserungswürdig Die Veranstaltung war gut. Ein Besuch auf jeden Fall wert. |
17.07.2014 17:23
|
AOLM
| Stichworte:
3C (B6), b6-3c, Passat, Passat 3C/B6, Treffen, VW
Das MT-Passat-Treffen 2014 war etwas kleiner als die letzten beiden Jahre, dafür aber feiner Diesjähriger thread: Link Hier wie gewohnt die fahrbaren Untersätze von 102 bis 300 PS von den diesjährigen Teilnehmern. bluedevil73 KLICK |
10.06.2014 00:58
|
AOLM
| Stichworte:
3C (B6), b6-3c, Hohlraumversiegelung, Korrosion, Passat, Rost, unterbodenschutz, VW
Nachdem ich Ende letzten Jahres von Rostbefall an meinem Auto überrascht war KLICK, habe ich das Auto komplett inspiziert KLICK. Da bereits die braune Pest in den hinteren Radhäusern Einzug hehalten hat, bin ich etwas anders als dort KLICK vorgegangen. Als Erstes musste eine Menge von Verkleidungen runter Dann habe ich Motor- und Unterbodenwäsche gemacht Dann ging es mit einer Metalldrahtbürste ans Blech. Vorallem im Berech der Schweißpunkte kapituliert die Farbe als Erstes. Der provisorische Unterbodenschutz von letztem Jahr musste auch runter. Dann zu behandelnde Fläche vom Staub befreien. Und mit Roststopper besprühen (erst die Bremsanlage einmotten). So sieht es dann nach der Behandlung aus: Dann das gleiche Prozedere am zweiten Radhaus. Dann den Unterboden, bzw. überall dort, wo Rost zu sehen ist. Da die Trocknungszeit von Owatrol Öl zwischen 24 und 48 Stunden beträgt, ist an der Stelle erst einmal Zwangspause. Auto in Arbeitsposition bringen Dann die Bremsanlage und Keilrippenriemen einmotten Damit nicht ganz soviel von den Mittelchen im Gesicht landet, habe ich mich bei der Hohlraumkonservierung von unten nach oben vorgearbeitet. Erst den untersten Bereich: Dann die Türen: Die Motorhaube: Und die Heckklappe: Nun war wieder die Sch...limste Arbeit angesagt. Verteilen von Unterbodenschutz. Wenn man hier angekommen ist, schwört man, dass man sowas freiwillig nie wieder macht Dann die Verkleidungen wieder da wo sie hin gehören anbringen, geht recht schnell (Bei der Demontage der Schwellerabdeckungen, gehen die weißen Kunststoffklipse (3C0 853 585 z.Z. 0,42 €/St.) kaputt, diese müssen zusammen mit den Gegenstücken, schwarze Gummitüllen (3C0 853 586 z.Z. 0,58 €/St.) ersetzt werden). Irgendwann 2 Tage später und 5,7 Liter Korrosionsschutz im und am Auto, ist man am Ziel und hofft die nächsten 4-5 Jahre mit dem Thema Rost nichts mehr zu tun haben zu müssen. Edit: Hier gibt es ein Paar Beispiele von Unterbodenschutz ausgewählter Hersteller und Modelle: Link |
30.05.2014 00:58
|
AOLM
| Stichworte:
3C (B6), b6-3c, Kopfstütze, Kopfstützenmonitor, Passat, VW
Kopfstütze ist ein Sicherheitsrelevantes Teil. Da meine Rücksitzbank selten leer ist, habe ich vor einiger Zeit für längere Fahrten solche Universalmonitore angeschafft: Um evtl. Rückrüsten zu können, habe ich bei Ebay zwei zusätzliche neigbare Passat Kopstützen für mein Modell ersteigert und bei Amazon zwei 7 Zoll Monitore gekauft. So fanden die Monitore den Weg in die Kopfstützen: Wie der Bezug eingeklipst wird, sieht man hier: Bezug abnehmen: Monitorrahmen anlegen und Umrisse markieren: Und ausschneiden. Wichtig ist, dass die untere Kante der Monitoraufnahme unten an der Kopfstützenunterseite anliegt: Bevor der Schaumstoff abgezogen wird, die Umrisse am Kunsttsoffrahmen der Kopfstütze markieren (von hinten greifen, von unten reißt es leicht): Dann in den Ecken etwas größere Bohrungen bohren und mit einem Metallsägeblatt entlang der Markierungen sägen. In der Mitte des Schnittes ist eine Rippe, die stehen lassen. Kopfstütze drehen und von oben zwei Bohrungen vorsehen: Dort Sägeblatt reinschieben und waagerecht sägen bis das Mittelstück ab ist: Nun, Schaumstoff aufziehen und mit "Werkstattmitteln" (woher kenne ich nur das Wort Dann werden Versteifungen für die Kopfstütze, bzw. Halter für den Monitorrahmen benötigt. Dann hatte ich ein kleines Problem. Nach Vorbohren der Befestigungsbohrungen, wusste ich nicht wie ich die Muttern gegenhalten soll So sieht das Ergebnis aus: Anschluss an RNS: Es wird ein zusätzliches Interface, ein Paar Cinch Kabel und geschaltetes Plus benötigt. Ich habe für die Versorgung für das Interface und die beiden Monitore eine neue (Kl.15) Sicherung angelegt. Da ich einen Comfortline habe, ist der Beifahrersitz umklappbar. Von Werk aus haben sich Comfortline und Rear Seat Intertainment ausgeschlossen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Kabelverlegung im Detail: Die Schnittstelle ist vor dem Sitz gut erreichbar. Der Aufwand bei der Kabelverlegung am Fahrersitz war dagegen ein Kinderspiel. Hoch in die Rückenlehne, dann rechts und dann wieder hoch zu der Kopfstütze Fertig und Happy Ein Paar Links zur Info: Verschiedene Interfaces: Link1, Link2, Link3, Link4 Verbaute Monitore: Link Achtung! An der Stelle noch einmal Danke an Fabian für die Unterstützung |
19.04.2014 23:07
|
AOLM
| Stichworte:
3C (B6), b6-3c, Lendenwirbelstütze, Lordosenstütze, Passat, VW
Eine der Schwachstellen bei einem Passat B6 sind die Motoren der Lordosenstütze bzw. die dort verbauten Kunststoffzahnräder im Planetengetriebe. Da gibt es verschiedene Typen. Ab KW22 2006, mit Entfall der aktiven Kopfstützen hat sich die Form, Größe und Position der Motoren geändert. Ab da werden diese direkt neben der Lendenwirbelstütze in der Rückenlehne verbaut. [Edit: Anscheinend wurden auch nach KW22 2006 teilweise Rückenlehnen mit den seitlichen Antrieben verbaut.] Hier wird etwas genauer der Tausch der seitlich verbauten Motoren der älteren Baujahre dargestellt. - Ausgangszustand Fertig. |
12.04.2014 22:54
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, AS-R, Fluid Film, Forfour, Hohlraumversiegelung, Multi Film, Perma Film, Smart, Unterbodenschutz
Servus, so sahen vor vier Monaten die Hohlräume von unserm 9,5 Jahre alten Forfour aus: KLICK Es gibt z.Z. zwei Produkte, die bei den ganzen Tests die Plätze 1 und 2 unter sich teilen. Es gibt zwar auch weitere gute Korrosionsschutzmittel wie z.B. UBF 2000 oder Siegafett die übrigens aus einem Haus kommen, aber auch da muss man nach Bockhorn zu den "diehohlraumprofis.de" fahren und bis zu 1200 Euro und min. einTag einplanen. Ich habe mich aus folgenden Gründen für "Fluid Film" entschieden: Link zu You Tube Hier noch die Homepage von Fluid Film Link zu Fluid Film Für Hohlraumversiegelung und die erste Schicht am Unterboden habe ich Fluid Film AS-R genommen. So bin ich Vorgegangen: Dann war es so weit: Ab hier hat es kein Spaß mehr gemacht: Verbraucht habe ich bei diesem eher kleineren Fahrzeug ca. 5x 400ml = 2 Liter Fluid Film AS-R und ca. 1 Liter Multi-Film. So, genug geschrieben. habe 28 Bilder hoch geladen (muss reichen |
26.02.2014 20:10
|
AOLM
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
3C, 3C (B6), B6/3C, b6-3c, Defekt, Fehler, Korrosion, Passat, Problem, Probleme, ROST, Sensor, Statistik, Steuergeräte, VW, VW-Passat
Häufige Defekte am Passat 3C B6:Hallo Motortalker, es werden häufig Fragen zum Thema Kaufberatung gestellt. Um die Kaufinteressenten bei der Kaufentscheidung zu unterstützen, sind hier einige Defekte zusammengestellt. Bitte nur tatsächliche Defekte und nicht vorsorglichen Tausch ankreuzen. (z.B. bei PPD oder Sechskant) Um rege Teilnahme wird gebeten. Die Anzahl der Fragen im Blog ist z.Z. von MT auf 1 sowie der Antworten auf 32 begrenzt. |
30.10.2013 10:18
|
AOLM
| Stichworte:
3C, 3C (B6), B6, b6-3c, B7, Passat, Treffen, VW
Vielen Dank an Gerd (gelacc) für die Bilder. Die threads zu dem Thema: Link1 und Link2 Hier ein Paar Fotos von the_raceface: Link Aus Rücksicht auf Privatsphäre sind hier nicht alle Bilder veröffentlicht, Gesichtsbilder wurden nicht veröffentlicht und Kennzeichen sind unkenntlich gemacht worden. Sorry wenn ich wen vergessen habe Alex9275 KLICK Den einen oder anderen "Wiederholungstäter" findet man u.a. auch hier: Link |
16.09.2013 19:47
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Isofix, Nachrüsten, Smart
Die ISOFIX-Kindersitzbefestigungen gab es beim Kauf eines neuen Smart Forfour nur gegen Aufpreis von 30 Euro. Bei meinen Recherchen in 2012 KLICK musste ich feststellen, dass bis Nov. 2012 anscheinend nur eine einzige Person diese Option bei einem Forfour nachgerüstet hat. An dieser Stelle vielen Dank an Chaoti aus dem 44forum. Benötigtes Material: 1x Schließer für Reißverschlüsse (von Audi) 8A0881451 bzw. (von VW) 1SO 881 451 ca. 0,35 € Vorgehensweise: - Sitzbezug in hinterem Bereich trennen (Bild 6) - Sitzbezug links lösen (Bild 7 und 8) - Kunststoffhalter rechts entfernen. Dazu den Stift in der Mitte durchdrücken und von hinten auffangen (Bild 9 und 10) - Sitzbezug nach vorne rausziehen (Bild 11) - Es kommen die Markierungen für Isofixhalter zum Vorschein (Bild 12 und 13) - Dahinter kann man unter dem Schaumstoff die Metallbügel sehen (Bild 14 und 15) Achtung: Wenn die Metallbügel nicht vorhanden sein sollten (evtl. Einsparmaßnahmen - Schaumstoff entlang der Markierungen aufschneiden. Die Waagerechte Schnitte parallel zu der Sitzfläche (Bild 16, 17 und 18) - Die Isofix Führungen beidseitig einrasten (Bild 19) - Testen ob alles passt (Bild 20) Achtung: Den Leuten mit Brabus Ledersitzen, bzw. den Leuten die ihr Forfour nicht als Nutzfahrzeug betrachten, würde ich empfehlen an dieser Stelle an den Bezügen Markierungen zu machen, den Sitzbezug komplett lösen und einem Sattler zu übergeben. - Jetzt kommt der entscheidende Moment. Ich habe zur Sicherheit die Isofix Halter vom Kindersitz gegengehalten und die Positionen mit einem schwarzen Stift vorsichtig markiert, damit ich die Schnitte nicht zu weit auseinander setze (Bild 21) - Dann habe ich die Schnittkanten genäht und die Fusel mit einem Feuerzeug entfernt (Bild 22) - Damit der Schaumstoff durch die Schlitze nicht ins Auge sticht, habe ich mit einer Sprühdose Schaumstoff schwarz lackiert (Bild 23) - Das ganze wieder zusammengebaut und fertig (Bild 24) Am Anfang war ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Also wer Zeit und Lust hat, Bitteschön. |
03.10.2014 22:56 |
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Drosselklappe, Forfour, reparieren/austauschen, Smart
Servus,
.
auch unser 1.3er 95 PS Forfour ist von Drosselklappenproblem nicht verschont geblieben, im Notlauf mit 30 km/h auf der Bundesstraße macht kein Spaß
Es gibt im Netz auf einer englischen Seite eine bebilderte Anleitung wie die Drosselklappe gereinigt wird: KLICK
Daher zeige ich hier nur die Bilder zum Ausbau der Drosselklappe.
Motorkontrollleuchte an
Fehlermeldungen / OBD Fehlercode P0122 / P1961
Die Drosselklappe befindet sich direkt hinter dem Motorhaubenschloss
Nun alle Schläuche und Stecker um Drosselklappe entfernen
Jetzt fängt der Spaß an.
Diese beiden Schläuche, die die Drosselklappe mit Kühlflüssigkeit umströmen um das Vereisen zu verhindern, müssen ab.
Damit das Kühlmittel nicht rausläuft, mit Schlauchschellen die Schläuche nach dem Abziehen abdrüchen.
Da es sehr eng ist, muss erst das Luftfiltergehäuse raus.
Jetzt kommt man gut an die Schellen ran.
Die Drosselklappe wird mit vier Torx Schrauben befestigt
So, alles raus.
Bevor die Drosselklappe wieder angeschraubt wird, Auflageflächen reinigen.
Aufgebohrte Nieten.
Hier kann man sehen, wo die Drosselklappe hängen bleibt.
Alles Reinigen.
Ich habe versucht die scharfen Kanten der Klappe mit feinem Schleifpapier etwas abzurunden um die "Hänger" in Zukunft zu vermeiden.
Innen ist eigentlich alles sauber gewesen, keine Oxidation.
Man muss es aber wohl aufmachen um das mittlere Zahnrad zu entfernen und somit die Klappe zum Reinigen um 90° drehen zu können.
Dann habe ich mit 6x M4 Schrauben (Gewindelänge 16mm) den Deckel mit 5 bis 6 Nm wieder verschraubt. Die Muttern wurden gegen Loslösen mit Loctite gesichert.
Und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge verbauen.
Die vier Torx Schrauben zum Befestigen der Drosselklappe habe ich mit 8 Nm angezogen. Da ich nicht auf die Drehmoment Vorgaben von Smart zugreifen kann, sind alle Drehmomente ohne Gewähr.
Und anschließend die beiden Fehler im Fehlerschpeicher gelöscht.
Fertig.