25.10.2022 13:33
|
AOLM
| Stichworte:
1 (V), S40, Türpappen, Türverkleidungen, V40, Volvo
Hab mich mal als Sattler probiert. Ich bleib bei der Technik. Der durchhängender Stoff der Türverkleidungen hat mich schon länger gestört. Also zu Plan B gewechselt. Was flexibles musste her. Also kurzerhand Alkantara bestellt. 26 Jahre alte Türpappen Das Gute an den alten Autos sind vernünftige Schrauben und keine Kunststoffklipse Demontage Alten Kleber entfernen Neuen Stoff zuschneiden Türpappen wieder zusammen kleben Das Ergebnis begutachten und (hoffentlich) die "neuen" Türverkleidungen genießen |
06.03.2022 22:12
|
AOLM
| Stichworte:
1 (V), S40, Volvo
Irgendein intelligenter Mitbürger hielt es für nötig an meinem KFZ den Aussenspiegel abzutreten. Das Gute an so einem älteren Fahrzeug ist, dass man mit einem Kreuzschraubendreher und sieben gut erreichbaren Schrauben in zwei Minuten die komplette Türverkleidung unbeschadet abnehmn kann. Das Schlechte, dass auch der letzte Weichmacher nach 26 Jahren sich verabschiedet hat. Den Spiegel hätte man eigentlich auch ohne Demontage der Türverkleidung abnehmen können, das Problem ist der Stecker für die elektrische Verstellung und Spiegelheizung, der ist unter der Türpappe. Die forensische Begutachtung ergab, dass die Krafteinwirkung des Vollpfostens von oben nach unten stattgefunden haben soll. Nun hab ich mich nicht lumpen lassen und für ganze 20 Euro einen neuen Gebrauchten bei Ebay erworben. Da der Verkäufer kein Farbcode angegeben hat und die Hälfte der Beschreibung: "Versand mit DHL Paket" betrug, habe ich einfach den beiden Bildern vertraut. Leider konnte mein optisches Spektrum die farblichen Nuancen des blauen Spiegels bei Ebay nicht von meinem VOLVO MIDNIGHT BLUE unterscheiden. Naja, ich bin noch dabei mir einzureden, dass das kaum auffällt. |
27.05.2021 09:28
|
AOLM
| Stichworte:
1 (V), Lenkgetriebemanschetten, Lenkmanschetten, S40, V40, Volvo
Die Lenkmanschetten am Volvo S40 bzw. V40 zu tauschen, erwies sich als nicht ganz so trivial. Die innere Schelle auf der rechten Seite, (Beifahrerseite) ist durch drei Hitzeschutzbleche verbaut. Dann das Hitzeschutzblech des Lenkgetriebes erst einmal lösen. Eine Schraube, gleiches Werkzeug. Wird zusätzlich mit zwei Klammern gesichert. Nun Hitzeschutzblech an der Spritzschutzwand ab. Drei Muttern, 10er Schlüsselweite. Spurstangenkopf ab, davor eine genaue Markierung für die exakte Position anbringen. Nun geht der Spass los. Man kommt weder von unten, noch von oben, oder von der Seite an die innere Manschette. Das Hitzeschutzblech des Lenkgetriebes verdeckt diese. Wer gut schmiert, der gut fährt. Und die neuen Manschetten wieder einbauen. Die Freude war von kurzer Dauer. Hab schon mit dem Gedanken gespielt, das Hosenrohr wohl doch abzubauen, aber ... Nach einer gefüllten Ewigkeit, viel Fluchen und Esel-Sturheit, endlich. Und alles wieder zusammenbauen. Auf der linken Seite (Fahrerseite) kommt man etwas besser an die Manschette ran. Auch hier: wer gut schmiert, der gut fährt. Und auch hier: Fluchen beim Aufziehen der Manschette auf das Lenkgetriebe Fertisch. |
05.12.2019 14:43
|
AOLM
| Stichworte:
1 (V), Öldichtung, S40, Thermostat, V40, Volvo, Zündkabel, Zündspulen
Es handelt sich hier um einen B4204S Motor (2.0 Liter 136 PS). Also beide Doppelzündspulen bestellt und gewechselt. Da die Zündkerzen noch relativ frisch waren, dann doch die Zündkabel gekauft und ausgewechselt. Dann fiel mir auf, dass die Kühlwassertemperatur nur bis ca. 75°C anstieg. Da der Motor im oberen Bereich mit Öl versifft war, die Öldeckeldichtung gleich mit getauscht. Die Zugänglichkeit an diesem Motor ist ein Traum, nicht mit den Neuen zu vergleichen. Motorabdeckung abbauen (Torx T30) Zündkabel, Zündspulenstecker und Zündspulen ab und neue drauf (Innensechskant H3) Da dies nicht geholfen hat, nun die Zündkabel ab. Da der Thermostat bei diesem Motor sich fast an der höchsten Stelle befindet, habe ich die Kühlschläuche nicht abgedrückt. Dann Temperatur und Lüftungsstufe auf Max. und mit etwas erhöhter Drehzahl den Motor auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter vorne anläuft. Nun abwarten bis die Kühlflüssigkeit etwas abkühlt und die fehlende Kühlflüssigkeit nachfüllen. Und zuletzt die Dichtung am Öldeckel getauscht und den Motor etwas gereinigt. |
16.09.2019 15:32
|
AOLM
| Stichworte:
1 (V), 96er, Außenspiegel, beheizbare, Buchsen, Inspektion, Reparaturen, S40, Schaltgestänge, V40, Volvo
Buchsen am Schaltgestänge Komfort ist ja meistens nicht die Stärke der älteren Autos. Die vordere Abdeckung ab Ich habe mit der hinteren Buchse angefangen Etwas Korrosionsvorsorge Und zur Sicherheit etwas Schraubensicherung. das Gleiche vorne Die vordere Buchse sitzt sehr stramm. Um die rein zu bekommen, habe ich ein Paar Unterlegscheiben und eine Rohrzange verwendet. Keine Ahnung warum so viele Buchsen im Set sind (evtl. andere Modelle). Ich konnte nicht finden wo die restlichen Buchsen noch eingebaut werden könnten. Der erste Gang geht jetzt auf jeden Fall besser rein. der Übeltäter war wohl die vordere Buchse. Beheizbare Außenspiegel Hätten die Außenspiegel nicht das Symbol der Spiegelheizung, hätte ich wahrscheinlich nicht vermutet, dass ein Auto aus 1996 eine Außenspiegelheizung hat. Also Außensiegeln zur besseren Handhabung nach unten und nach innen gefahren Mit Kunststoffkeilen ausgehebelt Heckscheibenheizung angemacht und durchgemessen. Die Zuleitungen waren schon mal in Ordnung. Damit ist Fehlersuche auch bereits abgeschlossen. Die Stecker / Pins / Kontakte an den Spiegelgläsern hatten Wackelkontakte. Also ein Paar neue beheizbare Spiegel gekauft, eingebaut und finito. Kleine Inspektion Da das Getriebe etwas zu feucht ist, noch schnell vorsorglich etwas Getriebeöl nachgefüllt. Motoröl gleich mit gewechselt Und den falschen Luftfilter durch den richtigen, schmäleren ersetzt. Und noch einmal den alten, matten Unilack Midnight Blue 237 aufbereitet. |
06.06.2019 13:50
|
AOLM
| Stichworte:
1 (V), S40, V40, Volvo
Mir wurde ein 23 Jahre alter Volvo S40 2.0 100 KW angeboten, der zwar noch etwas Tüv hatte, aber nicht mehr fahrtauglich da stand. 1. Eine neue Batterie musste her, die alte war tot. Da half auch Laden nicht mehr. 2. Die Führungsbolzen am Bremssattel hinten waren fest. War ein schöner Spaß die rauszubekommen. 3. Auspuff hatte mehr Ausgänge als Eingänge und bestand nicht aus einem, sondern aus zwei einzelnen Teilen (Bilder nachträglich ganz hinten eingefügt). Also auch, ab Kat einmal neu. 4. Am Scheinwerfer rechts blätterte die Reflektierende Schicht bereits ab. Also auch neu. 5. Schlüsselgriff war gebrochen und voll mit Kleberesten. 6. Zwei von den Seitenbegrenzungsleuchten leuchteten nicht. Beim Ausbauen, brachen die Halter ab und das Leuchtmittel kann man an den Dingern nicht wechseln. Also auch hier zwei mal neu. 7. Beim Öffnen der Motorhaube musste man mit einer Hand erst den linken Scheibenwischerarm runter drücken um den nicht abzureißen. 8. Die Ersatzradmulde glich einem kleinem Biotop. Die Rückleuchten waren nicht dicht. Rückleuchten abgebaut, die waren auch innen halb rot halb grün. 9. Hab mich gewundert, warum beim Öffnen der Türen, im Innenraum das Licht nicht angeht. Ebenso defekte Leuchtmitteln außen ersetzt, und/oder vergammelte Kontakte repariert (Standlicht, Rücklicht, Nebelschlussleuchte). 10. Eine Kennzeichenleuchte ging nicht und baumelte lose in der Heckklappe. Beim Bremsen in der Dunkelheit, war der ganze Fondbereich rot. Die dritte Bremsleuchte war nicht richtig befestigt, auch in Ordnung gebracht. 11. Parallel gebrauchte originale Stahlfelgen für Winterreifen besorgt und Winterreifen drauf gezogen, sowie zusätzlich originale Volvo Radzierblenden erworben. 12. Der Radioklang im Innenraum war bescheiden. Es hat sich herausgestellt, dass nur die Hochtöner im Armaturenbrett noch ganz waren. 13. Die elektrische Antenne fuhr sehr langsam und schwergängig hoch und runter. 14. An den Dachzierleisten löste sich stellenweise die Kunststoffbeschichtung. Das sah nach nichts aus. 15. Beim öffnen der Türen, klebten diese bei höheren Temperaturen an den Dichtungen fest. Beim Öffnen der Heckklappe, löste sich die Dichtung aus der Verankerung und hang an der Heckklappe. 16. Sowohl die vordere, wie auch die hintere Heckschürze hatte Feindkontakt. 17. Die Außentemperaturanzeige hat gesponnen. 18. Unterboden und Bremsleitungen von Rost befreit, lackiert und mit Unterbodenschutz versehen und das Getriebe mit Bremsenreiniger hübsch gemacht. Dannach: 19. Festgestellt, dass der Vorwärmschlauch zum Luftfilter fehlt. Länge ermittelt und ergänzt. 20. Die Scheibenwaschdüsen gesäubert und eingestellt. Dabei festgestellt, dass das Auto einen Untermieter hatte. 21. Die Kiste poliert, Spinnweben entfernt (Bild nachträglich ganz hinten eingefügt), sauber gemacht und mich auf den Weg zum HU Prüfer gemacht. Dann mit einem negativen Bescheid den Nachhauseweg eingeschlagen. Ein Paar Sachen habe ich übersehen. 23. Eine hintere Koppelstange hatte leichtes Spiel. 24. Die vordere Bremse hatte außen noch reichlich Belag. Innen habe ich nicht geguckt, der Prüfer schon 25. Da das Getriebe recht nass war, kommt noch ein Schluck frisches Getriebeöl rein und ein Paar Kleinigkeiten parallel nachbessern. Dann die nächsten Tage noch einmal zur Nachuntersuchung. Nachtrag: Wie vermutet, waren die Führungsbolzen der vorderen Bremse auch fest. Das Gleiche auf der anderen Seite. Nun hat der Volvo den Segen für die nächsten zwei Jahre. Spinnweben vor der Reinigung Alter Auspuff Reifenwechsel |
21.08.2023 13:42 |
AOLM
| Stichworte:
1 (V), Autoschlüssel, Reparatur, reparieren, S40, Schlüssel, V40, Volvo
Da mein alter Volvo nur ein Schlüssel hat und dieser nach 27 Jahren auseinander fällt, wollte ich ursprünglich gleich zwei Ersatzschlüssel besorgen.
Das Problem dabei war, dass der Schlüssel einen Transponder hat.
Die Idee war, zwei Rohlinge aus dem Internet bestellen, nachfräsen lassen, den defekten Schlüssel unter der Verkleidung in der Nähe der Spule mit Panzerband festkleben, fertig.
Gesagt, getan.
Dann die Rückschläge, mit dem nachgefrästen Schlüsselbart aus dem Netz, lässt sich das Zündschloss nicht drehen.
Dann einen Rohling von Schlüsseldienst ausprobiert, das Gleiche
Plan B musste her.
Womit bekommt man Metall und Kunststoff gut zusammen?
Paar mal drüber geschlafen, ein neuer Plan ist geboren.
Da gab es doch Epoxy!
Also zwei Komponenten Epoxidharz musste her.
Das Ergebnis:
Ein Tag trocknen lassen, und ran an die mechanische Bearbeitung.
Mit Schleifbock geht es schneller
Nach etwas feilen und Schleifstein:
Ein mal Bohren, zwei mal Senken und etwas Polieren.
Finito.
Auf die nächsten 27!