10.08.2020 08:55
|
AOLM
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Easy Klima, Klimaanlage, selbst befüllen, Sonstiges
Habt Ihr Erfahrungen mit Selbstbefüllung der Klimaanlage?![]() Servus, Edit: Hier ein informationsreicher, langer Thread zum Thema: KLICK |
15.11.2018 10:34
|
AOLM
| Stichworte:
Druckluft, Druckluftbehälter, erweitern, Sonstiges, Speichervolumen, Zusatzkessel, zusätzliche, Zusatztank
Ich habe einen kleinen Kompressor (8bar, 24 Liter, Ölfrei), der mir für die meisten Anwendungen in der Garage ausreicht. Da mir vor einiger Zeit zwei gebrauchte Druckluftbehälter (wahrscheinlich vom MB Actros) über den Weg gelaufen sind, wollte ich zwei (eigentlich drei) Fliegen mit einer Klappe schlagen: Das Ergebnis ist zwar immer noch ein recht kleines Druckluftnetz (gesamt 64 Liter), aber etwas besser als zuvor. Das sind die besagten Mercedes Druckluftbehälter je 20 Liter Der 24 Liter Kompressor mit einer zusätzlichen Druckluftkupplung direkt am Druckluftbehälter. Daten der Druckluftbehälter Als Befestigung, habe ich mich für Schallgedämpfte (mit Gummieinlagen) Rohrschellen mit Stockschrauben entschieden. Hier, ich glaube DN200 und DN280 wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Lufteinlass, zugleich Entwässerung vom ersten Behälter Luftauslass Zusätzlicher Manometer (falls der Kompressor draußen ist) Einlass aus dem ersten in den zweiten Behälter, sowie Auslass zu der Grube und gleichzeitig Entwässerung des zweiten Behälters Eingang der Druckluftleitung in Leerrohr Ausgang der Druckluftleitung in der Grube Damit ist in der Grube außer Licht, auch Strom und Druckluft zusätzlich vorhanden Übrig gebliebene Einzelteile Montagematerialien Wer viel, oder oft Gewinde abdichtet, kann ich Pneumatik- und Hydraulikdichtung empfehlen. Leck-Sucher könnte man sich auch sparen, größere Leckagen kann man auch hören, oder wie bei Autoventilen mit Spucke absuchen Die gewählte Druckluftleitung Anschlüsse für die Druckluftleitung. |
13.07.2016 15:37
|
AOLM
| Stichworte:
Reifendruck, Reifendruck ermitteln, Sonstiges
Ich habe mich des Öfteren privat, aber auch hier bei MT über die empfohlenen und sinnvolleren Luftdrücke in einem Automobilreifen unterhalten. Der Automobilhersteller ist kein Reifenhersteller und legt die empfohlenen Drücke abhängig von Erstausrüster der Reifen ab. Daher ist der Zusammenhang vor allem zwischen dem Gewicht des Fahrzeuges und den Eigenschaften des aktuell montierten Reifens wichtig. Es gibt im Internet von vielen Reifenhersteller Tabellen, oder Programme, wo die empfohlenen Luftdrücke für die beiden Extremfälle Fahrzeug leer und Fahrzeug voll für einzelne Fahrzeuge und Reifengrößen angegeben werden. Das Optimum befindet sich meistens irgendwo dazwischen, weil das Auto meistens weder leer-, noch vollbeladen ist. Es gibt eine Möglichkeit den „richtigen“ Luftdruck selbst zu definieren, und zwar anhand von tatsächlichen Fahrzeuggewicht, sowie den Werten von dem am Fahrzeug montierten Reifen. Huch, ist der Text lang geworden. Das gleiche z.B. bei einem Anhänger: Ich habe mal spaßeshalber eine vereinfachte Excel Tabelle für Min. und Max. Drücke für theoretische Gewichtslage von 50:50 für verschiedene Motorisierungen des Passats B6 erstellt. Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. EDIT 15.07.2016 1. Ja, die Kommentare sind absichtlich ausgeschaltet (auch wenn ich dafür negative Bewertung bekomme). Nicht nur bei diesem Artikel, sondern in Vergangenheit nachträglich bei allen. Der Grund ist einfach, ich freue mich fachlich und sachlich mit den Leuten über das Geschriebene zu diskutieren. Die, die sich für das Thema interessieren, schreiben mich per PN an, und das ist OK so. 2. Auch wenn ich bis jetzt mit der Formel oben bei mehreren Fahrzeugen gute Erfahrungen gesammelt habe und auch zum Teil Feedback wie "fast Punktlandung" bekommen habe, so wurde ich auch besseren belehrt.
Daher bitte nicht steinigen. Bei manchen Fahrzeugen werden wohl überdurchschnittlich dimensionierte Reifen verbaut. Dort geht die Rechnung nicht auf. EDIT 18.07.2016 Ach ja, ich weiß jetzt, dass die Abweichungen von der oberen Formel sich von der möglichen Höchstgeschwindigkeiten des Fahrzeuges, sowie der maximalen Sturzwerte ergeben. (hier der Link: KLICK) Daher berechtigter Einwand eines Touaregfahrers, dass das Beispiel mit X5 nicht nachvollziehbar ist, da bei Ihm "die Rechnung ja wie Faust auf's Auge passt". Bis demnächst. |
10.08.2015 15:00
|
AOLM
| Stichworte:
Sonstiges
Anbei ein Paar Bilder von der 7. NAUMBURG-TOUR 2015 : Mehr gibt es hier: http://www.tuning-weekend.de/ |
31.07.2015 14:12
|
AOLM
| Stichworte:
Arbeitsgrube, Bau, Garage, Grube, Kfz, PKW-Grube, Sonstiges
Da ich bei der Suche nach Infos für den Bau einer PKW-Grube, bzw. einer Arbeitsgrube in einer Garage, außer Kommentaren wie "wofür braucht man eine Grube, kauft eine Hebebühne" nicht viel finden konnte, hier eine kurze Zusammenfassung. 1. Viele behaupten "Gruben sind nicht genehmigungsfähig". 2. Maße einer Grube. 3. Tiefe und Länge. 4. Umsetzung Ich werde später noch Flachkanalrohr unter, bzw. in Estrich einarbeiten und einen entweder über Solarpannel, oder parallel zum Licht geschalteten Ventilator anschließen um für mehr Luftzirkulation in der Grube zu sorgen um Feuchtigkeit und unerwünschte Gase rauszubekommen. Noch ein Link zur Info: KLICK Edit 04.05.2016 Hallo, habe hier gesehen, dass du eine Grube selbst gebaut hast. Wenn ich das richtig bei dir gesehen habe, hast du nach dem Fundament Eisenwinkel um die Grube gemacht, damit dort Abdeckplatten reingelegt werden können und dann die höhe der Winkel für Estrich verwendet. Würde mich über positive Nachrichten von dir freuen. Antwort: ... - Folie habe ich im Bauhandel gekauft, ich habe dennen gesagt, dass ich Erdarbeiten mache und die Folie nicht so schnell verrotten soll. Bekommen habe ich eine graue Folie, die extra für Bodenarbeiten ist. - Kunststoffabstandshalter sehen wie ein U-Profil aus, und haben Abmaße von ca. 35x35 mm. - Als Hohlrohre habe ich die dickeren flexibelen schwarzen Kunststoff Flexschläuche genommen, die auch die Elektricker im Haus verlegen um später deren Kabel durchzuschieben. - Ich wollte in der Garage eine leichte Neigung haben. Auf 8m Länge hinten 10cm Estrich und vorne 5cm Estrich. - Ich habe zwar mittlerweile Garagentore, Strom und Licht in der Garage (habe diese Leuchten verwendet: LED- Röhren), zu der Grube aber leider noch nicht gekommen. Da die PN etwas ausführlicher geworden ist, stelle ich den Text später auch in den Blog rein, evtl. interessiert es jemanden. Grüße und ein gutes Gelingen ... Zweiter EDIT: Sieht dann so aus: KLICK2 |
29.07.2014 10:27
|
AOLM
| Stichworte:
Sonstiges, Treffen, vw, VW-Syndicate
Da mein Nachwuchs sich langsam auch für Autos interessiert und ich nichts besseres vorhatte, haben wir uns an einem sonnigen Sonntag nach einem ausgiebigen Frühstück mit Kind und Kegel auf den Weg nach Göttingen zu VW-Syndicate aufgemacht. Hier gibt es mehr Infos zu der Veranstaltung: Die Passat 3C Fraktion war eher mager ausgeprägt. Die Golf Fraktion war sehr gut vertreten. Bei min. zwei Fahrzeugen konnte man sich im Abstand von 5 bis 10 Meter nicht unterhalten, bzw. sich gegenseitig nicht verstehen. K.A. wie viel dB die geschafft haben. Nur Car Wash ist verbesserungswürdig Die Veranstaltung war gut. Ein Besuch auf jeden Fall wert. |
21.05.2013 12:33
|
AOLM
| Stichworte:
208, 24h Rennen, A9, Grüne Hölle, GTI, Peugeot, PeugeotAktion24h, Sonstiges
Riesen Dank an Anja von MT und Tamara von Peugeot Deutschland für das Super Pfingstwochenende in der Eifel. Mit vier VIP-Bändchen am Arm und zwei Karten am Hals konnten wir die Zeit richtig genießen. Leider konnten wir erst am Sonntag anreisen. Im Stau auf den letzten fünf Kilometer vor dem Ring, konnten wir unzählige Camper, tausende von Zelten und wahrscheinlich hunderte Konstruktionen die aus Baustellengerüsten und Paletten zu einer Art Jägerhochsitzen umfunktioniert wurden betrachten. Da es nachts heftig geregnet hat, habe ich die räumliche Nähe zu einem Hotelbett, der zur der Grünen Hölle gerne bevorzugt. Gratulation an Peugeot, mit dem Dreifachsieg in der Klasse "SP2T" wurde der Slogan „208 GTI is back“ wahr gemacht. Die 1,6er Turbomaschinen mit rund 300 Pferden haben die Minis alt aussehen lassen. Links: |
28.08.2022 22:18 |
AOLM
| Stichworte:
89, Audi, Audi Cabrio Typ 89, Cabriolet, Sonstiges
Seit einer gefühlten Ewigkeit wiedermal bei einem Treffen gewesen.
Schöne Autos, von Daily bis ca. 60.000 km auf der Uhr.
Von 4 über 5Zyl bis V6 alles dabei.
Von 90er Tuning bis Original.
Von Europäischen Modellen bis Canadisches Exemplar.
Die meisten Teilnehmer aus DE und einige Vertreter aus den Nederlanden.
Sehr nette Leute, viele mit Hintergrundwissen.
Relativ wenig Vertreter der jungeren Generation.
Alles in einem ein schönes Wochenende und eine gelungene Veranstaltung.
Homepage des Veranstalters: KLICK