• Online: 1.314

17.07.2013 18:32    |    AOLM    |   Stichworte: Änderungen, B6, b6-3c, demontieren, Gespanne, Gewichtsklasse, Identifizierung, Kofferraum, nachrüsten, Nachrüstung, Passat, reparieren/austauschen, Sportline, Teilenummer, Variant, Volkswagen, vw, Wechsel

Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit

Durch das Nachrüsten einer Anhängerkupplung, einer zweiten Batterie, eines Ersatzrades, einer Rücksitzbank mit integrierten Kindersitzen, der elektrischen Heckklappe oder einfach nur die Kindersitze auf der Rücksitzbank geht das Gewicht an der Hinterachse hoch und das Heck runter.
Durch das Addieren der Gewichte und Raussuchen der entsprechenden neuen Gewichtsklasse kann man das Heck wieder anheben.

Dazu muss erst die derzeitige Gewichtsklasse festgestellt werden
entweder durch FIN und ETKA
oder durch den farbigen Code auf den Federn und ETKA

Achtung:
Es gibt drei verschiedene Fahrwerkstypen: Sportlinefahrwerk, Normalfahrwerk und Schlechtwegefahrwerk.
Die Fahrwerksfedern unterscheiden sich in der Länge/Höhe und können zwar gleiche Gewichtsklassen auf dem Aufkleber im Kofferraum und Bordbuch haben, jedoch verschiedene PR-Codes.
Dementsprechend sind die Teilenummern und Farbcodes an den Federn auch verschieden.

Wenn z.B. ein Sportline hinten zu tief hängt, kann man zwar durch eine längere Feder aus einem Standardfahrwerk das Heck anheben. Da die Federrate jedoch eine andere ist, wird das Heck evtl. etwas weicher.
Wird eine Sportlinefeder mit höherer Gewichtsklasse genommen, kommt das Heck hoch und die Feder behält die gleiche Federkonstante.

Beispiel:
Vorhandene Feder an der Hinterachse:
3C0 511 115 AE 1x Weiß, 1x Lila, 3x Gelb (Standardfahrwerk)
PR-Code: 1JL+0YE entspr. 485-508 kg

Nächste Gewichtsklasse:
3C0 511 115 AF 1x Weiß, 1x Lila, 1x Orange (Standardfahrwerk)
PR-Code: 1JL+0YF entspr. 509-533 kg

Die Differenzen zwischen den Gewichtsklassen betragen ca. 25 kg.

Sportlinefahrwerk analog.

Achtung
Keinen niedrigeren Gewichtsklassen verbauen, damit würde die zul. Achslast sinken.
D.h. die aktuelle Gewichtsklasse raussuchen (evtl. zur nächst höheren aufrunden) und die neue Gewichtsklasse min. 1, besser 2 oder mehr Gewichtsklassen höher wählen.

Beispiel:
Reserverad ca. 25 Kg
Batterie Standheizung ca. 25kg
Anhängerkupplung ca. 25 kg
Elektrische Heckklappe ca. 25 kg
= 100 Kg
D.h. die neuen Ferern sollten 4 Gewichtsklassen höher gewählt werden.

Falls die neue Gewichtsklasse zu klein gewählt wurde bzw. durch weitere Nachrüstungen das Heck wieder zu tief ist, besteht die Möglichkeit durch eine neue Gummiauflage von Audi TT das Heck um weitere 5 mm höher zu bekommen.
Teilenummer von der alten schmalen Passat Gummiauflage: 1K0 512 149 B
Teilenummer von der neuen 5 mm höheren Audi TT Gummiauflage: 8J0 512 149 (z.Z. 3,75 €/St.)
Die Passat-Gummiauflage ist 8 mm hoch, die TT-Gummiauflage ist 13 mm hoch.
Hier gibt es weitere Bilder davon: Link

Falls gleichzeitig von Standardfahrwerk auf Sportlinefahrwerk umgerüstet wird, sollten die Dämpfer mitgetauscht werden, da Standard- und Sportlinedämfer sich unterscheiden.
_____________________________________________________________________________________

Als grobe Orientierungswerte gilt zumindest für Passat 3C:

Vorderachse:
1er Punkt ist meistens Orange
2er Punkt:
Grüner Punkt -> Standardfahrwerk
Blauer Punkt -> Sportline
3er Punkt und evtl. 4er haben die selbe Farbe (um so mehr Punkte desto höher die Gewichtsklasse unter dieser Farbe)
Allgemein gilt (von niedriger Gewichtsklasse zu hohe Gewichtsklasse): Gelb -> Orange -> Grün

Hinterachse:
1er Punkt:
Weißer Punkt -> Standardfahrwerk
Blauer Punkt -> Sportline
2er Punkt ist meistens Lila
3er Punkt und evtl. 4er und 5er haben die selbe Farbe (um so mehr Punkte desto höher die Gewichtsklasse unter dieser Farbe)
Allgemein gilt (von niedriger Gewichtsklasse zu hohe Gewichtsklasse):
kein dritter Punkt -> Gelb -> Orange -> Grün

Wichtig:
Die neuen Federn nicht einfach nach Farbe der Punkte aussuchen (wie bereits geschrieben, sind das grobe Orientierungswerte), sondern nach Gewichtsklassen.
Diese sagt aus welche Farben die Punkte haben müssen.
Erst die nächst höhere Gewichtsklasse wählen und dann ablesen welche Farbe die Punkte haben müssen.

Extrembeispiel: Gew.Kl. L10 (1xOr. 1xBl. 2xGe.) nächste Gew.Kl. L11 (1xOr. 1xBl. 1xGr.) das hieße eigentlich 5 Farbkombinationen dazwischen, ist es aber nicht. In diesem Fall beträgt die Differenz nur 1 Gewichtsklasse
_____________________________________________________________________________________

Die PR-Codes und Gewichtsklassen sind meines wissens bei allen Marken und Fahrzeugmodellen aus dem VW-Konzern gleich. D.h. man kann anhand der unten stehenden Daten genauso gut für ein anderes Fahrzeug die nächste gewichtsklasse ermitteln.

Hier ein Paar Gewichtsklassen:

Gewichtsklasse-Vorderachse Gewichtsbereich: (Auszug)
Standardfedern (Comfortline, Highline):
L01 G09: 496-540kg (1xOr. 1xGr. 2xOr.) z.B. kleinere Benziner und mittlere Benziner Schalter würde in etwa L09 beim Sportline entsprechen
L02 G09: 541-570kg (1xOr. 1xGr. 1xGe.) z.B. 1.9 TDI 5-Gang würde in etwa L10 beim Sportline entsprechen
L03 G09: 571-595kg; G10: 571-595kg (1xOr. 1xGr. 2xGe.) z.B. 2.0 140er TDI 6-Gang würde in etwa L11 beim Sportline entsprechen
L04 G09: 596-620kg; G10: 596-620kg
L05 G09: 621-645kg; G10: 621-645kg
L06 G09: 646-670kg; G10: 646-670kg (1xOr. 1xGr. 1xWe.)
L07 G09: 671-695kg; G10: 671-695kg (entfällt beim Passat B6)
L08 G09: 696-725kg; G10: 696-725kg (entfällt beim Passat B6)
------------------------
Sportlinefedern:
L09 G12: 531-560kg (1xOr. 1xBl. 1xGe.) z.B. kleinere Benziner und mittlere Benziner Schalter
L10 G12: (1xOr. 1xBl. 2xGe.) z.B. 1.9 TDI 5-Gang
L11 G12: 591-620kg (1xOr. 1xBl. 1xGr.) z.B. 2.0 140er TDI 6-Gang
L12 G12: 621-650kg (1xOr. 1xBl. 2xGr.) z.B. 2.0 140er DSG oder 2.0 170er 6-Gang
L13 G12: 651-658kg
L14 G12: 686-720kg (1xOr. 1xBl. 2xRo.)
------------------------
Schlechtwegefedern:
L15 G11: 506-530kg (entfällt beim Passat B6)
L16 G11: 531-560kg (entfällt beim Passat B6)
L17 G11: 561-590kg (1xOr. 1xWe. 2xRo.)
L18 G11: 591-620kg (1xOr. 1xWe. 1xOr.)
L19 G11: 621-650kg (1xOr. 1xWe. 2xOr.)
L20 G11: 651-685kg (1xOr. 1xWe. 1xLi.)
L21 G11: 686-720kg (1xOr. 1xWe. 2xLi.)
u.s.w.
------------------------
L26 G12: 561-590kg
L32 G10: 726-755kg
L33 G11: 721-760kg
L35 G12: 721-760kg

Im Normalfall wird außer einer Standheizung vorne kaum was Schweres nachgerüstet (außer vielleicht einem andern Motor oder DSG).

Gewichtsklasse-Hinterachse Gewichtsbereich: (Auszug)
0YA 1JL: 405-423kg; 1JB: 403-425kg (entfällt beim Passat B6)
0YB 1JL: 424-442kg; 1JB: 426-451kg, 1JC: 428-455kg (SL: 1xBl. 1xLi.) (CL: 1xWe. 1xOr.)
0YC 1JL: 443-462kg; 1JB: 452-479kg; 1JC: 428-455kg (SL: 1xBl. 1xLi. 1xGe.) (CL: 1xWe. 1xLi. 1xGe.)
0YD 1JL: 463-484kg; 1JB: 480-508kg; 1JC: 485-513kg (SL: 1xBl. 1xLi. 2xGe.) (CL: 1xWe. 1xLi. 2xGe.)
0YE 1JL: 485-508kg (SL: 1xBl. 1xLi. 3xGe.) (CL: 1xWe. 1xLi. 3xGe.)
0YF 1JL: 509-533kg (SL: 1xBl. 1xLi. 1xOr.) (CL: 1xWe. 1xLi. 1xOr.)
0YG (SL: 1xBl. 1xLi. 2xOr.) (CL: 1xWe. 1xLi. 2xOr.)
0YH (SL: 1xBl. 1xLi. 3xOr.) (CL: 1xWe. 1xLi. 3xOr.)
u.s.w.
_____________________________________________________________________________________

Zur Info:
Es gibt noch weitere Unterschiede zwischen einem Standard-, einem Schlechtwege- und einem Sportlinefahrwerk:
Dämfer und Anschlagpuffer sowohl vorne wie hinten unterscheiden sich auch voneinander.

Der Abstand zwischen Radnabenmitte und der Unterkante des Radkastens entspricht bei einem normalen Fahrwerk ca. 37,5-38 cm und bei einem Sportlinefahrwerk ca. 36-36,5 cm (15mm Tieferlegung).

Bei den DCC-Fahrwerken sind Standardfedern verbaut damit es im Komfortmodus weich genug ist. Allerdings scheint es so, als ob dort etwas kleinere Gewichtsklassen verbaut werden. Vielleicht um die Tieferlegung von 10mm zu erreichen :confused:
_____________________________________________________________________________________
Wem das alles zu viel ist, kann auch nach Weitec Höherlegungskit googeln.
Gibt es für vorne und hinten. Damit kann man das Fahrzeug um ca. 20mm höher legen.
_____________________________________________________________________________________
Wer sein Auto (vielleicht aus Berufsgründen) ständig beladen fährt und die stärksten Originalfedern nicht ausreichen, kann solche Zusatzfedern verbauen und eintragen lassen: Link1, oder sowas Link2

Eine weitere Möglichket ist auf Nivomat Dämpfer und Federn umzurüsten. Dabei werden nur hinten die Dämpfer und Federn getauscht.
Die Besonderheit hier ist, dass laut VW, Nivomat an der Hinterachse nur in Verbindung mit Standard-Fahrwerk an der Vorderachse zugelassen ist.


17.07.2013 08:47    |    AOLM    |   Stichworte: b6-3c, Passat, Passat 3C/B6

Das eine oder andere interessante Bild.


10.06.2013 12:11    |    AOLM    |   Stichworte: b6-3c, Bus, Can, Passat, Passat 3C/B6, Steuergeräte

Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit

CAN: (Controller Area Network)
Kabel: Zwei Drähte verdrillt, Querschnitt von je 0,35 mm²

Kabelfarbe:
CAN High: siehe entsprechende CANs
CAN Low: ist bei allen CANs Orange / Braun

CAN-Datenbus Antrieb
Kabelbarbe: Orange / Schwarz (high)
- J431 Steuergerät für Leuchtweitenregelung, am Handschuhkasten rechts
- J104 Steuergerät für ABS, an der Spritzwand, im Motorraum rechts
- J428 Steuergerät für Abstandsregelung, hinter dem Marken-Zeichen
- J623 Motorsteuergerät, unter der Wasserkastenabdeckung
- J587 Steuergerät für Wählhebelsensorik, unter der Mittelkonsole vorne
- Steuergerät für Airbag, unter der Mittelkonsole vorne
- J492 Steuergerät für Allradantrieb, an der Haldex-Kupplung, vor der Hinterachse
- J527 Steuergerät für Lenksäulenelektronik, unter dem Lenkstockschalter
- J533 Diagnose-Interface für Datenbus, unter der Schalttafel links
- J217 Steuergerät für automatisches Getriebe, im Radhaus vorne links
- J500 Steuergerät für Lenkhilfe, am Lenkgetriebe nähe Spritzwand

CAN-Datenbus Komfort
Kabelbarbe: Orange / Grün (high)
- J521 Steuergerät für Beifahrersitzverstellung mit Memoryfunktion, unter dem Beifahrersitz
- J386, J387, J388, J389 Türsteuergeräte, in den Türen
- J393 Zentralsteuergerät für Komfortsystem, unter der Schalttafel rechts
- J255 Steuergerät für Climatronic, in der Schalttafel mitte
- J446 Steuergerät für Einparkhilfe, im Seitenteil hinten rechts
- J345 Steuergerät für Anhängererkennung, im Seitenteil hinten links
- J453 Steuergerät für Multifunktionslenkrad, im Lenkrad
- J527 Steuergerät für Lenksäulenelektronik, an der Lenksäule
- J136 Steuergerät für Sitzverstellung und Lenksäulenverstellung mit Memoryfunktion, unter dem Fahrersitz
- J519 Bordnetzsteuergerät, am Relaisträger unter der Schalttafel

CAN-Datenbus
Infotainment
Kabelbarbe: Orange / Violett (high)
Kombi
Kabelbarbe: Orange / Blau (high)
Diagnose
Kabelbarbe: Orange / Rot (high)
- R41 CD-Wechsler, im Handschuhfach
- J364 Steuergerät für Zusatzheizung, im Radkasten rechts
- J503 Steuergerät mit Anzeigeeinheit für Radio und Navigationssystem, in der Schalttafel
- J412 Steuergerät für Bedienelektronik, Handy unter dem Beifahrersitz
- J285 Steuergerät im Schalttafeleinsatz
- J525 Steuergerät für digitales Soundpaket, unter dem Fahrersitz
- J533 Diagnose-Interface für Datenbus, Im Fußraum Fahrerseite, nähe Fußhebelwerk
- T16 Diagnoseanschluss unter der Schalttafel links, Fahrerseite

Die Subbussysteme:

LIN-Datenbus (Local-Interconnect-Network)
- G273 Sensor für Innenraumüberwachung
- G384 Geber für Fahrzeugneigung
- G397 Sensor für Regen- und Lichterkennung
- H12 Alarmhorn
- J393 Zentralsteuergerät für Komfortsystem
- J400 Steuergerät für Wischermotor
- J519 Bordnetzsteuergerät
- J533 Diagnose-Interface für Datenbus

CAN-Datenbus elektromechanische Feststellbremse
- J104 Steuergerät für ABS
- J533 Diagnose-Interface für Datenbus
- J540 Steuergerät für elektromechanische Feststellbremse

CAN-Datenbus Kurvenlicht (Advanced-Frontlighting-System)
- J533 Diagnose-Interface für Datenbus
- J667 Leistungsmodul für Scheinwerfer links
- J668 Leistungsmodul für Scheinwerfer rechts
- J745 Steuergerät für Kurvenlicht und Leuchtweitenregelung

CAN-Datenbus Sensor
- J533 Diagnose-Interface für Datenbus
- J583 Steuergerät für NOx-Sensor
- J623 Motorsteuergerät

Serieller Datenbus
- J533 Diagnose-Interface für Datenbus
- J393 Zentralsteuergerät für Komfortsystem
- J764 Steuergerät für ELV


21.05.2013 12:33    |    AOLM    |   Stichworte: 208, 24h Rennen, A9, Grüne Hölle, GTI, Peugeot, PeugeotAktion24h, Sonstiges

Riesen Dank an Anja von MT und Tamara von Peugeot Deutschland für das Super Pfingstwochenende in der Eifel.

Mit vier VIP-Bändchen am Arm und zwei Karten am Hals konnten wir die Zeit richtig genießen.
Keine Parkplatzsuche, keine Schlangen, überall Zutritt, die besten Plätze in der Lounge, Shuttleservice, super Hotel, lecker Essen bis zum Platzen und eine nette Abendveranstaltung haben dazu nicht unwesentlich beigetragen.

Leider konnten wir erst am Sonntag anreisen. Im Stau auf den letzten fünf Kilometer vor dem Ring, konnten wir unzählige Camper, tausende von Zelten und wahrscheinlich hunderte Konstruktionen die aus Baustellengerüsten und Paletten zu einer Art Jägerhochsitzen umfunktioniert wurden betrachten.

Da es nachts heftig geregnet hat, habe ich die räumliche Nähe zu einem Hotelbett, der zur der Grünen Hölle gerne bevorzugt.

Gratulation an Peugeot, mit dem Dreifachsieg in der Klasse "SP2T" wurde der Slogan „208 GTI is back“ wahr gemacht. Die 1,6er Turbomaschinen mit rund 300 Pferden haben die Minis alt aussehen lassen.

Links:
Zeitplan
Sternstunde beim 24-Stunden-Rennen (auf dem Ring)
Die besten Fotos des 24-Stunden-Rennen in XXL
Das Finale in Fotos - die letzten Stunden beim Eifelrennen
Regen am Ring - Die besten nassen Fotos des Rennens
Die Launen des McLaren
Eine Hommage an ein Rennen
Spezialisten für schlechtes Wetter
Peugeot 208 GTi auf dem Nürburgring
Als VIP drei Tage mit Peugeot zum 24h-Rennen - die Gewinner stehen fest!
24h Rennen Nürburgring + M-Festival 2013
Mit Motortalk zum Nürburgring


23.12.2012 00:15    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, Änderungen, B6, b6-3c, Passat, Volkswagen, vw

Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit

03.2005
Neu:
+ Passat Limousine

05.2005
Neu:
+ Reflektor-Nebelscheinwerfer 12V/51W HB4 oder 9006, Sockel P22d

Entfallen:
- Projektor-Nebelscheinwerfer 12V/55W H11, Sockel PGJ19-2

08.2005
Neu:
+ Passat Variant

2005
Neu:
+ Ausgleichswellenmodul mit Stirnräder
Bei 2.0 TDI Variant ab FIN WVWZZZ3CZ6E082001
Bei 2.0 TDI Limousine ab FIN WVWZZZ3CZ6P070001

Entfallen:
- Ausgleichswellenmodul mit Kettenantrieb
Bei 2.0 TDI Variant bis FIN WVWZZZ3CZ6E082000
Bei 2.0 TDI Limousine bis FIN WVWZZZ3CZ6P070000

10.2005 (KW 45)
Neu:
+ Freisprecheinrichtung „Premium“

Entfallen:
- LED-Beleuchtung und Klimatisierung des Mittelarmlehnenfachs

05.2006 (KW 22)
Neu:
+ Dekoreinlagen in "Pappelmaser" für Instrumententafel sowie "Aluminium gebürstet" für Mittelkonsole
+ Sitzbezüge Alcantara/Leder (Ledersorte "Vienna";)
+ Infotainmentbedienteile in Magic Design (silberfarbene Knöpfe an den Radios)
+ Aux-IN-Schnittstelle (Anschluss im Handschuhfach für externe Audioquellen) (bei Wahl dieser Ausstattung entfällt die Beleuchtung des Handschuhfachs)
+ Licht-und-Sicht-Paket mit automatisch abblendendem Fahreraußenspiegel anstatt ausziehbaren mit Doppelsonnenblenden
+ Erweiterung Paketinhalt "PHL - Garagentoröffner mit Doppelsonnenblenden ausziehbar und beleuchtete Make-up-Spiegel" um Doppelsonnenblenden, da nicht mehr im Serienumfang bei HL enthalten
+ geänderte Symbole beim Auf- u. Zusprerrknopf an der Fahrertür (Innenbetätigung)
+ Zahnriemenwechselintervall bei PD-Motoren bei 150 tkm

Entfallen:
- Dekoreinlagen in "Nussbaum-Wurzel" für Instrumententafel und Mittelkonsole
- Dekoreinlagen in "Pappelmaser" für Instrumententafel und Mittelkonsole
- Dekoreinlagen in "Makassar" für Instrumententafel und Mittelkonsole
- Block- und Stifthalter im Handschuhfach
- Aktive Kopfstützen vorn
- Sitzbezüge Alcantara/Leder (Ledersorte "Nappa";)
- Ausziehbare Sonnenblenden (bisher Serie bei CL u. SL)
- Doppelsonnenblenden (bisher Serie bei HL)
- Ausziehbarkeit der Sonnenblenden im Licht-und-Sicht-Paket mit Sonnenbl. m. beleuchteten Make-up-Spiegeln
- Beleuchtung und Kühlung der Mittelkonsole

10.2006 (KW 45)
Neu:
+ 1-Zünder Airbags
+ Verlängerter Filz "Lasche" in den Schubladen des Armaturenbrettes

Entfallen:
- 2-Zünder Airbags

05.2007 (KW 22)
Neu:
+ Dekoreinlagen "Chrom matt" für Instrumententafel und Mittelkonsole, bei Innenausstattung Schwarz und Classic Grey
+ Dekoreinlagen "Edelstahl gebürstet" für Instrumententafel und Mittelkonsole, bei Innenausstattung Latte Macchiato und Pure Beige
+ AC-Taste für Climatronic
+ Klimaanlage "Climatronic" mit automatischer Umluftschaltung
+ Ein Stellmotor für Frischluft-, Umluft- und Staudruckklappe
+ Neue Fernbedienung für Standheizung (T91)
+ Aux-IN-Anschluss in der Mittelkonsole
+ Hebelbeschriftung für Geschwindigkeitsregelanlage und Wischerhebel geändert
+ Anbindung von Mobiltelefonen an die Mobiltelefonvorbereitung (FSE-Low) nur noch über Bluetooth (hands free profile)
+ RCD 300 nur mit MP3-Wiedergabefunktion
+ ESP inkl. Gegenlenkünterstützung

Entfallen:
- Separate Stellmotoren für Staudruckklappe und Umluftklappe

ca. 06.2007
Neu:
+ Markteinführung Sondermodell "BlueMotion" (1.9)

11.2007 (KW 45)
Neu:
+ Motor 1.4 TSI, 90kW
+ Motor 1.8 TSI, 118kW
+ Climatronic mit automat. Luftgütesensor
+ Lichtdrehschalter mit Schriftzug "Auto" statt AFL-Symbol (bei Licht- und Sichtpaket)
+ breitere Sitze bei Highline Alcantara/Leder
+ 3-teilige Griffleiste bei Variant
+ Geänderte Heckklappe mit breiteren Griff für die Rückfahrkamera

Optonal:
+ RNS510
+ Nokia 3109 Classic
+ R-Line "Plus"
+ R-Line "Exterieur"
+ R-Line 18" Omanyt (nur mit R-Line)
+ Lederausstattung Nappa mit Sportsitzen vorn (nur mit R-Line)
+ Paket "Professional"
+ Rückfahrkamera "Rear Assist"
+ "Park Assist" inkl. Parkpilot
+ "Park Assist" inkl. Parkpilot und Rückfahrkamera "Rear Assist"

Entfallen:
- Motor: 1.6 FSI, 85kW
- Motor: 2.0 FSI, 110kW
- RCD500 ohne MP3
- MFD2-DVD

Anfang 2008
Neu:
+ Markteinführung Sondermodell "R36"

03.2008 (KW10)
Neu:
+ Ersatz der 2.0 TDI 140PS Pumpe-Düse Motoren durch Common-Rail Einspritzung
+ Zahnriemenwechsel bei 140PS CR-Motoren bei 180tkm
+ Markteinführung Passat CC

05.2008 (KW 22)
Neu:
+ Ersatz der 2.0 TDI 170PS Pumpe-Düse Motoren durch Common-Rail Einspritzung
+ Zahnriemenwechsel bei 170PS CR-Motoren bei 180tkm
+ Comming Home serie bei Comfortline und Highline
+ RCD310
+ RCD510
+ PDC -Schalter auf der linken Seite
+ Parkpilot mit optischer Anzeige im Display von RCD310, RCD510 und RNS510
+ Diverse Farbänderungen
+ Audiopegelabsenkung bei Aktivierung des Parkpiloten
+ Symboländerung Spiegelschalter (Heizsymbol jetzt auf 2Uhr statt 12Uhr)
+ Licht & Sicht-Pakete jetzt mit manuellem Coming Home statt automatisch (LH bleibt)
+ Chromumfänge bei der Innenausstattung Chrom matt statt Chrom glänzend
+ Neuer Griff Ladeboden
+ neuer Schalter für Schiebedach
+ Bei 2.0TFSI und 3.2FSI Adaptive Fahrwerksregelung DCC Serie

Optional:
+ Technologie-Paket
+ 7G-DSG bei 1.4 TSi 90 kW
+ Adaptive Fahrwerksregelung DCC
+ Multimediabuchse Media-In
+ Digitaler Radioempfang (DAB) für RCD310, RCD510, RNS510
+ LM-Rad Omanyt in 8x19" für R36
+ UHV Premium wahlweise mit und ohne herausklappbarer Tastatur
+ UHV Low mit Bluetooth Audio (A2DP)

Entfallen:
- 85kW FSI
- RCD300
- RCD500
- Lochung bei Leder Vienna

11.2008 (KW 45)
Neu:
+ Umstellung auf EU5 bei 2.0 CR-TDI 103kW und 125kW
+ Instrumentenbeleuchtung (KI) in weiß
+ Innenausstattung in Corn Silk Beige statt Pure Beige für Leder Vienna, Leder Nappe und Alcantara-Leder
+ Automatische Distanzregelung ACC um Umfeldbeobachtungssystem "Fronst Assist" erweitert
+ 300W-Digital-Soundsystem statt 250W-Analog-Soundsystem
+ Sondermodell "R-Line-Edition"
+ Sondermodell "BlueMotion" (2.0)

Optional:
+ Edelholz Vavona statt Edelholz Pappelmaser
+ Spurhalteassistent "Lane Assist"
+ LM-Winterrad "Chamonix" (nur V6)

Entfallen:
- Sondermodell "BlueMotion" (1.9)
- 1.9 TDI PD Motoren
- LM-Winterrad "Cortina"
- Aktionspaket "Professional"
- Nokia 6233

ca. 01-02.2009
Entfallen:
- Technologie-Paket

05.2009 (KW 22)
Neu:
+ Zahnriemenwechsel bei CR-Motoren bei 210tkm
+ Umstellung auf EU5 bei 3.2 V6 184kW 6G-DSG sollte der 3.6er sein
+ 3-Speichen-Lederlenkrad mit Aludekor
+ Multifunktions-Lederlenkrad mit Aludekor
+ 12-Tasten-Multifkt.-Lenkrad
+ Verbandtasche und Warndreieck serienmäßig
+ Gangempfehlung im Kombinstrument für Modelle mit Schaltgetriebe und BlueMotion / BlueTDI
+ Radsicherungen mit erweitertem Diebstahlschutz bei allen Alurädern
+ Selbstversiegelnde Mobilitätsreifen statt Tire Mobility Set sowie Reifendruckkontrollanzeige bei 17"/18"

Optional:
+ 7G-DSG bei 1.8 TSI 118kW
+ RNS310 für RCD310
+ Dynaudio Sound für RCD310
+ Multifunktionsanzeige "Premium", mehrfarbig (Passat CC)
+ LM-Rad "Lugano" 8x19" (Passat CC)
+ Parkassistent 1.5

Entfallen:
- Multifunktions-Lenkrad mit Holzkranz
- RNS300
- LM-Rad Monza mit Notlaufeigenschaften
- Zahnriemenwechsel bei CR-Motoren bei 180tkm

11/2009 (KW 45)
Neu:
+ Segelfunktion beim 1.4 TSI BlueMotion Technology mit DSG
+ Motor 2.0 TDI BlueMotion Technology, 103kW
+ Motor 2.0 TDI 4Motion mit DSG, 125kW
+ Motor 2.0 TSI mit DSG, 147kW
+ Motor 1.4 TSI 90kW jetzt EU5
+ Motor 1.4 TSI 90kW BlueMotion Technology mit DSG: jetzt mit Freilauf
+ Neues Klimabedienteil analog Golf 6 mit Anzeige im Radio
+ Neue Funktionen für RNS510 (Sprachsteuerung, Verkehrszeichenanzeige, Bilder für Sonderziele)
+ Modell "R-Line Edition" Plus
+ Längerer Sechskant (100 statt 77mm) im Ausgleichswellenmodul bei den 2.0 TDI (MKB: CBAA, CBAB, CBAC, CBBB) (CBDC mit 110 PS ist davon gar nicht betroffen)

Optional:
+ Media-In mit iPod-Adapterkabel

Entfallen:
- Farbe Cobald Blue Pereffekt
- Farbe Maritimblau
- Motor 2.0 TSI mit Tiptronic, 147kW
- Modell "R-Line Edition"

Anfang 2010
Entfallen:
- Sondermodell "BlueMotion" (2.0)

Frühjahr 2010
Neu:
+ Sondermodell "BlueMotion" (1.6)

05.2010 (KW 22)
Optional:
+ UHV Premium mit Bluetooth Audio (A2DP)

07.2010
- Produktionsende

Ab hier nur noch Passat CC

11/2010 (KW 45)
Neu:
+ Umstellung von DDP / DisplayDatenProtokoll auf BAP / Bedien&AnzeigeProtokoll
+ Motor 2.0 TSI 155kW
+ Motor 2.0 TDI 103kW und 125kW als BMT (s.u.) (Ausnahme 4Motion)
+ RNS315 statt RNS310
+ Ausströmer vorn und Lichtdrehschalter beleuchtet
+ Analoguhr in der Instrumententafel
+ Auto-Hold-Funktion serie
+ Bremsenergie-Rückgewinnung serie (alle TSI)
+ Neu Lackierung "Uranograu" und "Night Blue Metallic"

Optional:
+ Freilauf für Doppelkupplungsgetriebe DSG (nur 103kW TDI)
+ ACC mit City-Notbremsfunktion
+ Digitaler TV-Empfang für RNS510
+ 18" LM-Rad "St. Louis"
+ Dekoreinlagen Edelholz "Zebrano"

Entfallen:
- Motor 2.0 TDI 105kW BlueTDI
- Motor 2.0 TSI 147kW
- Motor 3.6 FSI 220kW
- Lackierung "Schwarz" und "Shadow Blue Metallic"
- Dekoreinlagen Edelholz "Vavona"

BMT -> Bluemotion Technologie
• Modifiziertes Motormanagement
• Start-Stopp-System
• Rekuperation
• Multifunktionsanzeige „Plus“ mit Gangempfehlung
• Unterboden- und Hinterachsverkleidungen


20.12.2012 14:34    |    AOLM    |   Stichworte: 1.9L, 3C, B6, b6-3c, Passat, Statistik, TDI, Volkswagen, vw

Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit

Hersteller______________VW
Handelsname___________PASSAT
Typ-Schl.-Nr.____________AFA
kW___________________77
Kraftstoffart____________D

Stand 1. Januar 2017

Insgesamt in Deutschland_22576
davon in:
Baden-Württemberg______3003
Bayern_________________2991
Berlin__________________336
Brandenburg____________643
Bremen________________192
Hamburg_______________333
Hessen________________1368
Mecklenburg-Vorpommern_577
Niedersachsen__________3536
Nordrhein-Westfalen_____4893
Rheinland-Pfalz_________941
Saarland______________188
Sachsen______________1031
Sachsen-Anhalt_________676
Schleswig-Holstein______1343
Thüringen_____________506
Sonstige______________19

davon:
private Halter__________21059
Halter bis 29 Jahre______1323
Halter ab 60 Jahre______4189
weibliche Halter________5303
___________________________________________________________

Stand 1. Januar 2016

Insgesamt in Deutschland_24751
davon in:
Baden-Württemberg______3301
Bayern_________________3275
Berlin__________________374
Brandenburg____________665
Bremen________________208
Hamburg_______________369
Hessen________________1522
Mecklenburg-Vorpommern_629
Niedersachsen__________3880
Nordrhein-Westfalen_____5387
Rheinland-Pfalz_________1026
Saarland______________205
Sachsen______________1140
Sachsen-Anhalt_________744
Schleswig-Holstein______1447
Thüringen_____________557
Sonstige______________22

davon:
private Halter__________22768
Halter bis 29 Jahre______1374
Halter ab 60 Jahre______4238
weibliche Halter________5721
___________________________________________________________

Stand 1. Januar 2015

Insgesamt in Deutschland_26767
davon in:
Baden-Württemberg______3597
Bayern_________________3581
Berlin__________________401
Brandenburg____________700
Bremen________________234
Hamburg_______________408
Hessen________________1660
Mecklenburg-Vorpommern_669
Niedersachsen__________4168
Nordrhein-Westfalen_____5783
Rheinland-Pfalz_________1130
Saarland______________221
Sachsen______________1245
Sachsen-Anhalt_________812
Schleswig-Holstein______1520
Thüringen_____________629
Sonstige______________27

davon:
private Halter__________24009
Halter bis 29 Jahre______1471
Halter ab 60 Jahre______4167
weibliche Halter________5897
___________________________________________________________

Stand 1. Januar 2014

Insgesamt in Deutschland_28501
davon in:
Baden-Württemberg______3841
Bayern_________________3813
Berlin__________________426
Brandenburg____________731
Bremen________________251
Hamburg_______________460
Hessen________________1798
Mecklenburg-Vorpommern_707
Niedersachsen__________4408
Nordrhein-Westfalen_____6191
Rheinland-Pfalz_________1216
Saarland______________226
Sachsen______________1325
Sachsen-Anhalt_________856
Schleswig-Holstein______1547
Thüringen_____________675
Sonstige______________30

davon:
private Halter__________24696
Halter bis 29 Jahre______1625
Halter ab 60 Jahre______4002
weibliche Halter________5962
___________________________________________________________

Stand 1. Januar 2013

Insgesamt in Deutschland_29752
davon in:
Baden-Württemberg______4042
Bayern_________________4022
Berlin__________________459
Brandenburg____________736
Bremen________________261
Hamburg_______________513
Hessen________________1885
Mecklenburg-Vorpommern_711
Niedersachsen__________4533
Nordrhein-Westfalen_____6547
Rheinland-Pfalz_________1243
Saarland______________243
Sachsen______________1359
Sachsen-Anhalt_________881
Schleswig-Holstein______1580
Thüringen_____________704
Sonstige______________33

davon:
private Halter__________24326
Halter bis 29 Jahre______1679
Halter ab 60 Jahre______3745
weibliche Halter________5760
___________________________________________________________

Stand 1. Januar 2012

Insgesamt in Deutschland_31078
davon in:
Baden-Württemberg______4254
Bayern_________________4298
Berlin__________________506
Brandenburg____________689
Bremen________________277
Hamburg_______________708
Hessen________________2121
Mecklenburg-Vorpommern_659
Niedersachsen__________4521
Nordrhein-Westfalen_____7026
Rheinland-Pfalz_________1280
Saarland______________245
Sachsen______________1362
Sachsen-Anhalt_________888
Schleswig-Holstein______1521
Thüringen_____________695
Sonstige______________28

davon:
private Halter__________21942
Halter bis 29 Jahre______1436
Halter ab 60 Jahre______3288
weibliche Halter________5094
___________________________________________________________

Stand 1. Januar 2011

Insgesamt in Deutschland_35131
davon in:
Baden-Württemberg_____4917
Bayern________________5033
Berlin_________________616
Brandenburg___________644
Bremen_______________368
Hamburg______________1044
Hessen_______________2668
Mecklenburg-Vorpommern_611
Niedersachsen__________4662
Nordrhein-Westfalen_____8310
Rheinland-Pfalz_________1367
Saarland______________248
Sachsen______________1395
Sachsen-Anhalt_________877
Schleswig-Holstein______1619
Thüringen_____________726
Sonstige______________26

davon:
private Halter__________18465
Halter bis 29 Jahre______1150
Halter ab 60 Jahre______2849
weibliche Halter________4211

Quelle: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes


19.12.2012 11:55    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, B6, b6-3c, Passat, User, Volkswagen, vw

Alle Fotos und Kommentare gibt es hier: Link
Die threads zu dem Thema: Link1 und Fortsetzung Link2

bronken KLICK
Didareni KLICK
es-jot (3BG) KLICK
Fmdjsch KLICK
Funzel KLICK
gelacc KLICK
hellracers666 KLICK
Janara8P KLICK oder doch Konrad3C :confused: kann mich nicht mehr erinnern ;)
Jens NRW KLICK
juenseier KLICK
Konrad3C KLICK
Kusser77 KLICK
Masterb2k KLICK
Medusa852 KLICK
m-g-k KLICK
passatsucher KLICK
PerciePassat KLICK
ralfs1969 KLICK
Uzi_A6 (schwarz) KLICK
VW_Passat (grau) KLICK
vwpassat1994 KLICK
AOLM KLICK


18.12.2012 00:33    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, B6, b6-3c, Passat, Volkswagen, vw

Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit

Wo ist was?

Steuergeräte:
- Motorelektronik (Motorsteuergerät unter Wasserkastenabdeckung)
- Bremsenelektronik (ABS-Steuergerät am Motorspritzwand rechts)
- Klima-/Heizungselektronik (im Klimabedienteil)
- Elektronische Zentralelektrik (Bordnetzsteuergerät unter der Fussraumverkleidung Fahrerseite)
- Airbag (auf dem Mitteltunnel unter dem A-Brett)
- Lenksäulenelektronik (hinter Lenksäulenverkleidung)
- Schalttafeleinsatz (im Kombiinstrument)
- Diagnoseinterface für Datenbus (Fussraum Fahrerseite nähe Heizung "Gateway";)
- Wegfahrsicherung (im Komfortsteuergerät hinter dem Handschuhfach)
- Navigation (im RNS)
- Türelektronik Fahrer (in der Fahrertür)
- Lenkhilfe (Lenkgetriebe)
- Zentralmodul Komfortsystem (Komfortsteuergerät hinter dem Handschuhfach)
- Türelektronik Beifahrer (in der Beifahrertür)
- Feststellbremse (hinter Schalthebel unter Mittelkonsole)
- Radio
- Türelektronik hinten links (hinter Türverkleidung hinten links)
- Anhängerfunktion (hinter der Kofferraumverkleidung hinten links)
- Türelektronik hinten rechts (hinter Türverkleidung hinten rechts)
- Einparkhilfe (hinter der Kofferraumverkleidung hinten rechts, bzw. ab ca. Mj. 2009 in Höhe des Lichtschalters hinter dem Armaturenbrett)
- Telefon (unter dem Beifahrersitz)
- Zusatzheizung (nur bei TDI in der Mittelkonsole bei der Heizung)
- Fernlichtassistent (Innenspiegel) gab es eigentlich nicht im B6 :cool:

- Getriebe (am DSG-Getriebe)
- Leuchtweitenreg. Xenon (hinter dem Handschuhfach)
- Zugangs-/Startberechtigung (Keyless Access)
- Steuergerät für Einsteigshilfe (bei 12-Wege-Sitzen unter der Fahrersitzfläche)

Sensoren:
- Lenkwinkelsensor (hinter der Lenksäulenverkleidung)
- Regen- und Licht-Sensor (Innespiegel)
- Innenraumsensoren für DWA+ (vordere Innenleuchte)
- Neigungssenssor für DWA+ (vordere Innenleuchte)
- Temperatursensor (zwischen Grill und Kühler)
- Sonnenstandssensor (nur bei Klimatronik mittig am A-Brett)
- Luftgütesensor (unter Wasserkastenabdeckung rechts)

Sensoren und Kameras für Fahrerassistenzsysteme:
- Automatische Distanzregelung "ACC" (vorne hinter VW-Zeichen)
- Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" (vorne hinter VW-Zeichen)
- Spurhalteassistent "Lane Assist" (vor dem Innenspiegel)
- Parklenkassistent "Park Assist" (Sensoren seitlich in den Stoßstangen)
- Rückfahrkamera "Rear Assist" (beim Variant am Heckklappengriff)

Sonstiges:
- Anntennenmodul (bei der Limo über der Heckscheibe, bei Variant in C-Säule li. u. re.)
- Soundsystem (unter dem Fahrersitz)
- Media In (im Handschuhfach)
- Aux In (Mittelkonsole, Nachrüstsatz in Handschuhfach)
- Wischermotor (Wasserkasten)
- Back Up Horn für DWA (hinter der Kotflügelverkleidung vorne rechts)
- Standheizung (original vorne rechts beim Wischwasserbehälter, Nachrüstbausätze vorne links)
- Frischluftgebläse (hinter Handschuhfach)
- Empfänger für Fernbedienung Standheizung (bei Variant in C-Säule links)


17.12.2012 09:12    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, B6, b6-3c, Passat, Volkswagen, vw

Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit

Die Motoren können in anderen Fahrzeugmodellen früher bzw. länger eingesetzt woren sein.
Die Produktionszeiträume in dieser Übersicht sind nicht 100% genau und beziehen sich im Zweifelsfall auf Passat Variant

Benziner:
Motor CAXA: 1.4 TSI 16V EU5 90 kW/122PS 200Nm (11.07/05.09-11.2010)
Motor CDGA: 1.4 TSI EcoFuel 16V EU5 110kW/150PS 220Nm (01.2009-11.2010)
Motor BLF: 1.6 FSI 16V EU4 85 kW/115PS 155Nm (03.2005-05/06.2008) 
Motor BSE: 1.6 8V EU4 75 kW/102PS 148Nm (03/05.2005–11.2010)
Motor BSF: 1.6 8V EU2ddk 75 kW/102PS 148Nm (05/06.2005–11.2010)
Motor BZB: 1.8 TFSI 16V EU4 118kW/160PS 250Nm (05/11.2007-11.2010)
Motor CDAA: 1.8 TFSI 16V EU4,EU2ddk 118kW/160PS 250Nm (11.2009-11.2010)
Motor AXX: 2.0 TFSI 16V EU4,EU2ddk 147kW/200PS 280Nm (06.2005-11.2005)
Motor BLR: 2.0 FSI 16V EU4 110kW/150PS 200Nm (03.2005-11.2005)
Motor BLX: 2.0 FSI 16V EU4 110kW/150PS 200Nm (06/09.2005-11.2005) 
Motor BLY: 2.0 FSI 16V EU2 110kW/150PS 200Nm (03.2005-11.2005)
Motor BPY: 2.0 TFSI 16V ULEV2 147kW/200PS 280Nm (03/08.2005-05.2009) (USA, Kanada, Mexico)
Motor BVX: 2.0 FSI 16V EU4 110kW/150PS 200Nm (11.2005-11.2010) 
Motor BVY: 2.0 FSI 16V EU4 110kW/150PS 200Nm (11.2005-11.2010)
Motor BVZ: 2.0 FSI 16V EU2 110kW/150PS 200Nm (11.2005-11.2010) 
Motor BWA: 2.0 TFSI 16V EU4,EU2ddk 147kW/200PS 280Nm (06/11.2005-02.2008)
Motor CAWB: 2.0 TFSI 16V EU4 147kW/200PS 280Nm (11.07/03.08-11.2010)
Motor CBFA: 2.0 TFSI 16V SULEV 147kW/200PS 280Nm (12.07/03.08-11.2010) (USA, Kanada, Mexico)
Motor CCTA: 2.0 TFSI 16V ULEV2 147kW/200PS 280Nm (12.07/03.08-11.2010) (USA, Kanada, Mexico)
Motor CCTB: 2.0 TFSI 16V ULEV2 125kW/170PS 280Nm (12.07/03.08-11.2010) (Korea)
Motor CGYA: 2.0 TFSI 16V EU4 112kW/152PS 250Nm (11.2008-05.2010) (GUS) 
Motor AXZ: 3.2 FSI V6 24V EU4 184kW/250PS 320Nm (08/09.2005-11.2010)
Motor BLV: 3.6 FSI V6 24V LEV2 206kW/280PS 360Nm (03/09.2005-11.2010) (USA, Kanada, Mexico)
Motor BWS: 3.6 R36 V6 24V EU4 220kW/299PS 350Nm (04.07/03.08-11.2010)

Selbstzünder:
Motor CAYC: 1.6 TDI CR DPF 16V EU5 77 kW/105PS 250Nm (08.2009-11.2010)
Motor BKC: 1.9 TDI PD Non-DPF 8V EU4 77 kW/105PS 250Nm (03.2005-02.2006)
Motor BLS: 1.9 TDI PD DPF 8V EU4 77 kW/105PS 250Nm (06.2005-11.2008)
Motor BXE: 1.9 TDI PD Non-DPF 8V EU4 77 kW/105PS 250Nm (02/03.2006-11.2008)
Motor BKP: 2.0 TDI PD Non-DPF 16V EU4 103kW/140PS 320Nm (03.2005-05.2009)
Motor BMA: 2.0 TDI PD Non-DPF 16V EU4 100kW/136PS 320Nm (03.2005-05.2009)
Motor BMP: 2.0 TDI PD DPF 8V EU4 103kW/140PS 320Nm (03.2005-05.2009)
Motor BMR: 2.0 TDI PD DPF 16V EU4 125kW/170PS 350Nm (09.05/02.06-05.2009)
Motor BUZ: 2.0 TDI PD DPF 16V EU4 120kW/163PS 350Nm (09/10.2005-05.2009) 
Motor BVE: 2.0 TDI PD Non-DPF 16V EU4 90 kW/122PS 320Nm (05/06.2005-02.2006)
Motor BWV: 2.0 TDI PD Non-DPF 16V EU4 88 kW/120PS 300Nm (03.05/01.06-05.2007)
Motor CBAA: 2.0 TDI CR DPF 16V EU5 100kW/136PS 320Nm (01/03.2008-11.2010)
Motor CBAB: 2.0 TDI CR DPF 16V EU5 103kW/140PS 320Nm (05.07/03.08-11.2010)
Motor CBAC: 2.0 BlueTDI CR DPF 16V EU6 105kW/143PS 320Nm (06.2008-11.2010)
Motor CBBB: 2.0 TDI CR DPF 16V EU5 125kW/170PS 350Nm (03/05.2008-11.2010) 
Motor CBDC: 2.0 TDI CR DPF 16V EU5 81 kW/110PS 280Nm (11.2008-11.2010) 


13.12.2012 11:12    |    AOLM    |   Stichworte: b6-3c, Passat, Teilenummer, Touran, Volkswagen, VW

Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit

Typ (Fahrzeugmodell)
XXx xxx xxx x xxx
13 Scirocco III
15 Up
17 Golf I (Typ 17)
19 Golf II (19E)
1F Eos
1H Golf III, Vento
1J Golf IV, Bora (PQ34)
1K Golf V, Golf VI, Jetta, Golf Plus
1M Seal Leon (PQ34)
1T Touran
2K Caddy III
32 Passat B1, B2
3A Passat B4
3B Passat B5
3C Passat B6, B7, CC
3D Phaeton
3G Passat B8
53 Scirocco I,II
5C Beetle
5N Tiguan
5Z Fox
6E Lupo
6N Polo III
6R Polo V
7L Touareg I
7P Touareg II
7M Sharan I
7N Sharan II
8L Audi A3 (PQ34)
9C New Beetle
9N Polo IV

Karosserieform
xxX xxx xxx x xxx
0 Fahrzeug allgemein
1 Linkslenker
2 Rechtslenker
3 Zweitürer
4 Viertürer
5 Stufenheck
6 Fließheck
7 Sonderform (z.B. Cabrio, Pick-up, ...)
8 Coupe
9 Variant

Hauptgruppen
xxx Xxx xxx x xxx
0 Wagen vollständig , Zubehör
1 Motor, Kupplung
2 Kraftstoffbehälter, Abgasanlage, Heizung
3 Getriebe
4 Vorderachse, Lenkung
5 Hinterachse
6 Räder, Bremsen, Niveauregulierung
7 Rahmen
8 Aufbau
9 Elektrische Anlage

Untergruppe
xxx xXX xxx x xxx
00 Zusammenbauten
98 Reparatursatz
99 Befestigung, Aufhängung, Abdichtung

Bei Hauptgruppe 0 (Wagen vollständig und Zubehör) xxx 0XX xxx x xxx
00,01 Wagen vollständig und Typ-Unterlagen
08 Lagenbild
10 Schilder und Aufkleber
11 Wagenheber
12 Werkzeuge und Bordliteratur
35 Radioanlage, Sprechfunkanlage
16-21,36,66,71-84 Zubehör Firma Votex
67-70 Firma Westfalia Campingwagen

Bei Hauptgruppe 1 (Motor, Kupplung) xxx 1XX xxx x xxx
01 Kurbelgehäuse, Zylinder und Kopf
03 Kurbelgehäuse, Zylinder und Kopf (Diesel)
05 Kurbelwelle, Lager und Pleuel
07 Kolben, Ringe und Bolzen
09 Nockenwelle und Ventile
15 Ölpumpe und Ölentlüfter
17 Ölkühler
19 Luftkühlung und Abdeckblech
21 Wasserkühlung und Wasserpumpe
27 Kraftstoffpumpe und Leitungen
28,29 Vergaser und Ansaugleitungen
30 Einspritzanlag (Diesel)
31 Abgasreinigung (Auslass)
32 Abgasreinigung (Einlass)
35 Regler und Einspritzanlage (mech.)
41 Kupplung
42 Automatische Kupplung
45 Turbolader und Hilfsaggregate
63 Massenausgleich

Bei Hauptgruppe 2 (Kraftstoffbehälter, Abgasanlage, Heizung) xxx 2XX xxx x xxx
01 Kraftstoffbehälter
09 Kraftstoffabsper., Befestigungsteile, Kraftstoffpumpe
51 Abgasanlage Heckmotor
53 Abgasanlage Frontmotor
55 Heizung (Motor) selbstgenügsam
56 Heizung (Motor) Aggregat
59 Frischluftanlage
60 Klimaanlage
61 Zusatzheizung (Standheizung)
65 Heizung (Wasser)

Bei Hauptgruppe 3 (Getriebe) xxx 3XX xxx x xxx
01 Getriebegehäuse und Deckel
05 Steuerung Elektro-Synchron
07 Räder und Wellen
09 Räder und Wellen Teil-Synchron
11 Räder und Wellen Voll-Synchron
13 Räder und Wellen Elektro-Synchron
17 Ölkühler
21 Getriebegehäuse Automatik-Getriebe
23 Automatik-Getriebe und Wandler
25 Steuerung Automatik-Getriebe
31 Scheibensätze und Kette

Bei Hauptgruppe 4 (Vorderachse, Lenkung) xxx 4XX xxx x xxx
01 Vorderachskörper
05 Vorderradlager (nur Traghebel)
07 Vorderradlagerung
09 Ausgleichgetriebe und Getriebekühler
11 Vorderfeder (elektrohydraulisch)
13 Stoßdämpfer
15 Lenkung, Spindel und Rollen
17 Zahnstangenlenkung mit Hilfsrahmen
19 Lenkung (Zahnstange)
22,23 Servolenkung
25 Lenkdämpfer

Bei Hauptgruppe 5 (Hinterachse) xxx 5XX xxx x xxx
01 Hinterachse
05 Hinterachsträger
07 Hinterachsgetriebe
11 Hinterachsfeder
12 Federbein hinten
13 Stoßdämpfer
15 Lenkbare Hinterachse
17 Ausgleichgetriebe Hinterradantrieb
19 Ausgleichgetriebe Automatisches Getriebe
21 Kardanwelle
25 Hinterachsantrieb Ausgleichgetriebe

Bei Hauptgruppe 6 (Räder, Bremsen, Niveauregulierung) xxx 6XX xxx x xxx
01 Scheibenrad und Reifen
05 Bremse (mechanisch)
07 Bremse (Druckluft- und Motorbremse)
09 Bremse (hydraulisch)
11 Bremszylinder und Leitungen
12 Bremshilfen
14 Bremskraftregelsysteme
15 Scheibenbremse und Leitungen
16 Niveauregulierung

Bei Hauptgruppe 7 (Rahmen) xxx 7XX xxx x xxx
01 Rahmen (Typ 1)
03 Rahmen (Typ 2)
05 Rahmen (Typ 3)
07 Stoßfänger alt
11 Handhebelwerk
13 Handhebelwerk Automatikgetriebe
21 Fußhebelwerk
23 Fußhebelwerk Automatikgetriebe

Bei Hauptgruppe 8 (Aufbau) xxx 8XX xxx x xxx
01-04 Bodengruppe
05,06 Vorderteil
07 Stoßfänger
09,10 Seitenteil
13,14 Hinterteil
15,19 Heizung, Zusatzheizung, Be-/Entlüftung
17 Dach
16,20 Klimaanlage in Karosserie
21 Kotflügel, Schutzblech
23 Deckel vorn
25 Anbauteile, Bodengruppe, Verdeck
27 Deckel hinten, Flügeltür hinten
29 Lade- und Seitenwandklappen
31 Tür Rohbau vorn
33 Tür Rohbau hinten
37 Tür- und Fensterteile vorn
39 Tür- und Fensterteile hinten
41 Flügeltür
43 Schiebtür
45 Fensterscheiben und Dichtungen
47 Verstellbare Seitenfenster
53,54 Zier- und Seitenschutzleiste
57,58 Innenausstattung
59 Innenausstattung Krankenwagen
60 Sonderausstattung und Dachreeling
61,62 Sonderausstattung
67,68 Innenverkleidung
71,72 Verdeck
75 Schiebedach (Stoff)
77 Stahlkurbeldach
80 Sicherheitsausstattung Innenraum
81,82 Vordersitz
83 Mittelsitz
85,86 Hintersitz
87 Krankensitz, Notsitz
89 Krankentrage
90 Finanztechnische Steuerungsnummer

Bei Hauptgruppe 9 (Elektrik) xxx 9XX xxx x xxx
00 Zusammenbauten, Schaltpläne
01 Elektroantrieb
03 Generator
05 Zündanlage und Entstörung
06 Elektrische Teile G-Lader, Abgasreinigung
07 Regeleinrichtungen
09 Codierprogramm Steuergeräte
10 EVAN-System
11 Starter
15 Batterie
19 Elektrische Anzeigegeräte, Öldruckschalter
20 Multifunktiosanzeige / Kombiinstrument
25 Instrumententafeleinsätze
27 Elektrische Zusatzgeräte (autom. Getriebe), ab 1980 elektrische ABS
37 Zentralelektrik
41 Scheinwerfer
43 Kennzeichenleuchte
45 Brems- und Schlussleuchte, Rückstrahler
47 Innenleuchte
49 Parkleuchte
51 Signalhorn
53 Blinkleuchte
57 Scheibenwischer
59 Elektrische Belüftung, Schiebedach, Fensterheber, Sitzhöhenverstellung
62 Elektrische Zentralverriegelung
63 Elektrische Teile (Zentralverriegelung)
65 Elektrische Wasserheizung, Motorheizung USA (Tauchsieder)
71 Modul-Leitungen
71,72 = Elektrische Leitungen
73 Kontaktgehäuse
97 Austausch Steuergeräte

Endnummer xxx xxx XXX x xxx
Ungerade Endnummern kennzeichnen i.d.R. linke, gerade Endnummern rechte Teile.

Index xxx xxx xxx X xxx
Wenn die Buchstabe ”X” nach dem Index vorzufinden ist, handelt es sich um ein Austauschteil

Farbkennzeichen xxx xxx xxx x XXX
Die geläufigsten sind:
GRU = grundiert
9B9 = schwarz
Y20 = Perlgrau
Es existieren aber Unmengen an weiteren Codes z.B.:
3Q7 = alu
4J4 = alu-gebürstet
R60 = alu gebürstet dunkel
1HH = chrom
XSH = schwarz/chrom
7R3 = purebeige

Sondernummern
N 104 420 03 = Normteilnummer (z.B. Schrauben, Scheiben)