17.07.2013 08:47
|
AOLM
| Stichworte:
b6-3c, Passat, Passat 3C/B6
Das eine oder andere interessante Bild. |
10.06.2013 12:11
|
AOLM
| Stichworte:
b6-3c, Bus, Can, Passat, Passat 3C/B6, Steuergeräte
Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit CAN: (Controller Area Network) Kabelfarbe: CAN-Datenbus Antrieb CAN-Datenbus Komfort CAN-Datenbus Die Subbussysteme: LIN-Datenbus (Local-Interconnect-Network) CAN-Datenbus elektromechanische Feststellbremse CAN-Datenbus Kurvenlicht (Advanced-Frontlighting-System) CAN-Datenbus Sensor Serieller Datenbus |
21.05.2013 12:33
|
AOLM
| Stichworte:
208, 24h Rennen, A9, Grüne Hölle, GTI, Peugeot, PeugeotAktion24h, Sonstiges
Riesen Dank an Anja von MT und Tamara von Peugeot Deutschland für das Super Pfingstwochenende in der Eifel. Mit vier VIP-Bändchen am Arm und zwei Karten am Hals konnten wir die Zeit richtig genießen. Leider konnten wir erst am Sonntag anreisen. Im Stau auf den letzten fünf Kilometer vor dem Ring, konnten wir unzählige Camper, tausende von Zelten und wahrscheinlich hunderte Konstruktionen die aus Baustellengerüsten und Paletten zu einer Art Jägerhochsitzen umfunktioniert wurden betrachten. Da es nachts heftig geregnet hat, habe ich die räumliche Nähe zu einem Hotelbett, der zur der Grünen Hölle gerne bevorzugt. Gratulation an Peugeot, mit dem Dreifachsieg in der Klasse "SP2T" wurde der Slogan „208 GTI is back“ wahr gemacht. Die 1,6er Turbomaschinen mit rund 300 Pferden haben die Minis alt aussehen lassen. Links: |
23.12.2012 00:15
|
AOLM
| Stichworte:
3C, Änderungen, B6, b6-3c, Passat, Volkswagen, vw
Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit 03.2005 05.2005 Entfallen: 08.2005 2005 Entfallen: 10.2005 (KW 45) Entfallen: 05.2006 (KW 22) Entfallen: 10.2006 (KW 45) Entfallen: 05.2007 (KW 22) Entfallen: ca. 06.2007 11.2007 (KW 45) Optonal: Entfallen: Anfang 2008 03.2008 (KW10) 05.2008 (KW 22) Optional: Entfallen: 11.2008 (KW 45) Optional: Entfallen: ca. 01-02.2009 05.2009 (KW 22) Optional: Entfallen: 11/2009 (KW 45) Optional: Entfallen: Anfang 2010 Frühjahr 2010 05.2010 (KW 22) 07.2010 Ab hier nur noch Passat CC 11/2010 (KW 45) Entfallen: BMT -> Bluemotion Technologie |
20.12.2012 14:34
|
AOLM
| Stichworte:
1.9L, 3C, B6, b6-3c, Passat, Statistik, TDI, Volkswagen, vw
Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit Hersteller______________VW Stand 1. Januar 2017 Insgesamt in Deutschland_22576 davon: Stand 1. Januar 2016 Insgesamt in Deutschland_24751 davon: Stand 1. Januar 2015 Insgesamt in Deutschland_26767 davon: Stand 1. Januar 2014 Insgesamt in Deutschland_28501 davon: Stand 1. Januar 2013 Insgesamt in Deutschland_29752 davon: Stand 1. Januar 2012 Insgesamt in Deutschland_31078 davon: Stand 1. Januar 2011 Insgesamt in Deutschland_35131 davon: Quelle: Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes |
19.12.2012 11:55
|
AOLM
| Stichworte:
3C, B6, b6-3c, Passat, User, Volkswagen, vw
Alle Fotos und Kommentare gibt es hier: Link bronken KLICK |
18.12.2012 00:33
|
AOLM
| Stichworte:
3C, B6, b6-3c, Passat, Volkswagen, vw
Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit Wo ist was? Steuergeräte: - Getriebe (am DSG-Getriebe) Sensoren: Sensoren und Kameras für Fahrerassistenzsysteme: Sonstiges: |
17.12.2012 09:12
|
AOLM
| Stichworte:
3C, B6, b6-3c, Passat, Volkswagen, vw
Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit Die Motoren können in anderen Fahrzeugmodellen früher bzw. länger eingesetzt woren sein. Benziner: Selbstzünder: |
13.12.2012 11:12
|
AOLM
| Stichworte:
b6-3c, Passat, Teilenummer, Touran, Volkswagen, VW
Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit Typ (Fahrzeugmodell) Karosserieform Hauptgruppen Untergruppe Bei Hauptgruppe 0 (Wagen vollständig und Zubehör) xxx 0XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 1 (Motor, Kupplung) xxx 1XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 2 (Kraftstoffbehälter, Abgasanlage, Heizung) xxx 2XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 3 (Getriebe) xxx 3XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 4 (Vorderachse, Lenkung) xxx 4XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 5 (Hinterachse) xxx 5XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 6 (Räder, Bremsen, Niveauregulierung) xxx 6XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 7 (Rahmen) xxx 7XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 8 (Aufbau) xxx 8XX xxx x xxx Bei Hauptgruppe 9 (Elektrik) xxx 9XX xxx x xxx Endnummer xxx xxx XXX x xxx Index xxx xxx xxx X xxx Farbkennzeichen xxx xxx xxx x XXX Sondernummern |
17.07.2013 18:32 |
AOLM
| Stichworte:
Änderungen, B6, b6-3c, demontieren, Gespanne, Gewichtsklasse, Identifizierung, Kofferraum, nachrüsten, Nachrüstung, Passat, reparieren/austauschen, Sportline, Teilenummer, Variant, Volkswagen, vw, Wechsel
Diese Aufstellung basiert auf privaten Recherchen und erhebt weder einen Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit
Durch das Nachrüsten einer Anhängerkupplung, einer zweiten Batterie, eines Ersatzrades, einer Rücksitzbank mit integrierten Kindersitzen, der elektrischen Heckklappe oder einfach nur die Kindersitze auf der Rücksitzbank geht das Gewicht an der Hinterachse hoch und das Heck runter.
Durch das Addieren der Gewichte und Raussuchen der entsprechenden neuen Gewichtsklasse kann man das Heck wieder anheben.
Dazu muss erst die derzeitige Gewichtsklasse festgestellt werden
entweder durch FIN und ETKA
oder durch den farbigen Code auf den Federn und ETKA
Achtung:
Es gibt drei verschiedene Fahrwerkstypen: Sportlinefahrwerk, Normalfahrwerk und Schlechtwegefahrwerk.
Die Fahrwerksfedern unterscheiden sich in der Länge/Höhe und können zwar gleiche Gewichtsklassen auf dem Aufkleber im Kofferraum und Bordbuch haben, jedoch verschiedene PR-Codes.
Dementsprechend sind die Teilenummern und Farbcodes an den Federn auch verschieden.
Wenn z.B. ein Sportline hinten zu tief hängt, kann man zwar durch eine längere Feder aus einem Standardfahrwerk das Heck anheben. Da die Federrate jedoch eine andere ist, wird das Heck evtl. etwas weicher.
Wird eine Sportlinefeder mit höherer Gewichtsklasse genommen, kommt das Heck hoch und die Feder behält die gleiche Federkonstante.
Beispiel:
Vorhandene Feder an der Hinterachse:
3C0 511 115 AE 1x Weiß, 1x Lila, 3x Gelb (Standardfahrwerk)
PR-Code: 1JL+0YE entspr. 485-508 kg
Nächste Gewichtsklasse:
3C0 511 115 AF 1x Weiß, 1x Lila, 1x Orange (Standardfahrwerk)
PR-Code: 1JL+0YF entspr. 509-533 kg
Die Differenzen zwischen den Gewichtsklassen betragen ca. 25 kg.
Sportlinefahrwerk analog.
Achtung
Keinen niedrigeren Gewichtsklassen verbauen, damit würde die zul. Achslast sinken.
D.h. die aktuelle Gewichtsklasse raussuchen (evtl. zur nächst höheren aufrunden) und die neue Gewichtsklasse min. 1, besser 2 oder mehr Gewichtsklassen höher wählen.
Beispiel:
Reserverad ca. 25 Kg
Batterie Standheizung ca. 25kg
Anhängerkupplung ca. 25 kg
Elektrische Heckklappe ca. 25 kg
= 100 Kg
D.h. die neuen Ferern sollten 4 Gewichtsklassen höher gewählt werden.
Falls die neue Gewichtsklasse zu klein gewählt wurde bzw. durch weitere Nachrüstungen das Heck wieder zu tief ist, besteht die Möglichkeit durch eine neue Gummiauflage von Audi TT das Heck um weitere 5 mm höher zu bekommen.
Teilenummer von der alten schmalen Passat Gummiauflage: 1K0 512 149 B
Teilenummer von der neuen 5 mm höheren Audi TT Gummiauflage: 8J0 512 149 (z.Z. 3,75 €/St.)
Die Passat-Gummiauflage ist 8 mm hoch, die TT-Gummiauflage ist 13 mm hoch.
Hier gibt es weitere Bilder davon: Link
Falls gleichzeitig von Standardfahrwerk auf Sportlinefahrwerk umgerüstet wird, sollten die Dämpfer mitgetauscht werden, da Standard- und Sportlinedämfer sich unterscheiden.
_____________________________________________________________________________________
Als grobe Orientierungswerte gilt zumindest für Passat 3C:
Vorderachse:
1er Punkt ist meistens Orange
2er Punkt:
Grüner Punkt -> Standardfahrwerk
Blauer Punkt -> Sportline
3er Punkt und evtl. 4er haben die selbe Farbe (um so mehr Punkte desto höher die Gewichtsklasse unter dieser Farbe)
Allgemein gilt (von niedriger Gewichtsklasse zu hohe Gewichtsklasse): Gelb -> Orange -> Grün
Hinterachse:
1er Punkt:
Weißer Punkt -> Standardfahrwerk
Blauer Punkt -> Sportline
2er Punkt ist meistens Lila
3er Punkt und evtl. 4er und 5er haben die selbe Farbe (um so mehr Punkte desto höher die Gewichtsklasse unter dieser Farbe)
Allgemein gilt (von niedriger Gewichtsklasse zu hohe Gewichtsklasse):
kein dritter Punkt -> Gelb -> Orange -> Grün
Wichtig:
Die neuen Federn nicht einfach nach Farbe der Punkte aussuchen (wie bereits geschrieben, sind das grobe Orientierungswerte), sondern nach Gewichtsklassen.
Diese sagt aus welche Farben die Punkte haben müssen.
Erst die nächst höhere Gewichtsklasse wählen und dann ablesen welche Farbe die Punkte haben müssen.
Extrembeispiel: Gew.Kl. L10 (1xOr. 1xBl. 2xGe.) nächste Gew.Kl. L11 (1xOr. 1xBl. 1xGr.) das hieße eigentlich 5 Farbkombinationen dazwischen, ist es aber nicht. In diesem Fall beträgt die Differenz nur 1 Gewichtsklasse
_____________________________________________________________________________________
Die PR-Codes und Gewichtsklassen sind meines wissens bei allen Marken und Fahrzeugmodellen aus dem VW-Konzern gleich. D.h. man kann anhand der unten stehenden Daten genauso gut für ein anderes Fahrzeug die nächste gewichtsklasse ermitteln.
Hier ein Paar Gewichtsklassen:
Gewichtsklasse-Vorderachse Gewichtsbereich: (Auszug)
Standardfedern (Comfortline, Highline):
L01 G09: 496-540kg (1xOr. 1xGr. 2xOr.) z.B. kleinere Benziner und mittlere Benziner Schalter würde in etwa L09 beim Sportline entsprechen
L02 G09: 541-570kg (1xOr. 1xGr. 1xGe.) z.B. 1.9 TDI 5-Gang würde in etwa L10 beim Sportline entsprechen
L03 G09: 571-595kg; G10: 571-595kg (1xOr. 1xGr. 2xGe.) z.B. 2.0 140er TDI 6-Gang würde in etwa L11 beim Sportline entsprechen
L04 G09: 596-620kg; G10: 596-620kg
L05 G09: 621-645kg; G10: 621-645kg
L06 G09: 646-670kg; G10: 646-670kg (1xOr. 1xGr. 1xWe.)
L07 G09: 671-695kg; G10: 671-695kg (entfällt beim Passat B6)
L08 G09: 696-725kg; G10: 696-725kg (entfällt beim Passat B6)
------------------------
Sportlinefedern:
L09 G12: 531-560kg (1xOr. 1xBl. 1xGe.) z.B. kleinere Benziner und mittlere Benziner Schalter
L10 G12: (1xOr. 1xBl. 2xGe.) z.B. 1.9 TDI 5-Gang
L11 G12: 591-620kg (1xOr. 1xBl. 1xGr.) z.B. 2.0 140er TDI 6-Gang
L12 G12: 621-650kg (1xOr. 1xBl. 2xGr.) z.B. 2.0 140er DSG oder 2.0 170er 6-Gang
L13 G12: 651-658kg
L14 G12: 686-720kg (1xOr. 1xBl. 2xRo.)
------------------------
Schlechtwegefedern:
L15 G11: 506-530kg (entfällt beim Passat B6)
L16 G11: 531-560kg (entfällt beim Passat B6)
L17 G11: 561-590kg (1xOr. 1xWe. 2xRo.)
L18 G11: 591-620kg (1xOr. 1xWe. 1xOr.)
L19 G11: 621-650kg (1xOr. 1xWe. 2xOr.)
L20 G11: 651-685kg (1xOr. 1xWe. 1xLi.)
L21 G11: 686-720kg (1xOr. 1xWe. 2xLi.)
u.s.w.
------------------------
L26 G12: 561-590kg
L32 G10: 726-755kg
L33 G11: 721-760kg
L35 G12: 721-760kg
Im Normalfall wird außer einer Standheizung vorne kaum was Schweres nachgerüstet (außer vielleicht einem andern Motor oder DSG).
Gewichtsklasse-Hinterachse Gewichtsbereich: (Auszug)
0YA 1JL: 405-423kg; 1JB: 403-425kg (entfällt beim Passat B6)
0YB 1JL: 424-442kg; 1JB: 426-451kg, 1JC: 428-455kg (SL: 1xBl. 1xLi.) (CL: 1xWe. 1xOr.)
0YC 1JL: 443-462kg; 1JB: 452-479kg; 1JC: 428-455kg (SL: 1xBl. 1xLi. 1xGe.) (CL: 1xWe. 1xLi. 1xGe.)
0YD 1JL: 463-484kg; 1JB: 480-508kg; 1JC: 485-513kg (SL: 1xBl. 1xLi. 2xGe.) (CL: 1xWe. 1xLi. 2xGe.)
0YE 1JL: 485-508kg (SL: 1xBl. 1xLi. 3xGe.) (CL: 1xWe. 1xLi. 3xGe.)
0YF 1JL: 509-533kg (SL: 1xBl. 1xLi. 1xOr.) (CL: 1xWe. 1xLi. 1xOr.)
0YG (SL: 1xBl. 1xLi. 2xOr.) (CL: 1xWe. 1xLi. 2xOr.)
0YH (SL: 1xBl. 1xLi. 3xOr.) (CL: 1xWe. 1xLi. 3xOr.)
u.s.w.
_____________________________________________________________________________________
Zur Info:
Es gibt noch weitere Unterschiede zwischen einem Standard-, einem Schlechtwege- und einem Sportlinefahrwerk:
Dämfer und Anschlagpuffer sowohl vorne wie hinten unterscheiden sich auch voneinander.
Der Abstand zwischen Radnabenmitte und der Unterkante des Radkastens entspricht bei einem normalen Fahrwerk ca. 37,5-38 cm und bei einem Sportlinefahrwerk ca. 36-36,5 cm (15mm Tieferlegung).
Bei den DCC-Fahrwerken sind Standardfedern verbaut damit es im Komfortmodus weich genug ist. Allerdings scheint es so, als ob dort etwas kleinere Gewichtsklassen verbaut werden. Vielleicht um die Tieferlegung von 10mm zu erreichen
_____________________________________________________________________________________
Wem das alles zu viel ist, kann auch nach Weitec Höherlegungskit googeln.
Gibt es für vorne und hinten. Damit kann man das Fahrzeug um ca. 20mm höher legen.
_____________________________________________________________________________________
Wer sein Auto (vielleicht aus Berufsgründen) ständig beladen fährt und die stärksten Originalfedern nicht ausreichen, kann solche Zusatzfedern verbauen und eintragen lassen: Link1, oder sowas Link2
Eine weitere Möglichket ist auf Nivomat Dämpfer und Federn umzurüsten. Dabei werden nur hinten die Dämpfer und Federn getauscht.
Die Besonderheit hier ist, dass laut VW, Nivomat an der Hinterachse nur in Verbindung mit Standard-Fahrwerk an der Vorderachse zugelassen ist.