27.01.2020 14:07
|
AOLM
| Stichworte:
3C, 3c/B6, 3C (B6), Aggregatenträger, aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Passat 3C/B6, Türaggregatträger, Türschloss, Türverkleidung, VW, VW-Passat, Wechsel, wehseln
Wie das Türschloss vorne gewechselt wird, ist hier am Beispiel der rechten Tür beschrieben: KLICK Hier, gleiches Fehlerbild. Nach der Verriegelung und anschließender Entriegelung, ließ sich die Tür nur von Innen öffnen. Also ein mal Türschloss neu. Da die Handgriffe im obigen Link erläutert sind, jetzt in Kurzfassung. Hier noch die hintere Tür: KLICK Mit einem Kunststoffkeil die Griffschale heraushebeln Drei Torx-Schrauben raus Türverkleidung nach oben aus dem Fensterschacht ziehen, noch nicht entfernen Jetzt Seilzug am Türöffner aushängen und Stecker vom Türsteuergerät abziehen. Die Türverkleidung entfernen Abdeckkappe entfernen und die Sicherungsschraube für Schließzylinder entfernen Nun die zweite, obere, außenliegende Sicherungsschraube (siehe auch Link oben): Die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm) Nun die beiden Außentorxschrauben lösen (Achtung: Linksgewinde (8 Nm) im Uhrzeigersinn drehen) Aggregateträger von der Tür lösen. Jetzt kann das Türschloss getauscht werden. Ich habe zusätzlich das Türblech von innen gegen Rost konserviert und die Gleitschienen des Fensterhebers geschmiert Seilzug mit Kriechöl geflutet Dann in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammen bauen Da der Lack am Innengriff sich angefangen zu lösen hat, wurde der Innengriff gleich mit gewechselt Dazu die den Stecker rausziehen Die Griffe gibt es je nach Baujahr in verschieden Ausführungen. Glänzend und Matt, sowie Schlüssel und Schloss Symbole. Da die bald 15 Jahre Nutzung an der Griffschale nicht spurlos vorbei gegangen sind und der Softlack an der Griffschale auch ab war, wurde diese auch gleich ersetzt (3C1867171B 1QB) Finito. |
17.01.2020 15:14
|
AOLM
| Stichworte:
ausbauen, B6, B6/3C, Gasdruckfeder, Heckklappe, Passat, VW 3C, Wischerarm
Um einen defekten Wischerarm an der Heckscheibe auszubauen, die Abdeckkappe hochklappen und vom Wischerarm abziehen. Die Verschraubung mit Kriechöl einsprühen, etwas Einwirkzeit abwarten und die 13er M8 Sechskantbundmutter (N106092204) abschrauben. Um den Abzieher ansetzen zu können, die Spritzdüse (3B9955985A) rausziehen und eine längere/höhere Mutter (um die Aufnahme für Sprühkopf nicht zu beschädigen) ein Paar Gewindegänge aufschrauben (hier eine Hutmutter vom Fahrrad). Aufnahme reinigen. Falls der Dichtungsring und die Kunststoffhylse (6Q6955758) durch die lange Nutzung auf der Welle nach außen rausgerutscht sind, alles reinigen, mit Öl benetzen, wieder einsetzen und vorsichtig wieder rein drücken. Scheibenwischerblatt (3C9955425 [280mm]) trennt man vom Wischerarm (6Q6955707C), in dem man die Aufnahme nach außen zieht und den Wischer runter (in Federrichtug) drückt. Einen neuen Wischerarm mit 12 Nm anziehen. Funktionstest durchführen, ggf. neu ausrichten. Abdeckkappe (6Q6955435B) wieder aufstecken, fertig. ________________________________________ Für den Austausch der alten oder defekten Gasdruckfedern ist eine zweite Person hilfreich. Mit einem kleinen Schraubendreher den Sicherungsbügel etwas anheben und die Gasdruckfeder von dem Kugelzapfen abziehen. Falls man alleine arbeitet, erst den unteren, dann den oberen. Dann die Aufnahmen der neuen Gasdruckfedern (in dem Fall 2x 550N Originalteilenummer: 3C9827550A) an der Heckklappe ausrichten, auf die Kugelzapfen aufdrücken und Sicherungsbügel einrasten. Das Gleiche auf der anderen Seite. |
05.12.2019 14:43
|
AOLM
| Stichworte:
1 (V), Öldichtung, S40, Thermostat, V40, Volvo, Zündkabel, Zündspulen
Es handelt sich hier um einen B4204S Motor (2.0 Liter 136 PS). Also beide Doppelzündspulen bestellt und gewechselt. Da die Zündkerzen noch relativ frisch waren, dann doch die Zündkabel gekauft und ausgewechselt. Dann fiel mir auf, dass die Kühlwassertemperatur nur bis ca. 75°C anstieg. Da der Motor im oberen Bereich mit Öl versifft war, die Öldeckeldichtung gleich mit getauscht. Die Zugänglichkeit an diesem Motor ist ein Traum, nicht mit den Neuen zu vergleichen. Motorabdeckung abbauen (Torx T30) Zündkabel, Zündspulenstecker und Zündspulen ab und neue drauf (Innensechskant H3) Da dies nicht geholfen hat, nun die Zündkabel ab. Da der Thermostat bei diesem Motor sich fast an der höchsten Stelle befindet, habe ich die Kühlschläuche nicht abgedrückt. Dann Temperatur und Lüftungsstufe auf Max. und mit etwas erhöhter Drehzahl den Motor auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter vorne anläuft. Nun abwarten bis die Kühlflüssigkeit etwas abkühlt und die fehlende Kühlflüssigkeit nachfüllen. Und zuletzt die Dichtung am Öldeckel getauscht und den Motor etwas gereinigt. |
16.09.2019 15:32
|
AOLM
| Stichworte:
1 (V), 96er, Außenspiegel, beheizbare, Buchsen, Inspektion, Reparaturen, S40, Schaltgestänge, V40, Volvo
Buchsen am Schaltgestänge Komfort ist ja meistens nicht die Stärke der älteren Autos. Die vordere Abdeckung ab Ich habe mit der hinteren Buchse angefangen Etwas Korrosionsvorsorge Und zur Sicherheit etwas Schraubensicherung. das Gleiche vorne Die vordere Buchse sitzt sehr stramm. Um die rein zu bekommen, habe ich ein Paar Unterlegscheiben und eine Rohrzange verwendet. Keine Ahnung warum so viele Buchsen im Set sind (evtl. andere Modelle). Ich konnte nicht finden wo die restlichen Buchsen noch eingebaut werden könnten. Der erste Gang geht jetzt auf jeden Fall besser rein. der Übeltäter war wohl die vordere Buchse. Beheizbare Außenspiegel Hätten die Außenspiegel nicht das Symbol der Spiegelheizung, hätte ich wahrscheinlich nicht vermutet, dass ein Auto aus 1996 eine Außenspiegelheizung hat. Also Außensiegeln zur besseren Handhabung nach unten und nach innen gefahren Mit Kunststoffkeilen ausgehebelt Heckscheibenheizung angemacht und durchgemessen. Die Zuleitungen waren schon mal in Ordnung. Damit ist Fehlersuche auch bereits abgeschlossen. Die Stecker / Pins / Kontakte an den Spiegelgläsern hatten Wackelkontakte. Also ein Paar neue beheizbare Spiegel gekauft, eingebaut und finito. Kleine Inspektion Da das Getriebe etwas zu feucht ist, noch schnell vorsorglich etwas Getriebeöl nachgefüllt. Motoröl gleich mit gewechselt Und den falschen Luftfilter durch den richtigen, schmäleren ersetzt. Und noch einmal den alten, matten Unilack Midnight Blue 237 aufbereitet. |
06.06.2019 13:50
|
AOLM
| Stichworte:
1 (V), S40, V40, Volvo
Mir wurde ein 23 Jahre alter Volvo S40 2.0 100 KW angeboten, der zwar noch etwas Tüv hatte, aber nicht mehr fahrtauglich da stand. 1. Eine neue Batterie musste her, die alte war tot. Da half auch Laden nicht mehr. 2. Die Führungsbolzen am Bremssattel hinten waren fest. War ein schöner Spaß die rauszubekommen. 3. Auspuff hatte mehr Ausgänge als Eingänge und bestand nicht aus einem, sondern aus zwei einzelnen Teilen (Bilder nachträglich ganz hinten eingefügt). Also auch, ab Kat einmal neu. 4. Am Scheinwerfer rechts blätterte die Reflektierende Schicht bereits ab. Also auch neu. 5. Schlüsselgriff war gebrochen und voll mit Kleberesten. 6. Zwei von den Seitenbegrenzungsleuchten leuchteten nicht. Beim Ausbauen, brachen die Halter ab und das Leuchtmittel kann man an den Dingern nicht wechseln. Also auch hier zwei mal neu. 7. Beim Öffnen der Motorhaube musste man mit einer Hand erst den linken Scheibenwischerarm runter drücken um den nicht abzureißen. 8. Die Ersatzradmulde glich einem kleinem Biotop. Die Rückleuchten waren nicht dicht. Rückleuchten abgebaut, die waren auch innen halb rot halb grün. 9. Hab mich gewundert, warum beim Öffnen der Türen, im Innenraum das Licht nicht angeht. Ebenso defekte Leuchtmitteln außen ersetzt, und/oder vergammelte Kontakte repariert (Standlicht, Rücklicht, Nebelschlussleuchte). 10. Eine Kennzeichenleuchte ging nicht und baumelte lose in der Heckklappe. Beim Bremsen in der Dunkelheit, war der ganze Fondbereich rot. Die dritte Bremsleuchte war nicht richtig befestigt, auch in Ordnung gebracht. 11. Parallel gebrauchte originale Stahlfelgen für Winterreifen besorgt und Winterreifen drauf gezogen, sowie zusätzlich originale Volvo Radzierblenden erworben. 12. Der Radioklang im Innenraum war bescheiden. Es hat sich herausgestellt, dass nur die Hochtöner im Armaturenbrett noch ganz waren. 13. Die elektrische Antenne fuhr sehr langsam und schwergängig hoch und runter. 14. An den Dachzierleisten löste sich stellenweise die Kunststoffbeschichtung. Das sah nach nichts aus. 15. Beim öffnen der Türen, klebten diese bei höheren Temperaturen an den Dichtungen fest. Beim Öffnen der Heckklappe, löste sich die Dichtung aus der Verankerung und hang an der Heckklappe. 16. Sowohl die vordere, wie auch die hintere Heckschürze hatte Feindkontakt. 17. Die Außentemperaturanzeige hat gesponnen. 18. Unterboden und Bremsleitungen von Rost befreit, lackiert und mit Unterbodenschutz versehen und das Getriebe mit Bremsenreiniger hübsch gemacht. Dannach: 19. Festgestellt, dass der Vorwärmschlauch zum Luftfilter fehlt. Länge ermittelt und ergänzt. 20. Die Scheibenwaschdüsen gesäubert und eingestellt. Dabei festgestellt, dass das Auto einen Untermieter hatte. 21. Die Kiste poliert, Spinnweben entfernt (Bild nachträglich ganz hinten eingefügt), sauber gemacht und mich auf den Weg zum HU Prüfer gemacht. Dann mit einem negativen Bescheid den Nachhauseweg eingeschlagen. Ein Paar Sachen habe ich übersehen. 23. Eine hintere Koppelstange hatte leichtes Spiel. 24. Die vordere Bremse hatte außen noch reichlich Belag. Innen habe ich nicht geguckt, der Prüfer schon 25. Da das Getriebe recht nass war, kommt noch ein Schluck frisches Getriebeöl rein und ein Paar Kleinigkeiten parallel nachbessern. Dann die nächsten Tage noch einmal zur Nachuntersuchung. Nachtrag: Wie vermutet, waren die Führungsbolzen der vorderen Bremse auch fest. Das Gleiche auf der anderen Seite. Nun hat der Volvo den Segen für die nächsten zwei Jahre. Spinnweben vor der Reinigung Alter Auspuff Reifenwechsel |
15.01.2019 12:05
|
AOLM
| Stichworte:
3C, B6, B6/3C, fest, gängig machen, Passat, Scheibenwischer, VW, Wischerarme, Wischergestänge, Wischermotor
Bei älteren Fahrzeugen kann es schon mal vorkommen, dass das Wischergestänge sich mit der Zeit mangels Schmierung kaum, oder gar nicht mehr bewegt. Ein typisches Anzeichen, für ein schwergängiges Scheibenwischergestänge, bzw. -Motor, ist es, wenn die Scheibenwischer nachlaufen obwohl der Scheibenwischer ausgeschaltet ist. Man kann auch ein neues Wischergestänge einbauen, wie das auch in einer Vertragswerkstatt gemacht wird. Vorteil: neue, nicht abgenutzte Dichtungen, kein Verschleiß. Hier wurde der alte Wischerrahmen. bzw. Wischergestänge wieder gängig gemacht. Erst Wischer über Wischerhebel abschalten, dann Schlüssel abziehen und erst dann Motorhaube öffnen (Wischermotor und Wischergestänge können viel Unheil anrichten). Abdeckkappen abziehen 13er Muttern (20Nm) lösen und Wischerarme abziehen (Rostlöser, evtl. Abzieher) Wasserkastenabdeckung abbauen. Wasserkastenabdeckung vorsichtig aus der Nut der Frontscheibe raus machen. Wasserspritzschutz vom Wischermotor einfach abhebeln. Falls Frontscheibenheizung vorhanden, erst den FSH Stecker abziehen. Dann den Wischermotor Stecker abziehen Kabelbaum im unteren Bereich ausclipsen Die 10er Mutter (5Nm) abschrauben. Die beiden oberen T30 Torx-Schrauben (8Nm) rausdrehen Kabelbaum unter das Halteblech drücken und Wischerrahmen mit Wischergestänge rausnehmen. Ab hier auf die Kleinteile und Reihenfolge beim Ausbau achten. Um das Gestänge vom Motor zu trennen, den Kugelkopf mit einem größeren Schraubendreher von der Kurbel des Scheibenwischermotors abhebeln. Jetzt kann das Gestänge auf Freigängigkeit geprüft werden Die Achsen sind mit Sprengringen in den Laufbuchsen gesichert. Die Fahrerseite war fest. Unterschied zwischen der guten und der festgegammelten Seite. Nun alle sauber machen Rost, Alufraß rauskratzen, auf die Messinghülsen, -Führungen achten. Gute Seite Böse Seite Verzahnung reinigen Alles ordentlich einfetten und wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Wer zeit und Lust hat, kann auch die Kugelköpfe sauber machen und neu einfetten. |
30.12.2018 11:37
|
AOLM
| Stichworte:
454, außen, Bowdenzug, Forfour, Seilzug, Smart, vorne
Beim Smart Forfour 454 kann an der Fahrertür der äußere Bowdenzug abreißen, weil dieser direkt hinter der "Kugel" beim Betätigen des Türgriffes zu stark geknickt wird (siehe Bilder). Es gibt zwei Möglichkeiten, den Bowdenzug zu tauschen. Hier wird die zweite Variante beschrieben. Tür geht nur von innen auf. Die Fensterscheibe muss hoch, bzw. zu sein. Diw Abdeckung muss ab. Mit Torx T30 die Schraube entfernen. Türgriff nach hinten aus der Tür rausziehen. Jetzt kann man auch den gerissenen Zug erkennen. Sowie, wo es aus- und wieder eingehangen werden muss Nun am Bowdenzug ziehen und den Türöffner (da wo der Bowdenzug unten rein kommt) mit z.B. einem längeren Gegenstand arretieren. Ich habe einenen längeren Schraubendreher genommen. Jetzt den Mantel vom Bowdenzug abziehen, um den Seilzug unten leichter abhacken zu können. Damit man weiß, wie der alte Seilzug ausgehangen wird, am besten den Neuen schon mal anschauen. Mit der Hand in die Türöffnung reingreifen und drehen. Falls was reinfallen sollte, ist ein Magnet, evtl. auch Spreizwerkzeug von Vorteil. Jetzt geht es an Zusammenbau (leider der fummeliger Teil). Den unteren Teil des neuen Bowdenzuges so formen, dass es nach dem reinfummeln einfach in das Gegenstück reingedrückt werden kann. Damit der Bowdenzug beim Runterlassen der Scheibe nicht im Weg ist, muss dieser wieder durch den engeren Tunnel im hinteren Teil der Tür rein. Und rein damit Das ist jetzt der Teil wo ich mehrere Versuche gebraucht habe, weil der Zug immer wieder raussprang. Der Zugmantel muss jetzt unten wieder arretiert werden. Fertig Damit alles flutscht und nicht rostet, wie immer gleich Fluid Film drauf. Und noch schnell den Griff an der Beifahrerseite abgeschraubt und auch mit Fluid Film geflutet. |
15.11.2018 10:34
|
AOLM
| Stichworte:
Druckluft, Druckluftbehälter, erweitern, Sonstiges, Speichervolumen, Zusatzkessel, zusätzliche, Zusatztank
Ich habe einen kleinen Kompressor (8bar, 24 Liter, Ölfrei), der mir für die meisten Anwendungen in der Garage ausreicht. Da mir vor einiger Zeit zwei gebrauchte Druckluftbehälter (wahrscheinlich vom MB Actros) über den Weg gelaufen sind, wollte ich zwei (eigentlich drei) Fliegen mit einer Klappe schlagen: Das Ergebnis ist zwar immer noch ein recht kleines Druckluftnetz (gesamt 64 Liter), aber etwas besser als zuvor. Das sind die besagten Mercedes Druckluftbehälter je 20 Liter Der 24 Liter Kompressor mit einer zusätzlichen Druckluftkupplung direkt am Druckluftbehälter. Daten der Druckluftbehälter Als Befestigung, habe ich mich für Schallgedämpfte (mit Gummieinlagen) Rohrschellen mit Stockschrauben entschieden. Hier, ich glaube DN200 und DN280 wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Lufteinlass, zugleich Entwässerung vom ersten Behälter Luftauslass Zusätzlicher Manometer (falls der Kompressor draußen ist) Einlass aus dem ersten in den zweiten Behälter, sowie Auslass zu der Grube und gleichzeitig Entwässerung des zweiten Behälters Eingang der Druckluftleitung in Leerrohr Ausgang der Druckluftleitung in der Grube Damit ist in der Grube außer Licht, auch Strom und Druckluft zusätzlich vorhanden Übrig gebliebene Einzelteile Montagematerialien Wer viel, oder oft Gewinde abdichtet, kann ich Pneumatik- und Hydraulikdichtung empfehlen. Leck-Sucher könnte man sich auch sparen, größere Leckagen kann man auch hören, oder wie bei Autoventilen mit Spucke absuchen Die gewählte Druckluftleitung Anschlüsse für die Druckluftleitung. |
05.11.2018 12:43
|
AOLM
| Stichworte:
3C, B6, Feder, Federtausch, gebrochene, hinten, Passat
Beim letzten Federbruch vor ziemlich genau fünf Jahren, haben wir mit Fabian das ganze Comfortline-Fahrwerk gegen einen Sportline-Fahrwerk gewechselt KLICK. Wer das auch in Eigenregie durchführen möchte, sollte wissen was er da macht. Es handelt sich um eine Fahrwerksfeder, die bei falscher Handhabung viel Unheil anrichten kann. Schadensbegutachtung Ersatzteile: Anheben, Aufbocken, Querlenker abstützen. Da man aus Platzgründen mit einer Nuß nicht an die Mutter kommt, die Mutter mit einem Ringschlüssel gegen Mitdrehen sichern und die Schraube mit einer Ratsche mit einem längeren Hebel lösen. Die Schraube rausdrehen, dabei den Stempel-Wagenheber etwas hoch pumpen. Vorsicht, das ganze steht unter Spannung. Die Feder drückt den Querlenker runter, der Achsschenkel wird von dem Stabi hoch gezogen. Nun kann die Feder raus Die Gummi-Auflagen und die Aufnahmen können sauber gemacht werden. Wer möchte evtl. etwas Fluid Film als Rostvorsorge. Die Feder in der unteren Gummiauflage richtig positionieren (rein drehen). Die Feder oben richtig platzieren. Nun z,B. mit einem Reifeneisen den Querlenker gegen die Federkraft hoch drücken, um Stempelwagenheber oder Kanthölzer darunter zu platzieren. Jetzt den Wagenheber (das Auto) langsam runter lassen und den Stempelheber vorsichtig hoch pumpen bis man die Schraube einführen kann. Dabei z.B. mit Kanthölzer oder Latten zusätzlich gegen abrutschen des Stempelhebers sichern. Ist die Schraube drin. Noch nicht festziehen. Stempelwagenheber und/oder Holz unter dem Querlenker in etwa auf der Höhe des gegenüberliegenden Querlenkers (auf der anderen Seite) positionieren. Und jetzt erst festziehen. Fertig. |
22.08.2018 09:50
|
AOLM
| Stichworte:
450, 451, 454, Forfour, Smart, Zündkerzenwechsel, Zündkerzen wechseln
Eine kurze Bilddoku, zum Zündkerzenwechsel am Smart Forfour 454 1.3 Die Motorabdeckung ist an vier Punkten befestigt, einfach etwas stärker, oder mit Ruck zu sich ziehen. Die Zündspulen sind im hinteren Bereich, man kommt gut ran. Um besser arbeiten zu können, kann man die Stecker an den Zündspulen abziehen. Ich hab es gelassen, hatte genug Platz zum Arbeiten. Auf die Zündspulen und Kabel aufpassen. Sind die Zündspulen ab, schadet es nicht mit Druckluft die Schächte frei zu blasen. Benötigt wird eine 16er Zündkerzennuss. Mit einer kurzen Verlängerung die alten Kerzen rauschrauben. Alle vier nach ca. 60Tkm im Einsatz heil wieder draußen. Ich habe mich diesmal für NGK LFR6C-11 entschieden, hat aber nichts zu sagen. Nun die neuen Kerzen mit ca. 25Nm rein schrauben. Ich habe Adapter, um mit dem kleinen 1/4 Zoll Drehmomentschlüssel die größeren 3/8 bzw. in dem Fall die großen 1/2 Zoll Nüsse verwenden zu können. Wieder die Kerzennuss benutzen, erst handfest und anschließend mit Drehmomentschlüssel anziehen. Die Schrauben der Zündspulen haben eigentlich Gewindesicherungsmittel am Gewinde. Ich habe jetzt nichts zusätzlich drauf gemacht. Man könnte ein Tropfen Loctite drauf machen. Aufräumen, alles kontrollieren, Probefahrt machen und im Normalfall sich freuen. |
08.07.2018 00:05
|
AOLM
| Stichworte:
1 (1T), 1T3, 3C, B6, B6/3C, Klimakondensator, Kühlerschutzgitter, Passat, Schutzgitter, Touran, VW
Bei den Fahrzeugen mit Klimaanlage befindet sich vor den Wärmetauschern der Klimakondensator. Bei der Original-Lösung handelt es sich um ein Kunststoffgitter, die Kühlerlamellen bleiben frei. Die Aufprallenergie wird durch den Kunststoff absorbiert. Einbau am Passat 3C / B6 (Touran 1T3 weiter unten) Einbau ist simpel. Unten die beiden Schrauben raus Falls PDC vorhanden, die Stecker der beiden Chromsensoren ab Bereit zum Gittereinbau So sieht das Gitter aus und hat die Nummer: 3C0 820 746 (z.Z. ca. 5,06 €/St.) Das Gitter lässt sich biegen und kann oben reingeschoben werden Jetzt muss man sich entscheiden, ob man das Gitter im oberen, oder im unteren Bereich des Klimakondensators verbauen möchte, oder zwei Gitter. Ein mal oben, ein mal unten verbauen. So sehen die Clips aus. Benötigt werden pro Gitter 8x Clip 3D0 867 646 (z.Z. ca. 0,32 €/St.) Beide Hackenschenkel am Besten zwischen den gleichen Kühlerlamellen reinschieben. Fertig. Unterschied der Schutzgitter von Passat und Touran: Einbau am Touran 1T3 Beim Touran 1T3 kommt man von oben nicht zwischen Wärmetauscher und Kühlergrill. Um das Schutzgitter am Kondensator zu arretieren, wird eine längere Zange benötigt. Sonst kommt man nicht durch das Gitter so weit vor. Die ersten beiden Clips sind die schwierigsten. Beim Touran ist der obere Bereich der Wärmetauscher gut geschützt, es reicht nur ein Schutzgitter unten. Fertig. |
02.06.2020 12:32 |
AOLM
| Stichworte:
454, Außenspiegel, Blinker, Blinkleuchte, ersetzen, Forfour, Smart
Es handelt sich hier um einen mechanischen Außenspiegel, d.h. ohne elektrische Verstellung und ohne Spiegelheizung.
Es gibt im 44-forum bereits eine Anleitung mit Spiegelglas abbauen, Spiegelträger entfernen, Innenverkleidung lösen und Kabel durchfädeln.
Hier wurden all diese Schritte weggelassen.
Defekter Blinker:
Die Kappe ist geklipst und muss gerade, nach vorne raus. Mit eingeklappten Spiegel geht das besser.
Der Blinker ist auch geklipst. Im oberen Bereich ist die Arretierung erkennbar, einfach raushebeln.
Nun ist die Steckverbindung des Blinkers sichtbar.
Den Stecker durch die Öffnung, wo die Züge und Kabel verlegt sind, nach außen raushebeln.
Wahrscheinlich existiert diese Steckverbindung nur bei den im Werk verbauten Außenspiegeln, oder wurde später weg rationalisiert.
Die neuen Blinkleuchten müssen ohne den zusätzlichen Stecker auskommen.
A454 820 08 21 -> Blinkleuchte rechts für mechanische Außenspiegel
A454 820 10 21 -> Blinkleuchte rechts für elektrische Außenspiegel
Hier wurde eine elektrische Variante preiswert online erstanden.
Die Steckverbindung lösen.
Da die neuen Varianten ohne Steckverbindung auskommen, habe ich hier die Verbindung auch stoffschlüssig verbunden.
Dazu den vorhandenen Stecker abknipsen und abisolieren. Blinker vom Kabelbaum trennen, nicht ganz so kurz, etwas Kabel dran lassen.
Die beiden abisolierten Kabel am Fahrzeug, nach vorne durch die rechteckige Öffnung rausziehen und dann erst verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Funktion prüfen und zusammen bauen, alles einfach nur einrasten.
Fertig.