• Online: 3.033

Mon Jan 27 14:07:07 CET 2020    |    AOLM    |   Stichworte: 3C, 3c/B6, 3C (B6), Aggregatenträger, aggregateträger, B6/3C, Bowdenzug, Passat, Passat 3C/B6, Türaggregatträger, Türschloss, Türverkleidung, VW, VW-Passat, Wechsel, wehseln

Wie das Türschloss vorne gewechselt wird, ist hier am Beispiel der rechten Tür beschrieben: KLICK

Hier, gleiches Fehlerbild. Nach der Verriegelung und anschließender Entriegelung, ließ sich die Tür nur von Innen öffnen. Also ein mal Türschloss neu.

Da die Handgriffe im obigen Link erläutert sind, jetzt in Kurzfassung.

Hier noch die hintere Tür: KLICK

Mit einem Kunststoffkeil die Griffschale heraushebeln
[bild=1]

Drei Torx-Schrauben raus
[bild=2]

Türverkleidung nach oben aus dem Fensterschacht ziehen, noch nicht entfernen
Die beiden Abdeckkappen am Aggregateträger entfernen, Zündung anmachen und die Scheibe so weit absenken, bis die beiden Klemmschrauben zu sehen sind
[bild=3]
[bild=4]

Jetzt Seilzug am Türöffner aushängen und Stecker vom Türsteuergerät abziehen. Die Türverkleidung entfernen
[bild=5]

Abdeckkappe entfernen und die Sicherungsschraube für Schließzylinder entfernen
Das ist die Schraube, die weiter unten und weiter innen liegt.
[bild=6]

Nun die zweite, obere, außenliegende Sicherungsschraube (siehe auch Link oben):
Die Gummikappe entfernen, am Türgriff ziehen und festhalten, gleichzeitig die Torxschraube, die sich hinter der Gummikappe befindet vorsichtig herausdrehen bis der Türgriff nicht mehr wieder rein federt.
Jetzt das Schließzylindergehäuse anfassen, rausziehen und dabei die Schraube weiter vorsichtig raus drehen. Wenn der Schließzylinder draußen ist, die Schraube nicht mehr weiter drehen.
[bild=7]

Die beiden Vielzahnschrauben aus dem Türschloss herausdrehen (20 Nm)
[bild=8]

Nun die beiden Außentorxschrauben lösen (Achtung: Linksgewinde (8 Nm) im Uhrzeigersinn drehen)
Tipp: wer keine Außentorxnuss hat, eine 4er Nuss passt auch.
Anschließend die Scheibe vorsichtig nach oben ziehen und befestigen
[bild=9]

Aggregateträger von der Tür lösen.
- Jetzt den Aggregateträger erst nach oben schieben,
- dann unten aus dem Türrahmen herausziehen, der untere Teil des Fensterhebers muss auch aus dem Türrahmen rausschauen
- jetzt den Aggregateträger schräg nach unten, in Richtung A-Säule ziehen. Der obere Teil des Fensterhebers mussdabei zuerst herausgezogen werden und anschließend das Türschloss
[bild=10]
[bild=11]

Jetzt kann das Türschloss getauscht werden.

Ich habe zusätzlich das Türblech von innen gegen Rost konserviert und die Gleitschienen des Fensterhebers geschmiert
[bild=12]

Seilzug mit Kriechöl geflutet
[bild=13]
[bild=14]
[bild=15]
[bild=16]

Dann in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammen bauen
[bild=17]

Da der Lack am Innengriff sich angefangen zu lösen hat, wurde der Innengriff gleich mit gewechselt
[bild=18]

Dazu die den Stecker rausziehen
Die Torxschraube auf der Rückseite der Verkleidung rausschrauben
Die Befestigungsnasen oben und unten vorsichtig auseinander drücken und den Griff aus der Verkleidung ziehen
[bild=19]
[bild=20]

Die Griffe gibt es je nach Baujahr in verschieden Ausführungen. Glänzend und Matt, sowie Schlüssel und Schloss Symbole.
Man kann den Taster auch im Griff tauschen
[bild=21]

Da die bald 15 Jahre Nutzung an der Griffschale nicht spurlos vorbei gegangen sind und der Softlack an der Griffschale auch ab war, wurde diese auch gleich ersetzt (3C1867171B 1QB)
[bild=22]
[bild=23]

Finito.